• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
Link: Home
Link: Home
  •  
  • A+

    Schriftgröße

    
  • Hell-/Dunkelmodus

    SystemstandardHellDunkel
  • Reader Vorlesen
    Vorlesen
  • Gesellschaft
    • Familie
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Aktuelles
        • Standorte
        • Downloads
      • HelpKids
        • umA  
          • Baderegeln
          • Gesundheit
      • Kindertagesbetreuung
        • Aktuelles
        • Bedarfsmeldung zu einem Betreuungsplatz
        • TagesKids / Kindertagespflege  
          • Infos kompakt
          • Tageseltern finden
          • Tageseltern werden
          • Blickfeld Praxis
          • Aktionen
          • Weiterbildung für tätige Tageseltern
        • Kindertageseinrichtungen
        • Adressen
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
        • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendbildungswerk
        • Feriendorf Ober-Seemen
        • Freizeiten für Kinder  
          • Ausbildungsseminar
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Mädchen*arbeit  
          • Internationaler Mädchen*tag
        • Bildungsurlaub
        • Fortbildungen / Fachtagungen  
          • Ausbildungsseminar
          • Dokumentationen, Handouts etc.
        • Kinder- und Jugendschutz  
          • Bundeskinderschutzgesetz - Ehrenamtliche
        • Leistungen für Vereine und Verbände
      • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Pflegestützpunkt
      • Senioren
        • #pflegefuermorgen
        • Beratung und Information  
          • Alzheimer und Demenzerkrankungen
          • Beratungs- und Koordinationsstellen
          • Wohnraumanpassungsberatung
          • Sterbebegleitung und Hospizgruppen
        • Wohnraumanpassungsberatung
        • Dabeisein im Alter
        • Pflegestützpunkt  
          • Kontaktformular
          • Pflegekurse für Angehörige
          • Pflegeplatzbörse
        • Kriegsopferfürsorge
        • Hilfen in Altenpflegeheimen
        • Gemeindeschwestern
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §45a SGB XI
    • Gesundheit
      • Corona-Pandemie
      • Fachbereich Gesundheit
      • Amtsärztliche Untersuchungen / Gutachten
      • Medizinische Versorgung
      • Betreuungsbehörde
      • Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsberichterstattung
        • Prävention und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsplanung
        • Projekte und Gesundheitskonferenzen
      • Gesundheitsschutz
      • Jugendärztlicher Dienst
      • Jugendzahnärztlicher Dienst
        • Kostenlose Beratung
        • Aktionen
        • Informationen/Downloads
      • Psychiatrie-Koordination
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Gemeindeschwestern
      • Unabhängige Beschwerdestelle
    • Bildung
      • Ganztagsangebote / Schulkindbetreuung
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
        • Aktuelles
        • Kita/Schule/Studium
        • Sprachförderung  
          • Sprachberatung im Kreis Groß-Gerau
          • Integrationskurse
          • Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV)
          • Weitere Sprachförderangebote
          • Ehrenamtliche Sprachförderung
          • Digitale Lernangebote
        • Berufliche Qualifizierung  
          • Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika
          • Zuständige Stellen: BA und Jobcenter
          • Anerkennung von Berufsabschlüssen
          • Berufsvorbereitende Maßnahmen
          • Ausbildungsförderung
          • Weiterbildung
          • Kammern
          • Beratungsstellen
          • Digitale Angebote
        • Non-formale Bildung
        • Infothek
        • Netzwerk  
          • Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte
          • Integrationsbüros
          • Ehrenamtliches Engagement für und mit Zugewanderten
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
      • Kreisvolkshochschule
      • Medienzentrum
      • Schulen im Kreis Groß-Gerau
      • Schulentwicklung
      • Schülerbeförderung
        • Schülerticket Hessen
        • Kostenrückerstattung
        • Beförderung im freigestellten Schülerverkehr
        • Datenschutz bei der Schülerbeförderung
      • Schulsozialarbeit
        • Standorte
      • Schulverwaltung
      • Regionale Bildungsplanung
        • Erster Bildungsbericht Kreis Groß-Gerau
        • Das neue "Bildungsleitbild im Kreis GG"
        • "Infoblatt Bildung"
        • 1. Bildungskonferenz
      • Übergang Schule - Beruf
    • Soziales
      • Soziale Hilfen
        • Grundsicherung für Arbeitssuchende  
          • Schlichtungsstelle
        • Hilfe bei drohenden Energieschulden
        • Solidarität mit der Ukraine: Informationen und Unterstützungsangebote
        • Sozialhilfe und Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen
        • Sozialhilfe für Geflüchtete und Asylbewerber
        • Bildung und Teilhabe
        • Netz der Sozialen Dienste
        • Wohngeldbehörde  
          • Bildung und Teilhabe
          • BAföG
        • Hilfen in stationären Pflegeeinrichtungen
        • Kriegsopferfürsorge
      • Sozialplanung / Sozialberichterstattung
      • Flüchtlingsintegration
      • Frauen und Chancengleichheit
        • Gesundheit
        • Partizipation  
          • Kommunalwahl 14. März 2021
          • Bundestagswahl 26. September 2021
          • Landrät*innenwahl 5.12.2021
          • Beteiligungsmöglichkeiten U18
          • 100 Jahre Frauenwahlrecht
        • Vereinbarkeit Beruf und Familie  
          • Situation im Kreis
          • Frauen auf dem Sprung - Beratung zu Wiedereinstieg, Weiterbildung und Vereinbarkeitsthemen
          • Beratungsstellen zu Vereinbarkeitsthemen
        • Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im Sozialen Nahraum im Kreis Gross-Gerau  
          • Beratungsstellen des Netzwerks
          • Istanbul Konvention
          • Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz
          • Catcalls #keinKompliment
          • Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
          • Der pro-aktive Ansatz im Kreis Groß-Gerau
          • Hilfe bei sexuellem Missbrauch
        • Schwangerschaftskonflikt  
          • Aktionstag 150 Jahre §218 StGB
        • Vertrauliche Geburt
        • LSBTTIQ*  
          • Kontaktadressen und Anlaufstellen
          • Veranstaltungen
          • Fachtag 2022 Netzwerk LSBTIQ* im Kreis Groß-Gerau
          • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Förderprogramme  
          • Förderprogramm Chancenvielfalt
          • Zuschussvergabe BFC
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Besondere Soziale Dienste  
          • Adoption
          • Pflegekinderdienst  
            • Wie werden Sie Pflegefamilie
            • Rechtliche Grundlagen
            • Finanzielle Leistungen
          • Bereitschaftspflege
          • Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)
          • Amtsvormundschaft
        • Wirtschaftliche Jugendhilfe  
          • Unterhaltsberatung/Urkunden
        • Bildung und Teilhabe
        • Beiträge für Kindertagesstätten
        • Unterhaltsvorschuss
      • Menschen mit Behinderungen
        • Inklusion  
          • Veranstaltung 10 Jahre Inklusion am 30.09.
