Mobilität

Der Kreis Groß-Gerau verfügt vor allem durch seine Lage innerhalb der Metropolregion Frankfurt RheinMain und durch die direkte Nachbarschaft zur Metropolregion Rhein-Neckar über zahlreiche verkehrliche Verflechtungen. Die verkehrliche Anbindung an die umliegenden Ober- und Mittelzentren wird insbesondere über mehrere Bundesautobahnen hergestellt.

Ferner erschließen diverse Bundes-, Landes- und Kreisstraßen das Kreisgebiet. Auch der angrenzende Flughafen Frankfurt am Main als Verkehrsdrehscheibe in der Region mit mehr als 500 ansässigen Betrieben trägt unmittelbar zur Verkehrserzeugung im Kreis Groß-Gerau bei. Die drei den Kreis durchquerenden Bahnlinien werden sowohl vom Personen- als auch vom Güterverkehr stark befahren.

Der Kreis ist Gesellschafter der ivm GmbH, einer Gesellschaft der öffentlichen Hand, die sich in der Region um Hand­lungs­an­sätze für eine zu­kunfts­fä­hige, ef­fi­zi­ente und nach­hal­tige Ge­stal­tung der Mo­bi­li­tät bemüht.

Im Kreis Groß-Gerau wird bereits auf vielen Ebenen an der Verbesserung der Fortbewegungsmöglichkeiten in der modernen Welt gearbeitet. Ob Nahverkehrsplan oder Radverkehrskonzept, ob Automotive Cluster, Elektromobilität, Schulwegplanung oder neue Radschnellwege – der Kreis hat Kompetenz beim Thema Mobilität und setzt sie zum Wohle der Bevölkerung ein.

Eine fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe der Kreisverwaltung beschäftigt sich mit den Fragen rund um die Mobilität der Zukunft – und bezieht dabei alle Fortbewegungsformen mit ein. Wichtig ist ihr, Zukunftsmobilität mit den Themen Klimaschutz, Energiesparzielen, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Nachhaltigkeit zu verbinden. In diesem Sinne arbeitet der Kreis zum Beispiel zusammen mit den Kommunen, mit Kreisvolkshochschule, Hochschulen, Lokaler Nahverkehrsgesellschaft, Rhein-Main-Verkehrsverbund, mit ÜWG/E-Tech, dem Regionalverband, Nachbarlandkreisen und anderen mehr.

Mit der Initiative Mobilität der Zukunft – Zukunft der Mobilität wird der Kreis immer wieder auf die Thematik aufmerksam machen: durch Veranstaltungen vor Ort, Praxisbeispiele und Fachkonferenzen. Informationen zu den Aktivitäten – Termine, Angebote, Pressemitteilungen – finden sich regelmäßig auf dieser Seite.

Kontakt

Fachdienst Regionalentwicklung und Mobilität

Wilhelm-Seipp-Straße 4
Zimmer 542
06152 989-547

regio@kreisgg.de