Nachrichten_Einzelansicht

Kreislogo

Instandsetzen statt wegwerfen

Kreisweites Vernetzungstreffen der Repair-Cafés im Landratsamt

KREIS GROSS-GERAU – Die ehrenamtlichen Reparatur-Initiativen im Kreis Groß-Gerau haben sich erstmals zu einem gemeinsamen Vernetzungstreffen im Landratsamt eingefunden. Auf Anregung des Repair-Cafés Mainspitze organisierten die Ehrenamtsbeauftragte des Kreises, Melanie Götz, und der Fairtrade-Beauftragte, Stefan Leimbach, das Treffen in Abstimmung mit Marta Wachowiak, Fachdienstleitung Klimaschutz.

Von den insgesamt 13 Initiativen im Kreisgebiet nahmen sieben Repair-Cafés mit insgesamt elf Engagierten teil. Im Mittelpunkt standen das gegenseitige Kennenlernen, der Erfahrungsaustausch sowie Diskussionen über Fragen der Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Gewinnung von Helfenden und Möglichkeiten zur Kooperation.

Die Angebote der Repair-Cafés sind vielfältig: Sie reichen von der Reparatur von Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik, Computern und Fahrrädern über Textilien bis hin zum Schleifen von Messern und Scheren. Wichtig ist den Initiativen, keine Konkurrenz zu gewerblichen Betrieben darzustellen. Ein besonderes Angebot macht die Offene Werkstatt Gernsheim e.V.: Hier werden Wissen, Werkzeuge, Materialien und Räume miteinander geteilt, so dass gemeinschaftliches Arbeiten möglich ist, egal, ob man Anfänger ist oder schon Erfahrung hat.

Auch die soziale Komponente spielt eine zentrale Rolle: Die Treffen bringen Menschen miteinander ins Gespräch, schaffen Begegnung und stärken das Miteinander. Die Kundschaft besteht häufig aus älteren Menschen, vielfach Frauen. Einige Experten seien so gefragt, dass sie in mehreren Repair-Cafés aktiv sind – die sogenannten „Wanderschrauber“. Erfreulich ist die Erfolgsquote: Mehr als die Hälfte der Geräte kann instandgesetzt werden. Angenommen werden grundsätzlich nur transportable Geräte – mit Ausnahme von Fahrrädern.

Ein großes Anliegen der Repair-Initiativen ist es, das Bewusstsein für Reparaturmöglichkeiten in der Bevölkerung zu stärken und ihre Angebote bekannter zu machen. Hier sagt der Kreis weitere Unterstützung zu. Geplant ist unter anderem eine Übersicht aller Repair-Angebote auf der Kreis-Homepage mit Kontaktdaten, Öffnungszeiten und weiteren Informationen. Darüber hinaus können Ehrenamtliche die Fortbildungsangebote des Programms „Fit fürs Ehrenamt“ nutzen. Das Ehrenamtsbüro unterstützt zudem bei der Suche nach Fördermitteln für eigene Schulungen und Vortragsveranstaltungen.

Zum Abschluss des Treffens herrschte Einigkeit: Der Austausch soll künftig jährlich stattfinden. Das nächste Vernetzungstreffen wird im kommenden Jahr vom Verein Offene Werkstatt Gernsheim e.V. ausgerichtet. Alle Repair-Initiativen im Kreis sind dazu herzlich eingeladen – auch diejenigen, die beim Auftakt noch nicht dabei sein konnten.