Kinderärzt*innen
Übersicht Kinderärzt*innen
Hier finden Sie eine Auflistung aller Kinderärztinnen und Kinderärzte im Kreis Groß-Gerau.
Kinderbetreuung
Kindertagesstätte
Anmeldung
- Städtische Kitas: Antrag bei der Stadt oder Gemeinde stellen.
- Kirchliche oder freie Träger: Anmeldung direkt in der Kita.
Kostenübernahme
Familien mit entsprechenden wirtschaftlichen Voraussetzungen können beim Jugendamt Kreis Groß-Gerau einen Antrag auf Übernahme der Betreuungskosten stellen.
Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 989-216 oder 06152 989-404
Kein Platz bekommen?
Bedarf online melden: Bedarfsmeldung zu einem Betreuungsplatz – KreisGG
Bitte beachten Sie, dass Ihnen hiermit kein Betreuungsplatz vermittelt werden kann. Es handelt sich lediglich um eine Bedarfsmeldung, wie es in der Rechtsprechung vorgesehen ist.
Rüsselsheim
Infos zu allen Kitas: Kindertagesstätten | Stadt Rüsselsheim
Anmeldung direkt in der Kita im eigenen Grundschulbezirk.
Mainstr. 7, 5428 Rüsselsheim am Main
Frau Forster, Tel.: 06142 83-2071
Frau Sattler, Tel.: 06142 83-2134 50
Netzwerk MiKA – „Mit Kind in Arbeit“
Unterstützt Eltern bei der Jobsuche, vermittelt flexible Betreuung, Tagespflege und berufliche Qualifizierung, um eine passgenaue Integration in Arbeit zu ermöglichen.
Infos und Ansprechpartner: www.jobcenter-gg.de
Tagespflege
Wenn Sie eine Tagesmutter zur Betreuung Ihres Kindes suchen, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Adressen:
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Fachdienst Kindertagesbetreuung Aufsicht über Kindertageseinrichtungen
Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 989-814
kitafb@kreisgg.de
Kindertagespflegebüro Nord
Zuständig für Bischofsheim, Ginsheim-Gustavsburg, Kelsterbach, Raunheim
Stadtzentrum Raunheim
Am Stadtzentrum 1, 65479 Raunheim
Tel.: 06142 402285
tageskids-bueronord@kreisgg.de
Sprechzeiten: dienstags 9 – 12 Uhr, mittwochs 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung
Kindertagespflegebüro Mitte
Zuständig für Büttelborn, Groß-Gerau, Mörfelden-Walldorf, Nauheim, Trebur
Kreisverwaltung Groß-Gerau
Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 989-485
tageskids-bueromitte@kreisgg.de
Sprechzeiten: dienstags 9 – 12 Uhr, mittwochs 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung
Kindertagespflegebüro Süd
Zuständig für Biebesheim, Gernsheim, Riedstadt, Stockstadt
Odenwaldring 33, 64589 Stockstadt
Tel.: 06158 184464
tageskids-buerosued@kreisgg.de
Sprechzeiten: dienstags 9 – 12 Uhr, mittwochs 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Fachbereich Bildung und Betreuung Kindertagesbetreuung
Mainstr. 7, 65428 Rüsselsheim am Main
Fachdienst Kindertagespflege
Tel.: 06142 83-2156
ulrike.leipold@ruesselsheim.de
Familienzentren
Einige Familienzentren im Kreis Groß-Gerau bieten Kinderbetreuungsplätze für unter dreijährige Kinder an.
Darüber hinaus können Beratungsangebote und verschiedene Kursangebote angefragt werden.
Hier gelangen Sie zu den Internetseiten der Familienzentren im Kreis Groß-Gerau:
- Biebesheim
- Bischofsheim
- Büttelborn
- Gernsheim
- Ginsheim-Gustavsburg
- Groß-Gerau
- Kelsterbach
- Mörfelden-Walldorf (Mörfelden)
- Mörfelden-Walldorf (Walldorf)
- Raunheim
- Trebur
- Stockstadt
- Rüsselsheim (Böllenseesiedlung)
- Rüsselsheim (Dicker Busch)
Wenn alles zu viel wird!
