Die Kreisverwaltung Groß-Gerau hat 2007 die Charta der Vielfalt unterzeichnet, um sich damit ausdrücklich zur Förderung von Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung zu bekennen.
Die Kreisverwaltung Groß-Gerau strebt an, dass alle Mitarbeiter*innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität Wertschätzung erfahren. Ziel ist es wichtige demokratische Werte wie Chancengerechtigkeit, Partizipation und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Alltag zu leben und zu stärken.
Der Charta der Vielfalt e. V. ist Initiator des bundesweiten Deutschen Diversity-Tags, der jährlich im Mai stattfindet. An diesem Aktionstag machen Unternehmen und Institutionen ihr Engagement zum Thema Diversity in internen oder externen Aktionen öffentlich.
Seit 2019 beteiligt sich die Kreisverwaltung Groß-Gerau an diesen Aktionstagen. Am Diversity-Tag wird die "Flagge der Vielfalt gehisst" und vom Büro für Integration eine Aktion organisiert.
Deutscher Diversity Tag
Der „Deutsche Diversity-Tag“ bzw. „Tag der Vielfalt“ stellt einen jährlich wiederkehrenden, bundesweiten Aktionstag dar, der Organisationen und Verwaltungen dazu aufruft, sich für Vielfalt einzusetzen und gesellschaftliches Bewusstsein für Vielfalt zu schaffen.
Seit 2019 hat sich das Team vom Büro für Integration des Kreises Groß-Gerau vorgenommen, jährliche Aktionen zum Diversity Tag für die Mitarbeiter*innen des Hauses durchzuführen.
Projekte und Maßnahmen
„Vielfalt, Begegnung, Teilhabe, Chancengerechtigkeit und Zukunft“ sind die Leitwörter des Büros für Integration. Wir haben die Ziele diese Leitwörter mit Leben zu füllen, deren Gestaltung als eine Querschnitts- und Schlüsselaufgabe in der internen und externen Arbeit der Kreisverwaltung zu verankern und die Herausforderungen einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft im Interesse aller Beteiligten positiv zu gestalten.
Hierfür werden diversity-orientierte Maßnahmen initiiert und begleitet, um Teilhabe und Chancengerechtigkeit für ALLE Menschen zu fördern. Mit verschiedenen Maßnahmen sollen sowohl die Anpassung der Dienstleistungen und Angebote an die Bedarfslagen der Bürger*innen als auch die Unterstützung der Kolleg*innen im Haus erreicht werden.
Maßnahmen in der Kreisverwaltung sind u.a. :
Der ehrenamtliche Dolmetsch-Pool des Kreises Groß-Gerau hilft Sprachbarrieren zu überwinden und unterstützt Menschen mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen.
Sprachvielfalt der Mitarbeitenden
Um die Verständigung mit Klient*innen ohne Deutschkenntnisse in der Kreisverwaltung in besonderen Fällen zu vereinfachen, können Mitarbeiter*innen auf Kolleg*innen mit entsprechender Sprachkompetenz zurückgreifen.
Informationsbroschüren / Mehrsprachige Informationen
Mehrsprachige Flyer und Informationsbroschüren tragen dazu bei, Barrieren abzubauen, Integration zu fördern und Chancenerechtigkeit zu schaffen. Sie erleichtern insbesondere neu Zugewanderten den Zugang zu Verwaltungsleistungen, unterstützen das gegenseitige Verständnis und stärken das Vertrauen in die Arbeit der öffentlichen Verwaltung.
Unter Ankommen finden Sie Informationen, die das Ankommen erleichtern und für die erste Orientierung unterstützend sein können.
Aktionen zum Deutschen Diversity Tag
Seit 2019 beteiligt sich die Kreisverwaltung Groß-Gerau an diesen Aktionstagen. Am Diversity-Tag wird die "Flagge der Vielfalt gehisst" und vom Büro für Integration eine Aktion organisiert. Weitere Infos unter dem Reiter Deutscher Diversity Tag.
Diversity Umfragen in der Kreisverwaltung
Das Büro für Integration bietet in Kooperation mit der internen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Umfragen zum Thema Diversity/Vielfaltskompetenz im Haus.
Ziel der Umfragen ist es einen Ist-Stand in der Verwaltung rund um dieses Thema abzufragen, daraus resultierende Bedarfe abzuleiten und eine Sensibilisierung für die Bedeutung von Diversity als Querschnittsthema in der Kreisverwaltung und für (oft unbewusst) diskriminierende Handlungen und Strukturen zu schaffen.