• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
Link: Home
Link: Home
  •  
  • A+

    Schriftgröße

    
  • Hell-/Dunkelmodus

    SystemstandardHellDunkel
  • Reader Vorlesen
    Vorlesen
  • Gesellschaft
    • Familie
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Aktuelles
        • Standorte
        • Downloads
      • HelpKids
        • umA  
          • Baderegeln
          • Gesundheit
      • Kindertagesbetreuung
        • Aktuelles
        • Bedarfsmeldung zu einem Betreuungsplatz
        • TagesKids / Kindertagespflege  
          • Infos kompakt
          • Tageseltern finden
          • Tageseltern werden
          • Blickfeld Praxis
          • Aktionen
          • Weiterbildung für tätige Tageseltern
        • Kindertageseinrichtungen
        • Adressen
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
        • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendbildungswerk
        • Feriendorf Ober-Seemen
        • Freizeiten für Kinder  
          • Ausbildungsseminar
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Mädchen*arbeit  
          • Internationaler Mädchen*tag
        • Bildungsurlaub
        • Fortbildungen / Fachtagungen  
          • Ausbildungsseminar
          • Dokumentationen, Handouts etc.
        • Kinder- und Jugendschutz  
          • Bundeskinderschutzgesetz - Ehrenamtliche
        • Leistungen für Vereine und Verbände
      • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Pflegestützpunkt
      • Senioren
        • #pflegefuermorgen
        • Beratung und Information  
          • Alzheimer und Demenzerkrankungen
          • Beratungs- und Koordinationsstellen
          • Wohnraumanpassungsberatung
          • Sterbebegleitung und Hospizgruppen
        • Wohnraumanpassungsberatung
        • Dabeisein im Alter
        • Pflegestützpunkt  
          • Kontaktformular
          • Pflegekurse für Angehörige
          • Pflegeplatzbörse
        • Kriegsopferfürsorge
        • Hilfen in Altenpflegeheimen
        • Gemeindeschwestern
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §45a SGB XI
    • Gesundheit
      • Corona-Pandemie
      • Fachbereich Gesundheit
      • Amtsärztliche Untersuchungen / Gutachten
      • Medizinische Versorgung
      • Betreuungsbehörde
      • Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsberichterstattung
        • Prävention und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsplanung
        • Projekte und Gesundheitskonferenzen
      • Gesundheitsschutz
      • Jugendärztlicher Dienst
      • Jugendzahnärztlicher Dienst
        • Kostenlose Beratung
        • Aktionen
        • Informationen/Downloads
      • Psychiatrie-Koordination
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Gemeindeschwestern
      • Unabhängige Beschwerdestelle
    • Bildung
      • Ganztagsangebote / Schulkindbetreuung
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
        • Aktuelles
        • Kita/Schule/Studium
        • Sprachförderung  
          • Sprachberatung im Kreis Groß-Gerau
          • Integrationskurse
          • Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV)
          • Weitere Sprachförderangebote
          • Ehrenamtliche Sprachförderung
          • Digitale Lernangebote
        • Berufliche Qualifizierung  
          • Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika
          • Zuständige Stellen: BA und Jobcenter
          • Anerkennung von Berufsabschlüssen
          • Berufsvorbereitende Maßnahmen
          • Ausbildungsförderung
          • Weiterbildung
          • Kammern
          • Beratungsstellen
          • Digitale Angebote
        • Non-formale Bildung
        • Infothek
        • Netzwerk  
          • Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte
          • Integrationsbüros
          • Ehrenamtliches Engagement für und mit Zugewanderten
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
      • Kreisvolkshochschule
      • Medienzentrum
      • Schulen im Kreis Groß-Gerau
      • Schulentwicklung
      • Schülerbeförderung
        • Schülerticket Hessen
        • Kostenrückerstattung
        • Beförderung im freigestellten Schülerverkehr
        • Datenschutz bei der Schülerbeförderung
      • Schulsozialarbeit
        • Standorte
      • Schulverwaltung
      • Regionale Bildungsplanung
        • Erster Bildungsbericht Kreis Groß-Gerau
        • Das neue "Bildungsleitbild im Kreis GG"
        • "Infoblatt Bildung"
        • 1. Bildungskonferenz
      • Übergang Schule - Beruf
    • Soziales
      • Soziale Hilfen
        • Grundsicherung für Arbeitssuchende  
          • Schlichtungsstelle
        • Hilfe bei drohenden Energieschulden
        • Solidarität mit der Ukraine: Informationen und Unterstützungsangebote
        • Sozialhilfe und Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen
        • Sozialhilfe für Geflüchtete und Asylbewerber
        • Bildung und Teilhabe
        • Netz der Sozialen Dienste
        • Wohngeldbehörde  
          • Bildung und Teilhabe
          • BAföG
        • Hilfen in stationären Pflegeeinrichtungen
        • Kriegsopferfürsorge
      • Sozialplanung / Sozialberichterstattung
      • Flüchtlingsintegration
      • Frauen und Chancengleichheit
        • Gesundheit
        • Partizipation  
          • Kommunalwahl 14. März 2021
          • Bundestagswahl 26. September 2021
          • Landrät*innenwahl 5.12.2021
          • Beteiligungsmöglichkeiten U18
          • 100 Jahre Frauenwahlrecht
        • Vereinbarkeit Beruf und Familie  
          • Situation im Kreis
          • Frauen auf dem Sprung - Beratung zu Wiedereinstieg, Weiterbildung und Vereinbarkeitsthemen
          • Beratungsstellen zu Vereinbarkeitsthemen
        • Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im Sozialen Nahraum im Kreis Gross-Gerau  
          • Beratungsstellen des Netzwerks
          • Istanbul Konvention
          • Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz
          • Catcalls #keinKompliment
          • Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
          • Der pro-aktive Ansatz im Kreis Groß-Gerau
          • Hilfe bei sexuellem Missbrauch
        • Schwangerschaftskonflikt  
          • Aktionstag 150 Jahre §218 StGB
        • Vertrauliche Geburt
        • LSBTTIQ*  
          • Kontaktadressen und Anlaufstellen
          • Veranstaltungen
          • Fachtag 2022 Netzwerk LSBTIQ* im Kreis Groß-Gerau
          • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Förderprogramme  
          • Förderprogramm Chancenvielfalt
          • Zuschussvergabe BFC
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Besondere Soziale Dienste  
          • Adoption
          • Pflegekinderdienst  
            • Wie werden Sie Pflegefamilie
            • Rechtliche Grundlagen
            • Finanzielle Leistungen
          • Bereitschaftspflege
          • Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)
          • Amtsvormundschaft
        • Wirtschaftliche Jugendhilfe  
