
Wie macht KI Unternehmen grüner?
KREIS GROSS-GERAU – Der Branchenverband Bitkom berichtete im September, dass mittlerweile jedes dritte Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) nutzt und 8 von 10 Unternehmen sie als wichtigste Zukunftstechnologie betrachten. Gleichzeitig gibt es aber auch kritische Stimmen. Laut einer Studie der Europäischen Rundfunkunion geben KI-Assistenten Nachrichteninhalte in 45 Prozent der Fälle fehlerhaft wieder. Zur Diskussion steht zugleich der hohe Energie- und Ressourcenverbrauch von Rechenzentren und KI insgesamt. Andererseits kann KI auch zur Nachhaltigkeit beitragen, z. B. im Energie- und Produktionsmanagement.
Gründe genug, Licht ins Dickicht zur bringen: Was ist Künstliche Intelligenz und welche Arten gibt es? Wie und welche KI kann Unternehmen wirklich voranbringen? Auf diese und weitere Fragen sollen bei der Online-Veranstaltung des Kreises Groß-Gerau „(Grüne) KI im Betriebsalltag“ Antworten gefunden werden. Termin ist am Dienstag, 9. Dezember, von 15 bis ca. 16.30 Uhr. Susann Feuerschütz und Gerrit Neuhaus (Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur / Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) referieren anhand von Beispielen zu Büro, Produktion und Energiemanagement.
Unternehmen erfahren, wie mit KI Energie, Material und Zeit eingespart und Fachkräfte entlastet werden können. Dabei stehen auch Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit im Fokus. Ein Unternehmen berichtet über eigene Erfahrungen. Diskussion und Fragen sind erwünscht. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 2019 gestarteten Reihe „Energie im Unternehmen statt“. Alle Unternehmen und Interessenten sind dazu eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer dabei sein möchte, kann sich beim Fachdienst Klimaschutz des Kreises Groß-Gerau anmelden. Am besten online (https://eveeno.com/grueneKI) oder per E-Mail an klima@kreisgg.de. Weitere Informationen finden sich auf der Klima-Website des Kreises: https://klima.kreisgg.de/unternehmen/energie-im-unternehmen/