Hier blühen nicht nur Rosen
KREIS GROSS-GERAU – Artenreichtum im Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern spielt eine zentrale Rolle beim Schutz unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Gleichzeitig gewinnen grüne Gärten zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, sich an die Folgen des Klimawandels – wie Hitze und Starkregen – anzupassen. Das lässt sich im Rosengarten (Rubensstraße 61) in Mörfelden-Walldorf sehr gut studieren. Kreis, Kreisvolkshochschule und Bürgerprojekt laden am Donnerstag, 18. September 2025 von 15.30 bis 17 Uhr dort zu einer Gartenführung ein. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Seit 2019 hat ein ehrenamtliches Bürgerprojekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Mörfelden-Walldorf einen öffentlichen Rosengarten gestaltet – auch wenn hier längst nicht nur Rosen blühen. Mit vielen verschiedenen Maßnahmen soll hier die Artenvielfalt in der Stadt gefördert werden. In diesem Sommer wurde ein neuer Artenlehrpfad eröffnet, den wir bei einem gemeinsamen Sparziergang entdecken wollen. Rudolf Blasnick, der Leiter des Bürgerprojekts, erklärt die Gestaltung des Gartens und die Entwicklung des Projekts in den vergangenen Jahren. Die Gäste entdecken neue Blickweisen auf Altbekanntes und bekommen Inspirationen, wie auch ihr Garten zur Artenvielfalt in einem sich verändernden Klima beitragen kann.
Die Gartenführung ist Teil der Woche der Klimaanpassung und findet in Zusammenarbeit der Untere Naturschutzbehörde des Kreises Groß-Gerau, der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau sowie dem ehrenamtlichen Bürgerprojekt des Rosengartens statt.
Anmeldung erforderlich (kostenlos), Frist: Dienstag, 16.09.2025. Anmeldung:
Über das Anmeldefeld auf der Startseite der Unteren Naturschutzbehörde oder telefonisch unter 06152/989-84755 (Frau Lukas) oder über die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau.