• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
Link: Home
Link: Home
  •  
  • A+

    Schriftgröße

    
  • Hell-/Dunkelmodus

    SystemstandardHellDunkel
  • Reader Vorlesen
    Vorlesen
  • Gesellschaft
    • Familie
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Aktuelles
        • Standorte
        • Downloads
      • HelpKids
        • umA  
          • Baderegeln
          • Gesundheit
      • Kindertagesbetreuung
        • Aktuelles
        • Bedarfsmeldung zu einem Betreuungsplatz
        • TagesKids / Kindertagespflege  
          • Infos kompakt
          • Tageseltern finden
          • Tageseltern werden
          • Blickfeld Praxis
          • Aktionen
          • Weiterbildung für tätige Tageseltern
        • Kindertageseinrichtungen
        • Adressen
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
        • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendbildungswerk
        • Feriendorf Ober-Seemen
        • Freizeiten für Kinder  
          • Ausbildungsseminar
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Mädchen*arbeit  
          • Internationaler Mädchen*tag
        • Bildungsurlaub
        • Fortbildungen / Fachtagungen  
          • Ausbildungsseminar
          • Dokumentationen, Handouts etc.
        • Kinder- und Jugendschutz  
          • Bundeskinderschutzgesetz - Ehrenamtliche
        • Leistungen für Vereine und Verbände
      • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Pflegestützpunkt
      • Senioren
        • #pflegefuermorgen
        • Beratung und Information  
          • Alzheimer und Demenzerkrankungen
          • Beratungs- und Koordinationsstellen
          • Wohnraumanpassungsberatung
          • Sterbebegleitung und Hospizgruppen
        • Wohnraumanpassungsberatung
        • Dabeisein im Alter
        • Pflegestützpunkt  
          • Kontaktformular
          • Pflegekurse für Angehörige
          • Pflegeplatzbörse
        • Kriegsopferfürsorge
        • Hilfen in Altenpflegeheimen
        • Gemeindeschwestern
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §45a SGB XI
    • Gesundheit
      • Corona-Pandemie
      • Fachbereich Gesundheit
      • Amtsärztliche Untersuchungen / Gutachten
      • Medizinische Versorgung
      • Betreuungsbehörde
      • Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsberichterstattung
        • Prävention und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsplanung
        • Projekte und Gesundheitskonferenzen
      • Gesundheitsschutz
      • Jugendärztlicher Dienst
      • Jugendzahnärztlicher Dienst
        • Kostenlose Beratung
        • Aktionen
        • Informationen/Downloads
      • Psychiatrie-Koordination
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Gemeindeschwestern
      • Unabhängige Beschwerdestelle
    • Bildung
      • Ganztagsangebote / Schulkindbetreuung
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
        • Aktuelles
        • Kita/Schule/Studium
        • Sprachförderung  
          • Sprachberatung im Kreis Groß-Gerau
          • Integrationskurse
          • Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV)
          • Weitere Sprachförderangebote
          • Ehrenamtliche Sprachförderung
          • Digitale Lernangebote
        • Berufliche Qualifizierung  
          • Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika
          • Zuständige Stellen: BA und Jobcenter
          • Anerkennung von Berufsabschlüssen
          • Berufsvorbereitende Maßnahmen
          • Ausbildungsförderung
          • Weiterbildung
          • Kammern
          • Beratungsstellen
          • Digitale Angebote
        • Non-formale Bildung
        • Infothek
        • Netzwerk  
          • Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte
          • Integrationsbüros
          • Ehrenamtliches Engagement für und mit Zugewanderten
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
      • Kreisvolkshochschule
      • Medienzentrum
      • Schulen im Kreis Groß-Gerau
      • Schulentwicklung
      • Schülerbeförderung
        • Schülerticket Hessen
        • Kostenrückerstattung
        • Beförderung im freigestellten Schülerverkehr
        • Datenschutz bei der Schülerbeförderung
      • Schulsozialarbeit
        • Standorte
      • Schulverwaltung
      • Regionale Bildungsplanung
        • Erster Bildungsbericht Kreis Groß-Gerau
        • Das neue "Bildungsleitbild im Kreis GG"
        • "Infoblatt Bildung"
        • 1. Bildungskonferenz
      • Übergang Schule - Beruf
    • Soziales
      • Soziale Hilfen
        • Grundsicherung für Arbeitssuchende  
          • Schlichtungsstelle
        • Hilfe bei drohenden Energieschulden
        • Solidarität mit der Ukraine: Informationen und Unterstützungsangebote
        • Sozialhilfe und Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen
        • Sozialhilfe für Geflüchtete und Asylbewerber
        • Bildung und Teilhabe
        • Netz der Sozialen Dienste
        • Wohngeldbehörde  
          • Bildung und Teilhabe
          • BAföG
        • Hilfen in stationären Pflegeeinrichtungen
        • Kriegsopferfürsorge
      • Sozialplanung / Sozialberichterstattung
      • Flüchtlingsintegration
      • Frauen und Chancengleichheit
        • Gesundheit
        • Partizipation  
          • Kommunalwahl 14. März 2021
          • Bundestagswahl 26. September 2021
          • Landrät*innenwahl 5.12.2021
          • Beteiligungsmöglichkeiten U18
          • 100 Jahre Frauenwahlrecht
        • Vereinbarkeit Beruf und Familie  
          • Situation im Kreis
          • Frauen auf dem Sprung - Beratung zu Wiedereinstieg, Weiterbildung und Vereinbarkeitsthemen
          • Beratungsstellen zu Vereinbarkeitsthemen
        • Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im Sozialen Nahraum im Kreis Gross-Gerau  
          • Beratungsstellen des Netzwerks
          • Istanbul Konvention
          • Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz
          • Catcalls #keinKompliment
          • Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
          • Der pro-aktive Ansatz im Kreis Groß-Gerau
          • Hilfe bei sexuellem Missbrauch
        • Schwangerschaftskonflikt  
          • Aktionstag 150 Jahre §218 StGB
        • Vertrauliche Geburt
        • LSBTTIQ*  
          • Kontaktadressen und Anlaufstellen
          • Veranstaltungen
          • Fachtag 2022 Netzwerk LSBTIQ* im Kreis Groß-Gerau
          • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Förderprogramme  
          • Förderprogramm Chancenvielfalt
          • Zuschussvergabe BFC
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Besondere Soziale Dienste  
          • Adoption
          • Pflegekinderdienst  
            • Wie werden Sie Pflegefamilie
            • Rechtliche Grundlagen
            • Finanzielle Leistungen
          • Bereitschaftspflege
          • Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)
          • Amtsvormundschaft
        • Wirtschaftliche Jugendhilfe  
          • Unterhaltsberatung/Urkunden
        • Bildung und Teilhabe
        • Beiträge für Kindertagesstätten
        • Unterhaltsvorschuss
      • Menschen mit Behinderungen
        • Inklusion  
          • Veranstaltung 10 Jahre Inklusion am 30.09.
          • Modellregion Inklusion
        • Koordination und Zusammenarbeit  
          • Behindertenkoordination
          • Bündnis gegen Depression
        • Beratung und persönliches Budget
        • Eingliederungshilfe / Wirtschaftliche Hilfen
        • Eingliederungshilfe / Pädagogisches Team
        • Euroschlüssel
        • Behindertenausweis
      • Bedarfsermittlung und Sozialberatung der Sozialen Sicherung
      • Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Wohnungssicherungsstelle
  • Infrastruktur
    • Bauen
      • Abgeschlossenheitsbescheinigung
      • Archiv/Beauftragung von Kopien
      • Baulasten
      • Bauaufsicht
        • Gebühren der Bauaufsicht
      • Denkmalschutz
      • Grundstücksteilungen
      • Immissionsschutz
      • Links
      • Ordnungswidrigkeiten
      • Wohnungsbauförderung
    • Umwelt
      • Energie
        • Aktuelles
        • Energieberatung  
          • Förderprogramm Kreis GG "Haus im Fokus"
          • Energieberatung für Unternehmen
        • Fördermöglichkeiten
        • Energiemagazin
        • Solarkampagne
        • Wettbewerb und Förderpreis
        • Monitoring / Studien / Konzepte
        • Archiv
      • Fairer Handel im Kreis Groß-Gerau
        • Projektpartner stellen sich vor
        • Gastronomie- und Einkaufswegweiser
        • Kirchengemeinden
        • Schulen
        • Vereine
        • Weltläden
        • Fairtrade News
      • Flughafenangelegenheiten
      • Kommunale Entwicklungspolitik
        • Weltrettung. Entwicklungspolitik heute  
          • 2018 wie alles begann
          • 2019 unsere Veranstaltungen
        • 1000 Schulen für unsere Welt  
          • Nachhaltiger Schulbau
        • Partnerschaft mit Masatepe in Nicaragua
        • Agenda 2030
        • Nachhaltige Beschaffung  
          • Leitfäden
      • Naturschutz
        • Eingriffe in die Natur
        • Schutzgebiete
        • Naturdenkmale
        • Naturschutzbeirat
        • Artenschutz
        • Ortsbeauftragte für Vogelschutz
        • Arten- und Biotopschutzprogramm
        • Ordnungswidrigkeiten  
          • Verhalten in der Natur
        • Fördermöglichkeiten
        • Biodiversitätsstrategie
        • Links und Adressen
      • Ökomodellregion
        • Bio macht Schule
      • Wasser- und Bodenschutz
        • Abwasser
        • Bodenschutz
        • Erdwärmenutzung
        • Fischereibehörde
        • Gewässer
        • Grundwasser
        • Grundwasserbelastungen
        • Wassergefährdende Stoffe
        • Weitere Aufgaben
    • Verkehr
      • Führerscheinstelle
        • Leistungen auf einen Blick
        • Allgemeine Informationen
        • Online-Terminanfrage
        • Karteikartenabschrift
      • Güter- und Schwertransporte
      • Kfz-Zulassungsstelle
        • Zulassung
        • Abmeldung
        • Kennzeichen
        • Ausfuhr ins Ausland
        • Änderung der Zulassung
        • Fahrzeugdokumente
        • Vorführpflicht
        • Vollmacht
        • Feinstaubplaketten
        • Fahrzeugverkauf
        • Car-Sharing
        • Links zu anderen Behörden
      • Mobilität
        • Carsharing
        • Elektromobilität
        • Förderprogramm (E-)Lastenrad
        • Radverkehr  
