Nachrichten_Archiv_Einzelansicht

847.000 Kilometer für den Klimaschutz

Landrat Thomas Will zieht positive Bilanz der Kampagne Stadtradeln

KREIS GROSS-GERAU – Die Millionen-Grenze wurde zwar wieder verfehlt, doch insgesamt mehr Radelnde und mehr Schulen als 2024 waren bei der Klimaschutz-Kampagne Stadtradeln im Kreis Groß-Gerau am Start: Landrat Thomas Will zog eine positive Bilanz der dreiwöchigen Aktion. „Es freut mich sehr, dass in diesem Jahr wieder so viele Menschen aus dem Kreis für mehr Klimaschutz in die Pedale getreten sind“, sagte er. „Ich bin optimistisch, dass wir im kommenden Jahr die magische Marke knacken können.“  

In der Zeit vom 18. Mai bis 7. Juni waren im gesamten Kreis Groß-Gerau 5.631 Radelnde (rund 400 mehr als 2024) in 253 Teams für die Klimaschutz-Kampagne Stadtradeln auf das Fahrrad gestiegen und haben 847.451 Radkilometer (Vergleich 2024: rd. 891.000 km) gesammelt, was einer CO2-Einsparung von rund 139.000 Kilogramm entspricht. Deutschlandweit liegt der Kreis Groß-Gerau damit bislang auf dem 40. Platz und hessenweit hinter der Stadt Frankfurt am Main auf dem 2. Platz.

Alle 14 Kreiskommunen sind wieder gegeneinander angetreten und im Kommunenvergleich ergibt sich folgendes Bild: Bei den absolut gefahrenen Kilometer haben die Teams aus Rüsselsheim am Main mit 248.649 Kilometern vor Mörfelden-Walldorf (170.911 Kilometer) und Riedstadt (137.859 Kilometer) die Nase vorn. In der Kategorie fahrradaktivste Kommune liegt Riedstadt mit 5,92 Kilometern pro Einwohner*in auf dem ersten Platz. Mörfelden-Walldorf und Stockstadt belegen mit 5,31 bzw. 4,39 Kilometern pro Einwohner*in die Ränge 2 und 3.

50 Parlamentarier*innen hatten sich zum Stadtradeln angemeldet, sie haben insgesamt 10.361 km gesammelt. In der Wertung „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ führt in diesem Jahr wieder Riedstadt mit 62,76 Parlamentarier-km vor der Gemeinde Bischofsheim (25,47 Parlamentarier-km) und mit deutlichem Abstand zu Gernsheim (2,83 Parlamentarier-km). Für Riedstadt legten 20 von 37 Parlamentarier*innen rund 4.300 Kilometer zurück.

Beim Wettbewerb der Schulen ergab sich im Kreis folgendes Bild: Insgesamt 18 Schulen haben sich in diesem Jahr wieder am Stadtradeln beteiligt, darunter auch fünf Grundschulen. 40% aller Radelnden sind für die Schulteams angetreten und haben zusammen rund ein Viertel der Kilometer erradelt (rd. 218.000 km). Am Ende des deutschlandweiten Zeitraums Ende September wird sich zeigen, welche Schulen aus dem Kreis Groß-Gerau es unter die Gewinner des hessischen Unterwettbewerbs „Schulradeln“ schaffen werden.

Bei den Teams ergibt sich folgendes Bild: Mit 1.639 Kilometern pro Teilnehmer*in landete erneut das Team Knossos Tour auf dem ersten Platz der Kategorie „Fahrradaktivstes Team“. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen das Team Merekivi (1.266 km/Teilnehmer*in) und „Echte Gernsemer Eile“ (1.006 km/Teilnehmer*in). Die ersten Plätze bei den absolut gefahrenen Kilometern belegen dieses Jahr wieder die Schulen: Mit 44.938 Kilometern landete die „Martin-Niemöller-Schule“ aus Riedstadt auf dem ersten Platz, gefolgt von den Schüler*innen und Lehrkräften der „Max-Planck-Schule“ (34.093 km) aus Rüsselsheim am Main. Auf Platz 3 liegt die Bürgermeister-Klingler-Schule aus Mörfelden-Walldorf (31.134 km). Das größte Team stellte in diesem Jahr die Max-Planck-Schule aus Rüsselsheim am Main mit 518 Radelnden. Auf Platz 2 und 3 folgen die Bürgermeister-Klingler-Schule (384 Radelnde) und Martin-Niemöller-Schule (305 Radelnde).

Landrat Will zollte den Teilnehmer*innen großen Respekt. Er dankte insbesondere den teilnehmenden Schulen aber auch den lokalen Koordinator*innen sowie den Teamkapitänen, die für die Kampagne wieder kräftig die Werbetrommel gerührt haben. „Sowohl zum Auftakt der Kampagne im Kreis am 18. Mai als auch in den drei Wochen hat es wieder ein umfangreiches Tourenangebot gegeben, organisiert von den Kommunen und dem ADFC“, lobte Will. „Die fahrradaktivsten Schulen und Kommunen werden wir noch separat auszeichnen.“ Unter allen Teilnehmenden der Kampagne wurden zudem 50 Talersäckchen im Wert von je zehn Euro für das Festival Volk im Schloss (www.volk-im-schloss.de) verlost, das vom 22.-24. August 2025 im Schloss Dornberg bei freiem Eintritt stattfindet.

Radfahren Foto

Jeder Kilometer zählt und schont das Klima: Der Kreis Groß-Gerau blickt auf eine erfolgreiche Stadtradeln-Kampagne zurück. Bild: Kreisverwaltung