          • Unterhaltsberatung/Urkunden
        • Bildung und Teilhabe
        • Beiträge für Kindertagesstätten
        • Unterhaltsvorschuss
      • Menschen mit Behinderungen
        • Inklusion  
          • Veranstaltung 10 Jahre Inklusion am 30.09.
          • Modellregion Inklusion
        • Koordination und Zusammenarbeit  
          • Behindertenkoordination
          • Bündnis gegen Depression
        • Beratung und persönliches Budget
        • Eingliederungshilfe / Wirtschaftliche Hilfen
        • Eingliederungshilfe / Pädagogisches Team
        • Euroschlüssel
        • Behindertenausweis
      • Bedarfsermittlung und Sozialberatung der Sozialen Sicherung
      • Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Wohnungssicherungsstelle
  • Infrastruktur
    • Bauen
      • Abgeschlossenheitsbescheinigung
      • Archiv/Beauftragung von Kopien
      • Baulasten
      • Bauaufsicht
        • Gebühren der Bauaufsicht
      • Denkmalschutz
      • Grundstücksteilungen
      • Immissionsschutz
      • Links
      • Ordnungswidrigkeiten
      • Wohnungsbauförderung
    • Umwelt
      • Energie
        • Aktuelles
        • Energieberatung  
          • Förderprogramm Kreis GG "Haus im Fokus"
          • Energieberatung für Unternehmen
        • Fördermöglichkeiten
        • Energiemagazin
        • Solarkampagne
        • Wettbewerb und Förderpreis
        • Monitoring / Studien / Konzepte
        • Archiv
      • Fairer Handel im Kreis Groß-Gerau
        • Projektpartner stellen sich vor
        • Gastronomie- und Einkaufswegweiser
        • Kirchengemeinden
        • Schulen
        • Vereine
        • Weltläden
        • Fairtrade News
      • Flughafenangelegenheiten
      • Kommunale Entwicklungspolitik
        • Weltrettung. Entwicklungspolitik heute  
          • 2018 wie alles begann
          • 2019 unsere Veranstaltungen
        • 1000 Schulen für unsere Welt  
          • Nachhaltiger Schulbau
        • Partnerschaft mit Masatepe in Nicaragua
        • Agenda 2030
        • Nachhaltige Beschaffung  
          • Leitfäden
      • Naturschutz
        • Eingriffe in die Natur
        • Schutzgebiete
        • Naturdenkmale
        • Naturschutzbeirat
        • Artenschutz
        • Ortsbeauftragte für Vogelschutz
        • Arten- und Biotopschutzprogramm
        • Ordnungswidrigkeiten  
          • Verhalten in der Natur
        • Fördermöglichkeiten
        • Biodiversitätsstrategie
        • Links und Adressen
      • Ökomodellregion
        • Bio macht Schule
      • Wasser- und Bodenschutz
        • Abwasser
        • Bodenschutz
        • Erdwärmenutzung
        • Fischereibehörde
        • Gewässer
        • Grundwasser
        • Grundwasserbelastungen
        • Wassergefährdende Stoffe
        • Weitere Aufgaben
    • Verkehr
      • Führerscheinstelle
        • Leistungen auf einen Blick
        • Allgemeine Informationen
        • Online-Terminanfrage
        • Karteikartenabschrift
      • Güter- und Schwertransporte
      • Kfz-Zulassungsstelle
        • Zulassung
        • Abmeldung
        • Kennzeichen
        • Ausfuhr ins Ausland
        • Änderung der Zulassung
        • Fahrzeugdokumente
        • Vorführpflicht
        • Vollmacht
        • Feinstaubplaketten
        • Fahrzeugverkauf
        • Car-Sharing
        • Links zu anderen Behörden
      • Mobilität
        • Carsharing
        • Elektromobilität
        • Förderprogramm (E-)Lastenrad
        • Radverkehr  
          • Fahrradvermietsystem Mainspitze
          • Radschnellverbindungen
          • Radfahren im Alltag
          • Radfahrkurse für Erwachsene
          • Radverkehrskonzept
          • Autofreier Sonntag
        • Klimaschutz durch integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
        • Kreisstraßen
        • Mobilitätsmanagement
        • Barrierefreiheit als Planungsaufgabe
        • Öffentlicher Personennahverkehr  
          • Fahrgastbeirat
      • Verkehrszeichen / Verkehrsregeln StVO
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsförderung
      • Automotive Cluster RheinMainNeckar
      • Digitalisierung
        • Digitalisierung im Handwerk
        • Digitalisierung im Handel
        • Digitalisierung im Dienstleistungsgewerbe
        • Digitalisierung im Produzierenden Gewerbe
        • Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
      • Existenzgründung
      • Fachkräftesicherung
      • Fördermittelberatung
      • Gewerbeflächen/-immobilien
      • Standortmarketing
      • Wirtschaftsstandort
      • Über uns
      • Ausschreibungen/Vergabezentrum
  • Aktivitäten
    • Ehrenamt
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Ehrenamts-Card
      • Fördergelder
        • Förderung Qualifizierung
        • Förderung Jugendarbeit
        • Förderung Naturschutz
        • Förderung Sport
      • Fit fürs Ehrenamt
      • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
        • Kommission Bürgerschaftliches Engagement
      • JugendleiterIn-Card (Juleica)
      • Kommunale Engagementberatung
      • Wissenswertes
        • Leitfaden Integration von Geflüchteten
        • Freistellung und Dienstbefreiung in der Jugendarbeit
    • Kultur
      • Abend der Chöre
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Kulturpreis / Kulturförderpreis
        • Preisträger*innen
        • Sänger*innenehrung  
          • Bilder Sänger*innenehrung 2019
        • Züchter*innenehrung
      • Bücher und mehr...
      • Förderung der Kultur
      • Kommunale Partnerschaften
      • Kulturelle Kontakte
        • Büchereien
        • Museen
        • Musikschulen
        • Sängerkreise
      • Museen im Kreis Groß-Gerau
      • Spargeltage Gerauer Land
      • Volk im Schloss
    • Sport
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Sportler*innenehrung
      • Bildungseinrichtungen/Sport
      • Förderung des Sports
        • Sportkreis Groß-Gerau
      • Sporthallen
      • SPORT-INFO
      • Sport- und Vereinsförderung
        • Zuschüsse
        • Sportentwicklungsplan
        • Sport und Gesundheit
    • Unterwegs im Kreis
      • Unterwegs im Kreis
      • Den Kreis aktiv entdecken
      • Kultur erleben
        • Museen im Kreis Groß-Gerau  
          • Gedenkstele "Euthanasie"
      • Natur erkunden
      • Mit allen Sinnen genießen
  • Kreisverwaltung
    • Kreis/Karriere
      • Amt für Bodenmanagement
      • Aus- und Fortbildung
        • Ausbildung bei der Kreisverwaltung
        • Studium bei der Kreisverwaltung
      • Behördennummer 115
      • Bistro-Kantine "Zum Amt"
      • Breitbandversorgung im Kreis
      • Geodatenmanagement
      • Portrait eines Kreises
      • Städte und Gemeinden
        • Biebesheim
        • Bischofsheim
        • Büttelborn
        • Gernsheim
        • Ginsheim-Gustavsburg
        • Groß-Gerau
        • Kelsterbach
        • Mörfelden-Walldorf
        • Nauheim
        • Raunheim
        • Riedstadt
        • Rüsselsheim
        • Stockstadt
        • Trebur
