Veröffentlichungen und Veranstaltungsarchiv
Veröffentlichungen
Unternehmensbefragung
Der Fachbereich Wirtschaftsförderung führt im zweijährigen Turnus eine Unternehmensbefragung durch. Die Befragung zielt auf zwei Aspekte: Eine Bewertung der Betriebe ihres Standorts Kreis Groß-Gerau und die Formulierung von Anliegen an die Kreisverwaltung.
Die aktuellsten Ergebnisse der bisherigen Befragungen finden Sie hier:
Ältere Ausgaben der Unternehmensbefragungen finden Sie im Archiv.
Wirtschaftsbericht 2021 - Zahlen, Daten, Fakten im Kreis Groß-Gerau
Gewerbeflächenmonitoring Kreis Groß-Gerau
Prognos-Studie 2019
Groß-Gerau schneidet beim Thema Zukunftsfähigkeit sehr gut ab:
Kreis in Rankings weit vorn
KREIS GROSS-GERAU – Zwei aktuelle Studien bescheinigen dem Kreis Groß-Gerau vordere Plätze, was die Zukunftsfähigkeit angeht. Sowohl im „Prognos Zukunftsatlas 2019“, als auch im „Standortkompass“ von Contor belegt der Kreis hervorragende Plätze. „Nicht zuletzt die gute Arbeit der Wirtschaftsförderung hat dazu beigetragen, dass sich der Kreis Groß-Gerau ökonomisch so gut entwickelt hat“, betont Landrat Thomas Will. „Es lohnt sich, engagierte Menschen zu unterstützen, die mit Ideen und Mut unsere Zukunft mitgestalten und Arbeitsplätze schaffen.“
Wie gut sind Deutschlands Kreise und Städte für die aktuellen Wachstums- und Veränderungsprozesse sowie für die Zukunft gewappnet? Wie schneiden sie im Standortranking ab? Darüber gibt der „Prognos Zukunftsatlas 2019“ Auskunft, der alle 401 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland miteinander vergleicht. Seit dem Jahr 2004 wird alle drei Jahre die Zukunftsfestigkeit der deutschen Regionen einander gegenübergestellt – und zwar anhand ausgewählter makro- und sozioökonomischer Faktoren und in Form eines bundesweiten Rankings. Untersucht werden die Bereiche Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb, Innovation und Soziales. Insgesamt belegt der Kreis Groß-Gerau einen hervorragenden 16. Platz.
Im Feld „Wettbewerb und Innovation“ liegt der Kreis Groß-Gerau mit Platz 6 sogar in der Spitzengruppe. „Der Kreis lockt als attraktiver Wirtschaftsstandort innovative Betriebe und Weltmarktführer in das Zentrum der Metropolregion Frankfurt Rhein Main. Wir punkten mit der hervorragenden Lage und die optimale Verkehrsanbindung an Wasser, Straße, Luft und Schiene“, sagt Landrat Will. Seit Kurzem wirbt der Kreis unter dem Label „Innovationsraum“ für die Vorzüge des Standorts. Die Zusammenarbeit mit den umliegenden Hochschulen und die Innovationsstärke der Betriebe schafften ausgezeichnete Bedingungen für eine attraktive Entwicklung.
Ein weiteres starkes Feld, in dem der Standort punkten kann, ist die Wirtschaftsdynamik. Hier befindet sich der Kreis Groß-Gerau auf einem sehr guten Platz 33 der 401 Kreise und kreisfreien Städte. In dem Bereich schlägt sich der kontinuierliche Anstieg der Beschäftigtenzahlen nieder. So gibt es im Kreis Groß-Gerau aktuell mehr als 101.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, ein Zuwachs von 15.000 oder 17 Prozent in den vergangenen zehn Jahren. Insgesamt bescheinigt der „Prognos Zukunftsatlas“ dem Kreis damit sehr gute Zukunftschancen.
Eine zweite Studie, der Standortkompass von Contor, hat untersucht, welche EU-Regionen sich aus der Sicht eines Unternehmens als Standort für Hochtechnologieunternehmen eignen. Im Ergebnis belegt der Kreis GG in dieser Untersuchung den sehr guten Platz 38 von 1342 EU-Regionen. Herangezogen wurden Daten zu Demografie, Wohlstand, Verkehrsinfrastruktur, Bildung, Technikaffinität der Unternehmen am Standort sowie Löhne und Produktivität. Hier profitiert der Kreis zum Beispiel von den zahlreichen Unternehmen im Automobilsektor, aber auch aus der Chemie- und Pharmabranche sowie den technologieaffinen Dienstleistungsunternehmen am Standort. „Vielfalt und Lebensfreude an Rhein und Main charakterisieren den Innovationsraum Kreis Groß-Gerau und sorgen für eine exzellente Zukunftsperspektive“, kommentiert erfreut Landrat Will das gute Ergebnis.
Die Zusammenfassung der Prognos-Studie finden Sie hier
Vergangene Veranstaltungen des Fachdienstes Wirtschaft
Digitalisierungsreihe 2022
In der Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt bietet der Kreis Groß-Gerau in 2022 Informationsveranstaltungen und Workshops zu den Themen Usability, IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz an.