Familienkinderkrankenschwestern
Familienkinderkrankenschwestern bieten Hausbesuche und Beratung in schwierigen Lebenssituationen an.
Sie unterstützen direkt, unbürokratisch und kostenfrei.
Schwerpunkte:
- Ernährung
- Pflege
- Babys Schlaf
- Entwicklungsförderung
- Eltern-Kind Beziehung
- Vermittlung von Hilfsangeboten
Kontakt:
Kreisausschuss des Kreises Gross-Gerau
Fachbereich Gesundheit / Frühe Hilfen
Familienkinderkrankenschwestern
Tel: 06152 989 209
Mail: ges-fruehehilfen@kreisgg.de
Familienpat*innen
Praktische Hilfe durch Ehrenamtliche nach der Geburt
Familien mit kleinen Kindern bis zum Grundschulalter können von Familienpat*innen unterstützt werden. Die ehrenamtlich geschulten Familienpat*innen haben viel Verständnis und bieten kostenlose Hilfe und Entlastung im Alltag:
- Eine weitere Bezugsperson für Sie und Ihre kleinen Kinder
- Unterstützung im Alltag
- Sie ermöglichen Ihnen kostbare freie Zeit
SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH
Tel.: 0151 - 11177477
E-Mail: familienpaten@spv-gg.de
Web: www.spv-gg.de
Diakonisches Werk Groß-Gerau / Rüsselsheim
Tel.: 0176 - 16804232
E-Mail: familienpaten@dw-kreisgg.de
Web: www.diakonie-kreisgg.de
Haushaltshilfen
Wenn Sie oder jemand in Ihrer Familie krank wird, und Sie Hilfe im Haushalt benötigen,
können Sie über Ihre Krankenkasse eine Haushaltshilfe beantragen, sofern Kinder unter 12 Jahren in Ihrem Haushalt leben:
- Während einer Vorsorgekur
- Für die Dauer einer stationären Behandlung
- Während einer Rehabilitationsmaßnahme
- Während einer Müttergenesungskur
- Für Hochschwangere, die Hilfe brauchen
- Während von der Krankenkasse bezahlter „häuslicher Krankenpflege”
Bitte wenden Sie sich bei Bedarf für weitere Informationen sowie die Beantragung direkt an die für sie zuständige Krankenkasse.
Für Familien in denen Kinder mit Behinderung leben, gibt es folgende Anlaufstellen:
Familienentlastender Dienst Basis e.V. Mainspitze
Taunusstr.2, 65462 Ginsheim-Gustavsburg
Tel.: 06144 33795-0
mail@basis-ev.com
Web: www.basis-ev.com
Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe Kreisvereinigung Groß-Gerau e.V.
Walburgastr. 5, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 638 009
info@lebenshilfe-kv-gg.de
Web: www.lebenshilfe-kv-gg.de
Mutter-/ Vater-/ Kind-Kuren
Eine zusätzliche Möglichkeit, sich vom anstrengenden Alltag zu erholen und die Gesundheit zu stabilisieren.
In der Regel erstreckt sich eine solche Kur über drei Wochen und ist eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Groß-Gerau e. V.
Elisabethenstraße 13, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 81333
Awo-kreisverband-gg@gmx.de
CaritasZentrum Rüsselsheim / St. Georg Psychosoziale
Kontakt- und Beratungsstelle
Goethestr. 2, 65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06142 33090-0
caritaszentrum-st.georg@cv-offenbach.de
MAZ e.V.
Odenwaldring 33, 64589 Stockstadt am Rhein
Tel.: 06158 878680
info@m-a-z.org
Web: www.m-a-z.org
• Kurberatung
Hilfe nach traumatischer Geburt
Nicht selten erleben Frauen die Geburtssituation als krisenhaft oder traumatisch.
Wenn Sie negative Erfahrungen machen mussten und in Ruhe darüber sprechen möchten, finden Sie hier das passende Beratungsangebot.