      • Stellenausschreibungen
      • Wir bieten als Arbeitgeber...
    • Politik
      • Abgeordnete
      • Erster Kreisbeigeordneter
      • Kreistag
        • Videos Kreistagssitzungen
      • Landrat
        • Gesprächstermine, Einladungen
        • Ehrenpreise
      • Satzungen des Kreises
      • Wahlen
        • Kommunalwahl
        • Bundestagswahl
        • Landrätin-/Landrats-Direktwahl
        • Landtagswahl
        • Europawahl
        • Wahlergebnisse  
          • Sitzverteilung im Kreistag mit Einbeziehung des vorläufigen Ergebnisses der Wiederholungswahl 2022
          • Wiederholungswahl zur Kreistagswahl 20.03.2022
          • Landratswahl 05.12.2021
          • Bundestagswahl 26.09.2021
          • Kreistagswahl 14.03.2021
          • Europawahl 26.05.2019
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 47 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 48 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK47 Zweitstimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK48 Zweitstimme
          • Volksabstimmung 28.10.2018 - Kreis Groß-Gerau
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Erststimme
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Zweitstimme
          • Kreistagswahl 06. März 2016  
            • Vorläufig gewählte Bewerber/innen
          • Kreistagswahl 06. März 2016 - Trend
    • Presse
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Pressemitteilungen
        • Archiv
      • Veranstaltungen
      • Jahrbuch GG 2022
    • Verwaltung
      • Antragsportal
      • Beschwerdemanagement
      • Datenschutz
      • Finanzen
        • Finanzmanagement  
          • Externes Rechnungswesen
          • Internes Rechnungswesen
          • Vollstreckung
        • Revision  
          • Historische Entwicklung
          • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen
          • Prüfungsinstitutionen
          • Aufgaben der Revision
          • In der Praxis
          • Aktueller Stand der Eröffnungsbilanz- und Jahresabschlussprüfungen im Kreis Groß-Gerau
          • Wissenswertes rund um die Prüfung  
            • Technische Prüfung als Bestandteil der Prüfung eines Jahresabschlusses
      • Gebäudemanagement
        • Bauentwicklung, Verpflegung, Ausstattung
        • Finanzen & Controlling
        • Schulbauinitiative
        • Service
        • Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
      • Köpfe der Kreisverwaltung
      • Interkommunale Zusammenarbeit
        • Fördermittelmanagement
        • Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Groß-Gerau
        • Fachtagung "Bezahlbarer Wohnraum"
      • Kommunalaufsicht
        • Beflaggung öffentlicher Gebäude
      • Konzernsteuerung
        • Beteiligungsmanagement
        • Controlling
        • Liquiditätsmanagement
      • Organisationsplan der Kreisverwaltung
      • Personal
      • Rechtsamt
  • Ordnung
    • Migration
      • Asyl und Zuwanderung
        • Stabsstelle Asyl und Zuwanderung
        • Unsere Teams
        • Freiwillige Ausreise
        • Projekt der Neuen Wohnraumhilfe: Wir brauchen Dein "Vitamin B"
        • Ehrenamt
      • Ausländerwesen
        • Aktuelle Informationen zum "Brexit"
        • Aufenthaltstitel
        • Arbeitserlaubnis
        • Einladungen für Besucher aus dem Ausland
        • Reiseausweis für Flüchtlinge/ Reiseausweis für Ausländer
        • Staatsangehörige der EU
        • Asyl
        • Übertragung von Aufenthaltstiteln wegen einem neuen Nationalpass
      • Büro für Integration
        • Ziele und Aufgaben  
          • Jahresberichte
          • Integrationsleitbild
          • Charta der Vielfalt  
            • Diversity-Tag
          • WIR Vielfaltszentrum
          • Landesprogramm Hessen gegen Extremismus
        • Netzwerk Integrationsmanagement  
          • NW Sprachförderung Deutsch
          • AG Migration  
            • Mitglieder der AG Migration
        • Ausländerbeiräte und Integrationskommissionen  
          • Mitglieder des Ausländerbeirats
          • FAQ's - Häufig gestellte Fragen
          • Informationsvideos zu den Ausländerbeiratswahlen
        • Deutsch als Fremdsprache  
          • MitSprache - Deutsch4U
        • Ankommen
        • Ehrenamtlicher Dolmetsch-Pool  
          • Anfrage Dolmetsch-Pool
        • Mehrsprachige Corona-Clips
        • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Come-Together-Preis für Demokratie und Menschenrechte
        • Förderung von Maßnahmen und Projekten  
          • Zuschussvergabe Büro für Integration
          • Zuschussvergabe NWgRR
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
      • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Das Netzwerk  
          • Anmeldung News-Mails
        • NoRa-GG #NoRacism
        • Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt
        • Info-Pool
        • Publikationen
        • Themen und Material
        • Veranstaltungen
        • Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Groß-Gerau
        • 1. Juli - Tag gegen antimuslimischen Rassismus
        • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage im Kreis Groß-Gerau
        • Förderung von Maßnahmen
        • LSBTTIQ*  
          • IDAHOBITA
      • Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen
        • Einbürgerung
        • Vorbeglaubigungen
        • Feststellungsverfahren
        • Vor- und Familiennamensänderung
    • Genehmigungen
      • Bewachungserlaubnis
      • Heilpraktiker
      • Immobiliardarlehensvermittlung
      • Makler, Bauträger, Baubetreuer
      • Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
        • Anmelden einer Prostitutionstätigkeit
        • Erlaubnis für das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes
        • Formulare
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Frauenberatungsstellen
    • Ordnung
      • Abfallwirtschaft
      • Fachbereich Gefahrenabwehr
        • Kreisbrandinspektor
        • Allgemeiner Brandschutz
        • Vorbeugender Brandschutz
        • Einsatzplanung und Katastrophenschutz
        • Eigenbetrieb Rettungsdienst
        • Fluss – Achtung – Lebensgefahr
      • Jagdbehörde
        • Jägerprüfung
        • Erteilung eines Jagdscheins
        • Ausländer-Tagesjagdschein
        • Informationen für Jagdausübungsberechtigte
        • Jagderlaubnisse
        • Jagdaufsicht
        • Meldung von Jagdhunden
        • Wildfütterung/Kirrung
        • Downloads
      • Sprengstoffrecht
      • Waffen
        • Änderungen im Waffenrecht
        • Waffenrecht
        • Europäischer Feuerwaffenpass
        • Ausfuhr von Schusswaffen
        • Waffenscheine
        • Kleiner Waffenschein
        • Waffenhandel
        • Downloads
    • Verbraucherschutz
      • Aktuelles
      • Lebensmittelüberwachung
      • Schlachttier- und Fleischhygiene
      • Tierarzneimittelwesen
      • Tiergesundheitsschutz
      • Tierschutz und Veterinärwesen
      • Tierseuchenbekämpfung und Tierkörperbeseitigung
 
Gesucht nach netz der sozialen delf. Es wurden 61 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 61.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Sozialplanung / Sozialberichterstattung

Relevanz:
81%

Sozialplanung ist eine vorrangig kommunale Aufgabe, deren Grundlage §1 SGB I (Sozialgesetzbuch 1. Buch) bildet. Demzufolge sollen diejenigen Dienste und Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung gestellt werden, die zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit erforderlich sind. Ihre Funktion besteht darin, die kommunale Sozialpolitik durch geeignete Maßnahmen zu konkretisieren und spezifische Bevölkerungsgruppen in Bedarfslagen zu unterstützen. ( Prof. Dr. Herbert Schubert / socialnet ) Das auf Partizipation beruhende Planungsverständnis des Kreises Groß-Gerau wurde 2002 gemeinsam mit der Liga und dem Kreisausschuss verabschiedet. Es definiert Sozialplanung, ob als Planung für die Jugendhilfe-, Altenhilfe-, Behindertenhilfe, als eine Daueraufgabe, die gemeinsam mit allen sozialpolitischen Akteuren wie den Wohlfahrtsverbänden, den Leistungserbringern, den Städten und Gemeinden und den Bürger*innen zu bewerten ist. Sie erfordert, dass Sozialverwaltung, Einrichtungen und Dienste, sich regelhaft überprüfen und einschätzen. Um die Bedarfe für die soziale Infrastruktur fundiert beurteilen zu können oder beispielsweise Veränderungen in der Nutzung von Unterstützungs- und Hilfeangeboten transparent zu machen, erstellt und veröffentlicht der Kreis Groß-Gerau bereits seit 2007 den Sozialdatenmonitor. Im Jahr 2006 erteilte der Kreistag den Auftrag, mit dem Sozialdatenmonitor die fachbezogene Berichterstattung zu ergänzen und damit eine kontinuierliche, fachbereichsübergreifende Beobachtung der sozialen Lage im Kreis zu ermöglichen (Kreistagsbeschluss AE/XVI/008). Der Sozialdatenmonitor wird jährlich zunächst fachbereichsübergreifend innerhalb der Kreisverwaltung und in den fachlichen und politischen Gremien vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Daten dienen unter anderem als Grundlage für die Bewertung der Sozialstruktur, Prognosen und die Antragstellung auf Drittmittel. Der aktuelle Kreismonitor steht Ihnen in der rechten Spalte als PDF zur Verfügung; die Kreismonitore der Vorjahre finden Sie unten im Archiv. Archiv Sozialdatenmonitor seit 2006 Archiv Sozialdatenmonitor seit 2006 Kreismonitor_Sozialdaten_2006.pdf 960 KB Kreismonitor_Sozialdaten_2007.pdf 1 MB Kreismonitor_Sozialdaten_2008.pdf 2 MB Kreismonitor_Sozialdaten2009.pdf 4 MB Kreismonitor_Sozialdaten_2010.pdf 4 MB Kreismonitor_Sozialdaten_2011.pdf 5 MB Kreismonitor Sozialdaten (2012) 4 MB Kreismonitor Sozialdaten (2013) 7 MB Kreismonitor_Sozialdaten_2014.pdf 8 MB Kreismonitor_Sozialdaten_2015.pdf 6 MB Kreismonitor-Sozialdaten_2016.pdf 5 MB 2017_Sozialdatenmonitor_Teil 1_Demographie 4 MB 2017_Sozialdatenmonitor_2_Beschaeftigung.pdf 5 MB 2017_Sozialdatenmonitor_3_Sozial-_und_Transferleitungen.pdf 2 MB 2017_Sozialdatenmonitor_4_Hilfeangebote.pdf 2 MB 2018_Sozialdatenmonitor_Teil_1_Bevoelkerung.pdf 4 MB 2018_Sozialdatenmonitor_Teil_2_Beschaeftigung.pdf 4 MB 2018_Sozialdatenmonitor_Teil_3_Transferleistungen.pdf 3 MB 2018_Sozialdatenmonitor_Teil_4_Hilfeangebote.pdf 2 MB 2019_Sozialdatenmonitor_Teil_1_Bevoelkerung.pdf 17 MB 2019_Sozialdatenmonitor_Teil_2_Beschaeftigung.pdf 13 MB 2019_Sozialdatenmonitor_Teil_3_Transferleistungen.pdf 9 MB 2019_Sozialdatenmonitor_Teil_4_Hilfeangebote.pdf 2 MB 2020_Sozialdatenmonitor_Teil_1_Bevoelkerung.pdf 3 MB 2020_Sozialdatenmonitor_Teil_2_Beschaeftigung.pdf 2 MB 2020_Sozialdatenmonitor_Teil_3_Transferleistungen.pdf 2 MB 2020_Sozialdatenmonitor_Teil_4_Hilfeangebote.pdf 2 MB Archiv Präsentation Sozialdatenmonitor seit 2010 Archiv Präsentation Sozialdatenmonitor seit 2010 Kreismonitor_Sozialdaten_2010_Praesentation.pdf 2 MB Kreismonitor_Sozialdaten_2011_Praesentation.pdf 350 KB Kreismonitor Sozialdaten Präsentation (2012) 2 MB Kreismonitor Sozialdaten Präsentation (2013) 15 MB Praesentation__2014_SD_Monitor_gekuerzt_aktuell_2015_09_09.pdf 11 MB Kreismonitor_Sozialdaten_Praesentation_2015 8 MB Sozialmonitor_2016_Praesentation_aktuell.pdf 6 MB Kreismonitor_Sozialdaten_Praesentation_2017 25 MB Praesentation_Sozialdatenmonitor_2018.pdf 22 MB 2020_10_30_Praesentation_Sozialdatenmonitor_2019.pdf 9 MB 2020_Sozialdatenmonitor_gesamt_neu.pdf 7 MB Sozialdatenmonitor 2021_Sozialdatenmonitor_Teil_1_Bevoelkerung.pdf 2 MB 2021_Sozialdatenmonitor_Teil_2_Beschaeftigung.pdf 3 MB 2021_Sozialdatenmonitor_Teil_3_Transferleistungen.pdf 2 MB 2021_Sozialdatenmonitor_Teil_4_Hilfeangebote.pdf 1 MB Sozialdatenmonitor Präsentation 2021_Sozialdatenmonitor.pdf 6 MB Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vortrag_Chancengleichheit_2021.pdf 2 MB Partizipative Sozialplanung Partizipative_Sozialplanung_08.pdf 159 KB Koordinations-_und_Netzwerkstruktur_im_Kreis_GG.pdf 2 MB

Situation im Kreis

Relevanz:
81%

Vortrag: "Sozialdatenmonitor Netzwerk Vereinbarkeit" Vortrag: Vorstellung des hessischen Lohnatlasses - Schwerpunkt Kreis Groß-Gerau Kontakt Büro für Frauen und Chancengleichheit Büroleitung Judith Kolbe 06152 989 332 Simone Anthes 06152 989 563 Ava Hill 06152 989 563 Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr Nina Turi 06152 989 630 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 bfc@kreisgg . de Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Daniela Kolb 06152 989 338 Alina Bonsen 06152 989 774 frauenbeauftragte@kreisgg . de

IDAHOBITA

Relevanz:
80%

Die Abkürzung IDAHOBITA steht für den Internationalen Tag gegen Feindlichkeit gegenüber homosexuellen, bi-, inter-, trans- und asexuellen Menschen. Dieser Tag wird jährlich international am 17. Mai gefeiert. Das Datum verweist zum einen auf den 17. Mai 1990, als die WHO (englisch: World Health Organization) Weltgesundheitsorganisation Homo- und Transsexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel entfernt hat. Zum anderen verweist das Datum auf den §175 StGB, der in der Bundesrepublik Deutschland noch bis zum 11. Juni 1994 homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte. Diese Ereignisse waren Meilensteine im Fortschritt unserer Gesellschaft. Sie liegen noch nicht lange zurück und es herrschen noch immer viele Vorurteile um die menschliche Sexualität und sexuelle Orientierungen. Offenheit für Gespräche über Sexualität, oder Offenheit gegenüber sexueller Entwicklung von Menschen allgemein, ist noch immer ein Tabu, über das entweder gar nicht gesprochen wird oder beschämt und beschämend. Dabei sind Sexualität und die eigene sexuelle Identität Kernelemente unseres Lebens – daran sollte für eine gesunde psycho-soziale Entwicklung und eine gesunde Beziehung zum eigenen Körper keine Scham geknüpft sein. Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellenfeindlichkeit am 17.Mai richtet das Büro für Frauen und Chancengleichheit in Kooperation mit dem Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus jedes Jahr eine Veranstaltungsreihe aus. Hier finden Sie den Flyer der Veranstaltungsreihe . Kontakt Steuerung/Büro für Integration Büroleitung Sedef Yıldız 06152 989 517 Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus Nilüfer Aldmeri (in Elternzeit) Wida Zmarai 06152 989 772 Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) Lena Pape 06152 989 772 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 netzwerk-demokratie@kreisgg.de

