Nachrichten_Einzelansicht

Praktikumswoche Austausch Foto

Angeregte Gespräche und Informationsaustausch gab es beim Unternehmensforum im Groß-Gerauer Landratsamt. Foto: Kreisverwaltung

Gute Gelegenheit zum Netzwerken

Unternehmensforum 2025 zum Thema Praktikumswoche

KREIS GROSS-GERAU – Im Jahr 2025 werden drei Schulwochen vor den Sommerferien bzw. in den Sommerferien (Aktionszeitraum 16. Juni bis 15. August) wieder Praktikumstage stattfinden. Bei dieser Vermittlungsplattform können Schülerinnen und Schüler jeden Tag in ein anderes regionales Unternehmen hineinschnuppern. Für Unternehmen bietet dies die Gelegenheit, ihre Ausbildungsplätze bekannt zu machen, Interesse zu wecken und vielleicht sogar schon Kontakte zu ihren künftigen Auszubildenden zu knüpfen. Die Teilnahme ist sowohl für die Jugendlichen als auch für die Unternehmen kostenlos.

Der Kreis Groß-Gerau möchte Unternehmen dazu motivieren, sich auch in diesem Jahr an diesen „Praktikumswochen Hessen“ zu beteiligen, an denen der Landkreis im vergangenen Jahr erstmals teilgenommen hat. Um weitere Betriebe zur Teilnahme zu motivieren, gab es Ende Februar ein Unternehmensforum im Georg-Büchner-Saal des Landratsamts, das der Fachbereich Bildung und Schule der Kreisverwaltung initiiert hatte. Beim Forum waren rund 25 Unternehmen vertreten, insgesamt kamen 40 Gäste. Die Veranstaltung bot viele Informationen und war eine hervorragende Möglichkeit zum Netzwerken. Es ging vor allem darum, einen Austausch zwischen den Unternehmen bzw. Betrieben, die neu teilnehmen wollen, und denen, die bereits teilnahmen, zu fördern.

Landrat Thomas Will begrüßte die Unternehmer und berichtete davon, wie es den Teilnehmern des ersten Durchgangs 2024 erging: „Knapp 80 Prozent der Betriebe würden mindestens einer Schülerin oder einem Schüler einen Ausbildungsplatz anbieten - so zufrieden waren sie! 96 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben durch die Teilnahme an der Aktion ihnen zuvor unbekannte Unternehmen kennengelernt. 48 verschiedene Berufe wurden von den Unternehmen angeboten“, so der Landrat. Allein diese wenigen Zahlen zeigten, „dass Praktikumstage sinnvoll sind. Sie sind ein hervorragendes Instrument zur Gewinnung neuer Auszubildender, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.“

Die Firmen Auto Grimm, Franz Lorenz GmbH und Opel waren eingeladen worden, um über ihre praktischen Erfahrungen zu berichten. Vertreter der drei Unternehmen gaben Tipps und gemeinsam wurden Ideen entwickelt, wie ein Praktikumstag optimal und praxisnah gestaltet werden kann. Bei Tischgesprächen konnten Detailfragen zur Umsetzung der Praktikumswoche gestellt werden. Passend dazu stellte die Fachstelle für Fachkräftesicherung ihren Praktikumsleitfaden vor, der bei den Unternehmen auf großes Interesse stieß. Die Regionale OloV-Koordinatorin Ulrike Maurischat rief zur Teilnahme an der Praktikumswoche auf.

Durch das Treffen konnten bereits weitere Unternehmen motiviert werden, sich an der Praktikumswoche im Kreis Groß-Gerau zu beteiligen. Ein Unternehmer meldete sich sogar noch während der Veranstaltung online an und war begeistert, wie einfach dies funktionierte. Auch Schulen und Eltern sollen noch stärker eingebunden werden, um die Praktikumstage bekannter zu machen.

Die landesweite Praktikumswoche Hessen wird vom Hessischen Wirtschaftsministerium finanziert. Die technische Betreuung der browserbasierten Vermittlungsplattform erfolgt durch das Startup-Unternehmen Stafftastic. Das Unternehmensforum in Groß-Gerau wurde organisiert vom Fachdienst Entwicklung und Strategie/Sachgebiet Jugendberufshilfe gemeinsam mit den Kooperationspartnern im Rahmen der Praktikumswoche Hessen: Kreishandwerkerschaft Groß-Gerau, Wirtschaftsförderung Kreis Groß-Gerau, IHK Darmstadt, HWK Rhein-Main-Frankfurt und Unternehmerverband Südhessen.

Fragen zur Umsetzung im Kreis Groß-Gerau können unter jugendberufshilfe@kreisgg.de gestellt werden. Hier der Link für die Unternehmen zur Anmeldung: https://praktikumswoche.de/gross-gerau/unternehmen