Weiterbildung

Beratungsstellen

Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven (Verweis)

Siehe unter:

Berufliche Qualifizierung > Beratungsstellen > Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven 

Hessencampus Groß-Gerau-Rüsselsheim, Übersicht über Angebote der Bildungsberatung

Kurzinformation

Der Hessencampus Groß-Gerau-Rüsselsheim ist ein Netzwerk für lebensbegleitendes Lernen. Auf seiner Homepage bietet der Hessencampus eine Übersicht über die zahlreichen Bildungsberatungsstellen im Kreis Groß-Gerau.

Link

Homepage des Hessencampus Groß-Gerau - Rüsselsheim, Übersicht über Bildungsberatungsstellen

Förderung

Bildungsgutscheine - Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)

Kurzinformation

  • Die Kosten für die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung können bei Vorliegen der Voraussetzungen gem. § 81 SGB III von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Kommunalen Jobcenter übernommen werden. Zu diesem Zweck kann ein Bildungsgutschein ausgestellt werden, der die Übernahme der Kosten zusichert.
  • Eventuell anfallende Fahr- und Kinderbetreuungskosten können ebenfalls erstattet werden.
  • Die Ausstellung eines Bildungsgutscheines setzt voraus, dass ein individuell notwendiger Weiterbildungsbedarf festgestellt  wird,  vor dem Beginn der Maßnahme eine Beratung stattgefunden hat und die Maßnahme und der Träger der Maßnahme entsprechend zertifiziert ist.

Links

Ein Bildungsgutschein kann von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Kommunalen Jobcenter ausgestellt werden. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter, alle sonstigen Personen an die Bundesagentur für Arbeit.

  • Bundesagentur für Arbeit, siehe (>)
  • Kommunales Jobcenter, siehe (>)

Bundesagentur für Arbeit – Fördermöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung

Kommunales Jobcenter – Förderleistungen

Zusätzliche Informationsmaterialien

Förderung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit

ProAbschluss – Unternehmen unterstützen ihre Arbeitnehmern einen Berufsabschluss nachzuholen

Kurzinformation

  • Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die in ihrem jetzigen Tätigkeitsfeld einen Berufsabschluss erwerben möchten
  • Jedem Landkreis ist ein Bildungscoach der IHK zugeordnet. Dieser berät und begleitete interessierte Unternehmen und Arbeitnehmer_innen
  • Die Förderung der Beschäftigten erfolgt durch einen sogenannten Qualifizierungsscheck, mit dem die Hälfte, maximal aber  4000 Euro, der Kosten einer Weiterbildungsmaßnahme übernommen werden.
  • Zugangsvoraussetzung: sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftigt; mind. 27 Jahre alt; kein beruflicher Abschluss oder Ausübung einer Tätigkeit für die kein beruflicher Abschluss vorliegt und ein Berufsabschluss in einem anderen beruflichen Bereich länger als 4 Jahre zurückliegt

Links

ProAbschluss

Bildungscoaches der IHK Darmstadt

Hessische Weiterbildungsdatenbank

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer_innen in Unternehmen
(WeGebAU)

Kurzinformation

  • Innerhalb dieses Programms können Kosten, die kleinen und mittlerne Unternehmen für die Weiterbildung  ihre Beschäftigen entstehen, ganz oder teilweise von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden.
  • Das Programm umfasst 3 Fördermöglichkeiten (Säulen)
  • Säule 1: Qualifizierung von Beschäftigen in kleineren und mittleren Unternehmen
  • Säule 2: Abschlussbezogene Weiterbildung geringqualifizierter Beschäftigter; richtet sich an Personen ohne Berufsabschluss. Ein Berufsabschluss kann so erworben werden.
  • Säule 3: Abschlussorientierte berufsqualifizierende Ausbildung; richtete sich wie Säule 2 an geringqualifizierte Arbeitnehmer_innen und Arbeitnehmer

Links

  • Kontakt: Bundesagentur für Arbeit, siehe (>)

Bundesagentur für Arbeit, Förderung der Weiterbildung

Broschüre: Weiterbildung von Beschäftigten – Programm WeGebAU, Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit

Übersicht, Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitsförderung  für Asylsuchende und Geduldete, Hrsg.: IQ-Netzwerk Niedersachsen

Zukunftsstarter – Erstausbildung für Personen ab 25 Jahren

Kurzinformation

  • Die Initiative „Zukunftsstarter“ unterstützt geringqualifizierte Arbeitslose sowie gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss, im Alter ab 25 Jahren, einen Berufsabschluss zu erwerben.
  • Förderungsfähig sind: Umschulungen, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen; Vorbereitungen auf die Externenprüfung; berufsanschlussfähige Teilqualifikationen; Maßnahmen zum Erwerb von Grundkompetenzen
  • Mögliche Leistungen für Arbeitnehmer: Erstattung der Lehrgangskosten, Fahrtkosten, Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung, Kinderbetreuung
  • Mögliche Leistungen für Arbeitgeber: Arbeitsendgeldzuschüsse  für Ausfallszeiten zuzüglich Pauschale für Sozialversicherungsbeiträge

Links

Wenden Sie sich bei Interesse an den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter

  • Bundesagentur für Arbeit, siehe (>)
  • Kommunales Jobcenter, siehe (>)

Zusätzliche Informationsmaterialien

Broschüre für Arbeitgeber: Zukunftsstarter, Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit, Förderung der Weiterbildung

Maßnahmen

AGA_IQ - Qualifizierung von Pflegekräften zur Erlangung der Anerkennung und der beruflichen Integration

Was?

  • Vorbereitungslehrgang auf die Kenntnisprüfung

Dauer

  • 3 ½ - 4 Monate

Inhalt

  • Inhalte orientieren sich an den Vorgaben des Krankenpflegegesetzes
  • Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung
  • Ausgleich von fachlichen Unterschieden zwischen der Berufsausbildung im Ausland und der deutschen Ausbildung
  • Enge Verzahnung von Fachlernen mit berufsbezogenem Sprachlernen

Wer?

Die Kurse richten sich an Pflegefachkräfte, die:

  • ihre ausländische Ausbildung anerkennen lassen wollen
  • bereits ein Feststellungsbescheid mit Auflagen erhalten haben
  • auf die Kenntnisprüfung vorbereitet werden möchten.

Aufenthaltsstatus

  • unabhängig vom Aufenthaltsstatus

Alter

  • unabhängig vom Alter

Sprachkenntnisse

  • B1 Pflege oder B2

Wann?

  • zweimal pro Jahr
  • Termine können beim Träger erfragt werden

Wo?

  • Frankfurt am Main

Wie?

  • Zugang über den Träger

Kontakt

  • AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN gGmbH, Wilhelm-Epstein-Straße 4, 60431 Frankfurt am Main
    Herr David Gebhardt, Tel.: 069 - 4608413, E- Mail: david.gebhardt@fdk.info
    Frau Edith Justo, Tel.: 069 - 4608418, E-Mail: edith.justo@fdk.info   

Weiterführende Links

IQ Netzwerk Hessen AGA_IQ - Qualifizierung von Pflegekräften zur Erlangung der Anerkennung und der beruflichen Integration

Markus Krankenhaus

Bethanien Krankenhaus

Fachsprachkurs zur Vorbereitung auf die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson für Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund

Was?

  • Fachsprachkurs Pädagogik. Der Fachsprachkurs ist Teil des Projektes „ZukEr -Zukunft Erziehung“

Dauer

  • Insgesamt 400 UE
  • 30 UE wöchentlich

Inhalt

  • Fachsprachkurs Pädagogik mit dem Zielniveau B2 (fachbezogen)
  • Vertraut machen mit dem Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB)
  • Reflexion der eigenen erzieherischen Haltung und pädagogischen Fähigkeiten für Kinder unter drei Jahren
  • Teilnahme an einer speziell von beramí konzipierten Fachsprachprüfung am Ende des Kurses

Wer?

Aufenthaltsstatus

  • Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung

Alter

  • unabhängig vom Alter

Sprachkenntnisse

  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1

Wann?