Alzheimer und Demenzerkrankungen

Relevanz:
77%

Sie suchen Informationen über Altersverwirrung, Demenzerkankung, Gerontopsychiatrie, Alzheimer-Gruppen? Haben Sie nicht auch schon mal etwas vergessen, verlegt oder sogar das Auto nicht gleich gefunden? So etwas passiert und das mit zunehmendem Alter auch schon mal öfter. Die Demenz hingegen geht weit über diese leichte Vergesslichkeit hinaus. Es handelt sich hierbei um eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns. Nervenzellen werden zerstört, die sonst für das Gedächtnis und das Denkvermögen und auch für Lernvorgänge notwendig sind. Hinzu kommt, dass im Laufe der Erkrankung die Fähigkeit verloren geht, die eigenen Angelegenheiten zu regeln. Dies führt dazu, dass die Betroffenen in fortgeschrittenen Stadien kein eigenständiges Leben mehr führen können. Die Angehörigen tragen die Hauptlast der Pflege Demenzkranker, denn über drei Viertel der Demenzkranken werden zu Hause gepflegt. Diese Zahl unterstreicht nachdrücklich die Bedeutung pflegender Angehöriger in der Demenzversorgung. Die Information und Hilfe, die Betroffene und Angehörige dringend brauchen, hat im Jahr 2006 auf Initiative der Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e.V. und der Stiftung Soziale Gemeinschaft Riedstadt zur Gründung des Netzwerkes Demenz im Kreis Groß-Gerau geführt, an dem sich ca. 50 Organisationen aus den Bereichen der medizinischen Versorgung, Beratungsstellen, ambulanten Diensten, Pflegeheimen usw. beteiligen. Ziel ist der Ausbau einer wohnortnahen und frühzeitigen Diagnose und Hilfeplanung sowie eines Leistungsverbundes zur Sicherung aller ärztlichen, pflegerischen und entlastenden Hilfen. Über www.netzwerk-demenz-gg.de finden Sie eine Übersicht über die Beratungs-, Betreuungs- und Entlastungsangebote im Kreis Groß-Gerau: Hausärzte Fachärzte Beratungsstellen Entlastungsangebote Stationäre Betreuung Scheuen Sie sich nicht, das Wissen und die Hilfsmöglichkeiten, die speziell die Beratungsstellen anbieten, anzunehmen. Neben den Beratungsstellen der jeweiligen Gemeinden wenden Sie sich zur ersten Informationsgesprächen an die rechts stehenden Adressen. Zusätzlich steht Ihnen das Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft unter der Nummer 01803 / 171017 von Montag bis Donnerstag (9.00 bis 18.00 Uhr) sowie Freitags von 9.00 bis 15.00 Uhr zur Verfügung. Kontakt Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e.V. Haus der Senioren Frankfurter Straße 12 65428 Rüsselsheim Tel.: 06142 210-373 Fax: 06142 210-374 info@alzheimer-ruesselsheim . de http://www.alzheimer-ruesselsheim.de Stiftung Soziale Gemeinschaft Riedstadt Wilhelm-Leuschner-Straße 21 64560 Riedstadt-Erfelden Tel.: 06158 2579 stiftung@riedstadt . de http://www.stiftung-riedstadt.de/ Stefanie Steinfeld Wilhelm-Seipp-Straße 13 64521 Groß-Gerau Zimmer C206 Tel.: 01522 94 00 771 Fax: 06152 989-280 s.steinfeld@kreisgg . de

Gemeindeschwestern

Relevanz:
76%

Gemeindeschwestern des Kreises Groß-Gerau (Projekt Gemeindeschwester 2.0) Die Gemeindeschwestern des Kreises Groß-Gerau sind dem Sozialpsychiatrischen Dienst angegliedert und im Gesundheitsamt verortet. Die Mitarbeiterinnen beraten, unterstützen und helfen erwachsenen Menschen, die im Kreisgebiet leben. Ziel ist es, eine selbstständige Lebensführung so lange wie möglich zu erhalten und zu unterstützen. Zudem einer Einsamkeit vorzubeugen und entgegenzuwirken, psychosoziale Problemlagen aufzudecken, um den Zugang zu bedarfsgerechten und bedürfnisorientierten Hilfen zu ermöglichen. Die Klärung des Hilfebedarfs erfolgt mit den betroffenen Menschen und auf Wunsch mit Angehörigen. Nach Absprache wird ein individueller Plan mit Unterstützungsangeboten erstellt und Kontakt zu den entsprechenden Anbietern hergestellt. Die Gemeindeschwestern haben eine pflegerische Ausbildung und arbeiten in einem interdisziplinären Team mit Sozialarbeitern*innen, einer Psychologin, eine Gesundheitswissenschaftlerin und einer Fachärztin für Neurologie bei Bedarf eng zusammen, um passgenaue Hilfen anbieten zu können. Angebote der Gemeindeschwestern: Unterstützung bei der häuslichen Versorgung Beratung und Informationen zu Gesundheitsförderung, Prävention und Pflege Individuelle Beratung und Anleitung pflegender Angehöriger zu Pflegefertigkeiten, wenn kein Pflegedienst angebunden ist Vermittlung von ergänzenden Diensten wie Mahlzeitendienste, Reinigungsdienste, Unterstützung durch Ehrenamtliche, Kirchliche Unterstützung Sicherheit vermitteln im Umgang mit Medikamenten Unterstützung bei der medizinischen Versorgung Zusammenarbeit mit Hausärzten*innen und Pflegediensten Informationen zum Verstehen der Krankheit; Informationen über das Krankheitsbild und Krankheitsverlauf Schnittstellenmanagement Einleitung einer pflegerischen Versorgung Vermittlung spezieller Beratungsangebote, z.B. Pflegestützpunkt, ortsansässige Beratungs- und Koordinationsstellen (BeKos) Koordination mit Hausärzten, Pflegediensten, Beratungsstellen und Krankenkassen Multiprofessionelle Fallbesprechungen mit Fachärztin, Psychologin und Sozialarbeitern des SPDI Prävention , medizinisch/ pflegerische Probleme frühzeitig erkennen und Maßnahmen einleiten: Psychosoziale Unterstützung: Bewältigung der veränderten Lebenssituation, Förderung der Copingfähigkeiten Entlastung von Angehörigen, Entlastungsgespräche, Entlastungsmöglichkeiten aufzeigen Aufbau von Netzwerken, nutzen von individuellen Ressourcen Beratung bei drohender Beeinträchtigung der Gesundheit, z.B. Mangelernährung, Sturzgefahr Wahrnehmung von Zustandsveränderungen, Krankenbeobachtung, Beobachten von Symptomen Projekt Gemeindeschwester 2.0, gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Kontakt M. Marx Telefon 06152 989-84068 M. Schneider Telefon 06152 989-84069 Fax 06152 989-348 Gemeindeschwester@kreisgg . de Sprechzeiten Telefonische Sprechzeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung Kreis-Gemeindeschwestern-Flyer-Webversion.pdf

Regionale Bildungsplanung

Relevanz:
76%

Kernprojekt: "Netzwerk Bildung Kreis Groß-Gerau" (2019-2022) Abbildung: Romolo Tavani | Fotolia Zusammen im Kreis die kommunale Bildungslandschaft (Bildung, Erziehung, Betreuung und Beratung) ausgestalten, damit es für alle Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensphasen mehr passende Angebote gibt. Darum geht es beim Projekt "Netzwerk Bildung Kreis Groß-Gerau". Der Kreis baut im Rahmen des Projekts die Regionale Bildungsplanung aus. Als Hauptaufgaben stehen an, ein gemeinsames Bildungsleitbild für den Kreis zu entwickeln, ein datenbasiertes Bildungsmonitoring zu etablieren sowie eine regelmäßige, modular aufgebaute Bildungsberichterstattung einzuführen. Das Projekt dient auch dazu, die zuständigen Fachebenen und alle Interessierten sowie die Öffentlichkeit über das Bildungsgeschehen im Kreis zu informieren und am Bildungsdialog zu beteiligen. So organisiert die Stabsstelle Regionale Bildungsplanung im Verlauf des Projektes Expert*innen- und Arbeitsgruppen sowie Fachkonferenzen und veröffentlicht u.a. im " Infoblatt Bildung " aktuelle Informationen aus dem Bildungsbereich . Das Projekt wird drei Jahre lang finanziell gefördert und auch fachlich unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Vorhaben „Netzwerk Bildung Kreis Groß-Gerau“ (FKZ 01JL1826) wird im Rahmen des Programms „Bildung integriert“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Kontakt Regionale Bildungsplanung / Fachdienst Entwicklung und Strategie Herr Sven Tolksdorf Fachdienstleitung 06152 989-84223 bildungsplanung@kreisgg . de Frau Ute Imig-Wittekind Fachbereichsleitung 06152 989-254 bildungundschule@kreisgg . de Besuchsadresse: Im Neugrund 16 64521 Groß-Gerau 4. OG, Raum N4-02 Postadresse: Wilhelm-Seipp-Straße 4 64521 Groß-Gerau

