Aktuelles

Der Verein "Die Wirtschaftspaten e.v." feiert 20 jähriges Bestehen und nutzt diesen Anlass zur Vergabe eines Unternehmenspreises für Gründer*innen. Die Initiative existenZündung der Wirtschaftsförderung freut sich über diese Chance und ermutigt Jungunternehmen im Kreis Groß-Gerau, an dem Wettbewerb teilzunehmen.

Auch in diesem Jahr stellt das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Mittel für die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen in hessischen KMUs (Kleine oder Mittlere Unternehmen) zur Verfügung.
Am 7. Juni 2022 haben Sie erneut die Möglichkeit, sich bei der WI-Bank für den DIGI-Zuschuss Hessen zu bewerben.
Zur Webseite
Ist mein Google-My-Business-Eintrag optimal gestaltet? Brauche ich TikTok? Worauf muss ich bei Instagram achten? Ist Amazon Market Place für mich geeignet? Das sind typische Fragen, die sich Unternehmen in Bezug auf ihre digitale Vermarktung stellen. Die Schulungsplattform MeineStadt.Digital hilft dabei diese Fragen zu beantworten und Ihren Onlineauftritt selbständig perfekt zu gestalten. Melden Sie sich zu einer kostenlosen Infoveranstaltung an.
Am 29. Juni 2022 startet die diesjährige kostenfreie Digitalisierungsreihe der Wirtschaftsförderung in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt. Die Themen in diesem Jahr sind Usability, IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz.
Die Agentur formgrad Markendesign ist stolzer Gewinner des German Web Award 2022! Dies nahm die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau zum Anlass, dem Unternehmen in Groß-Gerau einen Besuch abzustatten.
Die Digitalisierung umfasst ein großes Spektrum. Doch welche Themen sind für die Unternehmen konkret relevant? Um ihre Angebote bestmöglich an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen wurde vom Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ) eine Online-Umfrage konzipiert.
Die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau unterstützt diese Befragung. Nach Ihrer eigenen Bedarfsanalyse bittet sie insbesondere die mittelständischen Unternehmen im Kreis um ihre Teilnahme. Die Umfrage läuft noch bis zum 31.05.2022. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten, ist anonym und kostenfrei. Durch ihre Teilnahme können die Betriebe aktiv das Angebot des MDZ mitgestalten, auch für die kommenden Jahre.
Menschen, die aufgrund des russischen Krieges aus der Ukraine geflüchtet sind, wird in Deutschland vorübergehender Schutz gewährt. Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge informiert, was bei der Beschäftigung von Geflüchteten zu beachten ist.
Weitere Informationen und Checkliste
Bildungscoaches beraten zu allen Themen der beruflichen Weiterbildung, Qualifizierung und Nachqualifizierung. Ziel der kostenfreien Beratung ist eine individuelle Unterstützung der Unternehmen, aus ihrer eigenen Belegschaft Fachkräfte aufzubauen und zu entwickeln.
Weitere Informationen

Sind Sie ein Champion? Erzählen Sie die Erfolgsgeschichte Ihres Unternehmens.
Unternehmen für herausragende Leistungen auszuzeichnen, ist das Ziel des Wettbewerbs „Hessen-Champions“. Haben Sie eine innovative Strategie entwickelt, neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen oder hat Ihr Unternehmen erfolgreich Marktanteile im Ausland gewonnen oder ausgebaut? Dann erzählen Sie die Erfolgsgeschichte Ihres Unternehmens! Bewerben können sich alle Unternehmen mit Sitz in Hessen. Insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen sind eingeladen, sich am Wettbewerb in der Kategorie Innovation zu beteiligen.
Zur Webseite
Das Land Hessen startet im Februar ein kostenfreies Digitalisierungsprojekt für alle interessierten Gastronomiebetriebe in Hessen. Neben Online-Schulungen stehen persönliche, individuelle Beratungen für jeden teilnehmenden Betrieb im Programm.
Zum Artikel
Es gibt für viele noch Nachholbedarf, wenn es darum geht, den digitalen Auftritt in Gastronomie und Einzelhandel optimal zu gestalten. Abhilfe schafft die Schulungsplattform MeineStadt.Digital, die den Unternehmen im Kreis Groß-Gerau seit 15. Oktober 2021 kostenlos zur Verfügung steht.
Zum Artikel
Neuerdings bietet der Kreis Groß-Gerau Unternehmen und allen anderen an der Gewerbegebietsentwicklung beteiligten Personen einen zusätzlichen Service. Sie können Informationen zu allen Gewerbegebiete im Kreis Groß-Gerau frei und kostenlos im Geoportal des Kreises einsehen.
Zum Artikel