- pro familia Kreis Groß-Gerau
Lahnstraße 30
65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06142 12142
rüsslesheim@profamilia.de
Web: Digitale Beratung & Terminvereinbarung | pro familia
- Schatten & Licht e.V.
Selbsthilfeorganisation zu peripartalen psychischen Erkrankungen
Web: Schatten und Licht e.V.
Eltern sein in der Partnerschaft
Glückliche Partnerschaft mit Kind? - Hilfreiche Beiträge zum Thema
Elternsein verändert jede Partnerschaft. Wenn Stress, Überforderung oder Konflikte zunehmen, kann das Beziehungen belasten.
Hier finden Sie hilfreiche Beiträge und Anregungen zum Thema:
Wenn es zur Trennung kommt
Eine Trennung bedeutet großen emotionalen Stress. Gleichzeitig bleibt man weiterhin gemeinsam Eltern - auch nach der Trennung.
- Unterstützung dabei bieten die Familien- und Erziehungsberatungsstellen.
- Das kostenlose Online-Angebot STARK bietet Informationen und Tipps rund um die Themen Beziehungskrise, Trennung und Scheidung.
- Manchmal lebt ein Elternteil nach der Trennung im Ausland. Dann kann die Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation (ZAnK) helfen. ZAnK berät unter anderem zum internationalen Sorge- und Umgangsrecht und vermittelt bei Familienkonflikten.
Gewalt in der Partnerschaft
Viele Familien erleben Herausforderungen, die mit einem erhöhten Risiko für Partnerschaftsgewalt verbunden sind.
Hilfetelfon "Gewalt gegen Frauen": 116 016
Hilfetelefon "Gewalt gegen Männer": 0800 1239900
Bei akuten Gefahrensituationen unverzüglich die Polizei anrufen: 110
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
- Formen der Gewalt erkennen - BMBFSFJ
- Hilfe und Beratung bei Gewalt - Anlaufstellen für Betroffene - BMBFSFJ
- Angebot im Überblick: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
- Startseite | Hilfetelefon Gewalt an Männern
Partnerschaftsgewalt kann auch zu einer Kindeswohlgefährdung führen. Durch Vernachlässigung oder die erhöhte Gefahr für das Kind, selbst Opfer von Gewalt zu werden.
Auch das Erleben von Gewalt der Eltern ist ein traumatisches Erlebnis und gefährdet die gesunde Entwicklung des Kindes.
Hier finden Sie hilfreiche Beiträge und weiterführende Informationen zum Thema:
- Informationen Partnerschaftsgewalt und Kinder | Frauenhauskoordinierung e.V.
- Partnerschaftsgewalt und die Auswirkungen auf Kinder – Kinderschutz-Zentren
- "Wenn meine Eltern sich anbrüllen..." – Kampagnenmaterial der Kinderschutz-Zentren
Beratung und Hilfe bei seelischer Not und Gewalt
Psychische Unterstützung
Sozialpsychiatrischer Dienst Groß-Gerau
Der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Groß-Gerau informiert, unterstützt und hilft Erwachsenen im Kreisgebiet
- in seelischen Krisensituationen
- mit psychischen Erkrankungen
- mit Abhängigkeitserkrankungen
Neben den Betroffenen selbst können sich Angehörige, Freunde, Bekannte, Nachbarn betroffener Menschen und besorgte Bürger*innen an den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden. Auch Behörden und Institutionen können mit speziellen Fragestellungen den Sozialpsychiatrischen Dienst kontaktieren.