Psychiatrie-Koordination

Relevanz:
76%

Seit 1992 gibt es im Kreis Groß-Gerau eine kommunale Psychiatrieplanung als gemeinsamer Abstimmungsprozess aller für und im Kreis zuständigen Akteure in der psychosozialen Versorgung. Ziel und Aufgabe der Koordination der psychosozialen Versorgung ist die wohnortnahe oder wohnortintegrierte Hilfe und Unterstützung für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen im Landkreis Groß-Gerau. Psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen sollen im Landkreis Groß-Gerau wohnortnah oder wohnortintegriert die für sie angemessene Hilfe und Unterstützung erhalten, die ihnen ein Leben in Würde und Gemeinschaft ermöglicht. Aufgaben zur Sicherung der bedarfsgerechten Infrastruktur: Kooperation und Vernetzung der örtlichen und regionalen Akteure Konzeptentwicklung und- Anpassung Qualitätssicherung durch Koordination und Qualifikation Fachliche Reflexion / Evaluation Öffentlichkeitsarbeit ( z.B.: Broschüren, um Transparenz der Angebote im Gesundheitswesen her zu stellen) Mitarbeit in den Gremien im psychosozialen Bereich / Geschäftsführung des Gemeindepsychiatrischen Verbundes. Seit dem Jahr 2007 gibt es zusätzlich den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Der Gemeindepsychiatrische Verbund des Kreises Groß-Gerau ist ein Zusammenschluss von Leistungserbringern in der rehabilitativen und psychosozialen Versorgung psychisch Kranker Menschen im Kreis Groß-Gerau. Die Mitglieder des Verbundes verfolgen das Ziel, gemeinsam die bedarfsgerechte Versorgung von psychisch kranken Bürgern im Kreis Groß-Gerau sicherzustellen. Dies soll erreicht werden durch die Umgestaltung der Versorgung in ein „integriertes, personenzentriertes, regionales Hilfesystem". Hierbei ist die Beteiligung der Nutzer/innen (der Psychiatrieerfahrenen und der Angehörigen) sowie des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (LWV) und des Kreises Groß-Gerau in seiner Planungs- und Koordinationsfunktion unabdingbar. Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit der Leistungserbringer und Leistungsträger bei der gemeinsamen Versorgung psychisch kranker und seelisch behinderter und suchtkranker Menschen im Rahmen eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes. Die Vereinbarung regelt zugleich den weiteren Ausbau einer gemeindenahen sozialpsychiatrischen Versorgung. Kontakt Frau Dr. med. Schol-Tadic 06152 989-663 Fax 06152 989-348 psychiatriekoordination@kreisgg . de