          • Fahrradvermietsystem Mainspitze
          • Radschnellverbindungen
          • Radfahren im Alltag
          • Radfahrkurse für Erwachsene
          • Radverkehrskonzept
          • Autofreier Sonntag
        • Klimaschutz durch integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
        • Kreisstraßen
        • Mobilitätsmanagement
        • Barrierefreiheit als Planungsaufgabe
        • Öffentlicher Personennahverkehr  
          • Fahrgastbeirat
      • Verkehrszeichen / Verkehrsregeln StVO
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsförderung
      • Automotive Cluster RheinMainNeckar
      • Digitalisierung
        • Digitalisierung im Handwerk
        • Digitalisierung im Handel
        • Digitalisierung im Dienstleistungsgewerbe
        • Digitalisierung im Produzierenden Gewerbe
        • Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
      • Existenzgründung
      • Fachkräftesicherung
      • Fördermittelberatung
      • Gewerbeflächen/-immobilien
      • Standortmarketing
      • Wirtschaftsstandort
      • Über uns
      • Ausschreibungen/Vergabezentrum
  • Aktivitäten
    • Ehrenamt
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Ehrenamts-Card
      • Fördergelder
        • Förderung Qualifizierung
        • Förderung Jugendarbeit
        • Förderung Naturschutz
        • Förderung Sport
      • Fit fürs Ehrenamt
      • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
        • Kommission Bürgerschaftliches Engagement
      • JugendleiterIn-Card (Juleica)
      • Kommunale Engagementberatung
      • Wissenswertes
        • Leitfaden Integration von Geflüchteten
        • Freistellung und Dienstbefreiung in der Jugendarbeit
    • Kultur
      • Abend der Chöre
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Kulturpreis / Kulturförderpreis
        • Preisträger*innen
        • Sänger*innenehrung  
          • Bilder Sänger*innenehrung 2019
        • Züchter*innenehrung
      • Bücher und mehr...
      • Förderung der Kultur
      • Kommunale Partnerschaften
      • Kulturelle Kontakte
        • Büchereien
        • Museen
        • Musikschulen
        • Sängerkreise
      • Museen im Kreis Groß-Gerau
      • Spargeltage Gerauer Land
      • Volk im Schloss
    • Sport
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Sportler*innenehrung
      • Bildungseinrichtungen/Sport
      • Förderung des Sports
        • Sportkreis Groß-Gerau
      • Sporthallen
      • SPORT-INFO
      • Sport- und Vereinsförderung
        • Zuschüsse
        • Sportentwicklungsplan
        • Sport und Gesundheit
    • Unterwegs im Kreis
      • Unterwegs im Kreis
      • Den Kreis aktiv entdecken
      • Kultur erleben
        • Museen im Kreis Groß-Gerau  
          • Gedenkstele "Euthanasie"
      • Natur erkunden
      • Mit allen Sinnen genießen
  • Kreisverwaltung
    • Kreis/Karriere
      • Amt für Bodenmanagement
      • Aus- und Fortbildung
        • Ausbildung bei der Kreisverwaltung
        • Studium bei der Kreisverwaltung
      • Behördennummer 115
      • Bistro-Kantine "Zum Amt"
      • Breitbandversorgung im Kreis
      • Geodatenmanagement
      • Portrait eines Kreises
      • Städte und Gemeinden
        • Biebesheim
        • Bischofsheim
        • Büttelborn
        • Gernsheim
        • Ginsheim-Gustavsburg
        • Groß-Gerau
        • Kelsterbach
        • Mörfelden-Walldorf
        • Nauheim
        • Raunheim
        • Riedstadt
        • Rüsselsheim
        • Stockstadt
        • Trebur
      • Stellenausschreibungen
      • Wir bieten als Arbeitgeber...
    • Politik
      • Abgeordnete
      • Erster Kreisbeigeordneter
      • Kreistag
        • Videos Kreistagssitzungen
      • Landrat
        • Gesprächstermine, Einladungen
        • Ehrenpreise
      • Satzungen des Kreises
      • Wahlen
        • Kommunalwahl
        • Bundestagswahl
        • Landrätin-/Landrats-Direktwahl
        • Landtagswahl
        • Europawahl
        • Wahlergebnisse  
          • Sitzverteilung im Kreistag mit Einbeziehung des vorläufigen Ergebnisses der Wiederholungswahl 2022
          • Wiederholungswahl zur Kreistagswahl 20.03.2022
          • Landratswahl 05.12.2021
          • Bundestagswahl 26.09.2021
          • Kreistagswahl 14.03.2021
          • Europawahl 26.05.2019
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 47 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 48 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK47 Zweitstimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK48 Zweitstimme
          • Volksabstimmung 28.10.2018 - Kreis Groß-Gerau
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Erststimme
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Zweitstimme
          • Kreistagswahl 06. März 2016  
            • Vorläufig gewählte Bewerber/innen
          • Kreistagswahl 06. März 2016 - Trend
    • Presse
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Pressemitteilungen
        • Archiv
      • Veranstaltungen
      • Jahrbuch GG 2022
    • Verwaltung
      • Antragsportal
      • Beschwerdemanagement
      • Datenschutz
      • Finanzen
        • Finanzmanagement  
          • Externes Rechnungswesen
          • Internes Rechnungswesen
          • Vollstreckung
        • Revision  
          • Historische Entwicklung
          • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen
          • Prüfungsinstitutionen
          • Aufgaben der Revision
          • In der Praxis
          • Aktueller Stand der Eröffnungsbilanz- und Jahresabschlussprüfungen im Kreis Groß-Gerau
          • Wissenswertes rund um die Prüfung  
            • Technische Prüfung als Bestandteil der Prüfung eines Jahresabschlusses
      • Gebäudemanagement
        • Bauentwicklung, Verpflegung, Ausstattung
        • Finanzen & Controlling
        • Schulbauinitiative
        • Service
        • Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
      • Köpfe der Kreisverwaltung
      • Interkommunale Zusammenarbeit
        • Fördermittelmanagement
        • Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Groß-Gerau
        • Fachtagung "Bezahlbarer Wohnraum"
      • Kommunalaufsicht
        • Beflaggung öffentlicher Gebäude
      • Konzernsteuerung
        • Beteiligungsmanagement
        • Controlling
        • Liquiditätsmanagement
      • Organisationsplan der Kreisverwaltung
      • Personal
      • Rechtsamt
  • Ordnung
    • Migration
      • Asyl und Zuwanderung
        • Stabsstelle Asyl und Zuwanderung
        • Unsere Teams
        • Freiwillige Ausreise
        • Projekt der Neuen Wohnraumhilfe: Wir brauchen Dein "Vitamin B"
        • Ehrenamt
      • Ausländerwesen
        • Aktuelle Informationen zum "Brexit"
        • Aufenthaltstitel
        • Arbeitserlaubnis
        • Einladungen für Besucher aus dem Ausland
        • Reiseausweis für Flüchtlinge/ Reiseausweis für Ausländer
        • Staatsangehörige der EU
        • Asyl
        • Übertragung von Aufenthaltstiteln wegen einem neuen Nationalpass
      • Büro für Integration
        • Ziele und Aufgaben  
          • Jahresberichte
          • Integrationsleitbild
          • Charta der Vielfalt  
            • Diversity-Tag
          • WIR Vielfaltszentrum
          • Landesprogramm Hessen gegen Extremismus
        • Netzwerk Integrationsmanagement  
          • NW Sprachförderung Deutsch
          • AG Migration  
            • Mitglieder der AG Migration
        • Ausländerbeiräte und Integrationskommissionen  
          • Mitglieder des Ausländerbeirats
          • FAQ's - Häufig gestellte Fragen
          • Informationsvideos zu den Ausländerbeiratswahlen
        • Deutsch als Fremdsprache  
          • MitSprache - Deutsch4U
        • Ankommen
        • Ehrenamtlicher Dolmetsch-Pool  
          • Anfrage Dolmetsch-Pool
        • Mehrsprachige Corona-Clips
        • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Come-Together-Preis für Demokratie und Menschenrechte
        • Förderung von Maßnahmen und Projekten  
          • Zuschussvergabe Büro für Integration
          • Zuschussvergabe NWgRR
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
      • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Das Netzwerk  
          • Anmeldung News-Mails
        • NoRa-GG #NoRacism
        • Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt
        • Info-Pool
        • Publikationen
        • Themen und Material
        • Veranstaltungen
        • Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Groß-Gerau
        • 1. Juli - Tag gegen antimuslimischen Rassismus
        • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage im Kreis Groß-Gerau
        • Förderung von Maßnahmen
        • LSBTTIQ*  
          • IDAHOBITA
      • Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen
        • Einbürgerung
        • Vorbeglaubigungen
        • Feststellungsverfahren
        • Vor- und Familiennamensänderung
    • Genehmigungen
      • Bewachungserlaubnis
      • Heilpraktiker
      • Immobiliardarlehensvermittlung
      • Makler, Bauträger, Baubetreuer
      • Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
        • Anmelden einer Prostitutionstätigkeit
        • Erlaubnis für das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes
        • Formulare
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Frauenberatungsstellen
    • Ordnung
      • Abfallwirtschaft
      • Fachbereich Gefahrenabwehr
        • Kreisbrandinspektor
        • Allgemeiner Brandschutz
        • Vorbeugender Brandschutz
        • Einsatzplanung und Katastrophenschutz
        • Eigenbetrieb Rettungsdienst
        • Fluss – Achtung – Lebensgefahr
      • Jagdbehörde
        • Jägerprüfung
        • Erteilung eines Jagdscheins
        • Ausländer-Tagesjagdschein
        • Informationen für Jagdausübungsberechtigte
        • Jagderlaubnisse
        • Jagdaufsicht
        • Meldung von Jagdhunden
        • Wildfütterung/Kirrung
        • Downloads
      • Sprengstoffrecht
      • Waffen
        • Änderungen im Waffenrecht
        • Waffenrecht
        • Europäischer Feuerwaffenpass
        • Ausfuhr von Schusswaffen
        • Waffenscheine
        • Kleiner Waffenschein
        • Waffenhandel
        • Downloads
    • Verbraucherschutz
      • Aktuelles
      • Lebensmittelüberwachung
      • Schlachttier- und Fleischhygiene
      • Tierarzneimittelwesen
      • Tiergesundheitsschutz
      • Tierschutz und Veterinärwesen
      • Tierseuchenbekämpfung und Tierkörperbeseitigung
 