Fachkonferenz am 29. Juni 2021
Unter dem Titel „Neue Arbeitswelten - Ideenreich im Kreis Gross-Gerau“ werden neue Arbeitsweltkonzepte durch Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentiert. Gelebte Best Practice-Beispiele machen die Potenziale und Herausforderungen für den Kreis Groß-Gerau und die Region FrankfurtRheinMain sichtbar.
Die Fachkonferenz findet am 29. Juni 2021 ab 16 Uhr statt und wird als Hybridveranstaltung durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, der Veranstaltung vor Ort im Airport Garden Loft in Raunheim beizuwohnen oder alternativ, dem Geschehen online zu folgen. Die Teilnahme an der Fachkonferenz ist kostenfrei. Anmeldungen für einen der begrenzten Plätze vor Ort können noch bis zum 22. Juni 2021 berücksichtigt werden. Eine Anmeldung zur Online-Teilnahme ist noch bis zum 27. Juni 2021 möglich. Interessierte können sich hier oder per E-Mail wirtschaftsfoerderung@kreisgg.de anmelden.
17. Juni 2021, 16 - 18 Uhr Online-Kommunikationstools benutzen: Marktüberblick und Detailfunktionen am Beispiel Zoom
Online-Kommunikationstools haben durch die Corona-Pandemie enorm an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglichen uns durch Videotelefonate und –Konferenzen auch visuell in Kontakt zu bleiben. Dies gilt sowohl für die Kommunikation mit Kunden, als auch für Meetings innerhalb eines Unternehmens.
Auch wenn Präsenztermine wieder möglich sein werden, wird die Online-Kommunikation weiterhin einen Platz in unserer Arbeitswelt behalten. Durch Video-Konferenzen ergeben sich weitere Vorteile, wie z.B. durch entfallende Reisezeiten und –kosten. Der Markt bietet eine Fülle an Online-Kommunikationstools, die sich im Laufe des letzten Jahres stetig verbessert und ihren Funktionsumfang erweitert haben.
Die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau bietet im Rahmen ihrer Digitalisierungsreihe am 17. Juni 2021, 16 – 18 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema Online-Kommunikationstools an. Richard Meier-Sydow wird als Experte zunächst einen kurzen Überblick über die gängigsten Tools am Markt geben und im weiteren Verlauf detaillierte Funktionen am Beispiel „Zoom“ erläutern und demonstrieren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an interessierte Soloselbständige sowie kleine und mittlere Unternehmen im Kreis Groß-Gerau. Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Anmeldung bis zum 14. Juni 2021 und Informationen: Julia Flächsenhaar, Fachdienst Wirtschaft, Telefon 06152 – 989-244, j.flaechsenhaar@kreisgg.de
Kreis Groß-Gerau zeigt Flagge in München

EXPO REAL findet erstmalig als „Hybrid Summit“ statt
Seit nunmehr 13 Jahren ist die größte Immobilienmesse Europas EXPO REAL fest im Terminkalender der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau verankert. Nun muss die seit 1998 jährlich Anfang Oktober auf dem Messegelände in München stattfindende Fachmesse Corona-bedingt erstmalig ausfallen.
Die Messe München GmbH hat jedoch reagiert und als Alternative den „EXPO REAL Hybrid Summit“ ins Leben gerufen, der „der Immobilienwirtschaft (…) die ideale Plattform [bieten soll], um auch in Zeiten der Corona-Pandemie Kontakte zu pflegen, Informationen auszutauschen, Geschäfte wieder anzukurbeln und aktuelle Fragen zu diskutieren.“
Konferenzen, die per Live Stream verfolgt werden können und Ausstellungsflächen als Smart Spaces ermöglichen eine Mischung aus physischem und virtuellem Treffpunkt. So wird in diesem Jahr nur ein Bruchteil der mehr als 46.000 Teilnehmer aus 76 Ländern, die 2019 die Messehallen besuchten, vor Ort anwesend sein. Alle anderen können mittels eines Digitalpasses online an der hybriden Konferenz teilnehmen.
Diese Möglichkeit nutzt der Kreis Groß-Gerau, der zudem als Logopartner der FrankfurtRheinMain International Marketing of the Region vor Ort in München Flagge zeigen wird.
Flyer der Metropolregion FrankfurtRheinMain
Ansprechpartner: Jonas Margraff, 06152 / 989-831, j.margraff@kreisgg.de
Gastgewerbe digital September 2020
Gastgewerbe digital Juni 2020
Virtueller Sprechtag zur Innovationsförderung Fördermöglichkeiten ausschöpfen – Partner finden
Da der geplante Innovationssprechtag am 25. Juni in Groß-Gerau aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenztag stattfinden kann, bieten wir Unternehmen und Start-ups vorrangig aus dem Kreis Groß-Gerau einen virtuellen Sprechtag an. Sie erhalten individuelle Unterstützung von Experten aus vier hessischen Beratungsinstitutionen. In einem vertraulichen Gespräch während eines Online-Meetings über Microsoft Teams werden Ihnen die Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten individuell auf Ihr Vorhaben zugeschnitten vorgestellt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Gastgewerbe digital am 10.03.2020
Veranstaltungsreihe: Gastgewerbe digital
Handwerksbetriebe im Gespräch am 11.11.2019
Wie sicher ist mein System?