Tel.: 06152 989-663
spdi@kreisgg.de
Web: Sozialpsychiatrischer Dienst – KreisGG
Sozialpsychiatrischer Verein Kreis Groß-Gerau e. V. Zentrum Biebesheim
Dammstr. 4, 64584 Biebesheim
Tel.: 06258 9418-0
zentrum.biebesheim@spv-gg.de
Sozialpsychiatrischer Verein Kreis Groß-Gerau e. V. Zentrum Groß-Gerau
Mainzer Str. 72, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 92 40-40
zentrum.gross-gerau@spv-gg.de
Bündnis gegen Depression
Langgasse 44, 64546 Mörfelden-Walldorf
Tel.: 06105 96 67 73
buendnis-depression.kreisgg@spv-gg.de
Web: www.bgd-gg.de
Sozialpsychiatrischer Verein Kreis Groß-Gerau e. V. Zentrum Mörfelden
Langgasse 44, 64546 Mörfelden-Walldorf
Tel.: 06105 273-620
zentrum.moerfelden@spv-gg.de
Sozialpsychiatrischer Verein Kreis Groß-Gerau e. V. Zentrum Rüsselsheim
Georg-Treber-Str. 59, 65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06142 9479-16
zentrum.ruesselsheim@spv-gg.de
Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt
Phillippsanlage 101, 64560 Riedstadt
Sie erreichen die Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik Riedstadt montags bis freitags von 08.00 bis 16.30 Uhr.
Tel.: 06158 183334
Außerhalb der oben genannten Zeiten erreichen Sie uns bei Notfällen über die Telefonzentrale: 06158 183-0.
Web: www.vitos.de
Unterstützung bei Suchterkrankungen
CaritasZentrum Rüsselsheim / Dicker Busch
Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung
Virchowstr. 23, 65428 Rüsselsheim
Tel.: 06142 40967-0
Caritaszentrum-dicker-busch@cv-offenbach.de
Jugend-, Drogen- und Suchtberatung Mörfelden-Walldorf
Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe e.V.
Daimlerstr. 2a, 64546 Mörfelden-Walldorf
Tel.: 06105 24676
info@suchthilfe-mw.de
Web: www.suchthilfe-mw.de
Hinweis: Außensprechstunde in 64560 Riedstadt-Goddelau, Stahlbaustr. 4.
Alle Anfragen aus dem Südkreis über Zentrale in Mörfelden-Walldorf,
Tel.-Nr. 06105-24676 oder E-Mail: info@suchthilfe-mw.de
Fachstelle für Suchtprävention
Daimlerstr. 2a, 64546 Mörfelden-Walldorf
Tel.: 06105 24676
praevention@suchthilfe-mw.de
Web: www.suchthilfe-mw.de
Hilfsangebot des ambulanten Betreuten Wohnens für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten und chronischen Suchterkrankungen
Als Lotsen vermitteln und begleiten die Mitarbeiter/innen in die bestehenden Angebote des Hilfesystems vor Ort.
Darüber hinaus werden alle Anfragen zum Betreuten Wohnen entgegengenommen und bearbeitet.
Diakonisches Werk
Mitte
Frankfurter Str. 26, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 1719950
Südkreis
Stahlbaustr. 4, 64560 Riedstadt-Goddelau
Tel.: 06158 7479017
Stadt Rüsselsheim am Main
Weserstrasse 34 , 65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06142 9632120
Hilfe bei häuslicher und sexueller Gewalt
Häusliche Gewalt reicht von Drohung, Erniedrigung und sozialer Isolation bis hin zum Erzwingen sexueller Handlungen und körperlicher Misshandlung.
Dies sind Straftaten, die strafrechtlich verfolgt werden.
Bitte scheuen Sie sich nicht, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Im Notfall können Sie auch die Polizei anrufen: 110
Frauenberatungsstelle „Frauen helfen Frauen“ e. V.“
Beratung – Notruf – Zuflucht
In der Frauenberatungsstelle finden Frauen Rat und Unterstützung, die körperliche und/oder seelische Gewalt oder die Missachtung ihrer Rechte erfahren oder aus anderen Gründen den Wunsch nach parteilicher Beratung haben.
Gernsheimer Str. 56a, 64521 Groß-Gerau und
Darmstädter Str. 101, 65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06152 80000
info@frauenberatung-gg.de
Web: www.frauenberatung-gg.de
Frauenhaus Groß-Gerau
Zum Schutz der Frauen ist die Adresse des Frauenhauses geheim. Im Frauenhaus Groß-Gerau gibt es einen Kinderbereich und speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen, die die Kinder begleiten.