NoRa-GG #NoRacism

Relevanz:
75%

#NoRacim im Landkreis Groß-Gerau NoRa-GG steht für No Racism und ist eine gemeinsame Haltung gegen Rassismus und Diskriminierung. NoRa-GG ist vor allem für Betroffene von rassistischer Gewalt eine Beratungs- und Anlaufstelle im Landkreis Groß-Gerau. Sie ist aber auch ein Aufruf für mehr Gerechtigkeit, Zusammenhalt und Zivilcourage. Mach was gegen Rassismus! Ob mit oder ohne persönliche Rassismus-Erfahrungen: Das beste Mittel etwas gegen Rassismus zu unternehmen bist Du! Schau hin! Denn Du kannst etwas dagegen unternehmen, wenn Du Dich mit dem Thema bewusst beschäftigst und versuchst rassistische Ordnungssysteme und Strukturen zu erkennen und zu benennen. Sprich mit Deinem Umfeld darüber und mach auch Deine Freunde, Familie und Kolleg*innen darauf aufmerksam. Gemeinsam gegen Rassismus! Vernetze Dich und sei dabei! Jeder Einsatz und jeder Widerstand gegen Rassismus ist ein wichtiger Schritt in eine Gesellschaft mit mehr Gerechtigkeit und weniger Rassismus und Diskriminierung. Gemeinsam können wir viel bewirken. Werde aktiv und setze Dich ein für eine Gesellschaft in Vielfalt und gegenseitiger Wertschätzung auf Augenhöhe! Setze Dich ein für Zusammenhalt und Solidarität! Mach mit beim Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Landkreis Groß-Gerau! Weitere Informationen findest Du auf www.NoRa-GG.de Warum ist es so wichtig, dass wir uns positionieren? Warum ist es so wichtig, dass wir uns positionieren? Die Ablehnung bestimmter Menschengruppen zeugt davon, dass sich die ablehnende Gruppe höherwertiger betrachtet und eine Ideologie der Ungleichwertigkeit vertritt. Diese Haltung wird begleitet von Erzählungen, die angeblich erklären und untermauern sollen, warum eine bestimmte Gruppe abzulehnen ist. Einstellungsforschungen zeigen, dass die Ablehnung 1. sich nicht nur auf Eingewanderte oder Andersgläubige richtet, sondern weit darüber hinaus geht und 2. nicht nur von einer Randgruppe vertreten und somit ein Randphänomen ist, sondern von großen Teilen der Gesellschaft ausgeht (Zick/Küpper/Berghan 2019) [1] . Zudem ist die Nachkriegsgeschichte Deutschlands geprägt von einer Nicht-Thematisierung von Rassismus und Diskriminierung, da Rassismus nach dem Holocaust einfach nicht mehr sein durfte und nicht sein sollte. Auch wenn es dazu mittlerweile fundierte Auseinandersetzungen in Wissenschaft und Praxis gibt, ist die Nicht-Thematisierung bzw. der Widerstand bis heute zu beobachten. Insbesondere bei strukturellen und institutionalisierten Rassismus sowie bei Rassismen, die sich im alltäglichen Sprachgebrauch wieder spiegeln. Linnemann/Mecheril/Nikolenko (2013) [2] nennen diesen Zustand die „Un(aus)haltbarkeit“ von „Rassismus als Diagnose gegenwärtiger Verhältnisse in Deutschland“. Leider ist häufig zu beobachten, dass wir gesellschaftlich vor Rassismus und Diskriminierung die Augen verschließen (nicht wahr haben wollen), die Erscheinungen herunterreden (das war doch nicht so gemeint) oder als Erscheinung einer Randgruppe (Extremisten), die schon irgendwann aussterben wird, nicht ernst genug nehmen. Dabei ist nachweisbar, dass menschenverachtende Gruppen und gar Parteien, strategisch und strukturell immer weiter erstarken. Ihre ablehnenden und feindseligen Erzählungen beeinflussen indirekt die Meinung Einzelner. Sowohl im öffentlichen Leben, als auch in den sozialen Medien werden rassistische Erzählungen verbreitet, die Hass und Hetze betreiben und somit das gesellschaftliche Leben vergiften. Dies führte in der Vergangenheit mehrfach zu gewalttätigen Handlungen bis hin zu Mord. Zuletzt am 19. Februar 2020 in Hanau. Bei all den Erkenntnissen ist aber das Wichtigste: Die Mehrheit der Gesellschaft ist geleitet vom Gleichwertigkeitsprinzip und tritt für freiheitlich-demokratische Werte ein. Mit der Kampagne #gemeinsamstark im Kreis Groß-Gerau möchten wir zeigen, was also bereits ist: Die Menschen im Landkreis Groß-Grau bilden eine von Vielfalt geprägte Gesellschaft, die alle Menschen als gleichwertig schätzen. Diese Grundhaltung ist unsere Erzählung, die das respektvolle Zusammenleben stärkt und hervorhebt. [1] (Hrsg.) Zick/Küpper/Berghan: Verlorene Mitte, feindselige Zustände. Rechtsextremistische Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn. [2] Linnemann/Mecheril/Nikolenko: Rassismuskritik. Begriffliche Grundlagen und Handlungsperspektiven in der politischen Bildung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 36. Jahrgang, Heft 2, 2013. #gemeinsamstark im Kreis Groß-Gerau #gemeinsamstark im Kreis Groß-Gerau #gemeinsamstark im Kreis Groß-Gerau ist eine kreisweite Kampagne und zeigt, dass der Landkreis Groß-Gerau eine weltoffene, durch ihre Vielfalt bereicherte und an Demokratie und Menschenrechten orientierte Gesellschaft ist. Mit der Kampagne sollen diese Werte, für die der Landkreis Groß-Gerau einsteht, mit Leben gefüllt werden. Sie sollen ein Gesicht und eine Stimme bekommen. Als Landkreis wollen wir uns gemeinsam mit Allen, die diese Werte teilen und leben, öffentlich positionieren und Andere dazu ermutigen mitzumachen. Demokratie, Menschenrechte, Teilhabegerechtigkeit sind rechte für alle, die in Deutschland leben! Rassismen und ihre zutiefst verletzenden, gar tödlichen Konsequenzen sind keine Randerscheinungen und keine Einzelfälle. Oft sind rassistische Denk- und Handlungsmuster auf den ersten Blick nicht erkennbar. Sie sind latent und entziehen sich unserer Wahrnehmung, weil rassistische Strukturen geprägt sind von historischen Entwicklungen, die Gesellschaften internalisiert haben. Wir wollen nicht nur dann gegen Rassismus zusammen stehen, wenn Menschen aufgrund dieser Einstellung und des daraus resultieren Hasses ermordet werden, sondern tagtäglich. Wir wollen Menschen, die Rassismen nicht wahrnehmen, dabei unterstützen sie zu erkennen und ihnen entgegen zu wirken. Wir wollen denen, die Rassismen bewusst anwenden und befürworten geschlossen entgegen stehen! Machen Sie mit! Wer steht hinter der Kampagne #gemeinsamstark im Kreis GG? Für die Planung und Gestaltung der Kampagne hat sich eine kreisweite Arbeitsgruppe gebildet, die aus Vertreter*innen der Kommunen, Vertreter*innen aus Bündnissen für Demokratie, Vereinen, Stiftungen und Initiativen sowie Mandatsträger*innen besteht. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind: Landrat Thomas Will. Büttelborn, vertreten vom Gemeindevorstand. Kreisverwaltung Groß-Gerau, vertreten durch das Büro für Integration, die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Kreisjugendförderung sowie die Pressestelle. Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, vertreten vom Fachbereich Politische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Kreisstadt Groß-Gerau, vertreten vom Sozial- und Integrationsbüro und dem Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus. Mörfelden-Walldorf vertreten vom Integrationsbüro, von den Omas gegen Rechts und vom ev. Zentrum für Interkulturelle Bildung. Riedstadt, vertreten vom Fachbereich öffentliche Sicherheit und Ordnung, der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie vom Förderverein jüdische Geschichte und Kultur im Kreis Groß-Gerau. Rüsselsheim vertreten vom Interkulturellen Büro und von der Stiftung Alte Synagoge. Stockstadt am Rhein vertreten von der Sozialagentur Fortuna. Koordiniert wird die Kampagne von der Fachstelle des kreisweiten Netzwerks gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Hier können Sie mit uns Kontakt aufnehmen: Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau 06152 989 772, netzwerk-demokratie@kreisgg . de Kontakt Steuerung/Büro für Integration Büroleitung Sedef Yıldız 06152 989 517 Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus Nilüfer Aldmeri (in Elternzeit) Wida Zmarai 06152 989 772 Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) Lena Pape 06152 989 772 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 netzwerk-demokratie@kreisgg.de

WIR Vielfaltszentrum

Relevanz:
75%

WIR Vielfaltszentrum im Kreis Groß-Gerau Das WIR Vielfaltszentrum des Kreises ist angedockt an das Büro für Integration des Kreises Groß-Gerau. Im Rahmen der Förderrichtlinie "WIR-Vielfalt und Teilhabe" des Hessischen Ministeriums Soziales und Integration verfolgen wir mit allen teilnehmenden hessischen Kommunen das Ziel, eine zukunftsorientierte, teilhabegerechte, rassismus-und diskriminierungsfreie Integrationspolitik für Menschen mit Migrationsgeschichte und der Gesamtgesellschaft umzusetzen. Unsere Themen: Schwerpunkt Interkulturelle Öffnung: (Weiter-) Entwicklung sowie Unterstützung der vielfaltsorientierten Öffnung kommunaler Regelangebote Aufbau und Entwicklung der Internetseite www.aktivevielfalt.de als digitaler Informationspool Koordination und Weiterentwicklung des Ehrenamtlichen Dolmetsch-Pools im Kreis Groß-Gerau Strategieentwicklung und Planung eines kreisweiten Vielfalts- und Teilhabekonzepts. Schwerpunkt Anerkennungs-und Willkommenskultur: (Weiter-)Entwicklung einer sozialräumlichen Willkommens- und Anerkennungskultur im Landkreis Groß-Gerau. Sprachförderung Deutsch: Koordination des Netzwerkes Deutsch4U & Unterstützung außerschulischer Sprachförderung. Sichtbarkeit und Förderung von vielfaltsorientierten Vereinen & Migrantischen Organisationen. Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements & der Quartiers- und Gemeinwesenarbeit. Nähere Informationen finden Sie hier: Aktivevielfalt.de WIR-Förderprogramm Das Landesprogramm WIR fördert Konzepte und Ansätze, die im kommunalen Kontext entwickelt werden. Ziel ist die nachhaltige (Weiter-) Entwicklung und Unterstützung der interkulturellen Öffnung und die von Konzepten einer Anerkennungs- und Willkommenskultur im Kreis Groß-Gerau. Der Kreis Groß-Gerau nimmt seit 2014 am Landesprogramm WIR teil, um sich an einer landesweiten, zukunftsorientierten Integrationspolitik zu beteiligen. Im Rahmen des Förderprogramms wurden 2014 die WIR-Stellen eingerichtet und sind Bestandteil des Kreisintegrationsbüros, die eine Schnittstelle zwischen den kommunalen Integrationsstellen und Politik bilden. Durch die enge Vernetzung mit Kooperationspartner*innen fördern und unterstützen sie die Integrationsarbeit und das vielfältige Zusammenleben im Kreis Groß-Gerau. Die größte Veränderung des im Dezember 2020 novellierten WIR-Programms besteht in der Umsetzung des aktuellen Koalitionsvertrages mit Blick auf den Aufbau von WIR-Vielfaltszentren . Die Zielgruppendefinition wurde erweitert und zwei WIR-Koordinationsstellen sind ab sofort im Vielfaltszentrum angesiedelt. Die Ansprechpersonen finden Sie im Kontaktbereich. Weitere Informationen zum Landesförderprogramm finden Sie unter: http://www.integrationskompass.de/hmdj/home/~bwo/Foerderprogramm-WIR/ Kontakt (Kopie 1) Steuerung/Büro für Integration Büroleitung Sedef Yıldız 06152 989 517 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 WIR-Koordinatorin Sarah Müller 06152 989 84291 WIR-Koordinator Ivan Garofalo 06152 989 202 bfi@kreisgg . de