IT-Sicherheit im Handwerksbetrieb
Schadhafte Software, Manipulation und Hackerangriffe – die Internetkriminalität nimmt zu. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik werden Unternehmen in immer kürzeren Abständen zur Zielscheibe von sogenannten Cyberattacken. Unternehmen sind daher aufgerufen, der IT-Sicherheit hohe Priorität einzuräumen und sich vor Datenverlust zu schützen.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks sieht auch Handwerksbetriebe von dieser Gefahr betroffen. Insbesondere kleinere Betriebe seien oft nicht ausreichend gesichert. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau greift daher im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Handwerksbetriebe im Gespräch“ die brisante Thematik auf und stellt die Veranstaltung am kommenden Montag, 11. November 2019, ganz in das Zeichen der IT-Sicherheit. Hierzu sind Handwerksunternehmen aller Gewerke sowie handwerksähnliche Betriebe und Interessierte in die Kreisverwaltung Groß-Gerau eingeladen.
IT-Experte Jens Liebau von der Bitinspect Gmbh wird den interessierten Betrieben anhand praktischer Beispiele mögliche Gefährdungspotenziale in IT-Systemen aufzeigen. Darüber hinaus gibt er praktische Ratschläge und zeigt konkrete Maßnahmen auf, wie sensible Daten im Unternehmen vor Angriffen geschützt werden können. Im Anschluss sind alle interessierten Betriebe willkommen, Fragen direkt an die Experten zu stellen und sich gemeinsam über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Die Veranstaltung am 11. November ist kostenfrei. Sie ist von 19 bis 21 Uhr in der Kreisverwaltung Groß-Gerau im Raum Peter Schöffer. Auch Nicht-Handwerker sind dazu eingeladen. Für weitere Informationen oder zur Anmeldung für die Veranstaltung steht Jonas Margraff von der Wirtschaftsförderung unter 06152 989-831 oder j.margraff@kreisgg.de zur Verfügung.
Neue Antriebsformen – Elektromobilität im Kreis Groß-Gerau
„Neue Antriebsformen – Elektromobilität im Kreis Groß-Gerau“
Donnerstag, 12. September 2019, 19:00 Uhr
Landratsamt Groß-Gerau, Georg-Büchner-Saal
Der Kreis Groß-Gerau ist ein Hotspot im Bereich Forschung und Entwicklung. Spitzenplätze deutschlandweit (Platz 6 von 401 Kreisen und kreisfreien Städten) und sogar europaweit (Platz 38 von 1342 Regionen im Bereich Hochtechnologie) belegen dies in aktuellen Studien.
Einen bedeutenden Beitrag hierzu leisten die ansässigen Automobilhersteller und -zulieferer sowie die Hochschule RheinMain am Standort Rüsselsheim.
Ein wichtiges Feld bildet hier die Elektromobilität, sei es batterieelektrisch oder mit Wasserstoff betrieben. Speziell das Knowhow bei den verschiedenen neuen Antriebsformen oder die angewandte Forschung im Bereich der Brennstoffzelle – der Kreis Groß-Gerau hat beim Thema Elektromobilität viel zu bieten.
Mit dieser Veranstaltung informierte die Kreisverwaltung über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektromobilität und darüber hinaus, wie Mobilität anders gedacht werden kann.
Begrüßung
Thomas Will
Landrat des Kreises Groß-Gerau
Vorträge
“Opel goes electric – das Auto als Teil der Energiewende“
Gerrit Riemer, Director Future Mobility, Opel Automobile GmbH
„Brennstoffzellen in Linienbussen“
Marcel Corneille, EMCEL GmbH
„Laden oder betanken? Infrastruktur für die E-Mobilität“
Prof. Birgit Scheppat, Hochschule RheinMain
„Keine Mobilitätswende ohne Mobilitätsmanagement“
Prof. Volker Blees, Hochschule RheinMain
Moderation
Hans Peter Imhof
Fachbereich Wirtschaft und Energie, Kreisverwaltung Groß-Gerau
Elektronische Registrierkassen: Veranstaltung am 27.08.2019
Unternehmen mit elektronischen Kassensystemen oder Registrierkassen wurden mit dem sogenannten Kassengesetz (2016) verpflichtet, diese ab dem 1. Januar 2020 mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (tSE) auszurüsten. Dies hat bereits zu großer Aufruhr geführt, da lange Zeit die Anforderungen an die Sicherheitseinrichtung nicht bekannt gewesen sind und die Aufrüstung vieler Kassenmodelle voraussichtlich bis zum Jahreswechsel nicht gewährleistet werden kann.
Welche Vorkehrungen bis zum Jahresende zu treffen sind und wie der Gesetzgeber und die Finanzverwaltung auf die Verzögerung bei der Umsetzung reagiert, erfahren Unternehmen in der Informationsveranstaltung der IHK Darmstadt am Dienstag, 27. August 2019 von 9 bis 11 Uhr in der IHK Darmstadt, Rheinstraße 89, 64295 Darmstadt, Raum: Großer Saal (3. OG).
