Das Pflegekinderwesen betreut und begleitet alle Hilfen zur Erziehung nach § 33 SGB VIII.
Die Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien erfolgt aus unterschiedlichen Gründen und kann zeitlich begrenzt oder auf Dauer angelegt sein.
Der Pflegekinderdienst bereitet die Pflegeeltern auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe durch Qualifizierungsmaßnahmen vor. Er wählt für die zur Vermittlung anstehenden Kinder die geeignete Pflegefamilie aus und ist für die Hilfeplanung und Steuerung verantwortlich. Die Mitarbeiterinnen unterstützen und beraten die Pflegefamilien während der gesamten Maßnahme.
Darüber hinaus werden Informationsveranstaltungen organisiert zu Fragen und Themen rund um das Pflegekind und Pflegeverhältnis.
Pflegekinder ...
... benötigen vorübergehend oder dauerhaft ein Zuhause, wenn die Herkunftsfamilie ihrer Rolle und Aufgabe aus unterschiedlichen Gründen nicht gerecht werden kann.
Manche Kinder sind vernachlässigt, misshandelt, weisen Entwicklungsdefizite und Störungen auf, sind aufgrund ihrer traumatischen Erfahrungen verängstigt und bindungsbeeinträchtigt.
Pflegekinder sind Mitglieder von zwei Familiensystemen und benötigen ein stabiles Umfeld mit einem für die Kinder überschaubaren Alltagsrahmen. Sie brauchen vertraute und verlässliche Personen, eine geregelte Tagesstruktur, gemeinsame Mahlzeiten, adäquate Freizeitgestaltung, Zuwendung bei Kummer, Verständnis für besondere Verhaltensweisen und Loyalitätskonflikte. Pflegekinder brauchen Zeit und Aufmerksamkeit.
Pflegefamilien ...
... sind eine wichtige Alternative, wenn Kinder nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, weil die Eltern den Bedürfnissen an Schutz, Versorgung, Förderung einer gesunden Entwicklung nicht gerecht werden.
Die Pflegefamilie bietet dem Kind die Möglichkeit mit zwei Familien zu leben und akzeptiert die Herkunftsfamilie und Lebensgeschichte des Kindes. Sie begegnet den leiblichen Eltern mit Toleranz, ist in der Lage Spannungen auszuhalten, ist belastbar und fähig auch einmal andere Perspektiven einzunehmen.
Pflegeeltern versuchen ungewöhnliches Verhalten zu verstehen. Sie haben Freude am Zusammenleben mit Kindern und an der vielseitigen, schönen und lohnenden Aufgabe.
Als Pflegefamilie sollten Sie in gesicherten finanziellen Verhältnissen leben und einem aufzunehmenden Kind genügend Platz zum spielen, lernen und wohnen bieten können.
Von unseren Pflegefamilien erwarten wir, dass sie kooperativ mit dem Jugendamt zusammenarbeiten und in gemeinsamer Verantwortung die Entwicklung und das Wohl des Pflegekindes fördern.
Kontakt
Sekretariat des BSD