Sozialplanung ist eine vorrangig kommunale Aufgabe, deren Grundlage §1 SGB I (Sozialgesetzbuch 1. Buch) bildet. Demzufolge sollen diejenigen Dienste und Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung gestellt werden, die zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit erforderlich sind. Ihre Funktion besteht darin, die kommunale Sozialpolitik durch geeignete Maßnahmen zu konkretisieren und spezifische Bevölkerungsgruppen in Bedarfslagen zu unterstützen.
(Prof. Dr. Herbert Schubert / socialnet)
Das auf Partizipation beruhende Planungsverständnis des Kreises Groß-Gerau wurde 2002 gemeinsam mit der Liga und dem Kreisausschuss verabschiedet. Es definiert Sozialplanung, ob als Planung für die Jugendhilfe-, Altenhilfe-, Behindertenhilfe, als eine Daueraufgabe, die gemeinsam mit allen sozialpolitischen Akteuren wie den Wohlfahrtsverbänden, den Leistungserbringern, den Städten und Gemeinden und den Bürger*innen zu bewerten ist. Sie erfordert, dass Sozialverwaltung, Einrichtungen und Dienste, sich regelhaft überprüfen und einschätzen.
Um die Bedarfe für die soziale Infrastruktur fundiert beurteilen zu können oder beispielsweise Veränderungen in der Nutzung von Unterstützungs- und Hilfeangeboten transparent zu machen, erstellt und veröffentlicht der Kreis Groß-Gerau bereits seit 2007 den Sozialdatenmonitor.
Im Jahr 2006 erteilte der Kreistag den Auftrag, mit dem Sozialdatenmonitor die fachbezogene Berichterstattung zu ergänzen und damit eine kontinuierliche, fachbereichsübergreifende Beobachtung der sozialen Lage im Kreis zu ermöglichen (Kreistagsbeschluss AE/XVI/008).
Der Sozialdatenmonitor wird jährlich zunächst fachbereichsübergreifend innerhalb der Kreisverwaltung und in den fachlichen und politischen Gremien vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Daten dienen unter anderem als Grundlage für die Bewertung der Sozialstruktur, Prognosen und die Antragstellung auf Drittmittel.
Der aktuelle Kreismonitor steht Ihnen in der rechten Spalte als PDF zur Verfügung; die Kreismonitore der Vorjahre finden Sie unten im Archiv.