Unterwegs im Kreis

Der Kreis Groß-Gerau in Kürze

„Lebenswert, liebenswert, wirtschaftsstark“ – so wirbt der Kreis Groß-Gerau für sich, und das nicht ohne Grund: Hervorragende Möglichkeiten für Freizeit und Naherholung, moderne Schulen, ein eng geknüpftes soziales Netz sowie ein reges Vereinsleben sorgen dafür, dass es sich hier gut leben lässt.

Kreisportrait

 

In den 14 Städten und Gemeinden des Kreises leben rund 275.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Hier wurde und wird international gedacht, gefühlt und gelebt. Von den Römern vor 2000 Jahren über die Waldenser ab 1699, die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge nach 1945 bis hin zu den Arbeitsemigranten der 60er und 70er Jahre und zur Zuwanderung dieser Tage: Im Kreis Groß-Gerau haben sich immer wieder Menschen aus anderen Kulturkreisen angesiedelt, wirtschaftlichen Wohlstand getragen und angeschoben, kulturelle Akzente gesetzt. Und haben zugleich ein Klima der Weltoffenheit und der Toleranz geschaffen.

Dieses Klima wirkt sich auch positiv auf die Wirtschaftskraft aus. Der Kreis Groß-Gerau ist ein moderner Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensraum. Vorteile bringen die Lage im Schnittpunkt der großen europäischen Verkehrsstraßen, die Nähe des Handels- und Finanzplatzes Frankfurt, kurze Wege zu bedeutenden Messen, Wissenschafts- und Medienstandorten. Dazu kommen ein gut ausgebautes Bildungswesen und ein großes Potenzial an hochqualifizierten und -motivierten Arbeitskräften.

In ihren wohlverdienten Erholungsphasen haben diese Menschen im Kreis Groß-Gerau die besten Möglichkeiten, sich zu entspannen. In der Oberrheinischen Tiefebene gelegen, zeigt der Kreis ein zwar flaches, aber alles andere als eintöniges Landschaftsbild. Vor allem im weniger dicht besiedelten Südteil des Kreises wird dies augenscheinlich: Der Blick über weitläufige Getreide- und Gemüsefelder trifft am nördlichen Horizont auf die Berglandschaft des Taunus, im Osten und Südosten auf den Odenwald und im Westen auf die rebenbestandenen Hügel Rheinhessens.

Fast ein Viertel des Kreisgebietes bedecken Waldflächen, und im Westen, entlang des Rheins, finden Naturfreunde im Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue - dem größten zusammenhängenden Naturschutzgebiet in Hessen - einen besonderen Landschaftstypus vor, der Abertausenden von Brut- und Zugvögeln Brut- und Rastplatz ist. Auch das zweitgrößte Naturschutzgebiet Hessens, der „Mönchbruch“ zwischen Rüsselsheim und Mörfelden-Walldorf, liegt im Kreis Groß-Gerau. Insgesamt stehen über zehn Prozent der Kreisfläche unter diesem besonderen Schutz.

Bedingt durch seine geografische Lage in der Oberrheinischen Tiefebene gehört der Kreis zu den klimatisch begünstigten Regionen: Ende April beginnt hier die Apfelblüte, und der Spargel, das kulinarische Markenzeichen des Kreises, findet auf den sonnigen, durch die umliegenden Mittelgebirge von kalten Winden geschützten Sandböden ideale Wachstumsvoraussetzungen. 

Aus all diesen Rahmenbedingungen lässt sich viel machen. Was im Einzelnen, das lässt sich unter der Überschrift „Unterwegs im Kreis“ entdecken.

Unterkünfte


Sie möchten den Kreis Groß-Gerau besuchen und benötigen noch eine Unterkunft in der näheren Umgebung? Dann schauen Sie auf die folgenden Homepages unserer Städten und Gemeinden oder auf dem Portal "Tourismusnetzwerk Hessen". Dort finden Sie von Sternehotel bis Campingplatz alle Unterkunftsmöglichkeiten.

