Nachrichten_Archiv_Einzelansicht

TIGZ startet direkt die zweite Runde

Abschluss des ersten Accelerator-Programms EcoGPact

KREIS GROSS-GERAU – Das Technologie-, Innovations- und Gründungszentrum (TIGZ) in Ginsheim-Gustavsburg hat den ersten Durchlauf des Accelerator-Programms EcoGPact feierlich am 7. Februar 2024 im Rahmen des 4. Nachhaltigkeits-Business-Lunches im TIGZ beendet. Sieben Start-ups durften die erste Edition des Programms durchlaufen und freuten sich nach 16 arbeitsintensiven, aber auch sehr lehrreichen Accelerator-Intensiv-Wochen auf den krönenden Abschluss. Dabei zeichnet die Start-ups nicht nur ihre Branchendiversität, sondern vor allem ihr bisheriger Erfolg aus. Gemeinsam ist den jungen Unternehmen aus den Bereichen Kunst, Technik, Logistik, IT und Sharing Economy, dass sie auf dem Nachhaltigkeits- und Green-Technology-Sektor aktiv sind, auf dem auch der Fokus des Accelerator-Programms liegt.

Zum Auftakt am finalen „Demo Day“ sprach TIGZ-Geschäftsführerin Dr. Petruţa Tătulescu: „Heute setzen wir dem Programm die Krone auf und feiern mit Ihnen das Beste zum Schluss, nämlich den erfolgreichen Abschluss unserer ersten Nachhaltigkeits-Accelerator-Cohorte.“ Auch kündigte die Geschäftsführerin die nächsten Termine zum Themenschwerpunkt an: Der Nachhaltigkeits-Business-Lunch am 6. März befasst sich mit Nachhaltiger Internationalisierung. Um ein neues Nachhaltigkeits-Partnerschaftsprogramm der TIGZ GmbH geht es am 17. April 2024, ebenfalls im Rahmen eines Business Lunches.

Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagerin Katrin Müller ließ im Anschluss die letzten Monate des Accelerator-Programms Revue passieren und dankte den Gästen und Referenten, die die Workshop-Tage mit ihrer fachlichen Expertise bereichert haben. „Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt 2022, in dem bei Neugründungen das Zentrum der Nachhaltigkeit bei rund 40 Prozent lag, war der Anspruch des Programms als erster Accelerator Hessens bei nicht weniger als 100 Prozent. Darüber hinaus ist die Frauenquote der eingegangenen Bewerbungen mit 40 Prozent über doppelt so hoch wie der bundesweite Durchschnitt“, verkündete Frau Müller stolz.

Die darauffolgende vier Pitches der Teilnehmenden - von Sharing-Plattformen und Nachhaltigkeitsmanagement-Software über umweltfreundliche Kunst bis hin zu einem intelligenten Raumassistenten/Smart Home - fanden großen Anklang im Publikum. Beim anschließenden Lunch mit vegetarischem Essen aus der Region vernetzten sich die Teilnehmenden und führten interessante Diskussionen rund um die vorgestellten Start-ups.

Schon vor dem Finaltag begannen die Planungen der zweiten Runde des Accelerator-Programms im gleichen Format. Bewerbungen werden ab sofort bis zum 3. Juni 2024 unter accelerator@tigz.de entgegengenommen. Nachhaltige Start-ups können sich auf spannende Workshop-Wochen rund um die wichtigsten Gründungsthemen freuen und ihr Engagement vor den Investoren am 9. Oktober 2024 unter Beweis stellen.

EcoGPact Foto

Von links: Nils Rentschler (TIGZ), Dr. Petruţa Tătulescu (TIGZ), Henrik Frech (Start-Up: Breaby), Salim Zeyen (Start-Up: Mietzy), Isabella Groth (Start-Up: Trash.Art.Ig), Anna Neumann und Thomas Stephan (Start-Up: Sustainability 360°) sowie Katrin Mueller (TIGZ).      Foto: TIGZ