Gesucht nach netz der sozialen delf. Es wurden 61 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 61.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Schulsozialarbeit

Relevanz:
100%

Sie möchten Informationen über die Schulsozialarbeit im Kreis Groß-Gerau, über das Netzwerk Schulgemeinde/Schulsozialarbeit? Netzwerk Schulgemeinde ist der Name der Schulsozialarbeit des Kreises Groß-Gerau. Das Netzwerk Schulgemeinde / Schulsozialarbeit des Kreises Groß-Gerau ist ein Baustein der "ZukunftsOffensive Schule". Netzwerk Schulgemeinde heißt in diesem Sinne nicht nur das Miteinander in der Schule, sondern durch den Titel soll deutlich werden, dass die Schulsozialarbeit ein Kooperationsprojekt der Schulen und der Jugendhilfe in Trägerschaft des Kreises ist, die Städte und Gemeinden und die unterschiedlichen Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen befasst sind, in das Vorhaben eingebunden sind. Das Netzwerk Schulgemeinde ist flächendeckend an allen Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen der Sekundarstufe I und an den Beruflichen Schulen, für die der Kreis die Schulträgerschaft hat, eingerichtet. Der Kreis kooperiert in diesem Bereich eng mit dem Staatlichen Schulamt, den Standortgemeinden und den Städten Rüsselsheim und Kelsterbach, die als selbständiger Schulträger vergleichbare Angebote an ihren Schulen vorhalten. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, im Rahmen der Schulgemeinde gemeinsam mit der Schule und den Eltern folgende Punkte zu fördern: Stärkung und Förderung der Schüler*innen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz Öffnung der Schule zum Gemeinwesen Erreichen eines Schulabschlusses und die Begleitung des Übergangs von der Schule in den Beruf Die aktuellen Sachstandsberichte der Schulsozialarbeit mit den örtlichen Projekten und der Beschreibung des Arbeitsansatzes können als Download abgerufen werden. Der Infoflyer des Netzwerks Schulgemeinde/Schulsozialarbeit enthält die Informationen und Kontaktdaten auf einen Blick. Im "Jubiläumsfilm 2021" kommen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Wort, die beschreiben, wie sie die Schulsozialarbeit an den Schulen des Kreises Groß-Gerau wahrnehmen. Sachstandsberichte Netzwerk Schulgemeinde/Schulsozialarbeit Sachstandsberichte Netzwerk Schulgemeinde/Schulsozialarbeit 22._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 21._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 20._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 19._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 18._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 17._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 16._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 15._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 14. Sachstandsbericht Netzwerk Schulgemeinde im Kreis Gross-Gerau 13.Sachstandsbericht Netzwerk Schulgemeinde im Kreis Gross-Gerau 12.Sachstandsbericht Netzwerk Schulgemeinde im Kreis Gross-Gerau 11._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 10. Sachstandsbericht Netzwerk Schulgemeinde im Kreis Gross-Gerau 09._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 08._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 07._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 06._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 05._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 04._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 03._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 02._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde_im_Kreis_Gross-Gerau.pdf 01._Sachstandsbericht_Netzwerk_Schulgemeinde__im_Kreis_Gross-Gerau.pdf Handlungsleitfaden Schulvermeidung Handlungsleitfaden Schulvermeidung Handlungsleitfaden-Schulvermeidung-2022-Web.pdf Kontakt Fachbereich Bildung und Schule Fachdienst Netzwerk Schulgemeinde/Schulsozialarbeit Kerstin Ro th Fachdienstleitung 06152 989-603 Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau k.roth@kreisgg . de Stefanie Röhrich Sachgebietsleitung Schulsozialarbeit an Grundschulen 06152 989-259 Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau s.roehrich@kreisgg . de Sandra Balzhäuser Sachgebietsleitung Schulsozialarbeit an Grundschulen 06152 989-84225 Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau s.balzhaeuser@kreisgg . de Verena Markwart Sachgebietsleitung Schulsozialarbeit an Grundschulen 06152 989-493 Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau v.markwart@kreisgg . de Andreas Kemmer Sachgebietsleitung Schulsozialarbeit an Sek I-Schulen 06152 989-84226 Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau a.kemmer@kreisgg . de Max Klewno Sachgebietsleitung Schulsozialarbeit an Sek I-Schulen 06152 989-84359 Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau m.klewno@kreisgg . de Susanne Koenen Leitungsassistenz/Fachberatung 06152 989-396 Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau s.koenen@kreisgg . de Ute Imig-Wittekind Fachbereichsleitung 06152 989-254 Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau bildungundschule@kreisgg . de Informationen gemäß DSGVO Information zum Datenschutz

Netz der Sozialen Dienste

Relevanz:
95%

Mit der Broschüre stellen wir Ihnen die aktuellen Daten zum "Netz der Sozialen Dienste im Kreis Groß-Gerau" zur Verfügung - eine kompakte und zugleich detaillierte Unterstützung für die soziale Arbeit im Kreis. Unsere Publikation richtet sich an die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Kommunen sowie in den Beratungsstellen der freien Wohlfahrtspflege, an die Aktiven in Selbsthilfegruppen und ehrenamtlich tätigen Verbänden und genauso an die zahlreichen Kooperationspartner in Krankenhäusern, Schulen, bei Beschäftigungsträgern, der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern. Darüber hinaus können alle, die im Netz der sozialen Arbeit im Kreis engagiert sind oder sich für das dort geleistete interessieren, hier wichtige Informationen finden. Netz der sozialen Dienste Netz_der_Sozialen_Dienste_22._Ausgabe_mit_Aktualisierungen_bis_Maerz_2022.pdf

Das Netzwerk

Relevanz:
89%

Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus Bei der Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft ist der gesamtgesellschaftliche Einsatz gegen Rechtsextremismus und Rassismus eine Pflichtaufgabe. Die gelebten Grundwerte unseres sozialen Zusammenlebens sind ein Prüfstein für eine demokratische Gesellschaftsordnung und müssen stets mit beispielhaftem Einsatz gefördert werden. Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau beschloss ein Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus aufzubauen. Damit soll ein klares und deutliches Zeichen für ein friedliches und demokratisches Miteinander und für die Ablehnung jeglicher Ungleichwertigkeitsvorstellungen und Diskriminierung gesetzt werden. Das Netzwerk wird organsiert und koordiniert durch die Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Die Fachstelle ist ein Sachgebiet des Fachdienstes Büro für Integration. Zur Sicherung der Perspektivenvielfalt und der Reflexion wird die Fachsstelle von einer kreisverwaltungsinternen Kerngruppe begleitet, die sich aus folgenden Bereichen zusammensetzt: In alphabetischer Reihenfolge Büro für Frauen und Chancengleichheit Ehrenamtsbeauftragte des Kreises Kreisjugendförderung/Jugendbildungswerk Kreisvolkshochschule Kultur, Sport und Ehrenamt und Netzwerk Schulsozialarbeit . Weitere Fachdienste und externe Expert*innen werden bei themenbezogenem Bedarf zur Unterstützung mit einbezogen. Mehr Informationen über die Fachstelle und das kreisweite Netzwerk können Sie in den nächsten Rubriken finden. Ziele und Aufgaben Ziele und Aufgaben Fotolia ©Monkey Business Fotolia ©Inti St. Clair Rechtsextremismus, Rassismus, Diskriminierungen und jede andere Art von menschenverachtenden Ideologien und Praxen verstoßen gegen die demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft, gegen das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und gegen die Menschenrechte! Im Landkreis Groß-Gerau werden menschenverachtende Ideologien und Praxen nicht toleriert. Sie stören den Zusammenhalt der Gesellschaft, stehen physischer und psychischer Gewalt offen gegenüber und sind sehr ernst zu nehmen. Ziele der Fachstelle für das Netzwerk Das kreisweite Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus versteht sich als einen Zusammenschluss von Akteur*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und Organisationen im Landkreis Groß-Gerau. Wir vernetzen uns für Demokratie und Menschenrechte und setzen uns gegen Rechtsextremismus und Rassismus ein. Das Netzwerk bietet eine Plattform für einen regelmäßigen Austausch und lädt ein zu einer kritischen Auseinandersetzung mit neuen und alten Erscheinungen von Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Unter Einbindung bestehender Strukturen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, soll eine nachhaltige und kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus im Kreis Groß-Gerau erfolgen. Wesentliches Interesse ist hierbei die Demokratiestärkung im Denken und Handeln zu unterstützen und aktive Präventionsarbeit im Kreis Groß-Gerau zu fördern. netzwerken: Etablierung eines Netzwerks gegen Rechtsextremismus und Rassismus, verstanden als regionales Bündnis im Kreis Groß-Gerau. austauschen: Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit Akteur*innen im Kreis und außerhalb des Landkreises. unterstützen und beraten: Anlaufstelle für Bürger*innen, für Fachkräfte und für Organisationen. informieren: Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen zur Information der gesamten Bevölkerung. qualifizieren: Bedarfsorientierte Angebote für Kommunen, Fachkräfte und Mandatsträger*innen. analysieren und dokumentieren: Kenntnis über die Situation im Kreis Groß-Gerau. Struktur des Netzwerks und Mitgliedschaft Struktur des Netzwerks und Mitgliedschaft Als Mitglieder des Netzwerks verstehen wir alle Akteur*innen, die sich in Institutionen, Initiativen, Migrantenorganisationen, Vereinen oder Verbänden gegen Rechtsextremismus, Rassismus und andere menschenfeindliche Phänomene engagieren: Fachkräfte, Lehrkräfte, Mandatsträger*innen und Politiker*innen, Ehrenamtliche und Hauptamtliche, Gewerkschaften, Betriebsräte und Betriebe. Auch engagierte Bürger*innen sind willkommen. Bei der Mitgliedschaft handelt es sich um eine offene Zusammenarbeit. Ihre Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind: Mitarbeit in Netzwerktreffen Mitarbeit in Arbeitskreisen Weitergabe von Informationen Organisieren von Veranstaltungen oder Nutzen der Angebote des Netzwerks, z.B. Eintragung in den E-Mail Verteiler. Voraussetzung für die Mitgliedschaft bzw. die Zusammenarbeit im Netzwerk ist die grundsätzliche Anerkennung der freiheitlich-demokratischer Grundordnung unserer Gesellschaft, die Anerkennung der Menschenrechte, die Anerkennung von Vielfalt und Weltoffenheit und zuletzt die Akzeptanz der Leitlinien. Wenn Sie Teil des Netzwerks werden wollen, dann kontaktieren Sie uns. Leitlinien für die Zusammenarbeit Einleitung Das Netzwerk wurde im Jahr 2014 im Auftrag des Kreistags (Beschluss vom 17.09.2014) gegründet. 1 Wir (d.h. alle Mitglieder des Netzwerks) sehen uns in der Verantwortung, rechtsextremistische und diskriminierende Tendenzen im Kreis Groß-Gerau frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. 2 So verstehen wir die deutsche Geschichte, insbesondere den Holocaust, als Mahnung und Auftrag für unsere Arbeit. Auch die Analyse aktueller Vorkommnisse in der Region und die Aufarbeitung der Geschehnisse der jüngeren Geschichte sollen Präventions- und Handlungsmöglichkeiten für das Heute und die Zukunft aufzeigen. 3 Wir stehen ein für die Gleichwertigkeit aller Menschen, unabhängig von Herkunft, sozialer Situation, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung. 4 Wir treten aktiv für Menschenrechte und Demokratie ein. 5 Wir erkennen die kulturelle, politische, geschlechtliche und religiöse Vielfalt in unserem Landkreis an und gehen wertschätzend und respektvoll miteinander um. 6 Wir setzen uns für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben im Kreis Groß-Gerau ein. 7 Wir setzen uns aktiv für die Werte des Netzwerks ein und sorgen für Transparenz. 8 Wir sensibilisieren durch unsere Arbeit die Einwohner*innen, Organisationen und politischen Mandatsträger*innen im Kreis Groß-Gerau auch für versteckte Formen des (Rechts-) Extremismus und latenter Diskriminierung. Wir fördern durch gezielte Ansprache, Information und Vernetzung die Bereitschaft aller, extremistischen Tendenzen deutlich entgegen zu wirken! 9 Wir identifizieren uns mit diesen Leitlinien. Bündnisse gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Landkreis Groß-Gerau Bündnisse gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Landkreis Groß-Gerau Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus Groß-Gerau Kontakt: Sozial- und Integrationsbüro der Kreisstadt Groß-Gerau Birgit Ruland 06152 – 716 293 birgit.ruland@gross-gerau . de Deutscher Gewerkschaftsbund Ortsverband Groß-Gerau Jochen Auer 06152 – 57 372 jochen.auer@t-online . de Evangelisches Dekanat Groß-Gerau - Rüsselsheim Pfr. Wolfgang Prawitz 06142 – 91367-21 prawitz@t-online . de Arbeitskreis politische Bildung im Landkreis Groß-Gerau Mitglieder des Arbeitskreises sind unter Anderem: Arbeit & Leben Südhessen DGB Kreisverband DGB Ortsverband Rüsselsheim Katholische Betriebsseelsorge Südhessen Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus Kreis GG Pfarramt Ökumene des Ev. Dekanats GG-Rüsselsheim Rüsselsheimer Aktionsbündnis für soziale Gerechtigkeit Förderverein Jüdische Geschichte und Kultur im Kreis Groß-Gerau e.V. Kontakt: Walter Ullrich 0170 2320490 walter.ullrich@freenet . de Gegen Vergessen Für Demokratie e.V., Regionale Arbeitsgruppe Südhessen Kontakt und weitere Informationen finden Sie im Flyer der Arbeitsgruppe Südhessen. Integrationsbüro Stadt Mörfelden-Walldorf Kontakt: integrationsbuero@moerfelden-walldorf . de Interkulturelles Büro Rüsselsheim am Main Kontakt: integrationsaufgaben@ruesselsheim.de Margit-Horváth-Stiftung Kontakt: info@margit-horvath . de www.margit-horvath.de Omas gegen Rechts Kontakt: omasgegenrechts.moe-wa@gmx . de Arbeitskreise des Netzwerks und der Fachstelle Arbeitskreise des Netzwerks und der Fachstelle Arbeitskreise des Netzwerks: Kreisverwaltungsinterne Steuerungsgruppe - Kerngruppe. Konzeptwerkstatt der Kampagne #gemeinsamstark im Kreis Groß-Gerau - für Demokratie und gegen Rassismus. Planungsgremium Kreis GG für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Arbeitskreis in denen die Fachstelle mitwirkt: AK politische Bildung im Landkreis Groß-Gerau (Steuerung: KVHS-GG). Südhessische Bündnisse gegen Rechtsextremismus. AG Migration (Steuerung: Büro für Integration Kreis GG). Pakt für Menschenrechte und Zusammenhalt (Steuerung: Sportkreis Kreis GG). Chancengleichheitsplan (Steuerung: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Kreisverwaltung GG). INQA-Audit Projektgruppe (Steuerung: Personalentwicklung der Kreisverwaltung GG). Südhessische Bündnisse gegen Rechtsextremismus und Rassismus Südhessische Bündnisse gegen Rechtsextremismus und Rassismus Initiative gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im Kreis Bergstraße Kontakt: Manfred Forell info@fremdenfreundlich . de Webseite: www.fremdenfreundlich.de Bunt ohne Braun Bündnis gegen Rechts im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Kontakt: Renate Dreesen Wolfgang Schäfer info@bunt-ohne-braun . de Webseite: www.bunt-ohne-braun.de Odenwald gegen Rechts – bunt statt braun Kontakt: Irmhild Rittmeyer info@odenwald-gegen-rechts.de Webseite: www.odenwald-gegen-rechts.de Bunt statt braun in Stadt und Kreis Offenbach Kontakt über Facebook @BUNTstattbraunOF Bündnis gegen Rechts Darmstadt Kontakt Webseite: www.bgr-darmstadt.de Antidiskriminierungsnetzwerke in Hessen Antidiskriminierungsnetzwerke in Hessen Antidiskriminierungsnetzwerk Hessen Nord - AdiBe Hessen Nord Trägerschaft: Bildungsstätte Anne Frank Web: http://adibe-hessen.de Antidiskriminierungsnetzwerk Rhein Main - AdiNet Rhein Main Trägerschaft: Landesausländerbeirat Hessen - agah Web: http://adinet-rhein-main.de Antidiskriminierungsnetzwerk Südhessen - AdiNet Südhessen Trägerschaft: Fabian Salars Erbe e.V. Web: http://adinet-suedhessen.de Antidiskriminierungsstelle Mittelhessen - AdiNet Mittelhessen Trägerschaft: Kreisverwaltung Gießen (Landkreis Gießen) Web: https://www.lkgi.de/gesundheit-und-soziales/integration Regionale Netzwerkpartner*innen Netzwerke leben von Kooperationen. Daher ist die Pflege und Förderung von Zusammenarbeit ein wichtiger Baustein in der Koordination und Weiterentwicklung des kreisweiten Netzwerks gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Ziel ist es bereits bestehende Kooperationen weiterhin fortzuführen und zu unterstützen und neue Kooperationen zu entwickeln bzw. zu gewinnen. Mit folgenden regionalen Einrichtungen und Bündnissen bestehen Kooperationen : Bündnisse gegen Rassismus in Südhessen beratungsNetzwerk hessen - Demokratiezentrum Bildungsstätte Anne Frank - Frankfurt Beratungsstelle response. ADiBe Netzwerk Hessen Netzwerk gegen Diskriminierung Hessen Initiative Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage (Aktion Courage e.V.) Sportkreis Groß-Gerau Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus Anmeldung News-Mails Anmeldung News-Mails Hier geht's zum Anmeldeformular Kontakt Steuerung/Büro für Integration Büroleitung Sedef Yıldız 06152 989 517 Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus Nilüfer Aldmeri (in Elternzeit) Wida Zmarai 06152 989 772 Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) Lena Pape 06152 989 772 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 netzwerk-demokratie@kreisgg.de