          • Modellregion Inklusion
        • Koordination und Zusammenarbeit  
          • Behindertenkoordination
          • Bündnis gegen Depression
        • Beratung und persönliches Budget
        • Eingliederungshilfe / Wirtschaftliche Hilfen
        • Eingliederungshilfe / Pädagogisches Team
        • Euroschlüssel
        • Behindertenausweis
      • Bedarfsermittlung und Sozialberatung der Sozialen Sicherung
      • Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Wohnungssicherungsstelle
  • Infrastruktur
    • Bauen
      • Abgeschlossenheitsbescheinigung
      • Archiv/Beauftragung von Kopien
      • Baulasten
      • Bauaufsicht
        • Gebühren der Bauaufsicht
      • Denkmalschutz
      • Grundstücksteilungen
      • Immissionsschutz
      • Links
      • Ordnungswidrigkeiten
      • Wohnungsbauförderung
    • Umwelt
      • Energie
        • Aktuelles
        • Energieberatung  
          • Förderprogramm Kreis GG "Haus im Fokus"
          • Energieberatung für Unternehmen
        • Fördermöglichkeiten
        • Energiemagazin
        • Solarkampagne
        • Wettbewerb und Förderpreis
        • Monitoring / Studien / Konzepte
        • Archiv
      • Fairer Handel im Kreis Groß-Gerau
        • Projektpartner stellen sich vor
        • Gastronomie- und Einkaufswegweiser
        • Kirchengemeinden
        • Schulen
        • Vereine
        • Weltläden
        • Fairtrade News
      • Flughafenangelegenheiten
      • Kommunale Entwicklungspolitik
        • Weltrettung. Entwicklungspolitik heute  
          • 2018 wie alles begann
          • 2019 unsere Veranstaltungen
        • 1000 Schulen für unsere Welt  
          • Nachhaltiger Schulbau
        • Partnerschaft mit Masatepe in Nicaragua
        • Agenda 2030
        • Nachhaltige Beschaffung  
          • Leitfäden
      • Naturschutz
        • Eingriffe in die Natur
        • Schutzgebiete
        • Naturdenkmale
        • Naturschutzbeirat
        • Artenschutz
        • Ortsbeauftragte für Vogelschutz
        • Arten- und Biotopschutzprogramm
        • Ordnungswidrigkeiten  
          • Verhalten in der Natur
        • Fördermöglichkeiten
        • Biodiversitätsstrategie
        • Links und Adressen
      • Ökomodellregion
        • Bio macht Schule
      • Wasser- und Bodenschutz
        • Abwasser
        • Bodenschutz
        • Erdwärmenutzung
        • Fischereibehörde
        • Gewässer
        • Grundwasser
        • Grundwasserbelastungen
        • Wassergefährdende Stoffe
        • Weitere Aufgaben
    • Verkehr
      • Führerscheinstelle
        • Leistungen auf einen Blick
        • Allgemeine Informationen
        • Online-Terminanfrage
        • Karteikartenabschrift
      • Güter- und Schwertransporte
      • Kfz-Zulassungsstelle
        • Zulassung
        • Abmeldung
        • Kennzeichen
        • Ausfuhr ins Ausland
        • Änderung der Zulassung
        • Fahrzeugdokumente
        • Vorführpflicht
        • Vollmacht
        • Feinstaubplaketten
        • Fahrzeugverkauf
        • Car-Sharing
        • Links zu anderen Behörden
      • Mobilität
        • Carsharing
        • Elektromobilität
        • Förderprogramm (E-)Lastenrad
        • Radverkehr  
          • Fahrradvermietsystem Mainspitze
          • Radschnellverbindungen
          • Radfahren im Alltag
          • Radfahrkurse für Erwachsene
          • Radverkehrskonzept
          • Autofreier Sonntag
        • Klimaschutz durch integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
        • Kreisstraßen
        • Mobilitätsmanagement
        • Barrierefreiheit als Planungsaufgabe
        • Öffentlicher Personennahverkehr  
          • Fahrgastbeirat
      • Verkehrszeichen / Verkehrsregeln StVO
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsförderung
      • Automotive Cluster RheinMainNeckar
      • Digitalisierung
        • Digitalisierung im Handwerk
        • Digitalisierung im Handel
        • Digitalisierung im Dienstleistungsgewerbe
        • Digitalisierung im Produzierenden Gewerbe
        • Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
      • Existenzgründung
      • Fachkräftesicherung
      • Fördermittelberatung
      • Gewerbeflächen/-immobilien
      • Standortmarketing
      • Wirtschaftsstandort
      • Über uns
      • Ausschreibungen/Vergabezentrum
  • Aktivitäten
    • Ehrenamt
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Ehrenamts-Card
      • Fördergelder
        • Förderung Qualifizierung
        • Förderung Jugendarbeit
        • Förderung Naturschutz
        • Förderung Sport
      • Fit fürs Ehrenamt
      • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
        • Kommission Bürgerschaftliches Engagement
      • JugendleiterIn-Card (Juleica)
      • Kommunale Engagementberatung
      • Wissenswertes
        • Leitfaden Integration von Geflüchteten
        • Freistellung und Dienstbefreiung in der Jugendarbeit
    • Kultur
      • Abend der Chöre
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Kulturpreis / Kulturförderpreis
        • Preisträger*innen
        • Sänger*innenehrung  
          • Bilder Sänger*innenehrung 2019
        • Züchter*innenehrung
      • Bücher und mehr...
      • Förderung der Kultur
      • Kommunale Partnerschaften
      • Kulturelle Kontakte
        • Büchereien
        • Museen
        • Musikschulen
        • Sängerkreise
      • Museen im Kreis Groß-Gerau
      • Spargeltage Gerauer Land
      • Volk im Schloss
    • Sport
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Sportler*innenehrung
      • Bildungseinrichtungen/Sport
      • Förderung des Sports
        • Sportkreis Groß-Gerau
      • Sporthallen
      • SPORT-INFO
      • Sport- und Vereinsförderung
        • Zuschüsse
        • Sportentwicklungsplan
        • Sport und Gesundheit
    • Unterwegs im Kreis
      • Unterwegs im Kreis
      • Den Kreis aktiv entdecken
      • Kultur erleben
        • Museen im Kreis Groß-Gerau  
          • Gedenkstele "Euthanasie"
      • Natur erkunden
      • Mit allen Sinnen genießen
  • Kreisverwaltung
    • Kreis/Karriere
      • Amt für Bodenmanagement
      • Aus- und Fortbildung
        • Ausbildung bei der Kreisverwaltung
        • Studium bei der Kreisverwaltung
      • Behördennummer 115
      • Bistro-Kantine "Zum Amt"
      • Breitbandversorgung im Kreis
      • Geodatenmanagement
      • Portrait eines Kreises
      • Städte und Gemeinden
        • Biebesheim
        • Bischofsheim
        • Büttelborn
        • Gernsheim
        • Ginsheim-Gustavsburg
        • Groß-Gerau
        • Kelsterbach
        • Mörfelden-Walldorf
        • Nauheim
        • Raunheim
        • Riedstadt
        • Rüsselsheim
        • Stockstadt
        • Trebur
      • Stellenausschreibungen
      • Wir bieten als Arbeitgeber...
    • Politik
      • Abgeordnete
      • Erster Kreisbeigeordneter
      • Kreistag
        • Videos Kreistagssitzungen
      • Landrat
        • Gesprächstermine, Einladungen
        • Ehrenpreise
      • Satzungen des Kreises
      • Wahlen
        • Kommunalwahl
        • Bundestagswahl
        • Landrätin-/Landrats-Direktwahl
        • Landtagswahl
        • Europawahl
        • Wahlergebnisse  
          • Sitzverteilung im Kreistag mit Einbeziehung des vorläufigen Ergebnisses der Wiederholungswahl 2022
          • Wiederholungswahl zur Kreistagswahl 20.03.2022
          • Landratswahl 05.12.2021
          • Bundestagswahl 26.09.2021
          • Kreistagswahl 14.03.2021
          • Europawahl 26.05.2019
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 47 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 48 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK47 Zweitstimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK48 Zweitstimme
          • Volksabstimmung 28.10.2018 - Kreis Groß-Gerau
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Erststimme
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Zweitstimme
          • Kreistagswahl 06. März 2016  
            • Vorläufig gewählte Bewerber/innen
          • Kreistagswahl 06. März 2016 - Trend
    • Presse
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Pressemitteilungen
        • Archiv
      • Veranstaltungen
      • Jahrbuch GG 2022
    • Verwaltung
      • Antragsportal
      • Beschwerdemanagement
      • Datenschutz
      • Finanzen
        • Finanzmanagement  
          • Externes Rechnungswesen
          • Internes Rechnungswesen
          • Vollstreckung
        • Revision  
          • Historische Entwicklung
          • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen
          • Prüfungsinstitutionen
          • Aufgaben der Revision
          • In der Praxis
          • Aktueller Stand der Eröffnungsbilanz- und Jahresabschlussprüfungen im Kreis Groß-Gerau
          • