© fotogestoeber - stock.adobe.com Arbeits- und Qualifizierungsberatung (AQ-Beratung) Arbeits- und Qualifizierungsberatung (AQ-Beratung) Was? Neuzugewanderten erhalten flankierend zu der Teilnahme an einer Sprachfördermaßnahme eine Beratung u.a. zu Themen wie Ausbildung und Arbeit. Die Beratung ist kostenlos. Dauer Die Anzahl der Beratungsgespräche richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Teilnehmenden Dauer eines Beratungsgesprächs: ca. eine Stunde Inhalt Aufzeigen von Anschlussperspektiven nach der Sprachfördermaßnahme berufliche Orientierung Erarbeitung von Bewerbungsunterlagen Suche nach Ausbildungsplätzen und Praktika Ausbildung und ggfls. Studium in Deutschland Anerkennung von Zeugnissen und Abschlüssen mögliche weitere Qualifizierungsmaßnahmen Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter keine Altersbeschränkung Sprachkenntnisse Deutschkenntnisse mindestens Niveau A2+ Wann? Termine nach Vereinbarung Wo? Groß-Gerau (Internationaler Bund, Kreisvolkshochschule Groß-Gerau) Rüsselsheim (vhs Rüsselsheim) Wie? Zugang über die Träger Kontakt Internationaler Bund, Darmstädter Str. 18a, 64521 Groß-Gerau, Frau Rebmann, Tel.: 06152-1876213, E-Mail: Hannah-Sophie.Rebmann@ib . de Frau Thome, Tel.: 06152-1876210, E-Mail: beatrix.thome@ib . de Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, Wasserweg 2, 1.Stock, 64521 Groß-Gerau, Frau Gaal, Tel.:06152-1870444, E-Mail: krisztina.gaal@kvhsgg . de Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Opel-Altwerk, Rüsselsheim, Frau Visosky, Tel.: 06142-9636122, E-Mail: m.visosky@kultur123ruesselsheim . de Frau Gevorgyan-Rempel, Tel.: 06142- 7965118, E-Mail: s.rempel@kultur123ruesselsheim . de Weiterführende Links AQ-Beratung Internationaler Bund Groß-Gerau AQ-Beratung Kreisvolkshochschule Groß-Gerau AQ-Beratung Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule Ausbildungsberatung der IHK Darmstadt Rhein-Main Neckar Ausbildungsberatung der IHK Darmstadt Rhein-Main Neckar Was? Hilfe bei allen Fragen rund um die Ausbildung und bei generellen Fragen zu Fortbildungen. Inhalt Informationen u.a. zu Vertragsunterlagen, Ausbildungsvergütung, Ausbilderschein, sowie Berichtsheft. Regelmäßiger Besuch der Ausbildungsberater bei Mitgliedsunternehmen in der Region. Austausch mit den Unternehmensleitungen, Ausbilderinnen und Ausbildern. Hilfestellung zur Azubi-Akquise und Fachkräftesicherung für Betriebe, die erstmalig ausbilden wollen. Ausbildungsberater/-innen sind die zentralen Gesprächspartner der Ausbilder und der Auszubildenden. Förderung der Berufsausbildung durch die Beratung der Ausbildenden und Auszubildenden gemäß dem gesetzlichen Auftrag § 76 Berufsbildungsgesetz. Mediation bei Meinungsverschiedenheiten, die nicht mehr innerbetrieblich beigelegt werden können. Wann? Termine nach Vereinbarung Wie? Zugang über den Träger Kontakt IHK Darmstadt Rhein Main Neckar, Team Ausbildungsberatung, Tel.: 06151 871-1186, E-Mail: ausbildungsberater@darmstadt.ihk . de Weiterführende Links Team Ausbildungsberatung der IHK Rhein Main Neckar Ausbildungsberatung der Kreishandwerkerschaft und Innungen im Kreis Groß-Gerau Ausbildungsberatung der Kreishandwerkerschaft und Innungen im Kreis Groß-Gerau Was? Kostenlose Ausbildungsberatung für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe aller Gewerke Inhalt Beratung und Information der Betriebe und Ausbilder sowie der Auszubildenden und deren Eltern Im Konfliktfall Mediation zwischen Ausbildendem und Auszubildendem Zusammenarbeit mit betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen Nachwuchswerbung Lehrstellenakquisition Kontakt zu Arbeitsämter, Schulen, Behörden, Arbeitskreisen, Wirtschaft, Innungen und Kreishandwerkerschaften Wann? im regelmäßigen Abstand von vier Wochen Termine können auf der Internetseite der Kreishandwerkerschaft und Innungen im Kreis Groß-Gerau eingesehen werden. Wo? in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft und Innungen im Kreis Groß-Gerau, Am Marktplatz 19, 64521 Groß-Gerau Wie? Termine nach Vereinbarung Kontakt Ausbildungsberater der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Herr Schenkel, Tel.: 069-97172239, E-Mail: schenkel@hwk-rhein-main . de Weiterführende Links Kreishandwerkerschaft Groß-Gerau, Ausbildungsberatung Stellenbörse des Groß-Gerauer Handwerks Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit Was? Unterstützung, Beratung und Begleitung junger Menschen die die Schule bereits verlassen haben Inhalt Begleitung in allen Fragen der Berufsorientierung Unterstützung bei der individuellen Berufswege- und Bildungsplanung Informationen zur Berufsvorbereitung, Ausbildung und Arbeit Begleitung von Berufs- und Ausbildungsschritten, Praktika Bewerbungshilfen und -training Wer? Aufenthaltsstatus die Beratung ist offen, unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre Sprachkenntnisse Es gibt keine formellen Vorgaben, beraten werden kann nur, wenn eine ausreichende Verständigung möglich ist. Weiteres Die zu beratenden Personen müssen im Kreis Groß-Gerau wohnhaft sein. Wann? jederzeit Wo? Groß-Gerau, Rüsselsheim Wie? Personen aus dem Nordkreis und Rüsselsheim wenden sich an die Beratungsstelle in Rüsselsheim, Personen aus dem Mittel- und Südkreis an die Beratungsstelle in Groß-Gerau. Bitte telefonisch vorab einen Termin vereinbaren. Kontakt Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit, Mittel- und Südkreis, Internationaler Bund, Darmstädterstr. 18a, 64521 Groß-Gerau, Fr. Künstler, Tel.: 06152-1876221, E-Mail: bst-gross-gerau@ib . de Fr. Maifat, Tel.: 06152-1876220, E-Mail: bst-gross-gerau@ib . de Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit, Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Vhs, Nordkreis und Stadt Rüsselsheim, Kürbisstr. 42, 65428 Rüsselsheim Fr. Britsch, Tel: 06142-7965111, E-Mail: a.britsch@kultur123ruesselsheim.de Weiterführende Links Kreis Groß-Gerau, Übergang Schule-Beruf Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit, Internationaler Bund, Mittel- und Südkreis Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit, Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Vhs, Nordkreis und Stadt Rüsselsheim Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven Was? Hilfestellung für Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu Themen rund um den Einstieg in den Beruf, berufliche Weiterentwicklung und wie man das passende Bildungsangebot findet. Bis zu fünf Gespräche sind kostenfrei möglich. Die Gespräche sind vertraulich. Dauer eine Stunde pro Gespräch Inhalt Beratung /Coaching zu folgenden Themen: Übergang Schule Beruf Fort- und Weiterbildung Individuelle berufliche Planung Veränderungsprozesse Praktische Tipps zur Bewerbung Anerkennung ausländischer Abschlüsse Finanzielle Förderung Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Status Alter ab 18 Jahren Sprachkenntnisse Deutschkenntnisse auf Niveau B1 Die Beratung kann auch in Englisch erfolgen Wann? Termine nach Vereinbarung Wo? Termine vor Ort in: Groß-Gerau, Mörfelden-Walldorf, Gernsheim, Wie? Terminvereinbarung mit der Beraterin Frau Petra Ziwes per Mail oder Telefon über den Träger möglich. Aufgrund der aktuellen Lage kann die Beratung auch telefonisch erfolgen. Telefonnummer direkt zur Beraterin Fr. Ziwes: 06152 - 1870105 Kontakt Hessencampus Groß-Gerau - Rüsselsheim, Hauptstraße 1, 64521 Groß-Gerau, Telefon: 06152-18700, E-Mail: info@kvhsgg . de Weiterführende Links Beratungsstelle für Weiterbildung und Berufliche Perspektiven Hessencampus Groß-Gerau-Rüsselsheim: Übersicht über Bildungsberatungen Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit Kurzinformation Die Bundesagentur für Arbeit bietet Arbeitssuchenden Informationen zur Orientierung, Beratung, Vermittlung und Förderung hinsichtlich Ausbildung und Arbeit Arbeitgebern steht Beratung sowie Vermittlung von Personen hinsichtlich zu besetzender Ausbildungs- und Arbeitsstellen zur Verfügung. Siehe: Berufliche Qualifizierung > Zuständige Stellen > Bundesagentur für Arbeit Faire Integration - Beratung zu arbeitsrechtlichen Themen für Geflüchtete und Personen aus Drittstaaten Faire Integration - Beratung zu arbeitsrechtlichen Themen für Geflüchtete und Personen aus Drittstaaten Was? Das IQ Teilprojekt bietet Personen mit Fluchthintergrund und Drittstaatsangehörigen Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen. Ratsuchende werden über Rechte im Arbeitsverhältnis aufgeklärt und bei Bedarf dabei unterstützt, diese einzufordern. Faire Integration wird im Rahmen des IQ Netzwerks Hessen durch den Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen umgesetzt. Dauer bis 2022 Inhalt Beratung bei Fragen zu Ihren Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis Unterstützung bei Problemen im Job Klärung von Fragen zum Arbeitsvertrag, zu Arbeitsbedingungen und zur Bezahlung Unterstützung bei Unsicherheiten, ob die Rechte als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer eingehalten wurden. kostenlose und vertrauliche Beratung Die Bratung kann auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Dari und Persisch erfolgen. Wer? Aufenthaltsstatus Geflüchtete und Drittstaatsangehörige Alter Unabhängig vom Alter Sprachkenntnisse Je nach Vereinbarung ist eine Beratung auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Farsi, Dari, Amharisch und Tigrinya möglich. Weiteres mit bestehendem Arbeitsvertrag, Ausbildungs- oder Praktikumsverhältnis die sich vor Zustandekommen eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses über ihre Rechte als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer in Deutschland informieren möchten Wann? Termine nach Vereinbarung Wo? In Frankfurt. Bei Bedarf aufsuchende Beratung im Rhein-Main-Gebiet. In Wiesbaden. Wie? Zugang über den Träger Kontakt Frankfurt: Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. Herr Amer Saikali (Projektleitung und Beratung), Tel.: 069- 40769740, Mob.: 0151 14387968 E-Mail: amer.saikali@emwu . org Frau Ruth Abraha, Mob.: 0160 92513348, E-Mail: ruth.abraha@emwu . org amer.saikali@emwu . org DGB Bildungswerk Bund e.V. Frau Janna Bieker (Support "Faire Integration"), Tel: 069 – 40769739, Mob.: 0151 42369374 E-Mail: janna.bieker@dgb-bildungswerk . de , Wiesbaden: Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. Herr Amer Saikali (Projektleitung und Beratung), Tel.: 0151 14387968, E-Mail: amer.saikali@emwu . org Weiterführende Links Faire Integration IQ Netzwerk Hessen European Migrant Workers Union Hessencampus Groß-Gerau-Rüsselsheim, Übersicht über Angebote der Bildungsberatung Hessencampus Groß-Gerau-Rüsselsheim, Übersicht über Angebote der Bildungsberatung Kurzinformation Der Hessencampus Groß-Gerau-Rüsselsheim ist ein Netzwerk für lebensbegleitendes Lernen. Auf seiner Homepage bietet der Hessencampus eine Übersicht über die zahlreichen Bildungsberatungsstellen im Kreis Groß-Gerau. Link Homepage des Hessencampus Groß-Gerau - Rüsselsheim, Übersicht über Bildungsberatungsstellen Hessenweite Anerkennungshotline - Telefonische Erstberatung im IQ-Netzwerk Hessen Hessenweite Anerkennungshotline - Telefonische Erstberatung im IQ-Netzwerk Hessen Kurzinformation Telefonische Erstberatung für Personen, die prüfen möchten, ob und wie Ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen, wie Hochschul-, oder Berufsabschluss, in Deutschland anerkannt werden können. Außerdem bietet die Hotline Beratung zu möglichen Qualifizierungsoptionen. Siehe: Berufliche Qualifizierung >Anerkennung von Berufsabschlüssen > IQ Netzwerk Hessen - Telefonische Erstberatung durch die hessenweite Anerkennungshotline IDA – In Deutschland Angekommen. Unterstützung für geflüchtete Frauen IDA – In Deutschland Angekommen. Unterstützung für geflüchtete Frauen Was? Individuelle Unterstützung und Stärkung geflüchteter Frauen sowie Gruppenangebote Dauer Bis Ende Mai 2021 Inhalt Individuelle Beratung und Einzelfallunterstützung Weitervermittlung und Begleitung Offene Treffs Fahrrad- und Selbstverteidigungskurse Sprachcafé zur Verbesserung der Deutschkenntnisse (im Rahmen von Deutsch4U) Aktivitäten mit anderen Frauen z.B. Kreativangebote (gestalten, kochen, bewegen etc.) Bewegungsangebot get fit / move / dance Erwerb von Kenntnissen über das Deutsche Bildungs-, Gesundheits- und Kinderbetreuungssystem sowie die Berufswelt * Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sind momentan nicht alle Angebote in dieser Form umsetzbar. Für genauere Informationen wenden Sie sich gerne an das Frauenzentrum. Wer? Aufenthaltsstatus Geflüchtete Frauen unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter Unabhängig vom Alter Sprachkenntnisse Unabhängig von Deutschsprachkenntnissen Weiteres Alle wöchentlich stattfindenden Angebote können ohne Voranmeldung aufgesucht werden. Wann? Beratung für Frauen mit Fluchthintergrund / offene Sprechstunde immer montags von 10:00 – 12:00 Uhr (keine Voranmeldung notwendig) Offener Treff immer dienstags von 10:00 – 12:00 Uhr (keine Voranmeldung notwendig) Bewegungsangebot get fit/ move/ dance immer donnerstags von 14:30 – 15:30 Uhr (keine Voranmeldung notwendig) Wo? Frauenzentrum e.V., Darmstädter Straße 101, 65428 Rüsselsheim Wie? Zugang über den Träger Kontakt Frauenzentrum e.V., Darmstädter Straße 101, 65428 Rüsselsheim, E-Mail: info@frauenzentrum.de Frau Silke Stolzmann, Tel.: 06142 – 965757, E-Mail: s.stolzmann@frauenzentrum.de Frau Anne Schreiber, Tel.: 06142 – 965757, E-Mail: a.schreiber@frauenzentrum.de Weiterführende Links IDA Frauenzentrum Rüsselsheim Jugendmigrationsdienst Jugendmigrationsdienst Was? Kurzbeschreibung Allgemeine Beratung von jungen Menschen von 12 bis 27 Jahren mit Migrationshintergrund zu allen sie betreffenden Themen. Dauer k.A. Inhalt individuelle Integrationsplanung und -beratung für jungen Menschen mit Migrationshintergrund und Unterstützungsbedarf auch Beratung der Eltern zu dem Schulbesuch und der Ausbildung ihrer Kinder Wer? Aufenthaltsstatus Die Beratung ist unabhängig vom Aufenthaltsstatus offen Alter junge Menschen von 12 bis 27 Jahre Sprachkenntnisse keine formellen Vorgaben, aber beraten werden kann nur, wenn eine ausreichende Verständigung möglich ist Wann? Termine nach Vereinbarung, Wo? Groß-Gerau Wie? Information offener Zugang der Beratung Kontakt Jugendmigrationsdienst Groß-Gerau, Internationaler Bund, Darmstädter Str. 18a, 64521 Groß-Gerau Fr. Weigand, Tel: 06152-18762 14, E-Mail: blerina.weigand@ib . de , Frau Rebmann, Tel.: 06152-1876213, E-Mail: Hannah-Sophie.Rebmann@ib . de Weiterführende Links Jugendmigrationsdienste Jugendmigrationsdienst im Kreis Groß-Gerau Jugendmigrationsdienst Groß-Gerau und Rüsselsheim IB Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau Kurzinformation Das Kommunale Jobcenter nimmt die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) wahr. Dazu gehören die Entscheidung über Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes und Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, also die Beratung, Vermittlung und Förderung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach dem SGB II hinsichtlich Ausbildung und Arbeit Inhalte Beratung und Vermittlung von jungen Menschen und Erwachsenen in Arbeit oder Ausbildung Beratung von Arbeitgebern Berufsberatung für Personen unter 25 Jahren Unterstützung und Förderung von Eingliederungsmaßnahmen und Qualifizierungsangeboten Siehe: Berufliche Qualifizierung > Zuständige Stellen > Kommunales Jobcenter Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau, Fachstelle Neuzugewanderte Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau, Fachstelle Neuzugewanderte Kurzinformation rechtskreisübergreifende Fachstelle zentrale Beratungsstelle im Bereich Neuzugewanderte und Arbeit Orientierung und Beratung hinsichtlich Ausbildung und Arbeit Siehe: Berufliche Qualifizierung > Zuständige Stellen > Kommunales Jobcenter, Fachstelle Neuzugewanderte Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Was? Individuelle und gezielte Förderung, Steuerung und Begleitung des Integrationsprozesses erwachsener Zugewanderter. Inhalt Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen und Problemen z.B. Familienzusammenführungen Orientierungshilfe für Neuzugewanderte / Integrationsförderung Beratung und Unterstützung zur Anerkennung von im Ausland erworbener Abschlüsse Beratung bei Fragen zu Schule, Studium, Ausbildung und Beruf Informationen zu Deutsch- und Integrationskursen, Unterstützung bei schulischer und beruflicher Qualifizierung Allgemeine Lebensberatung und Beratung z.B. zu Sozialleistungen. Alternativ stehen Ihnen die allgemeinen Lebensberatungsstellen der Träger zur Verfügung. Wer? Aufenthaltsstatus Migrantinnen und Migranten mit Aufenthaltspapieren Alter älter als 27 Jahre Wann? Termine nach Vereinbarung AWO: Sprechzeiten: donnerstags 14 bis 17 Uhr Bahnhofstraße 23, Sprechzeiten: montags 9 bis 12 und donnerstags 14 bis 17 Uhr Bahnhofstraße 22 Caritaszentrum in Rüsselheim: individuelle Terminvergabe; Außensprechstunde in Ginsheim-Gustavsburg ohne Terminvereinbarung, Pestalozzistraße 10 (3.OG), freitags von 10:00 - 11:30 Uhr