Hilfe bei drohenden Energieschulden

Relevanz:
88%

Hilfsangebote im Kreis Groß-Gerau Sie können Ihre Energieschulden nicht mehr bezahlen? Sie haben bereits eine Mahnung mit Sperrandrohung erhalten? Sie suchen Hilfe und Antworten zum Thema steigende Energiepreise und Energieschulden? Beratungsstellen bieten konkrete Hilfe! Die Beratungsstellen im Kreis bieten kostenlose Beratung. Sie beraten auch zu möglichen Ansprüchen auf Sozial-Hilfe. Kontakte und Ansprechpartner können Sie unten und hier über unseren Flyer einsehen. Anspruch auf Sozialleistungen? Sie erhalten Sozialleistungen und Energieschulden drohen? Sie erhalten Sozialleistungen und Energieschulden drohen? Dann wenden Sie sich an Ihren Sachbearbeiter beim: Kommunale Jobcenter Sozialamt des Kreises Groß-Gerau um weitere Ansprüche und Hilfen zu prüfen. Sie erhalten keine Sozialleistungen und haben ein geringes Einkommen? Sie erhalten keine Sozialleistungen und haben ein geringes Einkommen? Wegen hoher Energiekosten können Sie jetzt Ansprüche auf Sozialleistungen haben! Weil Sie zum Beispiel Abschläge an den Energieversorger oder Heizölkosten nicht mehr zahlen können. Holen Sie sich Beratung bei den Beratungsstellen und Kommunale Jobcenter Sozialamt des Kreises Groß-Gerau Wohngeldbehörde des Kreises . Hier finden Sie alle Beratungsstellen im Kreis: Für den Gesamtkreis: Für den Gesamtkreis: Schuldner- und Insolvenzberatung der Verbraucher-Zentrale Hessen e.V. Marktstr. 29, 65428 Rüsselsheim am Main (Eingang Weisenauer Str.) 06142 966133 schuldnerberatung-ruesselsheim@verbraucherzentrale-hessen.de Schuldner- und Insolvenzberatung im Kontext der Jugend- und Drogenberatung des Caritasverbandes Rüsselsheim Virchowstraße 23, 65428 Rüsselsheim am Main 06142 409-670 caritaszentrum-dicker-busch@cv-offenbach . de Hotline zu steigenden Energiepreisen: 069 97 19 40 247 Montags und mittwochs von 10 bis 14 Uhr Hotline zur Beratung bei Energieschulden: 06142 94 190 10 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und Mittwoch von 9 Uhr bis 17 Uhr energieschuldenberatung@verbraucherzentrale-hessen . de Für den Nordkreis: Für den Nordkreis: Caritaszentrum Rüsselsheim Virchowstraße 23, 65428 Rüsselsheim 06142 40 967-0 caritaszentrum-dicker-busch@cv-offenbach . de Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Caritaszentrum Rüsselsheim Goethestraße 2, 65428 Rüsselsheim am Main 06142 330-900 caritaszentrum-st.georg@cv-offenbach . de Caritaszentrum Kelsterbach Walldorfer Str. 2B , 65451 Kelsterbach 069 20 000-440 caritas-kelsterbach@cv-offenbach . de Stadtteilbüro Caritas Bebelstr. 13, 65462 Ginsheim-Gustavsburg 069 20 000-400 bebel13@cv-offenbach . de Für den Mittelkreis Für den Mittelkreis Sozialbüro Stadt Mörfelden-Walldorf Langener Straße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf 06105 938-953 /-955 sozialberatung@moerfelden-walldorf . de Sozial- und Integrationsbüro der Kreisstadt Groß-Gerau Am Marktplatz 1, 64521 Groß-Gerau 06152 716 – 5300 integrationsbuero@gross-gerau . de Diakonisches Werk Groß-Gerau / Rüsselsheim Danziger Straße 6C, 64521 Groß-Gerau 06152 17 268 10 info@diakonie-kreisgg . de Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH Standort Groß-Gerau: Mainzer Str. 72, 64521 Groß-Gerau 06152 6699-400 / -401 zentrum.gross-gerau@spv-gg . de Standort Mörfelden-Walldorf: Langgasse 44, 64546 Mörfelden-Walldorf 06105 9222-200 zentrum.moerfelden@spv-gg . de Für den Südkreis: Für den Südkreis: CaritasNetzwerk Gernsheim Riedstraße 26, 64579 Gernsheim 069 20 000 410 caritasnetzwerk-gernsheim@cv-offenbach . de Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH Standort Biebesheim: Dammstr. 4, 64584 Biebesheim 06258 5077-500 zentrum.biebesheim@spv-gg . de Angebote des Energiekrise meistern. Zukunft gewinnen. Angebote der "Mach den Zählercheck" Hessen bekämpft Energiearmut Flyer "Hessen bekämpft Energieschulden" - mehrsprachig Angebote der Initiative Arbeit e.V. Kostenloser Stromsparcheck für einkommensschwache Haushalte Angebote der Informationsblatt - deutsch Informationsblatt - english Informationsblatt - francais Informationsblatt - български Informationsblatt - arabisch(عربي) Informationsblatt - Русский

Koordination und Zusammenarbeit

Relevanz:
86%

Für die Versorgung und Inklusion von Menschen mit Behinderung gibt es zwei Planungsnetzwerke und ein beratendes Gremium, die durch den Kreis koordiniert werden. Der Gemeindepsychiatrische Verbund hat die Aufgabe, die Koordination der psychosozialen Versorgung zu koordinieren. Hier werden wohnortnahe Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Angehörigen betrachtet und weiterentwickelt. Die Behindertenkoordination vernetzt alle Akteure in Fragen rund um die Belange von Menschen mit Behinderungen. Der Inklusionsprozess im Kreis Groß-Gerau wird beratend begleitet vom Inklusionsbeirat. Zusammenarbeit mit dem Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen zur Umsetzung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes. Im Dezember 2020 haben der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen und der Landkreis Groß-Gerau eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, in der sie sich auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit für die Belange von Menschen mit Behinderung verständigen. Es wird vereinbart, gemeinsam inklusive Sozialräume und Lebensverhältnisse im Landkreis zu fördern und zu stärken. Mit einer abgestimmten und vernetzten Arbeit soll Menschen mit Behinderung eine größtmögliche selbstbestimmte und selbstständige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Landkreis ermöglicht werden. Die Kooperationsvereinbarung steht Ihnen in der rechten Spalte als Download zur Verfügung. Kontakt Sybille Bernard Fachdienstleitung Sozialplanung Wilhelm-Seipp-Straße 13 64521 Groß-Gerau Zimmer C205 Tel.: 06152 989-471 Fax: 06152 989-280 s.bernard@kreisgg . de Patrick Diefenbach Wilhelm-Seipp-Straße 13 64521 Groß-Gerau Zimmer C208 Tel.: 06152 989-815 Fax: 06152 989-280 p.diefenbach@kreisgg . de

Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Relevanz:
85%

Gemeinsam gegen Rassismus! Vernetze Dich und sei dabei! Jeder Einsatz und jeder Widerstand gegen Rassismus ist ein wichtiger Schritt in eine Gesellschaft mit mehr Gerechtigkeit und weniger Rassismus und Diskriminierung. Gemeinsam können wir viel bewirken. Werde aktiv und setze Dich ein für eine Gesellschaft in Vielfalt und gegenseitiger Wertschätzung auf Augenhöhe! Setze Dich ein für Zusammenhalt und Solidarität! Mach mit beim Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Landkreis Groß-Gerau! Du hast als einzelne Person eine große Wirkung und bist stark in Deinem Einsatz gegen Rassismus. Indem Du Dich im Netzwerk verbündest, sind wir gemeinsam stark und zeigen unsere Haltung als Einwohner*innen im Landkreis Groß-Gerau. Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus Ein Netzwerk fängt auf und ist gibt Sicherheit. Akteur*innen im Netzwerk stärken sich gegenseitig in ihrem Handeln, tauschen Erfahrungen aus und schaffen Gemeinsamkeit. Ein Netzwerk ist reich an Solidarität und Empowerment! Gemeinsam treten wir ein für • eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft, • die Gültigkeit des Grundgesetzes und der Menschenrechte für alle, • Teilhabechancen und gerechtere Strukturen, • die Vielfalt der Gesellschaft, • ein wertschätzendes Zusammenleben auf Augenhöhe, • die Freiheit unterschiedlicher Lebensentwürfe und Biografien und • eine Gesellschaft ohne Rassismus und Diskriminierung! Als Unterstützer*in des Netzwerks kannst Du mitarbeiten, mitgestalten und mit anpacken – so wie es zu Deinem Lebenskontext passt. Das Netzwerk ist ein offenes Forum, an dem sich alle Menschen im Landkreis Groß-Gerau beteiligen können. Es gibt keinen Mitgliedsbeitrag oder Vertrag. Die Zusammenarbeit basiert auf freiwilligem Einsatz und Engagement. Sei dabei und mach mit! Alle Informationen zum Netzwerk und zu den Angeboten der Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus findest Du auf den folgenden Seiten und auf www.NoRa-GG.de . Rassismus, Hass und Hetze unbedingt melden! Ziel dieser rechtspopulistischen Aktionen ist es im Kern das Vertrauen der Menschen zur Demokratie und zu den, zur Zeit eingeführten Maßnahmen, zu schwächen. Diese Aktionen schließen sich den jahrelangen Strategien der rechtspopulistischen Bemühungen an, insbesondere über die sozialen Medien, rassistische Ideologien zu streuen. Wenn Sie in den sozialen Medien verbale Angriffe, rassistische Beleidigungen oder ähnliches beobachten, dann melden Sie es bitte bei: https://hessengegenhetze.de/hasskommentare-melden Wenn Sie von rechtsextremer und rassistischer Gewalt betroffen sind oder einen solchen Vorfall beobachten, dann können Sie sich auch gerne an uns per E-Mail wenden oder den Vorfall melden auf: www.kreisgg.de/vorfall Unsere Kontaktinformationen finden Sie in der rechten Spalte. Kontakt Steuerung/Büro für Integration Büroleitung Sedef Yıldız 06152 989 517 Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus Nilüfer Aldmeri (in Elternzeit) Wida Zmarai 06152 989 772 Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) Lena Pape 06152 989 772 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 netzwerk-demokratie@kreisgg.de Informationsbroschüre über die Fachstelle und das Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im Sozialen Nahraum im Kreis Gross-Gerau