  • Termine können beim Träger erfragt werden.
  • Aufgrund der Corona Bestimmungen kann der Unterricht als Blended Learning (Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Webinaren, Selbstlernmodulen) stattfinden. Aktuelle Infos jeweils unter www.berami.de

Wo?

  • beramí berufliche Integration e.V., Nibelungenplatz 3/ City Gate, 60318 Frankfurt

Wie?

  • Zugang über den Träger 

Kontakt

  • beramí berufliche Integration e.V., Nibelungenplatz 3/ City Gate, 60318 Frankfurt
    Frau Claudia Feger, Tel.: 069 - 913 010 22, E-Mail: feger@berami.de
    Frau Valeria Martinez de Ganß, Tel.: 069 - 913 010 44, E-Mail: martinez@berami.de   

Weiterführende Links

beramí berufliche Integration e.V.

Flyer Beramí Tageseltern

First Step - Einstieg in die Pflegeberufe

Was?

  • Ziel des Projektes „First Step“ ist bereits länger in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten einen Weg in Beschäftigungsverhältnisse im Pflegebereich zu ebnen.

Dauer

  • rd. 7 Monate

Inhalt

  • Einstieg in eine Qualifizierungs- und Berufslaufbahn im Pflegebereich
  • Vermittlung der Qualifikation als „zusätzliche Betreuungskraft in stationären Pflegeeinrichtungen“ nach § 53 c SGB XI.
  • Vorbereitung sowohl auf Anschlussmaßnahmen (bspw. Ausbildung in der Kranken- bzw. Altenpflege) als auch auf Beschäftigungsverhältnisse in der Kranken- und Altenpflege

Wer?

  • Migrantinnen und Migranten

 Alter

  • keine Altersbegrenzung

Sprachkenntnisse

  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER

Weiteres

  • Teilnehmende benötigen einen Bildungsgutschein.
    Siehe: Berufliche Qualifizierung > Weiterbildung > Bildungsgutscheine - Förderung der beruflichen Weiterbildung (>)

Wann?

  • Ein neuer Durchlauf des Projekts ist für den 01.11.2021 mit einer Laufzeit bis zum 16.05.2022 gelant.

Wo?

  • Wiesbaden

Wie?

  • Zugang über den Träger

Kontakt

  • Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V., Region Rhein-Main Standort Wiesbaden, Carl-Bosch-Straße 2 /Rheingaustraße 94, 65203 Wiesbaden
    Herr Baumgärtner, Tel.: 0611-7239768058, E-Mail: baumgaertner.alexander-clemens@bwhw.de

Weiterführende Links

First Step - Alten- und Krankenpflege, Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft

BWHW- Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft am Standort Wiesbaden

BildungSwege
IQ Sprachqualifizierung Pädagogik Südhessen

Was?

  • Erwerb guter berufsbezogener Deutschkenntnisse im Bereich Pädagogik zur besseren sprachlichen Bewältigung des Arbeitsalltags.

Dauer

  • 20 Wochen
  • bis 31.12.2022

Inhalt

  • Ausbau der kommunikativen Fähigkeiten u.a. in den Themenbereichen Alltagssituaionen mit Kindern Sprachlich gestalten, Fach- und Elterngespräche führen und moderieren, Kommunikation mit Fachstellen wie Jungendamt, Schulen etc. ausbauen und pflegen.
  • Entwicklung und Umsetzung pädagogischer Angebote
  • Erlenen von Präsentationstechniken
  • Erweiterung des Fachvokabulars
  • Teilnahme an einer von beramí selbst entwickelten fachsprachlichen Prüfung am Ende des Kurses

Wer?

  • Zugewanderte mit einem pädagogischen bzw. sozialwissenschaftlichen Abschluss aus dem Ausland

Alter

  • unabhängig vom Alter

Sprachkenntnisse

  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1+
  • Eine Sprachstandsanalyse bei beramí ist möglich.

Wann?

  • Termine können beim Träger erfragt werden.

Wo?