Der Steuerberater Stefan Steinhoff bringt Unternehmen auf den aktuellen Stand und zeigt ihnen auf, wie sie weiterhin nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung handeln. Zudem wird er ihnen von den ersten praktischen Erfahrungen berichten, die im Zuge der Kassen-Nachschau durch die Finanzverwaltung gesammelt wurden. Am Ende bleibt selbstverständlich genügend Zeit, um persönliche Fragen zur gesetzeskonformen Kassennutzung stellen.
Die Anmeldung ist über diesen Link möglich.
Handwerksbetriebe im Gespräch am 26.08.2019
Mehr Zeit für das Handwerk!
Digitale Geschäftsprozesse und effizientes Online-Marketing
Die Digitalisierung des Bestellwesens, der Zeiterfassung, die Optimierung von Arbeitsabläufen durch digitale Schnittstellen oder Nutzung von Online-Marketing zur Fachkräftegewinnung – die Vorteile des digitalen Wandels überzeugen:
Mehr Zeit für die handwerkliche Leistung!
Die Referenten stellen die wichtigsten digitalen Tools vor, die Handwerksbetrieben den Arbeitsalltag erleichtern.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet am Montag, 26. August 2019, von 19 bis 21 Uhr in der Kreisverwaltung Groß-Gerau statt. Auch „Nicht-Handwerker“ sind herzlich eingeladen.
Für weitere Informationen oder zur Anmeldung für die Veranstaltung steht Margit Kühner von der Wirtschaftsförderung interessierten Betrieben unter 06152 989 418 oder unter m.kuehner@kreisgg.de zur Verfügung.
Veranstaltung am 04.07.2019: Mitarbeitergewinnung
Nachrichten darüber, dass Unternehmen nicht mehr ausreichend geeignetes Fachpersonal finden, um wichtige Positionen zu besetzen, sind täglich zu vernehmen. Auch im Kreis Groß-Gerau sehen sich viele Betriebe mit der Herausforderung konfrontiert, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu rekrutieren. Die Wirtschaftsförderung des Kreises hat dazu eine Veranstaltung konzipiert. Unter dem Motto „Mitarbeitergewinnung – der Schlüssel zum Erfolg sind Sie“ sind Unternehmen eingeladen, sich über das Thema auszutauschen.
Referentin Sandra Gertzen, Geschäftsführerin von Positiv abheben – einer Beratung zur nachhaltigen Mitarbeitergewinnung für kleine mittelständische Unternehmen –, wird an diesem Abend sprechen. Sie zeigt, wie es kleineren Betrieben gelungen ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen, obwohl diese Qualifikationen benötigten, die stark nachgefragt und damit schwer zu finden sind. Im Anschluss haben Unternehmerinnen und Unternehmer die Möglichkeit, darüber zu diskutieren und weitere Ideen für die eigene Fachkräftegewinnung zu generieren
Dabei werden Betriebe erkennen, dass sie oft selbst der Schlüssel zur erfolgreichen Personalgewinnung sind. Wenn es Unternehmen gelingt, die Bewerberinnen und Bewerber in den Mittelpunkt zu stellen, sich in deren Bedürfnisse hineinzuversetzen, und diese dort anzusprechen, wo sie sich aufhalten, werden auch kleine Betriebe neue, dringend gesuchte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen können – nicht über Nacht, aber nachhaltig!
Der Dialog zum Thema Mitarbeitergewinnung findet am 4. Juli 2019 um 19 Uhr in der Kreisverwaltung Gross-Gerau (Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau) im Raum Adam Opel statt. Eingeladen sind alle Interessierten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für Fragen oder zur Anmeldung steht Mareen Bindel von der Wirtschaftsförderung unter 06152 989 244 oder unter m.bindel@kreisgg.de zur Verfügung.
Veranstaltung am 24.06.2019: Digitalisierung wird gefördert!
Handwerksbetriebe im Gespräch
Kürzlich hat das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen bekannt gegeben, dass es auch im Jahr 2019 Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freie Berufe bei der konkreten Einführung von Digitalisierungsmaßnahmen mit dem Digital-Zuschuss fördern wird. Ein darauffolgender erster Förderaufruf mit einem Kontingent von zwei Millionen Euro war Mitte Mai binnen kürzester Zeit erschöpft. Über Fördermöglichkeiten wird es bei der kommenden Veranstaltung „Handwerksbetriebe im Gespräch“ der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau am 24. Juni 2019 in der Kreisverwaltung Groß-Gerau gehen.
Die große Nachfrage, die der Digital-Zuschuss erfährt, zeigt, dass immer mehr Betriebe die Wachstumspotenziale und Effizienzvorteile erkennen, welche die Digitalisierung ihnen bieten kann. Fördermaßnahmen wie der Digital-Zuschuss des Landes Hessens helfen den Unternehmen, den finanziellen Aufwand dabei im Rahmen zu halten.
