Wasser kommt, Wasser geht
Gemeinsam mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat der Kreis Groß-Gerau eine Führung unter der Überschrift „Wasser kommt, Wasser geht“ auf dem Kühkopf angeboten. Christian Kehrenberg von HessenForst nahm die 15 Teilnehmenden am vergangenen Samstag mit auf eine Tour rund ums Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf. Dabei brachte er auf anschauliche und unterhaltsame Weise viele Informationen über die Auenlandschaft am Rhein an die Zuhörerinnen und Zuhörer.
Zum Beispiel, dass der Wasserstand am Rhein (Pegel Worms) stark schwanken kann und der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser bis zu acht Meter betragen kann. Das sorgt phasenweise für vollkommen unterschiedliche Lebensbedingungen. Wie die Arten – ob Pflanzen oder Tiere – darauf reagieren und sich anpassen, war eines der spannenden Themen der Führung. Stechmücken zum Beispiel und in noch viel stärkerem Maße der Urzeitkrebs Triops können viele Jahre im Trockenen darauf warten, dass nach einer Durststrecke wieder Wasser kommt – und sich dann entsprechend vermehren. Auch die Kreuzkröte nannte Christian Kehrenberg als ein Beispiel dafür, wie sich Lebewesen an die wechselnden Bedingungen in der Flussaue anpassen.
Aktuell herrscht wieder einmal eine Niedrigwasserphase, wie sich von der Kühkopfbrücke aus gut erkennen ließ. Dadurch gibt es im Altrhein vermehrt Pflanzen – prinzipiell gute Bedingungen für die Kinderstuben der rund 50 dort vorkommenden Fischarten. Sollte der Wasserstand noch weiter zurückgehen und sich durch Hitze und Pflanzenwachstum Sauerstoffmangel entwickeln, wären die Lebensbedingungen allerdings schon nicht mehr so gut. Regenfälle wie in den letzten zwei Tagen sind daher willkommen.
Übrigens: Wer – besonders in der Ferienzeit – ebenfalls an Führungen teilnehmen oder andere Freizeitangebote im Kreis Groß-Gerau nutzen möchte, dem sei ein Blick auf die Freizeit-Seite des Kreises empfohlen: www.freizeitimkreisgg.de. Dort gibt es viele Anregungen und auch einen Veranstaltungskalender!