Vier junge Handwerksmeisterinnen und -meister berichteten - offen und ehrlich - über ihren Weg ins Handwerk, der teilweise über ein abgebrochenes Studium führte. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau und der Bischofsheimer Malermeisterin Susanne Haus, die sich aus Überzeugung und als Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main für dieses Metier einsetzt.
Zum Artikel
„Ideenreich im Kreis Groß-Gerau“ - unter diesem Motto stand die diesjährige Fachkonferenz der Veranstaltungsreihe „Wirtschaftsförderung im Dialog“, die der Fachdienst Wirtschaft der Kreisverwaltung organisiert. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten mit Landrat Thomas Will, welche Möglichkeiten Digitalisierung bietet, die bekannten Arbeitswelten neu zu denken.
Zum Artikel
Schon kleine Maßnahmen können die Digitalisierung Ihres Unternehmens auf ein neues Level bringen. Mit dem DIGI-Check finden Sie heraus, wo Sie beim Thema Digitalisierung stehen — und wo es bei Ihnen Handlungsbedarf gibt. Sie erhalten dann kostenfrei einen ausführlichen Report mit konkreten Empfehlungen. In nur 30 Minuten.
Der Digi-Check des Landes Hessens wurde weiterentwickelt und besonders benutzerfreundlich gestaltet. Das Online-Tool finden Sie auf der Seite vom Land Hessen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt berät Unternehmen mit Fragen zu Digitalisierungsprojekten. Die Experten widmen sich individuellen Frage- und Problemstellungen und beraten Unternehmen kostenfrei und der Situation angepasst per Video- oder Telefonkonferenz. Um den passenden Experten im Kompetenzzentrum zu ermitteln, nutzen Unternehmen das folgende Anmeldeformular. Termine können flexibel vergeben werden.
Der Fachdienst Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau erstellt fortlaufend einen Bericht zur Abbildung und zur Entwicklung der wirtschaftlichen Situation im Gesamtkreis Groß-Gerau basierend auf den jeweils aktuellsten sowie belastbaren Wirtschaftsstatistiken.
Der vorliegende zweite Wirtschaftsbericht umfasst Daten aus den Jahren 2018 bis 2020. Tabellen und Grafiken geben einen Überblick zur Wirtschaftssituation im Kreis Groß-Gerau sowie im Vergleich zu ausgewählten Nachbarkreisen und zum Land Hessen. Ergänzt werden sie durch auf die wesentlichen Aussagen konzentrierten Kommentare und Sonderauswertungen zur Corona-Pandemie.
Den Wirtschaftsbericht finden Sie hier.

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen unverschuldet in eine prekäre Lage gebracht. Die Krise hat die Wirtschaft in nahezu allen Bereichen erfasst.
Die Befragung wurde im Zeitraum 15. bis 31. August 2020 durchgeführt und sollte dazu beitragen, einen Einblick in die derzeitige Situation der Unternehmen im Kreis Groß-Gerau und Ansätze für einen Weg aus der Krise zu erhalten.
Hier geht es zu den Ergebnissen.

Die Ergebnisse der Studie wurden nun in einem Buch mit dem Titel „Wir tragen Verantwortung für morgen. Ausgewählte Beispiele nachhaltiger Unternehmensführung im Mittelstand“ veranschaulicht und in einen größeren Kontext eingeordnet.
Zum Artikel
Kontakt
Fachbereich Regionalentwicklung,
Bauen, Wirtschaft und Umwelt
Fachdienst Wirtschaftsförderung
Margit Kühner - Fachdienstleitung
Zimmer 600a
06152 989-418
Fax 06152 989-448
wirtschaftsfoerderung@kreisgg.de
Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr.