• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
Link: Home
Link: Home
  •  
  • A+

    Schriftgröße

    
  • Hell-/Dunkelmodus

    SystemstandardHellDunkel
  • Reader Vorlesen
    Vorlesen
  • Gesellschaft
    • Familie
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Aktuelles
        • Standorte
        • Downloads
      • HelpKids
        • umA  
          • Baderegeln
          • Gesundheit
      • Kindertagesbetreuung
        • Aktuelles
        • Bedarfsmeldung zu einem Betreuungsplatz
        • TagesKids / Kindertagespflege  
          • Infos kompakt
          • Tageseltern finden
          • Tageseltern werden
          • Blickfeld Praxis
          • Aktionen
          • Weiterbildung für tätige Tageseltern
        • Kindertageseinrichtungen
        • Adressen
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
        • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendbildungswerk
        • Feriendorf Ober-Seemen
        • Freizeiten für Kinder  
          • Ausbildungsseminar
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Mädchen*arbeit  
          • Internationaler Mädchen*tag
        • Bildungsurlaub
        • Fortbildungen / Fachtagungen  
          • Ausbildungsseminar
          • Dokumentationen, Handouts etc.
        • Kinder- und Jugendschutz  
          • Bundeskinderschutzgesetz - Ehrenamtliche
        • Leistungen für Vereine und Verbände
      • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Pflegestützpunkt
      • Senioren
        • #pflegefuermorgen
        • Beratung und Information  
          • Alzheimer und Demenzerkrankungen
          • Beratungs- und Koordinationsstellen
          • Wohnraumanpassungsberatung
          • Sterbebegleitung und Hospizgruppen
        • Wohnraumanpassungsberatung
        • Dabeisein im Alter
        • Pflegestützpunkt  
          • Kontaktformular
          • Pflegekurse für Angehörige
          • Pflegeplatzbörse
        • Kriegsopferfürsorge
        • Hilfen in Altenpflegeheimen
        • Gemeindeschwestern
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §45a SGB XI
    • Gesundheit
      • Corona-Pandemie
      • Fachbereich Gesundheit
      • Amtsärztliche Untersuchungen / Gutachten
      • Medizinische Versorgung
      • Betreuungsbehörde
      • Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsberichterstattung
        • Prävention und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsplanung
        • Projekte und Gesundheitskonferenzen
      • Gesundheitsschutz
      • Jugendärztlicher Dienst
      • Jugendzahnärztlicher Dienst
        • Kostenlose Beratung
        • Aktionen
        • Informationen/Downloads
      • Psychiatrie-Koordination
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Gemeindeschwestern
      • Unabhängige Beschwerdestelle
    • Bildung
      • Ganztagsangebote / Schulkindbetreuung
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
        • Aktuelles
        • Kita/Schule/Studium
        • Sprachförderung  
          • Sprachberatung im Kreis Groß-Gerau
          • Integrationskurse
          • Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV)
          • Weitere Sprachförderangebote
          • Ehrenamtliche Sprachförderung
          • Digitale Lernangebote
        • Berufliche Qualifizierung  
          • Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika
          • Zuständige Stellen: BA und Jobcenter
          • Anerkennung von Berufsabschlüssen
          • Berufsvorbereitende Maßnahmen
          • Ausbildungsförderung
          • Weiterbildung
          • Kammern
          • Beratungsstellen
          • Digitale Angebote
        • Non-formale Bildung
        • Infothek
        • Netzwerk  
          • Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte
          • Integrationsbüros
          • Ehrenamtliches Engagement für und mit Zugewanderten
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
      • Kreisvolkshochschule
      • Medienzentrum
      • Schulen im Kreis Groß-Gerau
      • Schulentwicklung
      • Schülerbeförderung
        • Schülerticket Hessen
        • Kostenrückerstattung
        • Beförderung im freigestellten Schülerverkehr
        • Datenschutz bei der Schülerbeförderung
      • Schulsozialarbeit
        • Standorte
      • Schulverwaltung
      • Regionale Bildungsplanung
        • Erster Bildungsbericht Kreis Groß-Gerau
        • Das neue "Bildungsleitbild im Kreis GG"
        • "Infoblatt Bildung"
        • 1. Bildungskonferenz
      • Übergang Schule - Beruf
    • Soziales
      • Soziale Hilfen
        • Grundsicherung für Arbeitssuchende  
          • Schlichtungsstelle
        • Hilfe bei drohenden Energieschulden
        • Solidarität mit der Ukraine: Informationen und Unterstützungsangebote
        • Sozialhilfe und Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen
        • Sozialhilfe für Geflüchtete und Asylbewerber
        • Bildung und Teilhabe
        • Netz der Sozialen Dienste
        • Wohngeldbehörde  
          • Bildung und Teilhabe
          • BAföG
        • Hilfen in stationären Pflegeeinrichtungen
        • Kriegsopferfürsorge
      • Sozialplanung / Sozialberichterstattung
      • Flüchtlingsintegration
      • Frauen und Chancengleichheit
        • Gesundheit
        • Partizipation  
          • Kommunalwahl 14. März 2021
          • Bundestagswahl 26. September 2021
          • Landrät*innenwahl 5.12.2021
          • Beteiligungsmöglichkeiten U18
          • 100 Jahre Frauenwahlrecht
        • Vereinbarkeit Beruf und Familie  
          • Situation im Kreis
          • Frauen auf dem Sprung - Beratung zu Wiedereinstieg, Weiterbildung und Vereinbarkeitsthemen
          • Beratungsstellen zu Vereinbarkeitsthemen
        • Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im Sozialen Nahraum im Kreis Gross-Gerau  
          • Beratungsstellen des Netzwerks
          • Istanbul Konvention
          • Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz
          • Catcalls #keinKompliment
          • Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
          • Der pro-aktive Ansatz im Kreis Groß-Gerau
          • Hilfe bei sexuellem Missbrauch
        • Schwangerschaftskonflikt  
          • Aktionstag 150 Jahre §218 StGB
        • Vertrauliche Geburt
        • LSBTTIQ*  
          • Kontaktadressen und Anlaufstellen
          • Veranstaltungen
          • Fachtag 2022 Netzwerk LSBTIQ* im Kreis Groß-Gerau
          • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Förderprogramme  
          • Förderprogramm Chancenvielfalt
          • Zuschussvergabe BFC
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Besondere Soziale Dienste  
          • Adoption
          • Pflegekinderdienst  
            • Wie werden Sie Pflegefamilie
            • Rechtliche Grundlagen
            • Finanzielle Leistungen
          • Bereitschaftspflege
          • Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)
          • Amtsvormundschaft
        • Wirtschaftliche Jugendhilfe  
          • Unterhaltsberatung/Urkunden
        • Bildung und Teilhabe
        • Beiträge für Kindertagesstätten
        • Unterhaltsvorschuss
      • Menschen mit Behinderungen
        • Inklusion  
          • Veranstaltung 10 Jahre Inklusion am 30.09.
          • Modellregion Inklusion
        • Koordination und Zusammenarbeit  
          • Behindertenkoordination
          • Bündnis gegen Depression
        • Beratung und persönliches Budget
        • Eingliederungshilfe / Wirtschaftliche Hilfen
        • Eingliederungshilfe / Pädagogisches Team
        • Euroschlüssel
        • Behindertenausweis
      • Bedarfsermittlung und Sozialberatung der Sozialen Sicherung
      • Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Wohnungssicherungsstelle
  • Infrastruktur
    • Bauen
      • Abgeschlossenheitsbescheinigung
      • Archiv/Beauftragung von Kopien
      • Baulasten
      • Bauaufsicht
        • Gebühren der Bauaufsicht
      • Denkmalschutz
      • Grundstücksteilungen
      • Immissionsschutz
      • Links
      • Ordnungswidrigkeiten
      • Wohnungsbauförderung
    • Umwelt
      • Energie
        • Aktuelles
        • Energieberatung  
          • Förderprogramm Kreis GG "Haus im Fokus"
          • Energieberatung für Unternehmen
        • Fördermöglichkeiten
        • Energiemagazin
        • Solarkampagne
        • Wettbewerb und Förderpreis
        • Monitoring / Studien / Konzepte
        • Archiv
      • Fairer Handel im Kreis Groß-Gerau
        • Projektpartner stellen sich vor
        • Gastronomie- und Einkaufswegweiser
        • Kirchengemeinden
        • Schulen
        • Vereine
        • Weltläden
        • Fairtrade News
      • Flughafenangelegenheiten
      • Kommunale Entwicklungspolitik
        • Weltrettung. Entwicklungspolitik heute  
          • 2018 wie alles begann
          • 2019 unsere Veranstaltungen
        • 1000 Schulen für unsere Welt  
          • Nachhaltiger Schulbau
        • Partnerschaft mit Masatepe in Nicaragua
        • Agenda 2030
        • Nachhaltige Beschaffung  
          • Leitfäden
      • Naturschutz
        • Eingriffe in die Natur
        • Schutzgebiete
        • Naturdenkmale
        • Naturschutzbeirat
        • Artenschutz
        • Ortsbeauftragte für Vogelschutz
        • Arten- und Biotopschutzprogramm
        • Ordnungswidrigkeiten  
          • Verhalten in der Natur
        • Fördermöglichkeiten
        • Biodiversitätsstrategie
        • Links und Adressen
      • Ökomodellregion
        • Bio macht Schule
      • Wasser- und Bodenschutz
        • Abwasser
        • Bodenschutz
        • Erdwärmenutzung
        • Fischereibehörde
        • Gewässer
        • Grundwasser
        • Grundwasserbelastungen
        • Wassergefährdende Stoffe
        • Weitere Aufgaben
    • Verkehr
      • Führerscheinstelle
        • Leistungen auf einen Blick
        • Allgemeine Informationen
        • Online-Terminanfrage
        • Karteikartenabschrift
      • Güter- und Schwertransporte
      • Kfz-Zulassungsstelle
        • Zulassung
        • Abmeldung
        • Kennzeichen
        • Ausfuhr ins Ausland
        • Änderung der Zulassung
        • Fahrzeugdokumente
        • Vorführpflicht
        • Vollmacht
        • Feinstaubplaketten
        • Fahrzeugverkauf
        • Car-Sharing
        • Links zu anderen Behörden
      • Mobilität
        • Carsharing
        • Elektromobilität
        • Förderprogramm (E-)Lastenrad
        • Radverkehr  
          • Fahrradvermietsystem Mainspitze
          • Radschnellverbindungen
          • Radfahren im Alltag
          • Radfahrkurse für Erwachsene
          • Radverkehrskonzept
          • Autofreier Sonntag
        • Klimaschutz durch integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
        • Kreisstraßen
        • Mobilitätsmanagement
        • Barrierefreiheit als Planungsaufgabe
        • Öffentlicher Personennahverkehr  
          • Fahrgastbeirat
      • Verkehrszeichen / Verkehrsregeln StVO
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsförderung
      • Automotive Cluster RheinMainNeckar
      • Digitalisierung
        • Digitalisierung im Handwerk
        • Digitalisierung im Handel
        • Digitalisierung im Dienstleistungsgewerbe
        • Digitalisierung im Produzierenden Gewerbe
        • Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
      • Existenzgründung
      • Fachkräftesicherung
      • Fördermittelberatung
      • Gewerbeflächen/-immobilien
      • Standortmarketing
      • Wirtschaftsstandort
      • Über uns
      • Ausschreibungen/Vergabezentrum
  • Aktivitäten
    • Ehrenamt
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Ehrenamts-Card
      • Fördergelder
        • Förderung Qualifizierung
        • Förderung Jugendarbeit
        • Förderung Naturschutz
        • Förderung Sport
      • Fit fürs Ehrenamt
      • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
        • Kommission Bürgerschaftliches Engagement
      • JugendleiterIn-Card (Juleica)
      • Kommunale Engagementberatung
      • Wissenswertes
        • Leitfaden Integration von Geflüchteten
        • Freistellung und Dienstbefreiung in der Jugendarbeit
    • Kultur
      • Abend der Chöre
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Kulturpreis / Kulturförderpreis
        • Preisträger*innen
        • Sänger*innenehrung  
          • Bilder Sänger*innenehrung 2019
        • Züchter*innenehrung
      • Bücher und mehr...
      • Förderung der Kultur
      • Kommunale Partnerschaften
      • Kulturelle Kontakte
        • Büchereien
        • Museen
        • Musikschulen
        • Sängerkreise
      • Museen im Kreis Groß-Gerau
      • Spargeltage Gerauer Land
      • Volk im Schloss
    • Sport
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Sportler*innenehrung
      • Bildungseinrichtungen/Sport
      • Förderung des Sports
        • Sportkreis Groß-Gerau
      • Sporthallen
      • SPORT-INFO
      • Sport- und Vereinsförderung
        • Zuschüsse
        • Sportentwicklungsplan
        • Sport und Gesundheit
    • Unterwegs im Kreis
      • Unterwegs im Kreis
      • Den Kreis aktiv entdecken
      • Kultur erleben
        • Museen im Kreis Groß-Gerau  
          • Gedenkstele "Euthanasie"
      • Natur erkunden
      • Mit allen Sinnen genießen
  • Kreisverwaltung
    • Kreis/Karriere
      • Amt für Bodenmanagement
      • Aus- und Fortbildung
        • Ausbildung bei der Kreisverwaltung
        • Studium bei der Kreisverwaltung
      • Behördennummer 115
      • Bistro-Kantine "Zum Amt"
      • Breitbandversorgung im Kreis
      • Geodatenmanagement
      • Portrait eines Kreises
      • Städte und Gemeinden
        • Biebesheim
        • Bischofsheim
        • Büttelborn
        • Gernsheim
        • Ginsheim-Gustavsburg
        • Groß-Gerau
        • Kelsterbach
        • Mörfelden-Walldorf
        • Nauheim
        • Raunheim
        • Riedstadt
        • Rüsselsheim
        • Stockstadt
        • Trebur
      • Stellenausschreibungen
      • Wir bieten als Arbeitgeber...
    • Politik
      • Abgeordnete
      • Erster Kreisbeigeordneter
      • Kreistag
        • Videos Kreistagssitzungen
      • Landrat
        • Gesprächstermine, Einladungen
        • Ehrenpreise
      • Satzungen des Kreises
      • Wahlen
        • Kommunalwahl
        • Bundestagswahl
        • Landrätin-/Landrats-Direktwahl
        • Landtagswahl
        • Europawahl
        • Wahlergebnisse  
          • Sitzverteilung im Kreistag mit Einbeziehung des vorläufigen Ergebnisses der Wiederholungswahl 2022
          • Wiederholungswahl zur Kreistagswahl 20.03.2022
          • Landratswahl 05.12.2021
          • Bundestagswahl 26.09.2021
          • Kreistagswahl 14.03.2021
          • Europawahl 26.05.2019
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 47 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 48 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK47 Zweitstimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK48 Zweitstimme
          • Volksabstimmung 28.10.2018 - Kreis Groß-Gerau
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Erststimme
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Zweitstimme
          • Kreistagswahl 06. März 2016  
            • Vorläufig gewählte Bewerber/innen
          • Kreistagswahl 06. März 2016 - Trend
    • Presse
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Pressemitteilungen
        • Archiv
      • Veranstaltungen
      • Jahrbuch GG 2022
    • Verwaltung
      • Antragsportal
      • Beschwerdemanagement
      • Datenschutz
      • Finanzen
        • Finanzmanagement  
          • Externes Rechnungswesen
          • Internes Rechnungswesen
          • Vollstreckung
        • Revision  
          • Historische Entwicklung
          • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen
          • Prüfungsinstitutionen
          • Aufgaben der Revision
          • In der Praxis
          • Aktueller Stand der Eröffnungsbilanz- und Jahresabschlussprüfungen im Kreis Groß-Gerau
          • Wissenswertes rund um die Prüfung  
            • Technische Prüfung als Bestandteil der Prüfung eines Jahresabschlusses
      • Gebäudemanagement
        • Bauentwicklung, Verpflegung, Ausstattung
        • Finanzen & Controlling
        • Schulbauinitiative
        • Service
        • Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
      • Köpfe der Kreisverwaltung
      • Interkommunale Zusammenarbeit
        • Fördermittelmanagement
        • Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Groß-Gerau
        • Fachtagung "Bezahlbarer Wohnraum"
      • Kommunalaufsicht
        • Beflaggung öffentlicher Gebäude
      • Konzernsteuerung
        • Beteiligungsmanagement
        • Controlling
        • Liquiditätsmanagement
      • Organisationsplan der Kreisverwaltung
      • Personal
      • Rechtsamt
  • Ordnung
    • Migration
      • Asyl und Zuwanderung
        • Stabsstelle Asyl und Zuwanderung
        • Unsere Teams
        • Freiwillige Ausreise
        • Projekt der Neuen Wohnraumhilfe: Wir brauchen Dein "Vitamin B"
        • Ehrenamt
      • Ausländerwesen
        • Aktuelle Informationen zum "Brexit"
        • Aufenthaltstitel
        • Arbeitserlaubnis
        • Einladungen für Besucher aus dem Ausland
        • Reiseausweis für Flüchtlinge/ Reiseausweis für Ausländer
        • Staatsangehörige der EU
        • Asyl
        • Übertragung von Aufenthaltstiteln wegen einem neuen Nationalpass
      • Büro für Integration
        • Ziele und Aufgaben  
          • Jahresberichte
          • Integrationsleitbild
          • Charta der Vielfalt  
            • Diversity-Tag
          • WIR Vielfaltszentrum
          • Landesprogramm Hessen gegen Extremismus
        • Netzwerk Integrationsmanagement  
          • NW Sprachförderung Deutsch
          • AG Migration  
            • Mitglieder der AG Migration
        • Ausländerbeiräte und Integrationskommissionen  
          • Mitglieder des Ausländerbeirats
          • FAQ's - Häufig gestellte Fragen
          • Informationsvideos zu den Ausländerbeiratswahlen
        • Deutsch als Fremdsprache  
          • MitSprache - Deutsch4U
        • Ankommen
        • Ehrenamtlicher Dolmetsch-Pool  
          • Anfrage Dolmetsch-Pool
        • Mehrsprachige Corona-Clips
        • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Come-Together-Preis für Demokratie und Menschenrechte
        • Förderung von Maßnahmen und Projekten  
          • Zuschussvergabe Büro für Integration
          • Zuschussvergabe NWgRR
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
      • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Das Netzwerk  
          • Anmeldung News-Mails
        • NoRa-GG #NoRacism
        • Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt
        • Info-Pool
        • Publikationen
        • Themen und Material
        • Veranstaltungen
        • Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Groß-Gerau
        • 1. Juli - Tag gegen antimuslimischen Rassismus
        • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage im Kreis Groß-Gerau
        • Förderung von Maßnahmen
        • LSBTTIQ*  
          • IDAHOBITA
      • Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen
        • Einbürgerung
        • Vorbeglaubigungen
        • Feststellungsverfahren
        • Vor- und Familiennamensänderung
    • Genehmigungen
      • Bewachungserlaubnis
      • Heilpraktiker
      • Immobiliardarlehensvermittlung
      • Makler, Bauträger, Baubetreuer
      • Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
        • Anmelden einer Prostitutionstätigkeit
        • Erlaubnis für das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes
        • Formulare
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Frauenberatungsstellen
    • Ordnung
      • Abfallwirtschaft
      • Fachbereich Gefahrenabwehr
        • Kreisbrandinspektor
        • Allgemeiner Brandschutz
        • Vorbeugender Brandschutz
        • Einsatzplanung und Katastrophenschutz
        • Eigenbetrieb Rettungsdienst
        • Fluss – Achtung – Lebensgefahr
      • Jagdbehörde
        • Jägerprüfung
        • Erteilung eines Jagdscheins
        • Ausländer-Tagesjagdschein
        • Informationen für Jagdausübungsberechtigte
        • Jagderlaubnisse
        • Jagdaufsicht
        • Meldung von Jagdhunden
        • Wildfütterung/Kirrung
        • Downloads
      • Sprengstoffrecht
      • Waffen
        • Änderungen im Waffenrecht
        • Waffenrecht
        • Europäischer Feuerwaffenpass
        • Ausfuhr von Schusswaffen
        • Waffenscheine
        • Kleiner Waffenschein
        • Waffenhandel
        • Downloads
    • Verbraucherschutz
      • Aktuelles
      • Lebensmittelüberwachung
      • Schlachttier- und Fleischhygiene
      • Tierarzneimittelwesen
      • Tiergesundheitsschutz
      • Tierschutz und Veterinärwesen
      • Tierseuchenbekämpfung und Tierkörperbeseitigung
 
Gesucht nach netz der sozialen delf. Es wurden 61 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 61.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Kontaktadressen und Anlaufstellen

Relevanz:
70%

Queerformat - Beratungsstelle der profamilia Rüsselsheim Queerformat ist ab dem 01.01.2019 in der pro familia Beratungsstelle erreichbar und wendet sich an die Zielgruppe LSBTIQ* Jugendliche & Erwachsene. Ziel ist es, in deren Lebenswelt Diskriminierung entgegen zu wirken und im jeweiligen Einzelfall zu unterstützen. MöWa Queerbeet - Ehrenamtliche Beratungsstelle der Stadt Mörfelden-Walldorf Die LGBT*IQ Kontakt- und Beratungsstelle "Mö-Wa Queerbeet" ist eine erste Anlaufstelle für alle Menschen, die Fragen rund um die Themen Homo- und Bisexualität, zu Trans, Coming out oder queeren Lebensweisen haben - oder sich einfach mal aussprechen wollen. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters sowie deren Eltern, Angehörige oder den Freundeskreis. Queerformat Pro Familia Beratungsstelle queerformat Pro familia in Rüsselsheim Queerbeet Mörfelden-Walldorf Queere Beratungsstelle in Mörfelden-Walldorf Vielbunt Queeres Zentrum in Darmstadt Kuss 41 Queeres Jugendzentrum in Frankfurt LIBS e.V. Lesben Informations- und Beratungsstelle Frankfurt Bar jeder Sicht Kultur- und Kommunikationszentrum für Schwule, Lesben, Bisexuelle, Trans* und Intersexuelle in Mainz Die Bunte Nummer Coming-Out Beratung in Wiesbaden Antidiskriminierungsstelle Hessen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration ILSE Hessen Initiative Lesbischer und Schwuler Eltern LSVD Hessen Lesben- und Schwulenverband, Landesverband Hessen SCHLAU Hessen Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit dgti e.V. Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. Trakine e.V. Trans-Kinder-Netz e.V. Kontakt Büro für Frauen und Chancengleichheit Büroleitung Judith Kolbe 06152 989 332 Simone Anthes 06152 989 563 Ava Hill 06152 989 84369 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 bfc@kreisgg . de Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Daniela Kolb 06152 989 338 Alina Bonsen 06152 989 774 frauenbeauftragte@kreisgg . de

Mitglieder der AG Migration

Relevanz:
70%

Geschäftsführung/Koordination Büro für Integration Kreis Groß-Gerau Sitzungsturnus - 4 Termine im Jahr Mitglieder Büro für Integration Kreis Groß-Gerau Interkulturelles Büro Stadt Rüsselsheim a. M. Sozial- und Integrationsbüro Stadt Groß-Gerau Integrationsbüro Mörfelden-Walldorf AWO Perspektiven Bildung GmbH Internationaler Bund (IB) Diakonisches Werk Kreis Groß-Gerau Caritasverband Offenbach/Main e.V. (Standort: Rüsselsheim) Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Paritätische Projekte gGmbH, Selbsthilfebüro Groß-Gerau AQ-Beratung (Arbeits- und Qualifizierungsberatung für Neuzugewanderte und Geflüchtete) (je ein*e Berater*in pro Träger: KVHS, IB, vhs Rüsselsheim) Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte im Kreis Groß-Gerau (KVHS/vhs Rüsselsheim) WIR-Koordinationen im Kreis Groß-Gerau WIR-Fallmanager im Kreis Groß-Gerau Fachstelle Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus Kreis Groß-Gerau

Trebur

Relevanz:
69%

Wir über uns Unser Familienzentrum versteht sich ... als Ort für Betreuung, Bildung, Beratung und Begegnung für Familien und Senioren. Wir sind eine Kindertagesstätte mit 24 Krippen- und 75 Kindergartenplätzen. Das Kurs- und Beratungsangebot des Familienzentrums richtet sich nach den Bedürfnissen junger Familien und Senioren. Uns zeichnet aus ... Kurse der Gesundheitsförderung und des Wohlbefindens. Um unsere Angebote besonders wohnortnah und abwechslungsreich auszuweiten, haben wir Kooperationsverträge mit allen Kindertageseinrichtungen, der Kinder- und Jugendförderung, der Musikschule wie auch dem Sozialen Netz der Großgemeinde Trebur geschlossen. Unsere Angebote kurz und knapp sind ... Generationenübergreifende Angebote Beratungsangebote Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle und der Erziehungsberatungsstelle in Groß-Gerau Gesundheitsförderung durch zahlreiche Sport- und Entspannungsangebote Hilfe für Jugendliche bei der Suche auf dem Arbeitsmarkt Kontakt Kinder- und Familienzentrum Phantásien Marie-Curie-Straße 27 65468 Trebur Frau Perlicki (komm. Leitung) 06147 579796 phantasien@trebur . de Internetauftritt Familienzentrum Phantásien Kinder in Trebur Öffnungszeiten Mo - Fr 7:30 - 16:00 Uhr

Infothek - Sammlung von allgemeinen Informationsmaterialien und Übersichten

Relevanz:
69%

© pixabay HINWEISE Die Infothek beinhaltet allgemeines Überblickswissen. Informationen zu den konkreten Bildungsangeboten im Kreis Groß-Gerau finden Sie in den Hauptkategorien der Infoplattform: Kita/Schule/Studium , Sprachförderung , Berufliche Qualifizierung und Non-formale Bildung . Anerkannte Flüchtlinge (d.h. mit Aufenthaltstitel) haben, unabhängig von ihrem Herkunftsland, grundsätzlich vollen Zugang zu Sprachkursen, zum Arbeitsmarkt sowie zur Arbeits- und Ausbildungsförderung. In den Übersichten, die die Zugänge abhängig vom Aufenthaltsstatus darstellen, wird daher nur auf Asylbewerber*innen (mit Aufenthaltsgestattung, d.h. Personen im laufenden Asylverfahren inkl. Klagen vor Gericht) und Personen mit Duldung eingegangen. Allgemeine Informationsmaterialien und Übersichten zum Thema Kita/Schule/Studium Allgemeine Informationsmaterialien und Übersichten zum Thema Kita/Schule/Studium Allgemeine Informationsmaterialien Homepage: Mein Weg nach Deutschland - In Deutschland leben, Hrsg.: Goethe Institut Allgemeine Informationsmaterialien zum Thema Kita und Kindertagespflege Broschüre: Kindertageseinrichtungen, Informationen für Eltern im Rahmen von Asylverfahren, (Deutsch, Englisch, Französisch, Somali, Arabisch, Dari), Hrsg.: HMSI Erklärvideos zum Thema Kinderbetreuung für Eltern (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi), Hrsg.: HMSI, in Kooperation mit dem Land Bayern und didacta e.V. Broschüre: Herzlich Willkommen in unserer Kita, (Deutsch, Englisch, Französisch, Tigrinya, Arabisch, Farsi), Hrsg.: BMFSFJ Kindertagespflege, Informationen für Eltern in verschiedenen Sprachen, inkl. Video, (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Dari,, Farsi, Kurdisch, Russisch, Türkisch, Tigrinya), Hrsg.: Bundesverband für Kindertagespflege Allgemeine Informationsmaterialien zum Thema Schule Hessisches Kultusministerium: Das hessische Schulsystem (Videos auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch) Hessisches Kultusministerium: Bildungswege in Hessen, Inkl. Erklärvideo in Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch und Arabisch Übersicht über Übergangsmöglichkeiten nach Ende der Vollschulzeitpflicht im Kreis Groß-Gerau Infopaket Übergang Schule-Beruf für Zugewanderte im Kreis Groß-Gerau Flyer für junge, zugewanderte Menschen - Kurzinfo Beratung nach dem Abgang aus der Schule im Kreis Groß-Gerau Allgemeine Informationsmaterialen zum Thema Studium Hochschulzugang für Geflüchtete im Kreis Groß-Gerau Angebote für Flüchtlinge der hessischen Hochschulen, aufgelistet für jede einzelne Hochschule www.study-in-germany.de Studying in Germany with a Disability Deutsches Studentenwerk - Studying with Disabilities Allgemeine Informationsmaterialien und Übersichten zum Thema Sprachförderung Allgemeine Informationsmaterialien und Übersichten zum Thema Sprachförderung Allgemeine Informationsmaterialien Übersicht Sprachkurse im Kreis Groß-Gerau Handzettel Sprachberatung Integrationskurse, BAMF-Homepage Integrationskurs, Homepage: Mein Weg nach Deutschland - In Deutschland leben, Hrsg.: Goethe Institut Deutsch für den Beruf, Informationen zum Deufö-Kurs, BAMF-Homepage Sprachförderung MitSprache - Deutsch4U, Homepage: Integrationskompass, Hrsg.: Land Hessen Übersichten und Informationsmaterialien zum Zugang zu Integrationskursen und Deufö-Kursen abhängig vom Aufenthaltsstatus IQ-Netzwerk: Übersicht zum Zugang zur Sprachförderung für Asylbewerber_innen (d.h. mit Aufenthaltsgestattung) und Geduldete Zugang zum Integrationskurs für Asylbewerber und Geduldete, BAMF-Homepage Handzettel - neuer Zugang zum Integrationskurs für Personen mit Aufenthaltsgestattung und Einreise vor dem 01.08.19 (Hrsg.: komm. Bildungskoordination f. Neuzugewanderte im Kreis GG) Niedrigschwelliger Handzettel - neuer Zugang zum Integrationskurs für Personen mit Aufenthaltsgestattung und Einreise vor dem 01.08.19 (Hrsg.: komm. Bildungskoordination f. Neuzugewanderte im Kreis GG) Handzettel - Neuer Zugang zu Deufö-Kursen für Personen mit Aufenthaltsgestattung und Einreise vor dem 01.08.19 (Hrsg.: komm. Bildungskoordination f. Neuzugewanderte im Kreis GG) Handzettel - Neuer Zugang zu Deufö-Kursen für Geduldete (Hrsg.: komm. Bildungskoordination f. Neuzugewanderte im Kreis GG) Datenbanken zur Suche nach Integrationskursen und Deufö-Kursen vor Ort BAMF webGIS: Suche nach geplanten und laufenden Integrationskursen sowie freien Kursplätzen KURSNET - Bundesagentur für Arbeit: Beim Suchbegriff "DeuföV", erhalten Sie aktuelle Informationen zu geplanten und laufenden Deufö-Kursen sowie freien Kursplätzen Übersicht über die Angebote vor Ort im Rahmen des Landesprogramms MitSprache Deutsch4U Geplante Deutsch4U-Angebote im Kreis GG im Jahr 2020 Geplante Deutsch4U-Angebote in Rüsselsheim im Jahr 2020 Allgemeine Informationsmaterialien und Übersichten zum Thema Berufliche Qualifizierung Allgemeine Informationsmaterialien und Übersichten zum Thema Berufliche Qualifizierung Allgemeine Informationsmaterialien Arbeit finden in Deutschland - Tipps von Flüchtlingen für Flüchtlinge - deutsch - (Hrsg. Thünen-Institut) Arbeit finden in Deutschland - Tipps von Flüchtlingen für Flüchtlinge - arabisch - (Hrsg. Thünen-Institut) Flüchtlinge einstellen - Tipps von Unternehmern für Unternehmer (Hrsg. Thünen-Insitut) Homepage: Mein Weg nach Deutschland - In Deutschland leben, Hrsg.: Goethe Institut Weitere allgemeine Informationen finden Sie unter: Berufliche Qualfizierung > Digitale Angebote Übersichten zum Zugang zu Arbeit sowie Arbeits- und Ausbildungsförderung abhängig vom Aufenthaltsstatus Übersicht: Zugang zu Arbeit und Arbeitsförderung für Asylbewerber*innen und Geduldete, Hrsg.: IQ Netzwerk Übersicht: Zugang zu Ausbildungsförderung für Asylbewerber*innen und Geduldete, Hrsg.: IQ-Netzwerk Ausführliche Handreichung: Ausbildungsförderung für Geflüchtete + Personen mit EU-Daueraufenthalt etc. (ab S. 7), Hrsg.: IQ-Netzwerk Ausführliche Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbsttätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer, Hrsg.: IQ-Netzwerk Handreichung: Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband. Bundeskoordination Jugendsozialarbeit Übersicht zum Thema Digitale Lernangebote Übersicht zum Thema Digitale Lernangebote Digitale Lernangebote - Handout für Zugewanderte als pdf

Erster Bildungsbericht Kreis Groß-Gerau

Relevanz:
68%

Erster Bildungsbericht Kreis Groß-Gerau mit dem Themenfeld „Starts, Übergänge, Perspektiven“ Der erste Bildungsbericht des Kreises Groß-Gerau mit dem Themenfeld „Starts, Übergänge, Perspektiven“ liegt seit einiger Zeit vor und ist nun auch hier zu finden und digital zu beziehen. Ziel war der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Im Vordergrund stand dabei, Arbeits- und Kooperationsprozesse zu etablieren, die bereits in Regelstrukturen überführt worden sind. Inhaltlich beschäftigt sich der Bildungsbericht mit dem biografischen Zeitabschnitt zwischen frühkindlicher Bildung und Ausbildung. Im Vorwort zum Bildungsbericht erklärt Landrat Thomas Will: „Um gute Bildung zu ermöglichen, haben wir uns immer wieder neuen und wachsenden Herausforderungen zu stellen. Wenn wir dabei auch in Zukunft erfolgreich sein wollen, müssen wir immer bedarfsgerechter planen. Neben der dafür erforderlichen zunehmenden Vernetzung der Beteiligten, Dienste und Einrichtungen untereinander bedarf es dafür vielfältiger, aktueller, stetiger und für alle transparenter Informationen über das Geschehen in unserer Bildungslandschaft. Neuere Steuerungsinstrumente wie Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung helfen uns dabei, unsere manchmal gefühlten Einschätzungen mit wirklich belastbaren Zahlen, Daten und Fakten zu unterlegen.“ Der Bericht ergänzt das vom Kreistag beschlossene Bildungsleitbild im Kreis Groß-Gerau. Er soll ein großes Lage- und Stimmungsbild zeichnen sowie grundlegende bildungspolitische Aspekte nennen. Dabei zeigt er Trends, Tendenzen und Entwicklungen auf. Es handelt sich bei diesem Bericht um einen Prototyp für eine kreisweite Bildungsberichterstattung - sowohl konzeptionell als auch inhaltlich. Neben dem Bildungsleitbild ist der Bildungsbericht eines der Kernziele aus dem Förderprogramm „Bildung Integriert“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Künftige Bildungsberichte werden mit wechselnden Themenschwerpunkten veröffentlicht, sodass alle Bildungsbereiche abgedeckt werden können. Bildungsbericht-2022.pdf

Themen und Material

Relevanz:
65%

Was ist eigentlich Rassismus? Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Literatur-Tipps und Material, womit Sie sich dem Thema Rassismus annähern können. Literatur-Tipps und Material nach Themen sortiert: Die Seite wird stetig bearbeitet und mit Literatur und Material ergänzt. Rassismus und die Perspektive der Betroffenen Rassismus und die Perspektive der Betroffenen Alice Hasters: Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. ISBN: 978-3-446-26425-0 Ali Can: Mehr als eine Heimat. Wie ich Deutschsein neu definiere. ISBN: 978-3-411-74732-0 Birgit Rommelspacher: PDF: Was ist eigentlich Rassismus? Renni Eddo-Lodge: Warum ich nicht länger mit weißen über Hautfarbe Spreche. ISBN: 978-3-608-50458-3 Kübra Gümüşay: Sprache und Sein. ISBN: 978-3-446-26595-0 Noah Sow: Deutschland schwarz weiß. Der alltägliche Rassismus. ISBN: 978-3-746-00691-9 Susanne Arndt: Die 101 wichtigsten Fragen Rassismus. ISBN: 978-3-406-67765-6 Tiffany Jewell: Das Buch vom Anti-Rassismus. 20 Lektionen, um Rassismus zu verstehen und zu bekämpfen. ISBN: 978-3-9821379-3-3 Tupoka Ogette: exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen. ISBN: 978-3-89771-230-0 Wolfgang Benz: Vom Vorurteil zur Gewalt. Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart. ISBN: 978-3-451-385-96-4 Wolfgang Benz: Alltagsrassismus. Feindschaft gegen Fremde und Andere. ISBN: 978-3-734-40794-9 Kolonialismus und die Kontinuitäten in der deutschen Gesellschaft Kolonialismus und die Kontinuitäten in der deutschen Gesellschaft Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.): (K) Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. ISBN: 978-3-897-71501-1 Rechtsextremismus und die sogenannte Neue Rechte Rechtsextremismus und die sogenannte Neue Rechte Theodor W. Adorno Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. ISBN: 978-3-518-58737-9 Antidiskriminierung Antidiskriminierung Antisemitismus Antisemitismus Wolfgang Benz: Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung. ISBN: 978-3-406-73804-3 Antimuslimischer Rassismus Antimuslimischer Rassismus Antiziganismus Antiziganismus Wolfgang Wippermann: Niemand ist ein Zigeuner. Zur Ächtung eines europäischen Vorurteils. ISBN: 978-3-89684-167-4 Reichsbürger*innen Reichsbürger*innen Kontakt Steuerung/Büro für Integration Büroleitung Sedef Yıldız 06152 989 517 Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus Nilüfer Aldmeri (in Elternzeit) Wida Zmarai 06152 989 772 Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) Lena Pape 06152 989 772 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 netzwerk-demokratie@kreisgg.de Informationsbroschüre über die Fachstelle und das Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Fairer Handel im Kreis Groß-Gerau

Relevanz:
65%

Der Kreis Groß-Gerau ist Fairtrade-Kreis Er fördert gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene trägt so zu besseren Handelsbedingungen und zur Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzentinnen und Produzenten sowie für Arbeiterinnen und Arbeiter in sogenannten Entwicklungsländern bei und leistet damit einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung Er ist Teil des Netzwerks von über 2200 Fairtrade-Kommunen in mehr als 26 Ländern 40 Jahre Weltladen Dornheim Ziel 12 der Agenda 2030: nachhaltiger Konsum und Produktion Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies! Accept & Play Accept for All Videos & Play × 35 Jahre Fairtrade-Laden Raunheim Nachhaltiger Konsum und Produktion: 35 Jahre fairer Handel in Raunheim Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies! Accept & Play Accept for All Videos & Play × Was ist fairer Handel? Was ist fairer Handel? Egal auf welchem Kontinent oder in welchem Land: Menschen wollen mit ihrer Arbeit mindestens so viel verdienen, dass sie davon leben können. Wenn ein Bauer trotz harter körperlicher Arbeit seine Familie nicht ernähren kann, dann liegt das zum Teil auch an ungerechten Welthandelsstrukturen. Im Fairen Handel sind die Strukturen anders: Die Produkte werden zu fairen Bedingungen hergestellt und importiert. Im Mittelpunkt stehen die Produzentinnen und Produzenten, denn: Der Faire Handel ist mehr als Import und Vertrieb von Produkten. Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern, ist das Ziel des Fairen Handels. Was ist ein Fairtrade-Kreis? Was ist ein Fairtrade-Kreis? Im Rahmen der internationalen Kampagne „ Fairtrade-Towns “, in Deutschland initiiert von „TransFair e.V. – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt“, können sich Städte, Gemeinden und Kreise, aber auch Schulen und Universitäten zertifizieren lassen. Sie setzen sich damit engagiert für einen gerechteren Handel ein und müssen unterschiedliche Kriterien erfüllen. Der Kreis Groß-Gerau hat alle Vorgaben umgesetzt und bekam deshalb offiziell diese Auszeichnung verliehen. Wer unterstützt den Kreis? Wer unterstützt den Kreis? Ohne die Unterstützung zahlreicher Menschen aus verschiedenen Kommunen, Kirchengemeinden, Vereinen, Initiativen und Netzwerken kann ein so wichtiges Thema nicht erfolgreich vorangebracht werden. So sind hier besonders zu nennen: Die Städte Kelsterbach und Mörfelden-Walldorf Das evangelische Dekanat Groß-Gerau – Rüsselsheim Die evangelische Kirchengemeinde Büttelborn Der Verein Partnerschaft Dritte Welt – Dornheim 1980 e.V. (Weltladen) Der Partnerschaftsverein Kreis Groß-Gerau Masatepe/Nicaragua e.V. Der Fairtrade-Laden Raunheim Der Weltladen Darmstadt Das Entwicklungspolitische Netzwerk (EPN) Hessen Ganz wichtig: Die Steuerungsgruppe Ganz wichtig: Die Steuerungsgruppe In der Steuerungsgruppe laufen die Fäden zusammen, sie koordiniert den gesamten Prozess. Von hier werden Aktivitäten und Maßnahmen geplant, organisiert und durchgeführt. Die Vernetzung innerhalb des Kreises wird vorangetrieben und es wird Expertenwissen verfügbar gemacht. Die Steuerungsgruppe besteht aus Thomas Will (Landrat) Barbara Reis ( Vorstandsmitglied, Partnerschaft Dritte Welt – Dornheim 1980 e.V./ Weltladen Dornheim) Else Trumpold (Vorsitzende evangelischer Kirchenvorstand Büttelborn) Ellen Simon (evangelisches Dekanat Groß-Gerau – Rüsselsheim) Stephan Neubacher (Wirtschaftsförderung / Stadtmarketing Stadt Mörfelden-Walldorf) Volker Trunk (Pressesprecher, Kreis Groß-Gerau) Stefan Leimbach (Fairtrade-Projektbeauftragter, Kreis Groß-Gerau) Gastronomiebetriebe und Einzelhandelsgeschäfte gesucht! Gastronomiebetriebe und Einzelhandelsgeschäfte gesucht! Der Kreis Groß-Gerau sucht noch weitere Gastronomiebetriebe und Einzelhandelsgeschäfte die bereits fair gehandelte Produkte anbieten oder künftig anbieten wollen. Voraussetzung um als Projektpartner des Kreises auftreten zu können ist, mindestens zwei fair gehandelte Produkte im Angebot zu haben und eine entsprechende Erklärung ( Erklärung Gastronomie ; Erklärung Einzelhandel ) an den Kreis zu senden. Im Gegenzug bietet Ihnen der Kreis die Möglichkeit, sich auf seiner Internetseite zu präsentieren und für sich zu werben. Als Blumenladen, Gastronomiebetrieb, Confiserie oder Bäckerei können Sie sich zusätzlich auf der Internetseite von Fairtrade-Deutschland für den Gastro- und Blumenfinder eintragen. Kontakt Stefan Leimbach {person.0.uid Raum: 543 +49 6152 989 368 Stefan Leimbach

Informationsbroschüren und Arbeitsmaterialien

Relevanz:
65%

Mit mir nicht „Mit mir nicht!“ Ansprechend und jugendgerecht sind die Informationsbroschüren des Kreises Groß-Gerau zu den Themen „Gewalt im Internet“, „sexuelle Belästigung“ und „sexueller Missbrauch“. Die beiden 16-seitigen DIN A6 Broschüren für Mädchen und Jungen in „Taschengröße“ sprechen Gefahren sexueller Gewalt im Internet, Kontaktanbahnungen über soziale Netzwerke oder Spielekonsolen und das Verbreiten von privaten Fotos ebenso an wie sexuelle Belästigung von jungen Menschen. Die Broschüren fordern die Jugendlichen auf, sich Hilfe zu holen und enthalten Links zu Internetseiten mit den Überschriften „Sexualität“, „Umgang mit dem Computer“, „sexuelle Gewalt“ und auch zur Telefonberatung. Sechs Beratungsstellen im Kreis Groß-Gerau sind in der Übersicht „Hilfe holen! Aber wie?“ vertreten. Zu beziehen sind die Broschüren über das Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau oder als Download auf dieser Seite. Kontakt Jugendbildungswerk Wilhelm-Seipp-Straße 4 64521 Groß-Gerau Besuchsadresse: Im Neugrund 16 Erdgeschoss, Zimmer N0-01 - N0-11 06152 989-449 jbw@kreisgg . de Frau Polster Verwaltungsangestellte Zimmer N0-11 06152 989-449 jbw@kreisgg . de Frau Zerl Jugendbildungsreferentin Zimmer N0-08 06152 989-468 jbw@kreisgg . de Fax: 06152 989-99150 Downloads Mit_mir_nicht__Maedchen.pdf 3 MB Mit_mir_nicht_Jungen.pdf 3 MB

Beratungsstellen

Relevanz:
65%

© fotogestoeber - stock.adobe.com Arbeits- und Qualifizierungsberatung (AQ-Beratung) Arbeits- und Qualifizierungsberatung (AQ-Beratung) Was? Neuzugewanderten erhalten flankierend zu der Teilnahme an einer Sprachfördermaßnahme eine Beratung u.a. zu Themen wie Ausbildung und Arbeit. Die Beratung ist kostenlos. Dauer Die Anzahl der Beratungsgespräche richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Teilnehmenden Dauer eines Beratungsgesprächs: ca. eine Stunde Inhalt Aufzeigen von Anschlussperspektiven nach der Sprachfördermaßnahme berufliche Orientierung Erarbeitung von Bewerbungsunterlagen Suche nach Ausbildungsplätzen und Praktika Ausbildung und ggfls. Studium in Deutschland Anerkennung von Zeugnissen und Abschlüssen mögliche weitere Qualifizierungsmaßnahmen Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter keine Altersbeschränkung Sprachkenntnisse Deutschkenntnisse mindestens Niveau A2+ Wann? Termine nach Vereinbarung Wo? Groß-Gerau (Internationaler Bund, Kreisvolkshochschule Groß-Gerau) Rüsselsheim (vhs Rüsselsheim) Wie? Zugang über die Träger Kontakt Internationaler Bund, Darmstädter Str. 18a, 64521 Groß-Gerau, Frau Rebmann, Tel.: 06152-1876213, E-Mail: Hannah-Sophie.Rebmann@ib . de Frau Thome, Tel.: 06152-1876210, E-Mail: beatrix.thome@ib . de Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, Wasserweg 2, 1.Stock, 64521 Groß-Gerau, Frau Gaal, Tel.:06152-1870444, E-Mail: krisztina.gaal@kvhsgg . de Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Opel-Altwerk, Rüsselsheim, Frau Visosky, Tel.: 06142-9636122, E-Mail: m.visosky@kultur123ruesselsheim . de Frau Gevorgyan-Rempel, Tel.: 06142- 7965118, E-Mail: s.rempel@kultur123ruesselsheim . de Weiterführende Links AQ-Beratung Internationaler Bund Groß-Gerau AQ-Beratung Kreisvolkshochschule Groß-Gerau AQ-Beratung Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule Ausbildungsberatung der IHK Darmstadt Rhein-Main Neckar Ausbildungsberatung der IHK Darmstadt Rhein-Main Neckar Was? Hilfe bei allen Fragen rund um die Ausbildung und bei generellen Fragen zu Fortbildungen. Inhalt Informationen u.a. zu Vertragsunterlagen, Ausbildungsvergütung, Ausbilderschein, sowie Berichtsheft. Regelmäßiger Besuch der Ausbildungsberater bei Mitgliedsunternehmen in der Region. Austausch mit den Unternehmensleitungen, Ausbilderinnen und Ausbildern. Hilfestellung zur Azubi-Akquise und Fachkräftesicherung für Betriebe, die erstmalig ausbilden wollen. Ausbildungsberater/-innen sind die zentralen Gesprächspartner der Ausbilder und der Auszubildenden. Förderung der Berufsausbildung durch die Beratung der Ausbildenden und Auszubildenden gemäß dem gesetzlichen Auftrag § 76 Berufsbildungsgesetz. Mediation bei Meinungsverschiedenheiten, die nicht mehr innerbetrieblich beigelegt werden können. Wann? Termine nach Vereinbarung Wie? Zugang über den Träger Kontakt IHK Darmstadt Rhein Main Neckar, Team Ausbildungsberatung, Tel.: 06151 871-1186, E-Mail: ausbildungsberater@darmstadt.ihk . de Weiterführende Links Team Ausbildungsberatung der IHK Rhein Main Neckar Ausbildungsberatung der Kreishandwerkerschaft und Innungen im Kreis Groß-Gerau Ausbildungsberatung der Kreishandwerkerschaft und Innungen im Kreis Groß-Gerau Was? Kostenlose Ausbildungsberatung für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe aller Gewerke Inhalt Beratung und Information der Betriebe und Ausbilder sowie der Auszubildenden und deren Eltern Im Konfliktfall Mediation zwischen Ausbildendem und Auszubildendem Zusammenarbeit mit betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen Nachwuchswerbung Lehrstellenakquisition Kontakt zu Arbeitsämter, Schulen, Behörden, Arbeitskreisen, Wirtschaft, Innungen und Kreishandwerkerschaften Wann? im regelmäßigen Abstand von vier Wochen Termine können auf der Internetseite der Kreishandwerkerschaft und Innungen im Kreis Groß-Gerau eingesehen werden. Wo? in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft und Innungen im Kreis Groß-Gerau, Am Marktplatz 19, 64521 Groß-Gerau Wie? Termine nach Vereinbarung Kontakt Ausbildungsberater der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Herr Schenkel, Tel.: 069-97172239, E-Mail: schenkel@hwk-rhein-main . de Weiterführende Links Kreishandwerkerschaft Groß-Gerau, Ausbildungsberatung Stellenbörse des Groß-Gerauer Handwerks Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit Was? Unterstützung, Beratung und Begleitung junger Menschen die die Schule bereits verlassen haben Inhalt Begleitung in allen Fragen der Berufsorientierung Unterstützung bei der individuellen Berufswege- und Bildungsplanung Informationen zur Berufsvorbereitung, Ausbildung und Arbeit Begleitung von Berufs- und Ausbildungsschritten, Praktika Bewerbungshilfen und -training Wer? Aufenthaltsstatus die Beratung ist offen, unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre Sprachkenntnisse Es gibt keine formellen Vorgaben, beraten werden kann nur, wenn eine ausreichende Verständigung möglich ist. Weiteres Die zu beratenden Personen müssen im Kreis Groß-Gerau wohnhaft sein. Wann? jederzeit Wo? Groß-Gerau, Rüsselsheim Wie? Personen aus dem Nordkreis und Rüsselsheim wenden sich an die Beratungsstelle in Rüsselsheim, Personen aus dem Mittel- und Südkreis an die Beratungsstelle in Groß-Gerau. Bitte telefonisch vorab einen Termin vereinbaren. Kontakt Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit, Mittel- und Südkreis, Internationaler Bund, Darmstädterstr. 18a, 64521 Groß-Gerau, Fr. Künstler, Tel.: 06152-1876221, E-Mail: bst-gross-gerau@ib . de Fr. Maifat, Tel.: 06152-1876220, E-Mail: bst-gross-gerau@ib . de Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit, Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Vhs, Nordkreis und Stadt Rüsselsheim, Kürbisstr. 42, 65428 Rüsselsheim Fr. Britsch, Tel: 06142-7965111, E-Mail: a.britsch@kultur123ruesselsheim.de Weiterführende Links Kreis Groß-Gerau, Übergang Schule-Beruf Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit, Internationaler Bund, Mittel- und Südkreis Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit, Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Vhs, Nordkreis und Stadt Rüsselsheim Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven Was? Hilfestellung für Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu Themen rund um den Einstieg in den Beruf, berufliche Weiterentwicklung und wie man das passende Bildungsangebot findet. Bis zu fünf Gespräche sind kostenfrei möglich. Die Gespräche sind vertraulich. Dauer eine Stunde pro Gespräch Inhalt Beratung /Coaching zu folgenden Themen: Übergang Schule Beruf Fort- und Weiterbildung Individuelle berufliche Planung Veränderungsprozesse Praktische Tipps zur Bewerbung Anerkennung ausländischer Abschlüsse Finanzielle Förderung Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Status Alter ab 18 Jahren Sprachkenntnisse Deutschkenntnisse auf Niveau B1 Die Beratung kann auch in Englisch erfolgen Wann? Termine nach Vereinbarung Wo? Termine vor Ort in: Groß-Gerau, Mörfelden-Walldorf, Gernsheim, Wie? Terminvereinbarung mit der Beraterin Frau Petra Ziwes per Mail oder Telefon über den Träger möglich. Aufgrund der aktuellen Lage kann die Beratung auch telefonisch erfolgen. Telefonnummer direkt zur Beraterin Fr. Ziwes: 06152 - 1870105 Kontakt Hessencampus Groß-Gerau - Rüsselsheim, Hauptstraße 1, 64521 Groß-Gerau, Telefon: 06152-18700, E-Mail: info@kvhsgg . de Weiterführende Links Beratungsstelle für Weiterbildung und Berufliche Perspektiven Hessencampus Groß-Gerau-Rüsselsheim: Übersicht über Bildungsberatungen Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit Kurzinformation Die Bundesagentur für Arbeit bietet Arbeitssuchenden Informationen zur Orientierung, Beratung, Vermittlung und Förderung hinsichtlich Ausbildung und Arbeit Arbeitgebern steht Beratung sowie Vermittlung von Personen hinsichtlich zu besetzender Ausbildungs- und Arbeitsstellen zur Verfügung. Siehe: Berufliche Qualifizierung > Zuständige Stellen > Bundesagentur für Arbeit Faire Integration - Beratung zu arbeitsrechtlichen Themen für Geflüchtete und Personen aus Drittstaaten Faire Integration - Beratung zu arbeitsrechtlichen Themen für Geflüchtete und Personen aus Drittstaaten Was? Das IQ Teilprojekt bietet Personen mit Fluchthintergrund und Drittstaatsangehörigen Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen. Ratsuchende werden über Rechte im Arbeitsverhältnis aufgeklärt und bei Bedarf dabei unterstützt, diese einzufordern. Faire Integration wird im Rahmen des IQ Netzwerks Hessen durch den Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen umgesetzt. Dauer bis 2022 Inhalt Beratung bei Fragen zu Ihren Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis Unterstützung bei Problemen im Job Klärung von Fragen zum Arbeitsvertrag, zu Arbeitsbedingungen und zur Bezahlung Unterstützung bei Unsicherheiten, ob die Rechte als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer eingehalten wurden. kostenlose und vertrauliche Beratung Die Bratung kann auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Dari und Persisch erfolgen. Wer? Aufenthaltsstatus Geflüchtete und Drittstaatsangehörige Alter Unabhängig vom Alter Sprachkenntnisse Je nach Vereinbarung ist eine Beratung auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Farsi, Dari, Amharisch und Tigrinya möglich. Weiteres mit bestehendem Arbeitsvertrag, Ausbildungs- oder Praktikumsverhältnis die sich vor Zustandekommen eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses über ihre Rechte als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer in Deutschland informieren möchten Wann? Termine nach Vereinbarung Wo? In Frankfurt. Bei Bedarf aufsuchende Beratung im Rhein-Main-Gebiet. In Wiesbaden. Wie? Zugang über den Träger Kontakt Frankfurt: Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. Herr Amer Saikali (Projektleitung und Beratung), Tel.: 069- 40769740, Mob.: 0151 14387968 E-Mail: amer.saikali@emwu . org Frau Ruth Abraha, Mob.: 0160 92513348, E-Mail: ruth.abraha@emwu . org amer.saikali@emwu . org DGB Bildungswerk Bund e.V. Frau Janna Bieker (Support "Faire Integration"), Tel: 069 – 40769739, Mob.: 0151 42369374 E-Mail: janna.bieker@dgb-bildungswerk . de , Wiesbaden: Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. Herr Amer Saikali (Projektleitung und Beratung), Tel.: 0151 14387968, E-Mail: amer.saikali@emwu . org Weiterführende Links Faire Integration IQ Netzwerk Hessen European Migrant Workers Union Hessencampus Groß-Gerau-Rüsselsheim, Übersicht über Angebote der Bildungsberatung Hessencampus Groß-Gerau-Rüsselsheim, Übersicht über Angebote der Bildungsberatung Kurzinformation Der Hessencampus Groß-Gerau-Rüsselsheim ist ein Netzwerk für lebensbegleitendes Lernen. Auf seiner Homepage bietet der Hessencampus eine Übersicht über die zahlreichen Bildungsberatungsstellen im Kreis Groß-Gerau. Link Homepage des Hessencampus Groß-Gerau - Rüsselsheim, Übersicht über Bildungsberatungsstellen Hessenweite Anerkennungshotline - Telefonische Erstberatung im IQ-Netzwerk Hessen Hessenweite Anerkennungshotline - Telefonische Erstberatung im IQ-Netzwerk Hessen Kurzinformation Telefonische Erstberatung für Personen, die prüfen möchten, ob und wie Ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen, wie Hochschul-, oder Berufsabschluss, in Deutschland anerkannt werden können. Außerdem bietet die Hotline Beratung zu möglichen Qualifizierungsoptionen. Siehe: Berufliche Qualifizierung >Anerkennung von Berufsabschlüssen > IQ Netzwerk Hessen - Telefonische Erstberatung durch die hessenweite Anerkennungshotline IDA – In Deutschland Angekommen. Unterstützung für geflüchtete Frauen IDA – In Deutschland Angekommen. Unterstützung für geflüchtete Frauen Was? Individuelle Unterstützung und Stärkung geflüchteter Frauen sowie Gruppenangebote Dauer Bis Ende Mai 2021 Inhalt Individuelle Beratung und Einzelfallunterstützung Weitervermittlung und Begleitung Offene Treffs Fahrrad- und Selbstverteidigungskurse Sprachcafé zur Verbesserung der Deutschkenntnisse (im Rahmen von Deutsch4U) Aktivitäten mit anderen Frauen z.B. Kreativangebote (gestalten, kochen, bewegen etc.) Bewegungsangebot get fit / move / dance Erwerb von Kenntnissen über das Deutsche Bildungs-, Gesundheits- und Kinderbetreuungssystem sowie die Berufswelt * Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sind momentan nicht alle Angebote in dieser Form umsetzbar. Für genauere Informationen wenden Sie sich gerne an das Frauenzentrum. Wer? Aufenthaltsstatus Geflüchtete Frauen unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter Unabhängig vom Alter Sprachkenntnisse Unabhängig von Deutschsprachkenntnissen Weiteres Alle wöchentlich stattfindenden Angebote können ohne Voranmeldung aufgesucht werden. Wann? Beratung für Frauen mit Fluchthintergrund / offene Sprechstunde immer montags von 10:00 – 12:00 Uhr (keine Voranmeldung notwendig) Offener Treff immer dienstags von 10:00 – 12:00 Uhr (keine Voranmeldung notwendig) Bewegungsangebot get fit/ move/ dance immer donnerstags von 14:30 – 15:30 Uhr (keine Voranmeldung notwendig) Wo? Frauenzentrum e.V., Darmstädter Straße 101, 65428 Rüsselsheim Wie? Zugang über den Träger Kontakt Frauenzentrum e.V., Darmstädter Straße 101, 65428 Rüsselsheim, E-Mail: info@frauenzentrum.de Frau Silke Stolzmann, Tel.: 06142 – 965757, E-Mail: s.stolzmann@frauenzentrum.de Frau Anne Schreiber, Tel.: 06142 – 965757, E-Mail: a.schreiber@frauenzentrum.de Weiterführende Links IDA Frauenzentrum Rüsselsheim Jugendmigrationsdienst Jugendmigrationsdienst Was? Kurzbeschreibung Allgemeine Beratung von jungen Menschen von 12 bis 27 Jahren mit Migrationshintergrund zu allen sie betreffenden Themen. Dauer k.A. Inhalt individuelle Integrationsplanung und -beratung für jungen Menschen mit Migrationshintergrund und Unterstützungsbedarf auch Beratung der Eltern zu dem Schulbesuch und der Ausbildung ihrer Kinder Wer? Aufenthaltsstatus Die Beratung ist unabhängig vom Aufenthaltsstatus offen Alter junge Menschen von 12 bis 27 Jahre Sprachkenntnisse keine formellen Vorgaben, aber beraten werden kann nur, wenn eine ausreichende Verständigung möglich ist Wann? Termine nach Vereinbarung, Wo? Groß-Gerau Wie? Information offener Zugang der Beratung Kontakt Jugendmigrationsdienst Groß-Gerau, Internationaler Bund, Darmstädter Str. 18a, 64521 Groß-Gerau Fr. Weigand, Tel: 06152-18762 14, E-Mail: blerina.weigand@ib . de , Frau Rebmann, Tel.: 06152-1876213, E-Mail: Hannah-Sophie.Rebmann@ib . de Weiterführende Links Jugendmigrationsdienste Jugendmigrationsdienst im Kreis Groß-Gerau Jugendmigrationsdienst Groß-Gerau und Rüsselsheim IB Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau Kurzinformation Das Kommunale Jobcenter nimmt die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) wahr. Dazu gehören die Entscheidung über Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes und Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, also die Beratung, Vermittlung und Förderung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach dem SGB II hinsichtlich Ausbildung und Arbeit Inhalte Beratung und Vermittlung von jungen Menschen und Erwachsenen in Arbeit oder Ausbildung Beratung von Arbeitgebern Berufsberatung für Personen unter 25 Jahren Unterstützung und Förderung von Eingliederungsmaßnahmen und Qualifizierungsangeboten Siehe: Berufliche Qualifizierung > Zuständige Stellen > Kommunales Jobcenter Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau, Fachstelle Neuzugewanderte Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau, Fachstelle Neuzugewanderte Kurzinformation rechtskreisübergreifende Fachstelle zentrale Beratungsstelle im Bereich Neuzugewanderte und Arbeit Orientierung und Beratung hinsichtlich Ausbildung und Arbeit Siehe: Berufliche Qualifizierung > Zuständige Stellen > Kommunales Jobcenter, Fachstelle Neuzugewanderte Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Was? Individuelle und gezielte Förderung, Steuerung und Begleitung des Integrationsprozesses erwachsener Zugewanderter. Inhalt Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen und Problemen z.B. Familienzusammenführungen Orientierungshilfe für Neuzugewanderte / Integrationsförderung Beratung und Unterstützung zur Anerkennung von im Ausland erworbener Abschlüsse Beratung bei Fragen zu Schule, Studium, Ausbildung und Beruf Informationen zu Deutsch- und Integrationskursen, Unterstützung bei schulischer und beruflicher Qualifizierung Allgemeine Lebensberatung und Beratung z.B. zu Sozialleistungen. Alternativ stehen Ihnen die allgemeinen Lebensberatungsstellen der Träger zur Verfügung. Wer? Aufenthaltsstatus Migrantinnen und Migranten mit Aufenthaltspapieren Alter älter als 27 Jahre Wann? Termine nach Vereinbarung AWO: Sprechzeiten: donnerstags 14 bis 17 Uhr Bahnhofstraße 23, Sprechzeiten: montags 9 bis 12 und donnerstags 14 bis 17 Uhr Bahnhofstraße 22 Caritaszentrum in Rüsselheim: individuelle Terminvergabe; Außensprechstunde in Ginsheim-Gustavsburg ohne Terminvereinbarung, Pestalozzistraße 10 (3.OG), freitags von 10:00 - 11:30 Uhr Diakonisches Werk Groß-Gerau: offene Sprechstunde: Donnerstags 14:00 - 16:00 ansonsten nur nach Terminvergabe Wo? Groß-Gerau Rüsselsheim Ginsheim-Gustavsburg Wie? Terminvereinbarung über die Träger Kontakt AWO Migrationsberatung Kreis Groß-Gerau, Bahnhofstraße 22, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 06142 4091413, Bahnhofstraße 23, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 06142 1624884, E-Mail: ruesselsheim.mbe@awo-hs . org Migrationsberatungsstelle Caritasverband Offenbach/Main e.V. – Außenstelle Rüsselsheim, Caritas Zentrum Dicker Busch, Virchowstraße 23, 65428 Rüsselsheim Herr Jung, Telefon: 06142-40967421 oder 0152-09291531 E-Mail: Alexander.Jung@cv-offenbach . de Migrationsberatungsstelle (MBE) Diakonisches Werk Groß-Gerau/Rüsselsheim, Danziger Straße 6c, 64521 Groß-Gerau Frau Koschel, Telefon: 0176-16804233, E-Mail: nora.koschel@dw-kreisgg . de Migrationsberatung für Erwachsene, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Am Marktplatz 16 (2. OG rechts), 64521 Groß-Gerau Frau Roy, Tel.: 06152-9789682, E-Mail: j.roy@lmdr.de , Frau Starkloff, Tel.: 06152-9789682, E-Mail: l.starkloff@lmdr.de Weiterführende Links AWO Migrationsberatung für Erwachsene Diakonie Migrationsberatung für Erwachsene LmDR Migrationsberatung für Erwachsene BMI Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Förderrichtlinie zur Durchführung einer Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Mobile Anerkennungsberatung – MoAB im IQ Netzwerk Hessen Mobile Anerkennungsberatung – MoAB im IQ Netzwerk Hessen Kurzinformation Als Teil der Anerkennungsberatung im IQ Netzwerk Hessen bietet MoAB persönliche, kostenfreie Beratung am Standort Rüsselsheim für Personen, die prüfen möchten, ob und wie Ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen, wie Berufs-, oder Hochschulabschluss, in Deutschland anerkannt werden können. Siehe: Berufliche Qualifizierung > Anerkennung von Berufsabschlüssen > IQ Netzwerk Hessen - Mobile Anerkennungsberatung (MoAB) Willkommenslotsen: Integrationsberatung für kleinere und mittlere Unternehmen Willkommenslotsen: Integrationsberatung für kleinere und mittlere Unternehmen Was? Beratung von Unternehmen hinsichtlich der Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt Inhalt Informationen zu Bleibeperspektiven und Arbeitserlaubnis. Klärung von Fördermöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen und Hilfe bei der Bewältigung von Bürokratie und Formalitäten. Unterstützung bei allen Fragen zum begleitenden Spracherwerb und bei der Suche nach passenden Sprachkursangeboten. Vermittlung von Kontakten zur Abklärung vorhandener Abschlüsse oder Qualifikationen, des Sprachstands und kultureller Besonderheiten. Tipps und Ratschläge zur Unterstützung des Integrationsprozesses. Beratung bei aufkommenden Problemen oder Konflikten hinsichtlich der betrieblichen und sozialen Integration. Wer? Privatrechtlich organisierte Unternehmen Wann? Termine nach Vereinbarung Wo? Frankfurt am Main Wie? Zugang über den Träger Kontakt Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V., Lurgiallee 6 – 8, 60439 Frankfurt am Main Integrationsberaterin/Willkommenslotsin Rhein-Main Gebiet: Frau Wörner, Tel.: 069-951035342, E-Mail: woerner.gabriele@bwhw . de Integrationsberater/Willkommenslotse Südhessen: Herr Walther, Tel.: 069-951035348, E-Mail: walther.timo@bwhw . de Weiterführende Links BWHW Willkommenslotsen

Berufsvorbereitende Maßnahmen

Relevanz:
65%

© Kzeonon - stock.adobe.com Berufliche Integration von Geflüchteten in Frankfurt-Rhein-Main (BIFF) Was? Initiative von Frankfurter Unternehmen für geflüchtete Jugendliche bestehend aus 2 Phasen: Berufsorientierung sowie Einstiegsqualifizierung oder betriebliche Qualifikation Ziel: Vermittlung in Ausbildung. Dauer Berufsorientierung: : ca. 3-6 Monate Einstiegsqualifizierung: ca. 6-12 Monate Inhalt Phase 1, Berufsorientierung: Kennenlernen von Berufsfeldern wie beispielsweise: Elektro, Metall, Mechatronik, Garten- und Landschaftsbau, Küche, kaufmännische Berufe Phase 2, Einstiegsqualifizierung oder betriebliche Qualifikation Wer? Aufenthaltsstatus Flüchtlinge mit Aufenthaltstitel Asylbewerber_innen und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang Siehe auch: Berufliche Qualifizierung > Zugang zu Arbeit, Ausbildung, Praktika > Arbeitsmarktzugang (>) Alter Nach Ende der Vollschulzeitpflicht bis 27 Jahren Sprachkenntnisse je nach Beruf B1 oder B2 oder C1/C2 erforderlich Weiteres Wohnhaft in Frankfurt-Rhein-Main Wann? Start im Frühjahr, Einstieg fortlaufend möglich Wo? Frankfurt und Rhein-Main-Gebiet Wie? Zugang über das Projekt: Kontakt Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. Frankfurt a.M., gjb, Kurfürstenstr. 18, 60486 Frankfurt am Main Frau Lemaile, Tel: 069-204574117, E-Mail: anita.lemaile@gjb-frankfurt . de Frau Mohrbacher, Tel: 069-204574109, E-Mail: katja.mohrbacher@gjb-frankfurt . de Weiterführende Links Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Was? Berufsorientierung und Vorbereitung auf Ausbildung, Arbeit oder Weiterqualifizierung bei sehr guten Leistungen kann der Hauptschulabschluss abgelegt werden Dauer 9-12 Monate Inhalt Kennenlernen von Berufen in Praktika und Fachräumen Kennenlernen von Stärken und Talenten Treffen einer Berufswahlentscheidung Qualifizierung in Theorie und Praxis Hilfe beim Schulabschluss bei entsprechenden Leistungen Wer? Aufenthaltsstatus Zugang für alle Ausländerinnen und Ausländer (inkl. anerkannte Flüchtlinge), sofern sie eine Erwerbstätigkeit ausüben dürfen, oder die Erwerbstätigkeit erlaubt werden kann Asylbewerber_innen (= mit Aufenthaltsgestattung): bei Einreise vor dem 01.08.19: Zugang nach 3 Monaten mit Aufenthaltsgestattung; bei Einreise nach dem 01.08.19: Zugang nach 15 Monate mit Aufenthaltsgestattung Geduldete: bei Einreise vor dem 01.08.19: Zugang ab 4 Monaten mit Duldung; bei Einreise nach dem 01.08.19: Zugang nach 9 Monate mit Duldung Vgl. SGB III, § 52 Alter nach Ende der Vollschulzeitpflicht unter 25 Jahre Sprachkenntnisse B1 - B2 Wann? ca. Anfang September jeden Jahres Wo? Groß-Gerau, Rüsselsheim Wie? Ob eine BvB bewilligt wird, entscheidet die Bundesagentur für Arbeit oder das Kommunale Jobcenter. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter, alle sonstigen Personen an die Bundesagentur für Arbeit. Kontakt Bundesagentur für Arbeit, Berufsberatung, siehe: Bundesagentur für Arbeit (>) Kommunales Jobcenter, U25-Team am jeweiligen Standort, siehe: Kommunales Jobcenter (>) Weiterführende Links Übersicht zum Zugang zu Ausbildungsförderung für Geflüchtete abhängig vom Aufenthaltsstatus, Hrsg.: IQ-Netzwerk Kompetenzzentrum für Zugewanderte (KomZu) Kompetenzzentrum für Zugewanderte (KomZu) Was? niederschwelliges Angebot zur Orientierung und Vorbereitung auf den 1. Arbeitsmarkt Dauer i.d.R. 4 Monate in Teilzeit (14 Wochen Unterricht und 2 Wochen Praktikum) Inhalt Orientierung im deutschen Beschäftigungssystem Vermittlung ausreichender Kenntnisse über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Arbeitsmarktes zwecks eigenständiger Berufswahlentscheidung Kennenlernen der Rahmenbedingungen und Anforderungen in verschiedenen Berufsfeldern und der Arbeitswelt allgemein Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse Der Kurs ist in 4 Module aufgeteilt: Modul 1 Eingangsfeststellung (1 Woche - 20 UE): wird von allen Teilnehmern durchlaufen Modul 2 Grundbildung (8 Wochen - 150 UE): kann bei festgestelltem Bedarf vom Teilnehmer genutzt werden Modul 3 Berufsorientierung und Bewerbung (3 Wochen - 60 UE): Pflichtmodul für alle Teilnehmer Modul 4 Leben und Arbeiten in Deutschland 2 Wochen (50 UE): kann bei festgestelltem Bedarf genutzt werden Ein Einzelcoaching á 45 Minuten pro Woche läuft parallel zu den Modulen, Gruppencoachings pro Teilnehmer/Woche ist vom Bedarf der Teilnehmer abhängig. Wer? Aufenthaltsstatus Zugewanderte und anerkannte Geflüchtete mit Aufenthaltstitel Asylbewerber_innen (d.h. Personen im laufenden Anerkennungs- bzw. Asylverfahren) mit geringer Bleibewahrscheinlichkeit Alter ab 18 Jahren Sprachkenntnisse ca. A2 Eine vorhandene Alphabetisierung in lateinischer Sprache wird vorausgesetzt Weiteres Personen, die in unterschiedlicher Ausprägung Sprach- und Qualifizierungsdefizite aufweisen und keinen verwertbaren Berufsabschluss, keine verwertbaren beruflichen Qualifikationen, keine oder nur geringe Berufserfahrung und/oder nur eine geringe Schuldbildung vorweisen können. Wann? Starttermine bitte bei der Fachstelle Neuzugewanderte erfragen Wo? Groß-Gerau Wie? Zugang über die Fachstelle Neuzugewanderte des Kommunalen Jobcenters oder für Leistungsberechtigte nach dem SGB II direkt über das Kommunale Jobcenter. Kontakt Kommunales Jobcenter, Fachstelle Neuzugewanderte (>) Kommunales Jobcenter (>) Migrant_innen in Arbeitserprobung, Flüchtlings-Integrationsmaßnahme (MiA-FIM) Was? niedrigschwellige Arbeitserprobung zur Heranführung an den Arbeitsmarkt Sprachförderung an einem Wochentag Dauer bis zu 6 Monate, keine Verlängerung möglich Inhalt 4 Wochentage: Arbeitsgelegenheit, 1 Wochentag: Sprachförderung Mehraufwandsentschädigung pro Arbeitsstunde + Fahrkarte zum Einsatzort Arbeitszeit max. 30 Std. pro Woche Angebotene Arbeitsgelegenheiten u.A.: Grünpflege, Küchenarbeit, Mitarbeit bei den Tafeln, Hausmeisterservice, Fahrradwerkstatt Wer? Aufenthaltsstatus Asylbewerber_innen, sofern sie nicht aus sicheren Herkunftsstaaten kommen Für Geflüchtete mit Aufenthaltstitel, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, sind 10 Plätze verfügbar. Geduldeten können nicht teilnehmen. Alter mind. 18 Jahre Sprachkenntnisse keine Voraussetzungen Wann? Jederzeit Wo? Einsatzstellen werden im ganzen Kreisgebiet angeboten Projektbüros: Frankfurter Straße 26, 64521 Groß-Gerau sowie Sudetenstraße. 47, 64521 Groß-Gerau Wie? Zugang direkt über das Projekt Kontakt Diakonie, Diakonisches Werk Groß-Gerau/ Rüsselsheim, Frankfurter Straße 26, 64521 Groß-Gerau Frau Schilpp, Tel.: 06152-800124, mobil: 0176-16804237, E-Mail: mia@diakonie-kreisgg . de Initiative Arbeit im Bistum Mainz, Sudentenstr. 47, 64521 Groß-Gerau Frau Möller, Tel.: 06152-8596924, E-Mail: mia@initiativearbeit . com Qualifizierung und Beschäftigung (Q+B) Qualifizierung und Beschäftigung (Q+B) Was? Maßnahme zur Heranführung an die Ausbildungsreife Ziel: Vermittlung in EQ, Weiterqualifizierung, Ausbildung und Arbeit Bei entsprechenden Leistungen besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nachzuholen. Dauer i.d.R. 6-12 Monate, Förderung bis zu maximal 24 Monaten (nach Rücksprache mit dem Auftraggeber) Inhalte Berufliche Orientierung und Kennenlernen von Berufen Förderung von beruflichen, sozialen und lebenspraktischen Kompetenzen Vorbereitung auf die externe Hauptschulabschlussprüfung Q + B, Träger AVM: Unterricht in den Fächern: Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre, Biologie Erlebnispädagogik Präventionstage Lehrgang zum Erwerb des Staplerführerscheins sowie Abnahme der Prüfung Q + B an der Produktionsschule Rüsselsheim/Groß-Gerau, Träger Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, vhs: Verknüpfung von praktischem Tun und handlungsorientierter Wissensvermittlung in der Produktion Berufsbezogene Sprachförderung, bei Bedarf auch Deutsch-als-Zweitsprache Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter nach Ende oder bei Befreiung von der Vollschulzeitpflicht Träger AVM: bis 27 Jahre; Träger Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, vhs: bis 25 Jahre Sprachkenntnisse Träger AVM: A2-B1 oder höher; Träger Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, vhs: A1 oder höher Wann? Einstieg jederzeit möglich Wo? AVM, gGmbH, Rüsselsheim Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Rüsselsheim Wie? Zugang über den Träger. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter. Kontakt AVM, gGmbH, Bernhard-Adelung-Straße 20a, 65428 Rüsselsheim Frau Kunz, Tel: 06142-7964162, E-Mail: a.kunz@avm-ruesselsheim . de Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Produktionsschule Rüsselsheim/Groß-Gerau, Kürbisstr. 42, 65428 Rüsselsheim Frau Fiore, Tel: 06142-7965115, E-Mail: u.fiore@kultur123ruesselsheim . de Kommunales Jobcenter Groß-Gerau (>) Weiterführende Links AVM Rüsselsheim, Q + B Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Produktionsschule Rüsselsheim/Groß-Gerau Sozialwirtschaft integriert: Sozial unterwegs Sozialwirtschaft integriert: Sozial unterwegs Was? Die Maßnahme „Sozial unterwegs“ bereitet auf eine Ausbildung bzw. Qualifizierung im sozialwirtschaftlichen Bereich vor (Schwerpunkt Pflege und Erziehung). Sie ist finanziert über das Landesprogramm Sozialwirtschaft integriert. Dauer Individuelle Laufzeit bis zu 12 Monate Inhalt Berufliche Orientierung in sozialwirtschaftlichen Berufen Berufsbezogene Deutschförderung Bewerbungstraining Berufsspezifische Inhalte Rhetorik- und Kommunikationstraining Unterstützende Praktika Möglichkeit zur Vorbereitung auf den Erwerb eines Schulabschlusses Sozialpädagogische Unterstützung, Begleitung und Coaching während des gesamten Projektverlaufs Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter keine Altersbegrenzung Sprachkenntnisse mind. B1 Wann? Start jeweils im Frühjahr in Rüsselsheim und im Sommer in Groß-Gerau (Laufzeit des Projekts bis 2023 geplant) Wo? Groß-Gerau, Rüsselsheim Wie? Zugang direkt über den jeweiligen Träger. Kontakt Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, Wasserweg 2, 64521 Groß-Gerau Frau Berghoff, Tel.: 0 61 52-18 70 404, E-Mail: barbara.berghoff@kvhsgg.de Kultur123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Bahnhofsplatz 1 - Gebäude D1, 65428 Rüsselsheim Frau Metzger, Tel.: 061 42-96 36 11 1, E-Mail: c.metzger@kultur123ruesselsheim.de Weiterführende Links Flyer Sozialwirtschaft integriert: Sozial unterwegs – Wege für Zugewanderte in eine Ausbildung oder Qualifizierung in sozialwirtschaftlichen Berufen mit Schwerpunkt Pflege und Erziehung Wirtschaft integriert: Berufsorientierung + Sprachförderung (BO+) Was? Maßnahme bestehend aus 3 Bausteinen zur Berufsvorbereitung und –begleitung: Berufsorientierung (BO+), Einstiegsqualifizierung (EQ+) und Ausbildungsbegleitung (AB+). Das Plus (+) steht jeweils für die zusätzliche Sprachförderung. Ein direkter Start in EQ+ oder AB+, ohne vorherige Teilnahme an BO+, ist möglich. Dauer BO+ : 4-6 Monate; EQ+ : 6-12 Monate (Start direkt in EQ+ möglich); AB+ : 2-3,5 Jahre Inhalt BO+: Erprobung in 3 Berufsfeldern, Kompetenzfeststellung EQ+: betriebliches Langzeitpraktikum + Sprachförderung. Kein Berufsschulbesuch, stattdessen 1,5 Tage Förderunterricht und Begleitangebot AB+: zusätzlich zur regulären Ausbildung: 4-8 Stunden Stütz- und Förderunterricht Wer? Aufenthaltsstatus Personen mit Aufenthaltstitel Asylbewerber_innen und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang Siehe auch: Berufliche Qualifizierung > Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika > Arbeitsmarktzugang (>) Alter Nach Ende der Vollschulzeitpflicht Sprachkenntnisse mind. A2-B1 Wann? unterjährig Wo? Rüsselsheim Wie? Zugang direkt bei dem Projekt bzw. dem Träger. entweder einen Einzeltermin vereinbaren oder an einer Informationsveranstaltung teilnehmen. Die Termine sind auf der Homepage von Wirtschaft integriert aufgeführt, siehe unten: „Weiterführende Links“ Kontakt Rüsselsheim: BWHW - Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. , Eisenstraße 48a, 65428 Rüsselsheim am Main, Gesamtkoordination: Frau Wick, Tel.: 0151 44157502, E-Mail: wick.christiane@bwhw.de BO+: Frau Schimrasczyk, Tel.: 06142 60336-15, E-Mail: schimrasczyk.nicole@bwhw . de Weiterführende Links Wirtschaft integriert Wirtschaft integriert: aktuelle Starttermine und Termine für Informationsveranstaltungen und Sprechstunden Verweis: Weitere Möglichkeiten zur Berufsvorbereitung Siehe: Berufliche Qualifizierung > Weiterbildung Berufliche Qualifizierung > Weiterbildung > First Step - Alten- und Krankenpflege Kita/Schule/Studium > Anerkennung und Nachholen von Schulabschlüssen > Abendschule, Schule für Erwachsene (SfE) Für junge Menschen: Kita/Schule/Studium > Schulische Berufsvorbereitung Kita/Schule/Studium > Schulische Berufsvorbereitung > Pflege integriert

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Adresse

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau

06152 989-0
Fax: 06152 989-133
info@kreisgg.de

Service

  • Start
  • Intranet
  • Login
  • Impressum
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt und Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

STÄDTE UND GEMEINDEN DES KREISES

  • Biebesheim
  • Bischofsheim
  • Büttelborn
  • Gernsheim
  • Ginsheim-Gustavsburg
  • Groß-Gerau
  • Kelsterbach
  • Mörfelden-Walldorf
  • Nauheim
  • Riedstadt
  • Rüsselsheim
  • Stockstadt
  • Trebur
  • © 2023 Kreis Groß-Gerau
  • PID: 1481
DatenschutzBarrierefreiheitImpressum
zum Seitenanfang
  • facebook
  • youtube
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • E-Mail
  • location
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Externe Medien

Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

Impressum | Datenschutz