Wirtschaftsförderung des Kreises


Am Dienstag, den 16. September 2025 veranstaltet die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau erneut einen kostenlosen Innovationssprechtag für Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, Hessen Trade & Invest und der HA Hessen Agentur GmbH. Dabei erhalten teilnehmende Unternehmen individuelle Beratung zu Förderprogrammen, Finanzierungsmöglichkeiten sowie zur Suche nach Geschäfts- und Forschungspartnern. Die Gespräche finden nach vorheriger Anmeldung vor Ort in der Kreisverwaltung Groß-Gerau statt.

Zur Anmeldung

 


Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2025 wurden veröffentlicht. Vielen Dank an alle teilnehmenden Unternehmen für Ihre Rückmeldungen!

Hier finden Sie die Ergebnisse.


Die Aktualisierung des Gewerbeflächenmonitorings steht nun zur Verfügung. Diese überarbeitete Version des in 2019 veröffentlichten, ersten Monitorings bietet umfassende Einblicke in die Entwicklungen und Trends des Gewerbeflächenmarktes und dient als wertvolles Instrument für Entscheidungsträger und Interessierte. Die neuen Daten und Analysen ermöglichen eine fundierte Bewertung der aktuellen Situation und unterstützen strategische Planungen in der Gewerbeflächenentwicklung.

Hier finden Sie das aktualisierte Gewerbeflächenmonitoring.


Der jährliche Wirtschaftsbericht der Wirtschaftsförderung wurde veröffentlicht. Die betrachteten Statistiken stellen die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises Groß-Gerau bis einschließlich 2023 dar.

Zum Bericht


Am 4. Juli 2024 konnten sich die Breitwieser Eismanufaktur aus Riedstadt und der American Football Club Wild Boys aus Nauheim über Auszeichnungen im Rahmen des Gründerpreises freuen. Wie schon im letzten Jahr kommen damit mehrere Preisträger aus dem Kreis Groß-Gerau.

Weitere Informationen


Im GreenTech Ökosystem besteht häufig Bedarf an Labor- und Technikumsflächen. Die ryon - GreenTech Accelerator Gernsheim GmbH unterstützt Unternehmen genau mit diesem Angebot. Kommen Sie als Mieter zu ryon und werden Sie Teil des GreenTech Start-up Netzwerkes auf auf dem Campus in Gernsheim. Zur Zielgruppe gehören Unternehmen (Start-ups, KMU), universitäre Arbeitskreise oder Forschungsvorhaben.

Weitere Informationen rund um die Ausstattung, Leistungen und Benefits der Labore erhalten Sie hier

 


EcoGPact ist ein zwölfwöchiges kostenloses Intensivprogramm der TIGZ Technologie-, Innovations- und Gründungszentrum GmbH, in dem die Teilnehmer*innen mit allen Infos rund um das Thema Unternehmensgründung versorgt werden.

Der Fokus des Programms liegt auf den Bereichen Klimaneutralität und GreenTech zur Unterstützung nachhaltiger & innovativer Startups.

Weitere Informationen


Der ryon GreenTech Accelerator in Gernsheim bietet Dienstleistungen rund um erneuerbare Energien für Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Material- oder Ingenieurswissenschaften an. Nun bietet ryon bereits etablierten Unternehmen die Möglichkeit, im GreenTech Cluster Rhein-Main-Neckar mitzuwirken. Als Kooperationspartner weisen wir Sie gerne auf das Partnerschaftsprogramm hin

Weitere Informationen


Mit dem KfW-Umweltprogramm des BMUV werden Investitionen, die die Umweltsituation und den Klimaschutz verbessern, Ressourcen schonen, die Artenvielfalt und naturnahe Lebensräume stärken oder der Anpassung an die Folgen des Klimawandels dienen, gefördert. Das KfW-Umweltprogramm wurde nun um den Verwendungszweck "Natürliche Klimaschutzmaßnahmen" ergänzt. Unter diesem Verwendungszweck werden ab sofort Vorhaben mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 60 % zur Stärkung von Klima-, Naturschutz und Biodiversität auf Betriebsgeländen oder auf Flächen von Gewerbe- oder Industrieparks gefördert. Die Antragsstellung ist seit dem 15. Juli möglich.


Alle zwei Jahre befragt die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau die Unternehmen im Kreis zu Standortfaktoren und Unternehmensdaten. Die Ergebnisse der diesjährigen Unternehmensbefragung wurden nun veröffentlicht.  

Zu den Ergebnissen


Das Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt bietet eine große Auswahl an kostenfreien Veranstaltungen an. Digitale Lernfabriken und individuelle Beartungsangebote runden das Angebot ab.

Weitere Informationen 


Die Ergebnisse der Studie wurden nun in einem Buch mit dem Titel „Wir tragen Verantwortung für morgen. Ausgewählte Beispiele nachhaltiger Unternehmensführung im Mittelstand“ veranschaulicht und in einen größeren Kontext eingeordnet.
Zum Artikel

Kontakt

Fachbereich Regionalentwicklung,
Wirtschaft und Umwelt
Fachdienst Wirtschaftsförderung

Jonas Margraff9697Raum: 600+49 6152 989 831J.Margraff@kreisgg.de

Termine und Veranstaltungen

Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr.

Link zur Newsletteranmeldung