Hilfe bei sexuellem Missbrauch

Relevanz:
75%

In Deutschland werden täglich Dutzende Kinder und Jugendliche Opfer von sexueller Gewalt. Das Schlimme: Die Fallzahlen sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen sind in Hessen deutlich gestiegen, die Dunkelziffer gilt als hoch. Die Folgen sind für die Opfer meist schwerwiegend: Körperliche Verletzungen können zwar heilen, doch oft bleibt eine lebenslange Traumatisierung zurück. Wir sind alle gefordert und müssen etwas tun gegen sexuelle Gewalt. Der Kreis Groß-Gerau unterstützt daher die gemeinsame Kampagne "Brich Dein Schweigen - hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht" des Vereins Bürger und Polizei Bergstraße e. V., der Rotary Clubs der Region sowie des Polizeipräsidiums Südhessen und möchte zur Aufklärung beitragen. Die Kampagne verfolgt die folgenden Ziele: Gesellschaftliche Enttabuisierung Früherkennung gewährleisten Kontakthemmungen zur Beratung abbauen Hilfsangebote bekanntmachen und erweitern Täter verunsichern und identifizieren Weitere Informationen gibt es unter https://ppsh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Kampagne-Brich-Dein-Schweigen/ . Informationsmaterial Ernste Fragen. Klare Antworten. Information des Polizeipräsidiums Südhessen Pressemeldung "'Brich Dein Schweigen - Hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht'– Auftakt zur gemeinsamen Kampagne gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen" Wichtige Ansprechpartner im Kreis Groß-Gerau Unternehmen Sie bei einem Verdachtsfall bitte nichts allein und suchen Sie sich professionelle Unterstützung! Wir haben Ihnen erste Anlaufstellen und wichtige Ansprechpartner für den Kreis Groß-Gerau zusammengestellt: Wildwasser Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch Telefon: 06142 / 965760 E-Mail: info(at)wildwasser.de Weitere Infos: www.wildwasser-kreis-gg.de/ Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes in Groß-Gerau Telefon: 06152 / 9793050 E-Mail: beratungsstelle(at)ksbgg.de Weitere Infos: https://www.ksbgg.de/ Schulsozialarbeit An der jeweiligen Schule des betroffenen Kindes oder Jugendlichen wird bei einem Verdachtsfall unterstützt und weitere geeignete Hilfen gefunden. Überregionale Hilfsangebote Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 Hilfe-Portal Missbrauch: www.hilfe-portal-missbrauch.de Beratungstelefon zur Prävention von Kinder- und Jugendpornographie: 0800 55 222 0 "Nummer gegen Kummer" - das Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr) Netzwerk gegen Gewalt Hessen: www.netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de Aktionen im Kreis Groß-Gerau Bereits stattgefunden: „Cybergrooming“ Digitaler Elternabend zum Thema „Cybergrooming“ im Kreis Groß-Gerau Kontakt herstellen, Vertrauen aufbauen, Erpressung und Manipulation – Nach diesem Schema gehen Erwachsene vor, um gezielt sexuelle Kontakte mit Minderjährigen im Internet anzubahnen. Dieses Phänomen nennt sich „Cybergrooming“ und ist in Deutschland verboten. Im Rahmen dieser Präventionsveranstaltung werden Informationen über sexuelle Übergriffe im Internet und rechtliche Hintergründe vermittelt. Außerdem wird es darum gehen, was Eltern tun können, um ihre Kinder vor Cybergrooming zu schützen und bei welchen Beratungsstellen im Kreis Groß-Gerau sie Unterstützung finden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Referentin Frau Michl-Krauß, Medienpädagogin bei der EU-Initiative klicksafe Wann? Wo? Donnerstag, 23.03.23, 18:00 bis 20:30 Uhr, digital Für wen? Die Veranstaltung richtet sich an Eltern der Kinder/Jugendlichen an weiterführenden Schulen im Kreis Groß-Gerau. Anmeldeschluss 15.03.23 Nach erfolgreicher Anmeldung bekommen Sie weitere Informationen. Veranstalter*innen Kreisjugendförderung/Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau und Schulsozialarbeit des Kreises Groß-Gerau in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südhessen im Rahmen der Kampagne „Brich dein Schweigen“. Technischer Support durch das Medienzentrum des Kreises Groß-Gerau Jugendbildungswerk Wilhelm-Seipp-Straße 4 64521 Groß-Gerau Besuchsadresse: Im Neugrund 16 Erdgeschoss, Zimmer N0-01 - N0-11 06152 989-449 jbw@kreisgg.de Frau Draxler Leiterin der Kreisjugendförderung Zimmer N0-07 06152 989-438 jf@kreisgg.de Frau Hangen Jugendbildungsreferentin Zimmer N0-08 06152 989-84322 jbw@kreisgg.de Interne Fortbildung für alle Mitarbeitenden des Allgemeinen Sozialen Dienstes zum Thema sexueller Missbrauch im Kreis Groß-Gerau 26. April 2023 Worum geht es? Sexuellen Missbrauch erkennen Kindesmisshandlung (körperlich und seelisch) Vernachlässigung (körperlich und seelisch) Medizinische Anzeichen (z.B. wie sieht ein sexueller Missbrauch nach x Tagen aus – wie schnell soll man eingreifen…) Wie kooperieren wir als Jugendamt mit der Kinderklinik Darmstadt & der Polizei? Steuerungsunterstützung/Fachbereich Jugend und Familie des Kreises Groß-Gerau in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südhessen im Rahmen der Kampagne „Brich dein Schweigen“. Bannerkampagne in den Sporthallen des Kreises zum Thema sexueller Missbrauch Informationen folgen. Es werden Informationsbanner mit Hinweisen auf das Hilfetelefon sexueller Missbrauch 0800 22 55 530 und die Seite www.hilfe-portal-missbrauch.de sowie das Beratungstelefon zu Kinder- und Jugendpornographie 0800 55 222 0 in 35 Sporthallen des Kreises aufgehängt um die Angebote bekannter zu machen und für die Hilfsangebote zu sensibilisieren.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Adresse

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau

06152 989-0
Fax: 06152 989-133
info@kreisgg.de

Service

  • Start
  • Intranet
  • Login
  • Impressum
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt und Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

STÄDTE UND GEMEINDEN DES KREISES

  • Biebesheim
  • Bischofsheim
  • Büttelborn
  • Gernsheim
  • Ginsheim-Gustavsburg
  • Groß-Gerau
  • Kelsterbach
  • Mörfelden-Walldorf
  • Nauheim
  • Riedstadt
  • Rüsselsheim
  • Stockstadt
  • Trebur
  • © 2023 Kreis Groß-Gerau
  • PID: 1481
DatenschutzBarrierefreiheitImpressum
zum Seitenanfang
  • facebook
  • youtube
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • E-Mail
  • location
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Externe Medien

Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

Impressum | Datenschutz