  • beramí berufliche Integration, Nibelungenplatz 3, 60318 Frankfurt,

Wie?

  • Zugang über den Träger
  • Die Kurse werden in einer Mischung aus Präsenz- und Online- Veranstaltungen im Virtuellen Klassenzimmer mit eigenständigen Lernphasen angeboten. Weitere Informationen erhält man bei der Anmeldung.

Kontakt

  • beramí berufliche Integration e.V. Nibelungenplatz 3, 60318 Frankfurt
    Frau Martinez de Ganß, Tel.: 069-91301044, E-Mail: martinez@berami.de,
     

Weiterführende Links

beramí berufliche Integration e.V.

BildungSwege IQ Sprachqualifizierung Pädagogik Südhessen

MedIQ - Qualifizierung zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen im medizinischen Bereich in Hessen

Was?

  • Die Medizinische Qualifizierung bereitet internationale Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker auf die Kenntnisprüfung („Gleichwertigkeitsprüfung“) vor. Dabei werden theoretische und praktische medizinische Kenntnisse vermittelt.

Dauer

  • 12 Wochen verteilt auf 2 Module (Modul I 4Wochen, Modul II 8 Wochen)

Inhalt

Modul I (Einführung in das Repetitorium):

  • Wissenschaftliches Lesen
  • Angemessene Präsentation von Fachwissen
  • Vermittlung von Informationen über die Kenntnisprüfung und das Gesundheitssystem n Deutschland
  • Thematisierung von prüfungsrelevanten Themen wie z. B. Krankheitsbilder thematisiert, um sie zusammenfassen und mündlich vortragen zu können 

Modul II (Repetitorium):

  • Vermittlung von prüfungsrelevantem medizinischem Fachwissen
  • Vermittlung differentialdiagnostischen Denkens
  • Prüfungssimulation

E-Learning:

  • Zurverfügungstellung von Übungen mit echtenPrüfungsfragen

Wer?

  • Internationale Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker (in Einzelfällen Zahnärztinnen und Zahnärzte), die sich im Rahmen des Anerkennungsverfahrens auf die Kenntnisprüfung vorbereiten

Alter

  • unabhängig vom Alter

Sprachkenntnisse

  • mindestens das Sprachniveau Fachsprache Medizin C1 haben

Wann?

Termine können beim Träger erfragt werden. Voraussichtlich:

  • Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung Medizin: 27.04.-17.07.2020, Format: Webinar
  • Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung Pharmazie: 27.07.-16.10.2020, Format: Präsenzveranstaltung mit E-Learning
  • Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung Medizin: 27.07. - 16.10.2020, Format: Präsenzveranstaltung mit E-Learning

Wo?

  • Frankfurt

Wie?

  • Zugang über den Träger

Kontakt

  • Standort Frankfurt am Main, Praunheimer Landstraße 50, 60488 Frankfurt am Main
    Ruba Abu El Hija, Tel.: 0761-458911180, E-Mail: ruba.abuelhija@fia-academy.de  

Weiterführende Links

IQ Netzwerk Hessen MedIQ - Qualifizierung zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen im medizinischen Bereich in Hessen

MedIQ-Qualifizierung zur Anerkennung von ausländischen Verufsabschlüssen im medizinischen Bereich in Hessen Flyer

Freiburg International Academy

Qualifizierungsbegleitung "Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt (InFA)" – Fokus: Akademikerinnen und Akademiker. Ein Angebot des IQ Netzwerks Hessen bei der IB Südwest gGmbH

Was?

