Nachrichten_Einzelansicht

Von links: Alexandra Bolz (Ausbildungskoordinatorin), Motaz Alabed Alhammad (BASS), Success Brown (BAPA), Manar Larja (BASS), Meike Freter (BASS), Eldina Ramovic (BAPA), Saba Al-Daini (BAPA) und Robert Hoffmann (Vorstand)

Duales Studium beim Jobcenter

Nachwuchskräfte beginnen Studium

KREIS GROSS-GERAU – Im Oktober haben sechs Nachwuchskräfte ihr duales Studium beim Kommunalen Jobcenter Kreis Groß-Gerau (KJC) aufgenommen. Begrüßt wurden die neuen Studierenden durch den KJC-Vorstand Robert Hoffmann sowie die Ausbildungskoordinatorin Alexandra Bolz.

Vor den angehenden Fachkräften liegen spannende Studienjahre:

  • Im Bachelor-Studiengang Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft „BASS“ absolvieren die Studierenden sechs Semester.
  • Im Bachelor-Studiengang Public Administration „BAPA“ sind es sieben Semester.

Durch die Kombination von Theoriephasen an der Hochschule und Praxiseinsätzen im Jobcenter werden die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.

KJC-Vorstand Robert Hoffmann begrüßte die Studienanfänger in einer Willkommensrunde: „Wir freuen uns sehr, Sie als Nachwuchskräfte bei uns auszubilden. Als Studierende bringen Sie neue Impulse und frische Ideen aus den Hochschulen mit – gleichzeitig lernen Sie direkt in der Praxis, was es bedeutet, Menschen in sehr unterschiedlichen und schwierigen Lebenssituationen kompetent zu unterstützen.“

Der Bachelor-Studiengang Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft wird bereits seit mehr als einem Jahrzehnt von der Hochschule Fulda als Online-Studium angeboten. Lediglich an einem Wochenende im Monat treffen die Studierenden sich vor Ort an der Hochschule, um sich mit Dozenten und Kommilitonen auszutauschen. Der Rest des Studiums findet digital statt. Dieses "Blended Learning"-Modell wird von den Studierenden sehr geschätzt, da es ihnen ermöglicht, ihre Lernzeiten flexibel zu gestalten.

Der Bachelor-Public Administration-Studiengang hingegen wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt angeboten. Dort wird das theoretische Wissen in Blockmodellen vermittelt und die Praktikumsphasen im Jobcenter absolviert.

Die Vermittlung des praktischen Wissens erfolgt in Teilzeit (25 Stunden pro Woche) in den unterschiedlichen Abteilungen und Teams des Jobcenters. Dadurch können die Studierenden das interne Zusammenwirken verstehen und die bestmögliche Unterstützung für die Hilfesuchenden des Jobcenters erlernen.

Zusätzlich zur fachlichen Ausbildung bietet das Kommunale Jobcenter Groß-Gerau eine attraktive Vergütung und übernimmt die Studiengebühren.

Den dualen Bachelor-Studiengang „BASS - Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft“, bietet das KJC seit 2012 an, die Möglichkeit im dualen Studiengang "BAPA - Public Administration" einen Bachelor of Arts-Abschluss zu erlangen, gibt es seit 2016.

Weitere Informationen zu den dualen Studiengängen und dem Ausbildungsangebot des Jobcenters finden Sie unter: https://www.jobcenter-gg.de/karriere.