Geodatenmanagement der Kreisverwaltung

Das Geodatenmanagement des Kreises Groß-Gerau ist für das Geoinformationssystem (GIS) und für die Geodateninfrastruktur (GDI) zuständig. Für die Erfassung und komplexe Bearbeitung von räumlichen Daten, den Geodaten, werden in der Kreisverwaltung bereits seit 1998 Geoinformationssysteme eingesetzt. Für die Visualisierung und Abfrage werden die Geodaten seit 2000 für hausinterne Nutzer über eine WebGIS-Anwendung zur Verfügung gestellt.

Für alle hierfür notwendigen Programme wird ausschließlich Open-Source-Technologie verwendet. Im Bereich des Desktop-GIS wird QGIS eingesetzt. Das WebGIS baut auf dem MapServer für die Kartendienste und aus dem GeoServer für die Datendienste auf. Als Karten-Content-Management-System greift der Mapbender, welcher sowohl am Desktop als auch auf mobilen Geräten zum Einsatz kommt, auf zahlreiche eigene und zusätzlich auf externe WMS-Dienste zu. Als Datenbankmanagementsystem wird PostgreSQL mit PostGIS verwendet. Beim Auf- und Ausbau, der immer mehr an Komplexität zunehmenden Anwendungen, wird der Kreis Groß-Gerau durch die WhereGroup GmbH, einem im Bereich der freien Software führenden Dienstleister, unterstützt.

Das Geoportal des Kreises Groß-Gerau ist der zentrale Zugangsknoten zu Geodaten und Geodatendiensten aus allen Bereichen der Verwaltung. Auf der Übersichtsseite der Anwendungen stehen weitere Themenkarten und Themenbereichskarten zur Auswahl. Neben dem innerhalb der Kreisverwaltung zur Verfügung stehenden Geoportal in unterschiedlichen Ausführungen und dem Geoportal für die Öffentlichkeit, stellt der Kreis Groß-Gerau seit 2019 auch seinen Kommunen individualisierte WebGIS-Internetanwendungen zur Verfügung.

2005 wurde mit dem Aufbau einer Geodateninfrastruktur (GDI) begonnen. Ziel hierbei ist es, eine gemeinsame, grenzenlose und zeitgerechte Nutzung von Geodaten als Basis für alle raumbezogenen Entscheidungen in der Region zu fördern sowie den Anforderungen und Verpflichtungen aus der EU-INSPIRE-Richtlinie effizient gerecht zu werden. 

Hierzu wurde mit anderen Kooperationspartnern die Arbeitsgemeinschaft GDI-Südhessen gegründet. Sie startete 2005 als Projektgruppe und wurde 2009 in die heutige Arbeitsgemeinschaft überführt. Das in der GDI-Südhessen gesammelte GDI- und INSPIRE-Wissen hat die Arbeitsgemeinschaft nachhaltig für sich und andere Zielgruppen mit unterschiedlichem Wissensstand dokumentiert und nutzbar gemacht. Hierzu wird eine interaktive Online-Lernanwendung, die GDI InfoTour, zur Verfügung gestellt.

Um Geodaten im Rahmen einer GDI zu veröffentlichen und um die EU-INSPIRE-Richtlinie umzusetzen, bietet die GDI-Südhessen seit 2017 den GDI InspireUmsetzer an. Hierbei wird durch das Hinzufügen harmonisierter Geodaten in einem standardisierten Datenschema die INSPIRE-Konformität erreicht. Dazu gehören die Transformation der Geodaten in das harmonisierte und in das INSPIRE-Datenmodell, die Erzeugung von Darstellungs- und Downloaddiensten sowie die Erfassung von Metadaten. Diese Anwendung steht allen Kooperationspartnern und deren Kommunen zur Verfügung.

Die GIS-Systeme des Kreises Groß-Gerau werden stets an den aktuellen Stand der Technik angepasst, mit neuen Funktionalitäten ausgestattet und mit weiteren Fachthemen erweitert.

Kontakt

Geodatenmanagement

Wilhelm-Seipp-Str. 4
Zimmer 544
gdi@kreisgg.de

Frau Dipl.-Ing. (FH) Esin Kutlutan
06152 989-606

Herr Robin Bender
06152 989-251