Flughafenangelegenheiten

Flughafenangelegenheiten

Die Geschäftsstellen der Initiative ,,Zukunft Rhein-Main" (ZRM) und der ,,Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Flughafen Frankfurt/Main" (KAG) sind im Fachbereich Regionalentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt angesiedelt. 

Der Kreis Groß-Gerau ist darüber hinaus in weiteren flughafenrelevanten Institutionen wie der Fluglärmkommission Frankfurt und dem Forum Flughafen und Region vertreten. 

Aktuelles

Lärmaktionsplanung Südhessen

Am 11.04.2022 ist der Lärmaktionsplan / Teilplan Verkehrsflughafen Frankfurt (3. Runde) in Kraft getreten. Es handelt sich um die Fortschreibung des ersten Lärmaktionsplans von 2014. Zuständige Behörde ist das Regierungspräsidium Darmstadt. 

Das Ziel der Lärmaktionsplanung ist die Bewertung der Lärmsituation in der betroffenen Region und die Erarbeitung von Strategien zur Lärmminderung. Der Kreis Groß-Gerau, ZRM und KAG wirkten mit Stellungnahmen an der vorangegangenen Öffentlichkeitsbeteiligung mit. 

Nach §47 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sind für Großflughäfen mit mehr als 50.000 Flugbewegungen pro Jahr Lärmaktionspläne aufzustellen bzw. alle 5 Jahre zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten. 

Der aktuelle Lärmaktionsplan ist einsehbar auf der Homepage des Regierungspräsidiums Darmstadt

Initiative Zukunft Rhein-Main

Die im Jahr 2000 gegründete Initiative ,,Zukunft Rhein-Main" (ZRM) ist ein Zusammenschluss von Landkreisen, Städten und Gemeinden in der Rhein-Main-Region gegen den Flughafenausbau Frankfurt am Main und den daraus resultierenden negativen Folgen, zu denen insbesondere die Zunahme des gesundheitsschädlichen Fluglärms zählt. Seit Beginn der Ausbauplanung bringt sich die ZRM mit ihren 21 Mitgliedskommunen und dem BUND Landesverband Hessen kontinuierlich in das Geschehen rund um die Flughafenerweiterung ein und begleitet sämtliche Verfahren und Aktivitäten, die in diesem Zusammenhang stehen. 

Die ZRM beschäftigt sich mit einer Vielzahl an Themen und sucht engagiert nach Wegen zu einem umwelt- und sozialverträglicheren Luftverkehr, mit dem Ziel einer deutlichen Abnahme der Lärm-, Verkehrs- und Schadstoffbelastung in der Region. 

Zu den weiteren Themen zählen u.a. Klima- und Umweltschutz, Raumentwicklung, Siedlungsbeschränkung und Siedlungsdruck sowie die sozialräumliche Entwicklung in der Region unter Einfluss des Flughafens. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.zukunft-rhein-main.de

Infoletter der Initiative Zukunft Rhein-Main

Seit 20 Jahren veröffentlicht die Geschäftsstelle der Initiative Zukunft Rhein-Main einen Infoletter (,,Extrablatt") mit aktuellen flugverkehrsbezogenen Themen, die den Landkreis betreffen. 

Ausgabe 38 vom 28.04.2021 (als pdf)

Ausgabe 37 vom 30.09.2020 (als pdf)

Ältere Ausgaben finden Sie hier (externer Link) 

Abonnieren Sie unseren Infoletter, um über aktuelle Themen informiert zu werden. 

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen Frankfurt/Main

Die im Jahr 1990 gegründete ,,Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen Frankfurt/Main“ (KAG) hat das Ziel, durch interkommunale und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Städte, Gemeinden und Landkreise ein abgestimmtes Vorgehen gegenüber dem Flughafen Frankfurt am Main und diesbezüglich berührenden Interessen zu gewährleisten. Im Rahmen der Zielsetzung stellt sich die KAG die Aufgabe, gemeinsam berührende Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Flughafen Frankfurt am Main zu beraten und ein abgestimmtes Vorgehen gegenüber dem Flughafen Frankfurt am Main und allen sonstigen Beteiligten anzustreben.  

Weitere Informationen finden Sie unter: www.kag-flughafen-ffm.de

Aktuelles Positionspapier (2022) der KAG: ,,Strukturwandel im Luftverkehr nach der Corona-Pandemie"

Downloads

Kontakt

Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt

Wilhelm-Seipp-Str. 4

64521 Groß-Gerau

Alexandra Diesterweg
Zimmer 544
06152 989-391
Fax 06152 989-99391
a.diesterweg@kreisgg.de

Lisa-Marie Peters
Zimmer 544
06152 989-680 
Fax 06152 989-99680
l.peters@kreisgg.de