  • InFA unterstützt Akademikerinnen und Akademiker aus dem Ausland mit dem Ziel, fachliche, kulturelle und sprachliche Hürden der Arbeitsmarktintegration zu überwinden.  Dadurch sollen die Teilnehmenden befähigt werden, sich für den Arbeitsmarkt zu positionieren und eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu finden

Dauer

  • 6 Monate bis 31.12.2022

Inhalt

Die Qualifizierungsbegleitung bietet:

  • Individuelle Qualifizierungsbegleitung und Kompetenzerfassung.
  • Kultur- und sprachsensibles Bewerbungstraining.
  • Interkulturelles Training zur Entwicklung von entsprechenden Kompetenzen.
  • Einüben und Optimieren von individuellen Selbstvermarktungsstrategien.
  • Integriertes Fach- und Sprachlernen.
  • Tendenzerkennung zu einer fachlichen Qualifizierung.
  • Aktiver Praxistransfer zur Umsetzung des Gelernten in die Praxis.
  • Möglichkeit zu einer Praxisphase im Betrieb.
  • Ggf. Umsetzung geeigneter Qualifizierungen.
  • Ggf. bei Bedarf Einsatz von Methoden des Sprachcoachings

Wer?

Akademiker*innen

  • mit anerkanntem oder bewertetem Hochschulabschluss aus dem Ausland
  • mit fachlich fundierten Kenntnissen im Berufsgebiet, die für einen qualifikationsadäquaten Berufseinstieg vertiefte Unterstützung in der Selbstvermarktung benötigen

Alter

  • unabhängig vom Alter

Sprachkenntnisse

  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2

Wann?

  • Termine können beim Träger erfragt werden.

Wo?

  • Die Maßnahme wird online durchgeführt.

Wie?

  • Zugang über den Träger möglich

Kontakt

  • Internationaler Bund Südwest gGmbH, Frankfurter Straße 73, 64293 Darmstadt
    Frau Anette Noll-Wagner, Anette.Noll-Wagner@ib.de, 06151-976270

Weiterführende Links

Flyer Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt (InFA)

Einleger Blended Learning

IQ Netzwerk Hessen Qualifizierungsbegleitung: "Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt (InFA)"

IB Südwest gGmbH Qualifizierungsbegleitung: "Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt (InFA)"

Qualifizierungsbegleitung "Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt (InFA)" – Fokus: Fachkräfte aus dem Ausland. Ein Angebot des IQ Netzwerks Hessen bei der IB Südwest gGmbH

Was?

Fachkräfte mit nichtakademischen Abschlüssen aus dem Ausland sollen durch einen individuellen Qualifizierungsplan in Praxis und Nachqualifizierung (duale Berufe) oder in Anpassungsqualifizierung (landesrechtlich geregelte Berufe) begleitet werden, um die volle Anerkennung zu erreichen. Durch die Qualifizierungsbegleitung sollen Voraussetzungen geschaffen werden, um den Übergang in Arbeit zu ermöglichen und den Qualifizierungsverlauf zu begleiten

Dauer

  • Bis 31.12.2022

Inhalt

Die Qualifizierungsbegleitung bietet:

  • Perspektiventwicklung auf Grundlage der Rückmeldungen der anerkennenden Stellen
  • Qualifizierungs- oder alternative Berufswegplanung
  • Interkulturelle Kompetenz für das Leben und Arbeiten in Deutschland
  • Fachliche und berufliche Qualifizierungen
  • Zugänge in Unternehmen

Wer?

Frachkräfte aus dem Ausland

  • mit einem Bildungsabschluss analog zu den dualen deutschen Ausbildungsberufen und den landesrechtlich geregelten Berufen
  • mit negativer Prognose im Anerkennungsverfahren

Alter

  • unabhängig vom Alter

Sprachkenntnisse

  • mit erworbenen Deutschkenntnissen mind. auf dem Niveau A2-B1

Wann?

  • Termine können beim Träger erfragt werden.

Wo?

Darmstadt

Wie?

  • Zugang über den Träger möglich

Kontakt

  • Internationaler Bund Südwest gGmbH, Frankfurter Straße 73, 64293 Darmstadt
    Frau Regine Mattheis, Regine.Mattheis@ib.de, 06151-976273

Weiterführende Links

Flyer "Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt (InFA)

Einleger Blended Learning

IQ Netzwerk Hessen Qualifizierungsbegleitung "Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt (InFA)"

IB Südwest gGmbH Qualifizierungsbegleitung "Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt (InFA)"

Verweis: Virtuelle Brückenmaßnahmen für eingewanderte Akademiker*innen

Siehe:

Berufliche Qualifizierung > Digitale Angebote