Biebesheim

Bischofsheim

Büttelborn

Gernsheim

Ginsheim-Gustavsburg

Groß-Gerau

Kelsterbach

Nauheim

Raunheim

Riedstadt

Rüsselsheim

Stockstadt

Trebur

Hier geht es zum Tourismusnetzwerk Hessen

Campingplätze

Name/Betreiber

Ort

Telefon

Mail

Internet

   

Campingfreunde Schusterwörth e. V. / Asp. Thomas Polster

64584 Biebesheim

0170/3250987

info@die-campingfreunde.de

die-campingfreunde.de

   

Campingplatz Niederwaldsee / JH GmbH & Co. KG

64521 Groß-Gerau

Anmeldung 06152 / 805854 Büro 06152 / 805865

info@campingplatzniederwaldsee.de

www.campingplatzniederwaldsee.de

   

Campingplatz Mörfelden / Inh. Adrian Schrötter

64546 Mörfelden - Walldorf

06105 / 22289

info@campingplatz-moerfelden.de

www.campingplatz-moerfelden.de

   

NaturFreunde Mörfelden-Walldorf e.V. Campingplatz II / Doris und Werner Neubert

64546 Mörfelden-​Walldorf

06105 / 33571

naturfreunde-moerfelden@t-online.de

www.naturfreunde-moerfelden-walldorf.de/camping

   

Campingplatz Nauheim / Verwalter: Uwe Hochwimmer

64569 Nauheim

0176 / 60494430

campingplatznauheim@web.de

www.campingplatznauheim.de

   

Riedsee Leeheim

64560 Riedstadt/Leeheim

0151-11657523

platzwart@riedsee.de

www.riedsee.de/camping

   

NaturFreunde Ortsgruppe Groß-Gerau e.V. (Bootshaus am Altrhein bei Stockstadt am Rhein) / Asp.: Rosi und Detlef Wohlert

64560 Riedstadt

06158/83649 mobil: 0157-87316378

rd.wohlert@naturfreunde-gross-gerau.de

www.naturfreunde-gross-gerau.de/bootshaus/

   

„Ponderosa“ FKK-Familiensportzentrum am Rhein + Camping

65468 Trebur

06147 / 1539

info@naturistenbund.de

naturistenbund.de/index.php

   

Gästeführer

Wer mehr über die Region erfahren möchte, in der er lebt oder in der er gerade zu Gast ist, der kann sich selbst auf den Weg machen und Ortschaften erkunden. Es gibt außerdem Bücher, Broschüren, Museen und Artikel im Internet. Für viele Menschen ist es aber anregender und interessanter, sich geführten Touren anzuschließen, in denen sie etwas über Historie, Natur oder Kultur lernen können.  Solche Veranstaltungen mit Gästeführern gibt es auch im Kreis Groß-Gerau, von den unterschiedlichsten Anbietern mit verschiedenen Schwerpunkten. Ob Führungen zur Industriegeschichte, zu jüdischer Geschichte, zu Umweltthemen oder zur Stadtentwicklung – treffen Sie Ihre Auswahl zum Beispiel unter diesen Einrichtungen:  

Geonaturpark Bergstraße-Odenwald: 06251 7079920, rangerbuchung@geo-naturpark.de

Geopark vor Ort im Ried: 06158 9177844

Umweltbildungszentrum Kühkopf: Telefon 06158 1886039, 06158 8286759, 06158 1886472

Kulturregion FrankfurtRheinMain: 069 25771700, info@krfm.de

Regionalpark RheinMain: 06145 9363620 sowie (außer montags) 06145 9363619, info@regionalpark-rheinmain.de

Stadtmuseum Groß-Gerau: 06152 716295, juergen.volkmann@gross-gerau.de

Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim am Main: 06142 832950, museum@ruesselsheim.de

Stadtführungen Rüsselsheim am Main: 06142 83-2021, tourismus@ruesselsheim.de

Stiftung Alte Synagoge Rüsselsheim am Main: info@alte-synagoge-ruesselsheim.de

Ehemalige Synagoge Erfelden: 06158 5827 (AB), info@erfelder-synagoge.de