Relevanz:
85%

Zielsetzung des Netzwerks gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum im Kreis Groß-Gerau Die in den Grundgesetzartikeln 1, 2, 3 und 6 formulierten Rechte auf Menschenwürde, körperliche Unversehrtheit, Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, Schutz der Familie und in der Familie, sollen durch ein abgestimmtes Hilfesystem von allen beteiligten Institutionen in den kommunalen Strukturen im Kreis Groß-Gerau eingelöst und gesichert werden. Mit dem Hilfesystem sollen folgende Ziele bewirkt werden: Das friedliche und gleichberechtigte Zusammenleben von allen Menschen in Paarbeziehungen und Familien soll gefördert werden Gesellschaftliche Ächtung von Gewalt als Konfliktlösung im familiären Raum soll gefördert werden Die Enttabuisierung von häuslicher Gewalt in der Familie wird angestrebt als Schritt zur Sensibilisierung des Umfeldes und zur Entwicklung adäquater Interventionskonzepte Der Schutz vor Gewalt und die Beendigung von Gewalt sollen durch abgestimmte und vernetzte Handlungskonzepte verbessert werden Der Schutz von Kindern und Jugendlichen soll sichergestellt werden Das Recht auf Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit im sozialen Zusammenleben soll gefördert werden Konzeption des Netzwerks gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum im Kreis Groß-Gerau 2021-Gesamtkonzept-haeusliche-Gewalt-DINA4-Web.pdf Flyer Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz Wegweiser Deutsch 2020 Flyer "Auswege bei häuslicher Gewalt" Flyer_Auswege_bei_haeuslicher_Gewalt_2015.pdf Kontakt Büro für Frauen und Chancengleichheit Büroleitung Judith Kolbe 06152 989 332 Simone Anthes 06152 989 563 Ava Hill 06152 989 84369 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 bfc@kreisgg . de Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Daniela Kolb 06152 989 338 Alina Bonsen 06152 989 774 frauenbeauftragte@kreisgg . de

Bedarfsermittlung und Sozialberatung der Sozialen Sicherung

Relevanz:
85%

Aufgabe und Funktion Das Sachgebiet Bedarfsermittlung und Sozialberatung des Fachbereiches Soziale Sicherung ist zuständig für die Leistungsberechtigten im Sozialgesetzbuch SGB IX / SGB XII. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt bei der Bedarfsermittlung und Sozialberatung zu sozialhilferechtlichen Fragen sowie den angrenzenden Bereichen, Unterstützung bei der Antragstellung und Vermittlungsfunktion. Das Sachgebiet Bedarfsermittlung und Sozialberatung arbeitet eng mit den leistungsrechtlichen Fachdiensten des Kreises zusammen, z.B. mit dem FD Soziale Hilfen und dem Sachgebiet Eingliederungshilfe. Sie übernehmen in dessen Auftrag: die Bedarfsfeststellung und Klärungsaufgaben die Beratung der Sachbearbeitung bei der Ausgestaltung der Hilfen die Prüfung und ggf. Nachjustierung bei der Umsetzung komplexer individuellen Hilfen z. B. Hilfe zur Pflege, Soziale Teilhabe abgestimmt mit der Sachbearbeitung das Assessment, die Zielvereinbarung und Überprüfung im Rahmen des Persönlichen Budgets das Case-Management bei anspruchsvollen Fällen mit umfassenden Hilfebedarf weiter lesen Mit den Bereichen Asyl, dem Sozialpsychiatrischen Dienst des FB Gesundheit und Verbraucherschutz und dem FD Allgemeiner Sozialer Dienst im SGB VIII kooperiert er fallbezogen und fallübergreifend, wenn dies erforderlich ist, Beispiele: Asylbewerber mit schwerer Erkrankung Familien, in denen Kinder SGB VIII Unterstützung benötigen und Eltern eigene Pflegebedarfe haben Unterstützte Elternschaft von Menschen mit Behinderung Das Team ist mit den örtlichen Beratungsstellen (ALB / BEKO u.a.m.) in den Städten und Gemeinden vernetzt. Für diese übernimmt er die Fallklärung, wenn die örtlichen Interventionsansätze ausgeschöpft sind die Lotsenfunktion für die Klient*innen zur Sicherung der örtlichen Zugänge Die Bedarfsermittlung und Sozialberatung trägt für die Qualität seiner Arbeit, seinen Kontakten zu den Einwohner*innen, dem Einleiten von Hilfemaßnahmen und für seine fachliche Stellungnahme die Verantwortung. Er übernimmt temporär im Case Management die Fallführung. Die Fallverantwortung, im Sinne der Umsetzungsbewilligung bzw. weiteren Fallführung tragen die jeweils beauftragenden Stellen/Personen. Der Zugang zum Sachgebiet Bedarfsermittlung und Sozialberatung kann: Über einen Auftrag der Sachbearbeitung erfolgen. Die Sachbearbeiter*innen der Fachdienste beauftragen die Mitarbeiter*innen des SG fallbezogen eine Überprüfung, eine Bedarfsfeststellung, eine Einschätzung vorzunehmen. Durch eine Meldung der Netzwerkpartner erfolgen. Diese melden Fälle, wenn sie in der Fallbearbeitung ihre Klärungs- und Interventionsansätze ausgeschöpft haben und auf die Unterstützung der Sozialberatung zu Fallklärung angewiesen sind. Durch die Einwohner*innen des Kreises selbst erfolgen, wenn diese zum Beispiel einen Antrag auf Leistungen stellen, eine Frage haben, Informationen benötigen, Hilfe(n) anfragen. Kontakt Anschrift: Kreisverwaltung Groß-Gerau Bedarfsermittlung und Sozialberatung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152 989-321 Fax: 06152 989-109 E-Mail: bes@kreisgg . de Sachgebietsleitung Bedarfsermittlung und Sozialberatung Frau Maierle Zimmer 312 Mitarbeiter*innen Bedarfsermittlung und Sozialberatung Frau Beyer Zimmer 313 Frau Steinwegs-Hülsmann Zimmer 313 Frau Wilke Zimmer 314