Tel.: 06152 39977
info@frauenberatung-gg.de
Web: www.frauenberatung-gg.de
Wildwasser Kreis Groß-Gerau e.V.
Beratung bei sexuellem Missbrauch, Rat und Hilfe für Mädchen und Jungen, für Frauen, für Freunde und Angehörige. Anonyme Beratung möglich.
Darmstädter Str. 101, 65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06142 965760
info@wildwasser.de
Diakonisches Werk Groß-Gerau/Rüsselsheim
Beratung zur Überwindung von Gewalt in der Familie, Beratung für gewalttätig gewordene Männer, Gruppenangebot für Männer. In einzelnen Fällen ist auch eine Paarberatung möglich.
Beratungszentrum
Danziger Straße 6C, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152-172680
info@dw-gg.de
pro familia
Beratung, Hilfe und Unterstützung bei sexuellen Gewalterfahrungen
Lahnstr. 30, 65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06142 12142
ruesselsheim@profamilia.de
Rechtliches
Trennung und Scheidung
Beratung und rechtliche Hilfe bei Trennung und Scheidung
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Fachbereich Jugend und Familie
Allgemeiner Sozialer Dienst
Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau
Sekretariat: Fr. Schaffner 06152 989552 und Fr. Mathes 06152 989502
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Fachbereich Kinderschutz und Jugendhilfe
Mainstr. 7, 65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06142 83-2143
Soziale.dienste@ruesselsheim.de
Beratungshilfeschein/ Prozesskostenhilfe bei Trennung und Scheidung
Amtsgericht Groß-Gerau
Europaring 11-13, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 170-175
Amtsgericht Rüsselsheim
Johann-Sebastian-Bach-Straße 45, 65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06142 203-0
Juristische Beratungen durch Fachanwältin für Familienrecht zu Trennungs- und Scheidungsfragen finden auch statt in:
Frauenberatungsstelle Frauen helfen Frauen e. V.
Gernsheimer Str. 56a, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 80000
info@frauenberatung-gg.de
Web: www.frauenberatung-gg.de
Frauenzentrum e.V.
Darmstädter Str. 101, 65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06142 965757 und 06142 965758
info@frauenzentrum.de
Web: www.frauenzentrum.de
Beistandschaft bei Alleinerziehenden
Beistandschaft (§§ 1712 ff. BGB, 55, 56 SGB VIII) und Beratung gem. § 18, 52a SGB VIII
- Unterstützung allein sorgender Mütter und Väter von minderjährigen Kindern bei Vaterschaftsfeststellung und -anerkennung
- Beratung und Unterstützung in Unterhaltsangelegenheiten (Unterhaltsberechnung und -geltendmachung)
- Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennungen, Sorgeerklärungen und Unterhaltsverpflichtungen (§ 59 SGB VIII)
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Fachbereich Jugend und Familie
Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 989-747, -492, -497 oder -498
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Fachbereich Jugend und Senioren
Beistandschaft, Vormundschaft, Beurkundung
Mainstr. 7, 65428 Rüsselsheim am Main
Tel.: 06142 83-2090, -2136, -2144 oder -2152

Ansprechpartnerinnen
Koordinationsstelle Frühe Hilfen des Kreises Gross-Gerau
Caroline Kandler und Nicole Kröcker
Tel: +49 6152 989 84382
fh-erziehungsberatung@kreisgg.de
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Kreises Groß-Gerau
Odenwaldstr. 2B
64521 Groß-Gerau
Sekretariat Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Kreises Groß-Gerau
Tel: +49 6152 989 310
erziehungsberatung@kreisgg.de
Telefonische Erreichbarkeitszeiten:
Montag - Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 13.00 Uhr
Netzwerkkoordination der Stadt Rüsselsheim
Die Stadt Rüsselsheim am Main unterstützt Rüsselsheimer Familien mit Angeboten der Frühen Hilfen. Weiterführende Informationen finden Sie hier.