Der Digital-Zuschuss ist dabei nicht das einzige Förderprogramm, das Unternehmen – zu denen auch Handwerksbetriebe zählen – in Hessen zur Verfügung steht. Es gibt eine Vielfalt an Fördermöglichkeiten, die es Betrieben erleichtert, Digitalisierungsmaßnahmen umzusetzen. Das Kennenlernen dieser Förderprogramme bildet den Fokus der zweiten Veranstaltung „Digitalisierung wird gefördert!“ der Reihe „Handwerksbetriebe im Gespräch.“
Die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau lädt hierzu Handwerksunternehmen aller Gewerke sowie handwerksähnliche Betriebe und Interessierte am 24. Juni 2019 in die Kreisverwaltung Groß-Gerau ein.
Experte Armin Domesle vom RKW Hessen präsentiert bei dieser Veranstaltung die verschiedenen Fördermöglichkeiten – das Land Hessen stellt hier bis Ende 2021 über drei Million Euro an Beratungszuschüssen zur Verfügung – und gibt Tipps und Ratschläge zur Beantragung und Umsetzung im eigenen Betrieb. Referentin Heidemarie Astheimer stellt das Förderprogramm „unternehmensWert: Mensch Plus“ vor und gibt einen Einblick in ihre Arbeit als autorisierte Prozessberaterin. Außerdem wird Herr Benjamin Gipper, Geschäftsführer der Nirwana Matratzenmanufaktur, von seinen Erfahrungen mit Förderprogrammen im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen direkt aus der Praxis berichten. Im Anschluss sind alle interessierte Betriebe herzlich eingeladen, Fragen direkt an die Experten zu stellen und sich gemeinsam auszutauschen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet am Montag, 24. Juni 2019, von 19 bis 21 Uhr in der Kreisverwaltung Groß-Gerau statt. Auch „Nicht-Handwerker“ sind herzlich eingeladen. Für weitere Informationen oder zur Anmeldung für die Veranstaltung steht Mareen Bindel von der Wirtschaftsförderung interessierten Betrieben unter 06152 989 244 oder m.bindel@kreisgg.de zur Verfügung.
Veranstaltung am 17.06.2019: Contracting

Der Kreis Groß-Gerau startet eine neue Veranstaltungsreihe „Energie im Unternehmen 2019“. Unternehmen verbrauchen 44 % der Energie in Deutschland. Den kleinen und mittleren Unternehmen, die 99% der Unternehmen ausmachen, kommt eine hohe Bedeutung zu. Oft liegen ungenutzte Potenziale vor, die leicht gehoben werden können.
Die erste Veranstaltung „Contracting – Kosten, Zeit und Umwelt schonen“ findet am
17.06.2019 um 18 Uhr im Raum Adam Opel in der Kreisverwaltung statt.
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich unter wubf@kreisgg.de zu allen oder einzelnen Veranstaltungen.
Veranstaltung 26.08.2019: Mehr Zeit für das Handwerk
Die gute Konjunktur bringt dem Handwerk volle Auftragsbücher. Die Auslastung der Betriebe ist hoch. Der Fachkräftemangel, den viele Betriebe beklagen, sorgt zusätzlich dafür, dass Handwerksunternehmen an ihre Kapazitätsgrenze stoßen. Zeit ist im Handwerk zu einem seltenen Gut geworden.
Der digitale Wandel bietet dem Handwerk hier entscheidende Vorteile: Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen wie dem Bestellwesen, der Zeiterfassung sowie die Optimierung von Arbeitsabläufen durch digitale Schnittstellen schaffen mehr Zeit für die handwerkliche Leistung. Die Nutzung von Online-Marketing kann effektiv für die Gewinnung von Fachkräften eingesetzt werden.
Diese und weitere digitale Werkzeuge und Hilfsmittel, welche Handwerksbetrieben den Arbeitsalltag erleichtern, stellen Michael Heil und Sebastian Fröder vom eBusiness-KompetenzZentrum am Montag, 26. August 2019, in der Kreisverwaltung Groß-Gerau vor. Die Wirtschaftsförderung des Kreises lädt hierzu Handwerksunternehmen aller Gewerke sowie handwerksähnliche Betriebe und Interessierte ein.
Neben den Expertenbeiträgen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und zur Nutzung von Online-Marketing erwartet die Besucherinnen und Besucher auch ein Bericht aus der Praxis: Frank Oswald vom Malerfachbetrieb Adam Oswald GmbH hat bereits digitale Prozesse und Systeme in seinem Unternehmen erfolgreich implementiert und wird während der Veranstaltung von seinen Erfahrungen berichten. Im Anschluss sind alle interessierten Betriebe eingeladen, Fragen direkt an die Experten zu stellen und sich auszutauschen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung am 26. August von 19 bis 21 Uhr im Groß-Gerauer Landratsamt ist kostenfrei. Auch Nicht-Handwerker sind dazu eingeladen. Für weitere Informationen oder zur Anmeldung für die Veranstaltung steht Margit Kühner von der Wirtschaftsförderung unter 06152 989418 oder m.kuehner@kreisgg.de zur Verfügung.
