Jahrbuch GG 2024

Das Jahrbuch des Kreises für 2024 ist erschienen und in der vergangenen Woche öffentlich im Landratsamt präsentiert worden. Fast alle der beteiligten Redaktionsmitglieder und Autoren kamen zu diesem Termin, um mit Landrat Thomas Will über das Werk zu sprechen. Dieser lobte den „sehr schönen Querschnitt“ an Berichten, der auch dieses Jahr den Kreis abbilde. „Die von Walter Keber verfasste Chronik zum Nachlesen, was in den vorangegangenen Monaten alles passierte, erinnert an manches, was schon wieder in den Hintergrund gerückt ist - obwohl es eigentlich noch präsent ist“, sagte der Landrat und verwies zum Beispiel auf die Afrikanische Schweinepest (ASP), die den Kreis Groß-Gerau im vergangenen Sommer extrem in Atem hielt. ASP ist und bleibt ein großes Thema - auch wenn der Umgang damit mittlerweile Routine ist.

Im Jahrbuch 2024 finden sich unter den Rubriken Bemerkenswert, Erinnernswert, Sehenswert und Wissenswert Artikel zu Geschichte und Gegenwart des Landkreises. Da gibt es Porträts über (verstorbene) Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet, eine Laudatio für die Kulturpreisträger Axel Schiel und Andrea Engler, einen Text über die erste Bundestagswahl im Kreis im Jahr 1949, Informationen zum Kelsterbacher Andreasgelage, einen zur Ersterwähnung des Ortsnamens Crumstadts oder Historisches über den Anfang vom Ende Roms in unserer Region.

Professor Wolfgang Schneider hob die Porträts und Geschichten über Menschen hervor, die den Kreis geprägt haben. Auch lobte er, dass wieder die Museen, Büchereien und Musikschulen im Kreisgebiet Eingang in das Jahrbuch gefunden haben und damit deren Arbeit sichtbar und stärker gewürdigt wird. Jürgen Volkmann, Groß-Geraus Museumsleiter, nannte das Jahrbuch geeignet, „Bürgersinn und Identität zu stiften“. So ganz nebenbei ging es im Gespräch dann auch ums liebe Geld, denn natürlich braucht es die geeigneten Rahmenbedingungen, um kulturelle Veranstaltungen oder Bücher zu ermöglichen. Auch das, die Finanzlage und die vermeintlichen Sparmöglichkeiten von Kommunen, ist vielleicht mal etwas für einen Jahrbuch-Beitrag, so Thomas Will.

„Nach dem Jahrbuch ist vor dem Jahrbuch“, sagte der Landrat am Ende des Treffens zurecht: Die ersten Themen für die Ausgabe 2025 wurden gleich im Anschluss an die Präsentation gesammelt. Ausdrückliches Ziel ist es, nach der Verzögerung in diesem Jahr künftig wieder im Januar mit dem Druckwerk zu erscheinen und die Chronik jeweils mit dem Dezember des Vorjahres enden zu lassen, so dass ein komplettes Jahr abgebildet wird. Das Autorenteam bleibt beisammen („Wir machen das alle gern“, sagte Hartmut Blaum), was den Landrat freute. Einen höheren Frauenanteil oder auch das Mitwirken jüngerer Aktiver am Jahrbuch würden alle begrüßen.

Ein Exemplar des Jahrbuchs kostet 15 Euro. Die Bücher sind an der Infothek im Landratsamt erhältlich und sollen auch noch an Buchläden abgegeben werden.

Kontakt

Pressesprecher

Volker Trunk9412Raum: 207+49 6152 989 333pressestelle@kreisgg.de

Digitale Medien

Annina Scheer10228Raum: 205+49 6152 989 354pressestelle@kreisgg.de