Ausbildungsförderung

Relevanz:
85%

© Markus Mainka - stock.adobe.com Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) Was? Mit den ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) erhalten förderungsbedürftige, junge Menschen, die sich in einer Berufsausbildung oder einer Einstiegsqualifizierung befinden, eine zusätzliche Förderung um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Dauer Die Dauer richtete sich nach dem Bedarf. Zeitlicher Umfang: 3-8 Stunden pro Woche, die üblicherweise außerhalb der Arbeitszeit liegen Inhalt Mit den abH kann auf folgende Bedarfe reagiert werden: Bildungsdefizite, Lücken in der Fachtheorie, Lernhemmungen und Prüfungsängste, Sprachprobleme, Schwierigkeiten im sozialen Umfeld Folgende Hilfen sind beispielsweise möglich: Wissensvermittlung in Allgemeinbildung oder Fachtheorie; Sprachunterricht; sozialpädagogische Begleitung Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Aufenthaltsstatus Vgl. SGB III, § 60 und § 75 Alter i.d.R. für Personen bis 27 Jahre Sprachkenntnisse keine formellen Voraussetzungen Wann? Start jederzeit möglich. Wo? Im jeweiligen Betrieb, in der Berufsschule oder beim Träger der abH Wie? Ob eine abH bewilligt wird, entscheidet die Bundesagentur für Arbeit oder das Kommunale Jobcenter. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter, alle sonstigen Personen an die Bundesagentur für Arbeit. Kontakt Bundesagentur für Arbeit, siehe (>) Kommunales Jobcenter, siehe (>) Weiterführende Links Übersicht zum Zugang zu Ausbildungsförderung für Geflüchtete abhängig vom Aufenthaltsstatus, Hrsg.: IQ-Netzwerk Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) – Flyer für Arbeitgeber, Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit Handreichung: Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband. Bundeskoordination Jugendsozialarbeit Berufsausbildungsbeihilfen (BAB) Kurzinformation Auszubildende, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können, können Berufsausbildungsbeihilfe bei der örtlichen Bundesagentur für Arbeit beantragen (§ 56 SGB III) Übersichten, welche Personengruppen einen Anspruch auf BAB haben, sind unter „zusätzliche Informationsmaterialien“ verlinkt Kontakt: Bundesagentur für Arbeit, siehe (>) Links Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Internetseite der Bundesagentur für Arbeit Zusätzliche Informationsmaterialien Übersicht zum Zugang zu Ausbildungsförderung für Geflüchtete abhängig vom Aufenthaltsstatus, Hrsg.: IQ-Netzwerk Handreichung: Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband. Bundeskoordination Jugendsozialarbeit Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Was? Förderungsbedürftige, jungen Menschen können in außerbetrieblichen Einrichtungen eine duale Ausbildung absolvieren und erhalten dabei eine intensive Begleitung und Unterstützung. Dauer i.d.R. 3 Jahre Inhalt Die Ausbildung erfolgt bei einem Bildungsträger in enger Kooperation mit Betrieben Besuch der Fachklassen in der Berufsschule, flankiert durch Stütz- und Förderunterricht sowie intensiver Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfung durch den Bildungsträger individuelle sozialpädagogische Begleitung Wer? Aufenthaltsstatus Anerkannte Flüchtlinge, Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte: freier Zugang Aufenthaltserlaubnis wegen Feststellung eines Abschiebeverbots: Zugang ab dem 16 Monat des Aufenthalts in Deutschland Asylbewerber und Geduldete: kein Zugang; ggf. nach 5 Jahren (vgl. SGB III, §59, Abs. 3) Sonstige Drittstaatsangehörige: Informationen, siehe unten, Übersicht unter: „Weiterführende Links“ Alter bis zu 25 Jahren Sprachkenntnisse Sprachniveau ca. B2 Wann? regulärer Ausbildungsbeginn zum 01.08. oder 01.09. eines Jahres Wo? Groß-Gerau, Rüsselsheim Wie? Ob eine BaE bewilligt wird, entscheidet die Bundesagentur für Arbeit oder das Kommunale Jobcenter. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter, alle sonstigen Personen an die Bundesagentur für Arbeit. Kontakt Bundesagentur für Arbeit, Berufsberatung, siehe Bundesagentur für Arbeit (>) Kommunales Jobcenter, U25-Team am jeweiligen Standort, siehe Kommunales Jobcenter (>) Weiterführende Links Übersicht zum Zugang zu Ausbildungsförderung für Geflüchtete abhängig vom Aufenthaltsstatus, Hrsg.: IQ-Netzwerk Handreichung: Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband. Bundeskoordination Jugendsozialarbeit Einstiegsqualifizierung (EQ) Einstiegsqualifizierung (EQ) Was? betriebliches Langzeitpraktikum inkl. Besuch der Berufsschule. Die Einstiegsqualifizierung wird einer Ausbildung vorgeschaltet, um an diese heranzuführen. Dauer min. 6 Monate, max. 12 Monate Inhalt Kennenlernen der Anforderungen im Betrieb und im Unterricht an der Berufsschule Eine EQ kommt besonders dann in Frage, wenn eine Person einen Ausbildungsbetrieb gefunden hat, aber unklar ist, ob sie die Anforderungen der Berufsausbildung, insbesondere in der Berufsschule, bereits erfüllen kann. Bei guten Leistungen in der Berufsschule, kann die Dauer der EQ auf eine direkt anschließende Ausbildung angerechnet werden. Wer? Aufenthaltsstatus Anerkannte Flüchtlinge, Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Personen mit nationalem Abschiebeverbot: Zugang Asylbewerber_innen und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang (>) Steht fest, dass an die EQ eine Ausbildung anschließt, so kann im Einzelfall die Ausländerbehörde bereits für die Dauer der EQ eine Ausbildungsduldung ausstellen (Vgl. Erlass des hessischen Innenministeriums vom 14.07.2017 zur Duldungserteilung zum Zwecke der Ausbildung nach §60a Abs. 2 Satz 4ff. AufenthG), siehe auch: Ausbildungsduldung (>) Sonstige Drittstaatsangehörige: Informationen, siehe unten, Übersicht unter: „Weiterführende Links“. Alter Mindestalter: nach Erfüllung der Vollschulzeitpflicht Sprachkenntnisse B1-B2 Weiteres wird pro Person nur einmal je Fachgebiet gefördert Wann? Da die meisten Ausbildungen im September/ Oktober beginnen, starten viele EQs in diesem Zeitraum. Da eine EQ mind. 6 Monate dauert, startet die EQ i.d.R. spätestens im Frühjahr. Wo? Eine EQ wird im jeweiligen Betrieb absolviert. Wie? Ob eine EQ bewilligt wird, entscheidet die Bundesagentur für Arbeit oder das Kommunale Jobcenter. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter, alle sonstigen Personen an die Bundesagentur für Arbeit. Kontakt Bundesagentur für Arbeit, siehe (>) Kommunales Jobcenter, siehe (>) Weiterführende Links Brücke in die Berufsausbildung – Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ), Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit Kommunales Jobcenter: Förderleistungen U25 Übersicht zum Zugang zu Arbeitsförderung für Geflüchtete abhängig vom Aufenthaltsstatus, Hrsg.: IQ-Netzwerk Handreichung: Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband. Bundeskoordination Jugendsozialarbeit Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaFöG) Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaFöG) Kurzinformation Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz: BAföG) regelt die staatliche finanzielle Unterstützung für die Ausbildung von Schüler_innen und Student_innen in Deutschland. Über das Aufstiegs-BaföG ist auch die Förderungen der Vorbereitung auf berufliche Fortbildungsprüfungen (Meister_in, Techniker_in, Fachwirt_in, etc.) möglich. Links BaföG-Stelle Kreis Groß-Gerau BaföG allgemein Aufstiegs-BaföG Informationsmaterialien Übersicht zum Zugang zu Ausbildungsförderung für Geflüchtete abhängig vom Aufenthaltsstatus, Hrsg.: IQ-Netzwerk Übersicht zum Zugang zu Ausbildungsförderung für Drittstaatsangehörige, Hrsg.: IQ-Netzwerk Arbeitshilfe – Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband Handreichung: Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband. Bundeskoordination Jugendsozialarbeit Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB) Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB) Kurzinformation Beratung für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, um Ausbildungsabbrüche im dualen System zu vermeiden. Beratung und Begleitung von Auszubildenden. Durch praktische Unterstützung sowie passgenaue Hilfsangebote werden ratsuchende Auszubildende gefördert. Die Ausbildungsbegleitung ist offen für alle Auszubildenden im Landkreis Groß-Gerau, einschließlich der zwei beruflichen Schulen im Landkreis. Link QuABB im Landkreis Groß-Gerau (inkl. Kontaktdaten und Sprechzeiten etc.) Wirtschaft integriert: Einstiegsqualifizierung (EQ+) und Ausbildungsbegleitung (AB+) Wirtschaft integriert: Einstiegsqualifizierung (EQ+) und Ausbildungsbegleitung (AB+) Was? Maßnahme bestehend aus 3 Bausteinen zur Berufsvorbereitung und –begleitung: Berufsorientierung (BO+), Einstiegsqualifizierung (EQ+) und Ausbildungsbegleitung (AB+). Das Plus (+) steht jeweils für die zusätzliche Sprachförderung. Ein direkter Start in EQ+ oder AB+, ohne vorherige Teilnahme an BO+, ist möglich. Dauer BO+ : 4-6 Monate; EQ+ : 6-12 Monate (Start direkt in EQ+ möglich); AB+ : 2-3,5 Jahre Inhalt BO+: Erprobung in 3 Berufsfeldern, Kompetenzfeststellung EQ+: betriebliches Langzeitpraktikum + Sprachförderung. Kein Berufsschulbesuch, stattdessen 1,5 Tage Förderunterricht und Begleitangebot AB+: zusätzlich zur regulären Ausbildung: 4-8 Stunden Stütz- und Förderunterricht Wer? Aufenthaltsstatus Personen mit Aufenthaltstitel Asylbewerber_innen und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang Siehe auch: Berufliche Qualifizierung > Zugang zu Arbeit, Ausbildung, Praktika > Arbeitsmarktzugang (>) Alter Nach Ende der Vollschulzeitpflicht Sprachkenntnisse mind. A2-B1 Wann? unterjährig Wo? Rüsselsheim, Groß-Gerau Wie? Zugang direkt bei dem Projekt bzw. dem Träger. entweder einen Einzeltermin vereinbaren oder an einer Informationsveranstaltung teilnehmen (Termine finden sich auf der Homepage von Wirtschaft integriert, siehe „Weiterführende Links“ Kontakt BWHW - Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. , Eisenstraße 48a, 65428 Rüsselsheim am Main Gesamtkoordination: Frau Wick, Tel.: 0151 44157502, E-Mail: wick.christiane@bwhw . de BO+ und EQ+: Frau Schimrasczyk, Tel.: 06142 60336-15, E-Mail: schimrasczyk.nicole@bwhw . de BWHW - Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. , Odenwaldstr. 21, 64521 Groß-Gerau AB+: Frau Yaman-Börk, Tel.: 06152-8001-40, E-Mail: yaman-boerk.suemeyra@bwhw.de Weiterführende Links Wirtschaft integriert aktuelle Starttermine und Termine für Informationsveranstaltungen und Sprechstunden

Info-Pool

Relevanz:
83%

Fotolia©Gajus Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Angebote rund um die Themen Demokratieförderung, Menschenrechtsbildung, Rechtsextremismus, Rassismus, und Anti-Diskriminierung. Die Seite ist dynamisch und im stetigen Aufbau. Beratungsstellen Beratungsangebote im Umkreis des Landkreises Groß-Gerau Beratungsstellen: ADiBe Netzwerk Hessen Das ADiBe Netzwerk Hessen berät Menschen, die aufgrund der ethnischen Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung, des Geschlechts, Lebensalters oder einer Behinderung Diskriminierung erfahren haben, beispielsweise bei der Job- oder Wohnungssuche, auf Ämtern oder in der Freizeit. Mehr Informationen finden Sie hier. beratungsNetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus Rechtsextreme Stimmungen an einer Schule, rassistische Stammtischparolen, Neonazis im Jugendclub, antisemitische Schmierereien – solche diskriminierende Vorfälle gehören zum Alltag auch in vielen hessischen Kommunen. Um diese Konflikte angemessen bewältigen zu können, bietet das „beratungsNetzwerk hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ professionelle Beratungshilfe an. Es berät hessenweit Betroffene, Schulen, Eltern und Familienangehörige, Kommunen, Vereine und andere Hilfesuchende in Fällen von Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus oder Salafismus und bietet eine breite Palette präventiver Maßnahmen an. Die Beratung ist individuell, vertraulich und kostenlos. Mittlerweile hat das Demokratiezentrum Hessen zwei Regionalstellen: Die Regionalstelle Nord-/Osthessen beim Mobilen Beratungsteam Hessen (MBT) in Kassel und die Regionalstelle Südhessen im „Haus am Maiberg“ in Heppenheim. Die Regionalstelle Süd des Hessischen Demokratiezentrums arbeitet vor allem in den Landkreisen Darmstadt, Groß-Gerau, Odenwald und Bergstraße in Südhessen. Sie bietet bedarfsorientierte Beratung für Organisationen und Einzelpersonen nach Vorkommnissen mit einem rechtsextremen, antisemitischen, rassistischen oder antidemokratischen Hintergrund. Außerdem ist sie Anlaufstelle für Fragen zur Prävention und Demokratieförderung in den Themenfeldern Rechtsextremismus, Islamismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Mehr Informationen über die Regionalstelle Süd finden Sie hier . Außerdem können Sie in der Broschüre "Extrem gut! Bildungsangebote gegen Menschenfeindlichkeit" die wichtigsten auf diesem Themengebiet tätigen Bildungsträger in Hessen finden. Hier geht es zur Broschüre. Beratungsstelle Hessen von Violence Prevention Network (VPN) Die Beratungsstelle Hessen von Violence Prevention Network wendet sich an Jugendliche, Eltern und Fachpersonal mit Fragen im Themenfeld Extremismus. Sie bietet Maßnahmen der Prävention, Intervention und Deradikalisierung als Antwort auf die allgemeine Hilflosigkeit im Umgang mit religiös begründetem Extremismus an. Die Beratungsstelle fördert die Stärkung der Toleranz von unterschiedlichen Weltsichten sowie die Früherkennung, Vermeidung und Umkehr von Radikalisierungsprozessen. Die Intervention bei beginnenden Radikalisierungsprozessen und die zielgerichtete Deradikalisierungsarbeit setzen dort an, wo Menschen einen Ausweg aus extremistischen Ideologien suchen. Weitere Informationen erhalten Sie hier . EMEL - Onlineberatung zu religiös begründetem Extremismus Emel berät anonym, vertraulich und kostenfrei zu allen Fragen rund um religiös begründeten Extremismus. Emel ist das türkische und arabische Wort für Hoffnung – denn es gibt immer Hoffnung. Egal, ob Sie Elternteil, Familienangehörige*r, Lehrkraft, Sozialarbeiter*in oder Schüler*in sind. Sie werden dabei unterstützt, die Situation einzuschätzen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. So können Sie herausfinden, welches Verhalten am besten für Sie passt und wie Sie auch für sich sorgen können. IKARus Hessen IKARus Hessen ist ein Informations- und Kompetenzzentrum und unterstütz Menschen, die in rechtsextremen Szenen aktiv sind oder mit ihnen sympathisieren und den Gedanken in sich tragen, aber aus dieser Szene aussteigen möchte. Diese Entscheidung braucht nicht nur Mut, sondern professionelle Beratung und Begleitung. Mehr Informationen finden Sie hier. Mobile Beratung gegen rechtsextreme, rassistische oder andere menschenfeindliche Haltungen Das mobile Interventionsteam gegen rechtsextreme, rassistische oder andere menschenfeindliche Haltungen des beratungsNetzwerks hessen ist angesiedelt in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main. Das mobile Beratungsteam berät Einzelpersonen, Initiativen, Kommunen, Vereine und Verbände sowie Jugend- und Bildungseinrichtungen in ihrem Engagement vor Ort in ganz Hessen. Weitere Angebote der Bildungsstätte Anne Frank finden Sie hier . RAHMA e.V. - Muslimisches Zentrum für Mädchen, Frauen und Familie RAHMA e.V. ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und Frauen mit muslimischem Hintergrund und setzt sich gegen antimuslimische Diskriminierung und antimuslimischen Rassismus ein. In Fällen von Diskriminierung und Rassismus erhalten Betroffene Beratung, Unterstützung und Begleitung. Mädchen und Frauen, aber auch Multiplikator*innen (wie Leher*innen), werden mit Bildungs- und Empowermentangeboten in Workshops, Fortbildungen etc. bestärkt, sich engagiert gegen Rassismus und Diskriminierung zu behaupten. Mehr Infos gibt es unter RAHMA e.V. response. response. berät Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt. Die Beratungsstelle unterstützt bei der Traumabewältigung, hilft durch Orientierung im Strafrecht und Empowerment im Alltag. Mehr Informationen finden Sie hier. rote linie – Pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus Die rote linie ist eine pädagogische Fachstelle. Im Themenfeld Rechtsextremismus ist sie in ganz Hessen Ansprechpartner für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, für Fachkräfte an Schulen und in Betrieben, für Eltern und Angehörige, für besorgte oder gefährdete Jugendliche, für Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung, der Justizvollzugsanstalten, der Vereine, Verbände, Kirchen und Ehrenamtliche sowie für Behörden und Kommunalpolitiker_innen. Die Mitarbeiter_innen der roten Linie unterstützen vor Ort. Die Hilfen und Angebote sind vertraulich, unproblematisch und kostenfrei. Mehr Informationen finden Sie hier . Politische und soziale Bildungsangebote Politische und soziale Bildungsangebote Bildungsstätte Anne Frank www.bs-anne-frank.de Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de Creative Change e.V. www.cc-ev.de - Besondere Angebote für Schulen können Sie hier nachlesen. Fabian Salars Erbe e.V. http://www.fabiansalarserbe.de/ Gewaltprävention und Demokratielernen - Hessen (GUD) (Ein Angebot für Schulen) https://gud.bildung.hessen.de/ Haus am Maiberg - Akademie für politische und soziale Bildung www.haus-am-maiberg.de Hessische Landeszentrale für politische Bildung www.hlz.hessen.de KVHS - Kreisvolkshochschule Groß-Gerau www.kvhsgg.de Mar­git Hor­váth Stiftung www.margit-horvath.de mitmission e.V. - Politik aktiv gestalten. www.mitmission.eu RAHMA e.V. - Muslimisches Zentrum für Mädchen, Frauen und Familien www.rahmazentrum.de Ufuq e.V. - Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus www.ufuq.de VHS - Volkshochschule Rüsselsheim http://www.kultur123ruesselsheim.de Bundesweite Akteure und Institutionen Bundesweite Akteure und Institutionen Aktion Courage www.aktioncourage.org Amadeu Antonio Stiftung www.amadeu-antonio-stiftung.de Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten - VVN-BDA Landesvereinigung Hessen https://hessen.vvn-bda.de/ Bundesnetzwerk Zivilcourage http://www.bundesnetzwerk-zivilcourage.de/ Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt www.buendnis-toleranz.de Demokratie leben! www.demokratie-leben.de Fair Play Forum des Hessischen Fußballs www.fairplayhessen.de Friedrich-Ebert-Stiftung www.fes.de Hessen gegen Extremismus www.hke.hessen.de Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) www.idaev.de Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte und Demokratie www.makista.de Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) www.netzwerk-courage.de Stiftung für die Internationale Wochen gegen Rassismus www.stiftung-gegen-rassismus.de Zentrum Demokratische Kultur http://www.zentrum-demokratische-kultur.de/ Kontakt Steuerung/Büro für Integration Büroleitung Sedef Yıldız 06152 989 517 Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus Nilüfer Aldmeri (in Elternzeit) Wida Zmarai 06152 989 772 Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) Lena Pape 06152 989 772 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 netzwerk-demokratie@kreisgg.de

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Adresse

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau

06152 989-0
Fax: 06152 989-133
info@kreisgg.de

Service

  • Start
  • Intranet
  • Login
  • Impressum
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt und Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

STÄDTE UND GEMEINDEN DES KREISES

  • Biebesheim
  • Bischofsheim
  • Büttelborn
  • Gernsheim
  • Ginsheim-Gustavsburg
  • Groß-Gerau
  • Kelsterbach
  • Mörfelden-Walldorf
  • Nauheim
  • Riedstadt
  • Rüsselsheim
  • Stockstadt
  • Trebur
  • © 2023 Kreis Groß-Gerau
  • PID: 1481
DatenschutzBarrierefreiheitImpressum
zum Seitenanfang
  • facebook
  • youtube
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • E-Mail
  • location
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Externe Medien

Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

Impressum | Datenschutz