Pressemitteilung zur Fachkonferenz Wirtschaftsstark und zukunftsfähig Neue Wege der Gewerbeflächenentwicklung
„Der Kreis Groß-Gerau ist ein hervorragender Standort für Unternehmen – hier gibt es Arbeitskräfte, die nötige Infrastruktur, Hochschulen, Forschung und Entwicklung, Innovationskraft, nicht zuletzt eine hohe Lebensqualität. Diese Wirtschaftsstärke lässt die Nachfrage nach Fläche allgemein und nach Gewerbefläche im Besonderen steigen. Wir rücken heute die Gewerbeflächen sehr bewusst in den Fokus, denn Gewerbeflächen kommt eine hohe Bedeutung für die gesamte sozioökonomische Entwicklung im Kreis zu.“ Mit diesen Worten begrüßte Landrat Thomas Will zur Fachkonferenz „Gewerbeflächen – wirtschaftsstark und zukunftsfähig“ im Georg-Büchner-Saal des Landratsamts. Der Landrat sprach sich zudem für ein gemeinsames Vorgehen der Städte und Gemeinden im Kreis Groß-Gerau aus, wenn es darum geht, die Gewerbeflächenentwicklung sinnvoll zu gestalten.
Der Fachbereich Wirtschaft & Energie der Kreisverwaltung hatte zu der Veranstaltung in der Reihe „Wirtschaftsförderung im Dialog“ eingeladen. Der aus dem ZDF bekannte Nachrichtenmoderator und Reporter Carsten Rüger moderierte und führte in die Thematik eines nachhaltigen und zukunftsorientierten Umgangs mit knappen Flächenressourcen ein. Rund 60 Gäste füllten den Saal.
Das fachkundige Publikum setzte sich aus dem breiten Spektrum der verschiedenen Planungsebenen zusammen, die an der Gewerbeflächenentwicklung beteiligt sind. Bürgermeister der Städte und Gemeinden, Mitlieder des Kreistags und weitere Vertreter und Vertreterinnen der Politik waren genauso zugegen wie Projektentwickler und Unternehmen aus dem Kreis Groß-Gerau. Darüber hinaus zählten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Planungsämter, des Regierungspräsidiums Darmstadt, des Regionalverbands Frankfurt RheinMain sowie der Wirtschaftsförderung Frankfurt RheinMain GmbH International Marketing of the Region und der regionalen Wirtschaftsförderung zu den Gästen.
Sie hörten zwei Fachvorträge, in denen die zukunftsfähige Gestaltung von Gewerbegebieten im Mittelpunkt stand. Prof. Dr. Sören Schöbel, Landschaftsarchitekt von der TU München, referierte zum Thema „Maß und Mischung – zu einer anderen Organisation von Gewerbegebieten“ und gab dabei Einblicke in seine Version, wie die Entwicklung von Gewerbegebieten in den größeren Zusammenhang der Gestaltung von Kulturlandschaften einzubetten ist.
Daniel Zwicker-Schwarm, Projektleiter am Institut für Systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen, hielt den zweiten Vortrag: „Gewerbegebiete zukunftsfähig entwickeln – Strategien und Instrumente für die kommunale Praxis“. Dabei rückte er konkrete Steuerungsmöglichkeiten in den Fokus, die den Städten und Gemeinden zur Verfügung stehen, um ihre Gewerbeflächen effizient und erfolgreich zu entwickeln.
Über die Fachvorträge hinaus nutzte der Fachbereich Wirtschaft & Energie der Kreisverwaltung Groß-Gerau den Nachmittag, um das von ihm erarbeitete und kürzlich veröffentlichte Gewerbeflächenmonitoring 2019 für den Kreis Groß-Gerau vorzustellen. Dabei zeigte Wirtschaftsförderer Jonas Margraff, dass im Kreis Groß-Gerau ein Mangel an freien und vermarktbaren Gewerbeflächen herrscht, es aber dennoch eine Vielzahl von Entwicklungsperspektiven gibt, um die große Wirtschaftskraft des Kreises Groß-Gerau auch in Zukunft zu sichern.
Im Anschluss an die Vorträge diskutierte das Fachpublikum mit den Experten die Gestaltungsmöglichkeiten bei Gewerbeflächen im Kreis Groß-Gerau.
Fachkonferenz Gewerbeflächen - wirtschaftsstark und zukunftsfähig

In der Wachstumsregion Kreis Groß-Gerau steigen die Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahlen. Die hohen Zukunftschancen des Kreises bedingen zunehmend Anfragen von ansiedlungswilligen Unternehmen nach freien Gewerbeflächen - und die ansteigende Zahl an Beschäftigten erhöht die Nachfrage der Bestandsunternehmen nach Erweiterungsflächen. Durch die gleichzeitig wachsende Bevölkerung und deren Nachfrage nach Wohnraum entsteht ein „doppelter Flächendruck“, der den nachhaltigen und zukunftsorientierten Umgang mit den vorhandenen Flächenressourcen immer wichtiger werden lässt.
Für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung des Kreises Groß-Gerau kommt Gewerbegebieten eine besondere Bedeutung zu. Als Standort für Unternehmen beheimaten sie zahlreiche Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung und tragen einen entscheidenden Teil zur Wertschöpfung bei: Dort werden Innovationen geschaffen und Gewerbesteuern generiert. Eine zukunftssichernde Planung und Entwicklungsperspektive für Bestandsgewerbe und die Ansiedlung neuer Unternehmen stärkt die Wirtschaftskraft der Städte und Gemeinden im Kreis Groß-Gerau.
Vor diesem Hintergrund lädt die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau zu einer Fachkonferenz, die Gestaltungsmöglichkeiten ökonomischer Räume in den Fokus nimmt. In der Veranstaltungsreihe „Wirtschaftsförderung im Dialog“ informieren Experten über Steuerungsmöglichkeiten und Instrumente für wirtschaftsräumliche Entwicklungen sowie eine vorausschauende und durchdachte Planung von Gewerbegebieten. Gemeinsam fokussiert vorausschauend gestalten(d) – unter diesem Motto referieren Prof. Dr. Sören Schöbel von der Technische Universität München zu einer anderen Organisation von Gewerbegebieten und Daniel Zwicker-Schwarm von der Universität St. Gallen zu Strategien und Instrumenten für die kommunale Praxis. Außerdem stellt Jonas Margraff vom Fachbereich Wirtschaft und Energie der Kreisverwaltung Groß-Gerau das Gewerbeflächen-Monitoring des Kreises Groß-Gerau vor.
Die Ergebnisse der Fachkonferenz sollen zur Fortführung des wirtschaftlichen Erfolges im Kreis Groß-Gerau beitragen und neue Denkanstöße für die Weiterentwicklung der Gewerbegebiete geben.
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 4. April 2019, um 16 Uhr im Georg-Büchner-Saal des Landratsamts Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für weitere Informationen oder für Anmeldungen steht Jonas Margraff von der Wirtschaftsförderung unter
06152 989 831 oder j.margraff@kreisgg.de zur Verfügung.
Handwerksbetriebe im Gespräch: Auftaktveranstaltung am 25.03.2019

Digitalisierung - Leicht gemacht
Viele Betriebe sind sich bewusst, dass auch im Handwerk der Einsatz digitaler Hilfsmittel notwendig ist, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dennoch stehen oft zunächst viele Fragen im Raum: Wie kann der Einstieg in die Digitalisierung aussehen? Welche Innovationen sind für meinen Betrieb wirklich sinnvoll? Zahlen sich die digitalen Hilfsmittel tatsächlich aus oder kostet die Umsetzung digitaler Prozesse mich am Ende mehr Zeit, als dass sie nutzt?
Um diese Fragen zu beantworten, bedarf es Beratungsangebote für Handwerksbetriebe. In der Region gibt es bereits einige kompetente und neutrale Ansprechpartner für die lokalen Handwerksbetriebe. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau hat sie in die Kreisverwaltung eingeladen.
In der interaktiven Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Handwerksbetriebe im Gespräch“ am 25. März 2019 haben Handwerksunternehmen aller Gewerke sowie handwerksähnliche Betriebe die Möglichkeit, die Kompetenzpartner und ihre Beratungsangebote persönlich kennenzulernen.
Experten wie der Digitalberater der Handwerkskammer FrankfurtRheinMain, Christian Jurasz-Kischka, Isabella Börner vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt und Christoph Krause vom Kompetenzzentrum Digitales Handwerk stellen Digitalisierungsprojekte vor, sprechen über Herausforderungen und geben Tipps zur digitalen Optimierung von Handwerksbetrieben. Darüber hinaus wird die Möglichkeit aufgezeigt, bei einem Besuch der Lernfabrik des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Darmstadt oder in den Demonstrationswerkstätten des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk Innovationen im Handwerk live zu erleben. Mit Michael Heil vom eBusiness-KompetenzZentrum für Planen und Bauen bietet ein weiterer Experte aus dem Handwerk Empfehlungen für den gelungenen Einstieg in die Digitalisierung. Außerdem erläutert Armin Domesle vom RKW Hessen Betrieben, die an einer Beratung interessiert sind, auf welche Kriterien es bei der Wahl eines Beratungsunternehmens ankommt. Im Anschluss sind alle interessierte Betriebe eingeladen, Fragen direkt an die Experten zu stellen und sich gemeinsam auszutauschen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und für Montag, 25. März 2019, von 19 bis 21 Uhr in der Kreisverwaltung Groß-Gerau geplant. Für weitere Informationen oder zur Anmeldung für die Veranstaltung steht Mareen Bindel von der Wirtschaftsförderung interessierten Betrieben unter 06152 989 244 oder m.bindel@kreisgg.de zur Verfügung.
Sprechtag zur Innovationsförderung

Enterprise Europe Network Hessen bietet Beratung im Kreis
Das Enterprise Europe Network (EEN) Hessen bietet im Kreis Groß-Gerau einen Sprechtag zur Innovationsförderung an. Das EEN ist das Netzwerk der Europäischen Kommission zur Unterstützung von Unternehmen bei Innovation und Internationalisierung. Seine Zielgruppe sind speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Diesen zu zeigen, wie sie Fördermöglichkeiten auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene ausschöpfen und Partner finden können, ist das Anliegen beim Sprechtag am Mittwoch, 20. März 2019, im Groß-Gerauer Landratsamt, Wilhelm-Seipp-Straße
Mit dabei als Veranstalter: der Innovationsraum Kreis Groß-Gerau, IHK Hessen innovativ, die HA Hessen Agentur GmbH sowie die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. Experten aus diesen Beratungsinstitutionen stellen in einem vertraulichen Gespräch Fördermöglichkeiten vor, zum Beispiel Forschungs- und Entwicklungsprogramme, Förderkredite, öffentliche Bürgschaften und öffentliche Beteiligungen (Eigenkapital für KMU). Außerdem zeigen sie Wege auf, wie man den richtigen Geschäfts- oder Projektpartner finden kann.