Diakonisches Werk Groß-Gerau: offene Sprechstunde: Donnerstags 14:00 - 16:00 ansonsten nur nach Terminvergabe Wo? Groß-Gerau Rüsselsheim Ginsheim-Gustavsburg Wie? Terminvereinbarung über die Träger Kontakt AWO Migrationsberatung Kreis Groß-Gerau, Bahnhofstraße 22, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 06142 4091413, Bahnhofstraße 23, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 06142 1624884, E-Mail: ruesselsheim.mbe@awo-hs . org Migrationsberatungsstelle Caritasverband Offenbach/Main e.V. – Außenstelle Rüsselsheim, Caritas Zentrum Dicker Busch, Virchowstraße 23, 65428 Rüsselsheim Herr Jung, Telefon: 06142-40967421 oder 0152-09291531 E-Mail: Alexander.Jung@cv-offenbach . de Migrationsberatungsstelle (MBE) Diakonisches Werk Groß-Gerau/Rüsselsheim, Danziger Straße 6c, 64521 Groß-Gerau Frau Koschel, Telefon: 0176-16804233, E-Mail: nora.koschel@dw-kreisgg . de Migrationsberatung für Erwachsene, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Am Marktplatz 16 (2. OG rechts), 64521 Groß-Gerau Frau Roy, Tel.: 06152-9789682, E-Mail: j.roy@lmdr.de , Frau Starkloff, Tel.: 06152-9789682, E-Mail: l.starkloff@lmdr.de Weiterführende Links AWO Migrationsberatung für Erwachsene Diakonie Migrationsberatung für Erwachsene LmDR Migrationsberatung für Erwachsene BMI Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Förderrichtlinie zur Durchführung einer Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Mobile Anerkennungsberatung – MoAB im IQ Netzwerk Hessen Mobile Anerkennungsberatung – MoAB im IQ Netzwerk Hessen Kurzinformation Als Teil der Anerkennungsberatung im IQ Netzwerk Hessen bietet MoAB persönliche, kostenfreie Beratung am Standort Rüsselsheim für Personen, die prüfen möchten, ob und wie Ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen, wie Berufs-, oder Hochschulabschluss, in Deutschland anerkannt werden können. Siehe: Berufliche Qualifizierung > Anerkennung von Berufsabschlüssen > IQ Netzwerk Hessen - Mobile Anerkennungsberatung (MoAB) Willkommenslotsen: Integrationsberatung für kleinere und mittlere Unternehmen Willkommenslotsen: Integrationsberatung für kleinere und mittlere Unternehmen Was? Beratung von Unternehmen hinsichtlich der Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt Inhalt Informationen zu Bleibeperspektiven und Arbeitserlaubnis. Klärung von Fördermöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen und Hilfe bei der Bewältigung von Bürokratie und Formalitäten. Unterstützung bei allen Fragen zum begleitenden Spracherwerb und bei der Suche nach passenden Sprachkursangeboten. Vermittlung von Kontakten zur Abklärung vorhandener Abschlüsse oder Qualifikationen, des Sprachstands und kultureller Besonderheiten. Tipps und Ratschläge zur Unterstützung des Integrationsprozesses. Beratung bei aufkommenden Problemen oder Konflikten hinsichtlich der betrieblichen und sozialen Integration. Wer? Privatrechtlich organisierte Unternehmen Wann? Termine nach Vereinbarung Wo? Frankfurt am Main Wie? Zugang über den Träger Kontakt Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V., Lurgiallee 6 – 8, 60439 Frankfurt am Main Integrationsberaterin/Willkommenslotsin Rhein-Main Gebiet: Frau Wörner, Tel.: 069-951035342, E-Mail: woerner.gabriele@bwhw . de Integrationsberater/Willkommenslotse Südhessen: Herr Walther, Tel.: 069-951035348, E-Mail: walther.timo@bwhw . de Weiterführende Links BWHW Willkommenslotsen