Beratungsstellen zu Vereinbarkeitsthemen

Jobcenter: Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert über Beratungsangebot

Jobcenter: Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert über Beratungsangebot


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Sonja Hauf, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Sonja Hauf, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters des Kreises Groß-Gerau hat die Aufgabe die Kund*innen zu unterstützen, eine Ausbildung oder Arbeit zu finden, die zu ihnen und ihren Lebensbedingungen passt. Wichtig dabei ist ihre, dass sie die gleichen Chancen erhalten, wie Menschen, die keine familiären Verpflichtungen haben. Denn letztlich soll jede*r ein Leben führen können, das finanziell unabhängig und selbstständig ist. Eine ihrer zentralen Aufgaben ist es, die Kund*innen schon während der Elternzeit zu beraten. Während der Elternzeit heißt, dass die Kinder zwischen null und drei Jahren alt sind. Die Beratung hat zum Ziel, die Elternzeit produktiv zu nutzen, damit man den Einstieg in die Arbeit gut vorbereitet hat und dann durchstarten kann. Die wichtigste Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist immer eine geregelte Kinderbetreuung. In der Beratung wird deshalb besprochen, was zu tun ist, wo man sein Kind für einen Kindergarten- oder Krippenplatz anmelden kann, was kann man noch tun, um gut vorbereitet zu sein, wer übernimmt beispielsweise die Kosten und wo kann ich mich sonst noch beraten lassen. Für Kund*innen die noch nicht so lange in Deutschland leben ist die Elternzeit eine gute Möglichkeit ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, Zeugnisse und Zertifikate anerkennen zu lassen, viele können auch eine Beratungsstelle nutzen, Mutter-Kind-Angebote, oder sich gut vernetzen, z.B. in einem Mütter-Café. Sobald die Kinderbetreuung geregelt ist, können die Kund*innen, wenn es die Corona-Beschränkungen zulassen, natürlich auch wieder einen Beratungstermin bei der jeweiligen Integrationsfachkraft erhalten. Möglich ist auch, einen Termin bei der Fachstelle Erziehende des Jobcenters zu erhalten. Außerdem können Kund*innen an einem Coaching teilnehmen. Ein Coaching für Erziehende ist abgestimmt auf das Leben mit Kindern, da es nur an drei Vormittagen in der Woche in Teilzeit stattfindet. Für Mütter und Väter in Elternzeit lädt Sonja Hauf zu einer Gruppenveranstaltung ein, wenn die Kinder ca. sechs bis 16 Monate alt sind. Gruppenveranstaltungen wird es dann wieder geben, sobald es corona-technisch möglich ist.

In dieser Veranstaltung wird geklärt, wie die Kinder angemeldet werden können, wer die Kosten trägt und was man sonst noch tun kann, um gut auf die Zeit nach der Elternzeit vorbereitet zu sein. Die Veranstaltungen finden Wohnortnah statt, auch vormittags. Die Veranstaltungstermine, sobald diese wieder möglich sind, sind zu finden auf der Homepage www.jobcenter-gg.de . Sonja Hauf ist von Montag- Donnerstag telefonisch und per Mail erreichbar.

Angebote der Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven der Kreisvolkshochschule

Angebote der Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven der Kreisvolkshochschule


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Judith Pekol, Weiterbildungsberatung KVHS Groß-Gerau

Judith Pekol, Beraterin der Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau im Rahmen des Hessencampus Groß-Gerau/Rüsselsheim stellt das Beratungsangebot vor.

Die Beratung richtet sich an alle interessierten Bürger*innen aus dem Kreis Groß-Gerau und der umliegenden Region. Das Beratungsangebot umfasst insbesondere Beratung zum Thema beruflicher Wiedereinstieg nach einer Familienphase beispielsweise, oder nach längerer Zeit der Pflege, außerdem Beratung zur beruflichen Neu- und Umorientierung, Unterstützung bei der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen sowie Hilfe bei der Anerkennung von Qualifikationsnachweisen aus dem Ausland. Zudem berät Judith Pekol zum Thema finanzielle Förderung von Weiterbildung, unter anderem zum Thema Bildungsprämie. Das Beratungsbüro befindet sich in der VHS Groß-Gerau im Wasserweg 2.

Aktuell bietet Judith Pekol sowohl Präsenzberatung, natürlich unter Einhaltung der Corona-regelungen mit Abstand und Maske, wie auch telefonische Beratung und Beratung als Videochat an.

Auf Anfrage kann die Beratung auch an den mobilen Beratungsstandorten in Mörfelden-Walldorf und Gernsheim stattfinden.

Ein kostenloser Beratungstermin kann telefonisch und per E-Mail vereinbart werden.

Das Frauenzentrum Rüsselsheim stellt sein Beratungsangebot vor

Das Frauenzentrum Rüsselsheim stellt sein Beratungsangebot vor


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Frauenzentrum Rüsselsheim

Das Beratungsangebot des Frauenzentrum Rüsselsheim.

Carmen Größ, Geschäftsführerin des Frauenzentrums erläutert das Angebot zur beruflichen und Wiedereinstiegsberatung.

Das kostenlose Angebot richtet sich an alle Frauen unabhängig ihres Alters, ihrer finanziellen Situation und ihrer Nationalität.

Die Beratungsthemen sind vornehmlich beruflicher Wiedereinstieg, Einstieg nach der Elternzeit, Bewerbungen, Perspektiventwicklung, drohende Arbeitslosigkeit, Weiterbildung sowie natürlich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Um einen Beratungstermin zu erhalten, ist es notwendig diesen telefonisch oder per E-Mail zu vereinbaren.

Die Beratung kann in Präsenz, telefonisch oder virtuell stattfinden.

Silke Stolzmann, die stellvertretende Geschäftsführerin des Frauenzentrums erläutert das Projekt Quantensprung, welches seit Anfang 2021 in Kooperation mit dem HMSI und dem Kreis Groß-Gerau angeboten wird.

Das Projekt Quantensprung richtet sich an alle Frauen, die daran interessiert sind, die etwas schwierige Phase der Corona-Pandemie auch für sich auch produktiv zu nutzen, sich beruflich neu und besser aufzustellen. Es geht um berufliche Perspektiventwicklung, die Verbesserung der digitalen Kompetenzen, es ist ein EDV-Training mit drin, wenn Frauen das brauchen, auch eine berufsbezogene Sprachförderung. All das immer in der Verzahnung von Einzelcoaching und Beratung und Gruppenveranstaltungen.

Quantensprung findet sowohl in Präsenz als auch digital statt.

Bei Interesse informiert das Frauenzentrum gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch oder auch telefonisch.

Kontakt (Kopie 1)

Büro für Frauen und Chancengleichheit

Büroleitung

Judith Kolbe8964+49 6152 989 332
Simone Anthes9703+49 6152 989 563

Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr

Mara Häneke11787+49 6152 989 84543

Geschäftsstelle

Silvia Jancke8899+49 6152 989 630
bfc@kreisgg.de

Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Daniela Kolb8963+49 6152 989 338
Alina Bonsen9517+49 6152 989 774
frauenbeauftragte@kreisgg.de