
Workshop: „Werde Demokratieverstärker*in!“ Bild: Kreisverwaltung
Demokratieverstärker*innen
KREIS GROSS-GERAU – Zum Thema „Werde Demokratieverstärker*in!“ veranstaltete das Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau am 25. September 2025 einen Workshop. Dieser fand mit einer interessierten Gruppe von 26 Schüler*innen der Jahrgänge 9, 10 und 11 der Bertha-von-Suttner-Schule im Jugend- und Kulturzentrum in Mörfelden statt.
Im Workshop beschäftigten sich die Jugendlichen damit, wofür die freiheitlich-demokratische Grundordnung steht und welche Merkmale eine Demokratie hat. Sie waren sich einig, dass Demokratie nicht bedeutet, dass alle zufrieden sind, aber dass sich alle Menschen einbringen können. „Alle Stimmen werden gehört. Daher wird ein Kompromiss gesucht, und dann wird vielleicht nur ein Teil von deinen Wünschen erfüllt, aber dafür von vielen Leuten,“ äußerte sich ein Schüler. Nach einer Auffrischung der demokratischen Grundlagen setzten sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie Populismus funktioniert und welche Mechanismen dahinterstecken, indem sie selbst kreativ ausprobierten, eigene Schlagzeilen zu kreieren. Sie erfuhren, wie sich Rechtsextreme populistischen Parolen bedienen, um ihre antidemokratischen Ideen auf diese Weise zu verbreiten. Es wurde deutlich, welche Gefahr von Rechtsextremen für die Demokratie ausgeht, da Demokratien meist nicht mehr durch einen Putsch sterben, sondern in einem schleichenden Prozess von innen heraus: Nachdem Rechtsextreme in Parlamente gewählt werden, bauen sie dann Schritt für Schritt die Demokratie ab, indem sie Gerichte angreifen, Medien und Wissenschaft kontrollieren und Rechte von Minderheiten einschränken. Nun stellte sich die Frage: Wie kann sich die Demokratie wehren? Nachdem demokratische Regelungen einer wehrhaften Demokratie besprochen wurden, sammelten die Schüler*innen gemeinsam Strategien zur Demokratiestärkung und tauschten sich dazu aus, wie sie sich selbst aktiv für die Demokratie engagieren können. Die Teilnehmenden schätzten die „schöne Atmosphäre“ und dass sie „extrem viel Neues gelernt“ haben.
Weitere Informationen hierzu gibt es beim Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau, Catharina Hangen (Telefonnummer 06152 989-84322, E-Mail jbw@kreisgg.de) und im Internet hier.