Voraussetzungen für die Teilnahme an einem der 45-minütigen, kostenfreien Beratungsgespräche zwischen 10 und 13 sowie 14 und 18 Uhr sind ein telefonisches Orientierungsgespräch und/oder eine kurze Projektskizze zum Vorhaben des Unternehmens.
Ansprechpartnerin für die Orientierungsgespräche ist Ilga Vis von der Hessen Trade & Invest GmbH, Telefon 0611 95017-8641, E-Mail ilga.vis@htai.de. Online-Anmeldung unter www.een-hessen.de/sprechtag-gg.
Handwerksbetriebe im Gespräch: Veranstaltungsreihe 2019
Digitalisierung erhält Einzug in das Handwerk
Ob der Einsatz von Smartphone und Tablet auf der Baustelle, die Einführung eines digitalen Bestellwesens oder die Nutzung von Online-Marketing zur Fachkräftegewinnung – die Digitalisierung hält Einzug in das Handwerk. Und sie bietet entscheidende Vorteile für die Betriebe. So können durch digitale Geschäftsprozesse Zeit und Kosten gespart werden. Digitales Bestellwesen beispielsweise hilft, Materialkosten einzusparen, und erleichtert die Kommunikation mit Lieferanten. Digitale Software hilft, Angebote und Rechnungen effizient zu erstellen und abzulegen. Darüber hinaus fördern digital optimierte Arbeitsabläufe die Mitarbeiterzufriedenheit und sorgen damit für ein gutes Betriebsklima und eine geringere Fluktuation.
Die Digitalisierung bietet also vielfältige Chancen für das Handwerk. Doch die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen im eigenen Betrieb ist mitunter eine Herausforderung: volle Auftragsbücher, die kaum Zeit lassen, sich mit den Neuerungen zu beschäftigen, fehlende digitale Fachkompetenz im Betrieb, Unsicherheit darüber, welche digitalen Hilfsmittel und Prozesse überhaupt sinnvoll und notwendig sind und wie erste Schritte aussehen können. Auch fehlende finanzielle Ressourcen können für Handwerksbetriebe eine Hürde bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen sein.
Dennoch ist es wichtig, den digitalen Fortschritt zu wagen, um als Handwerksbetrieb leistungsstark und zukunftsfähig zu bleiben. Mit der kostenfreien Veranstaltungsreihe „Handwerksbetriebe im Gespräch“ knüpft die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an diese Thematik an und rückt die digitale Zukunft im Handwerk in den Fokus. Zielgruppe der Reihe sind interessierte Handwerksbetriebe aller Gewerke. In vier Veranstaltungen im Jahr 2019 sprechen Experten zu zentralen Aspekten der Digitalisierung und zeigen praxisnah erste Schritte auf. Innovative Betriebe geben einen spannenden Einblick in die tägliche digitale Praxis.
Das Schwerpunktthema der ersten Veranstaltung am 25. März 2019 trägt den Titel „Einstieg in die Digitalisierung – leicht gemacht“ und stellt neutrale und kostenfreie Beratungsangebote kompetenter Ansprechpartner für das Handwerk in der Region vor. Informationen zu Förderprogrammen für Digitalisierungsmaßnahmen in Handwerksbetrieben bilden das Schwerpunktthema der zweiten Veranstaltung am 24. Juni 2019.
In der dritten Veranstaltung am 26. August 2019 stellen Fachexperten digitale Geschäftsprozesse und Hilfsmittel vor, die den Arbeitsalltag im Handwerksbetrieb erleichtern. Außerdem werden die Möglichkeiten des Online-Marketings zur Fachkräftegewinnung im Fokus stehen. IT-Sicherheit und der Schutz sensibler Daten bilden das Schwerpunktthema der letzten Veranstaltung des Jahres 2019 am 11. November. Fachexperten zeigen Gefährdungspotenziale in IT-Systemen auf und zeigen, wie sich Handwerksbetriebe durch IT-Maßnahmen konkret vor Angriffen schützen können.
Die Veranstaltungen sind jeweils montagabends von 19 bis 21 Uhr im Landratsamt in Groß-Gerau. Für weitere Informationen oder zur Anmeldung für die Veranstaltungen steht Mareen Bindel von der Wirtschaftsförderung interessierten Betrieben unter 06152 989 244 oder m.bindel@kreisgg.de zur Verfügung.
Programmflyer Veranstaltungsreihe: "Handwerksbetriebe im Gespräch"
Fachbereich Regionalentwicklung,
Wirtschaft und Umwelt
Fachdienst Wirtschaftsförderung
Hans Peter Imhof
Zimmer 601
06152 989-737
Jonas Margraff
Zimmer 600
06152 989-831
Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr.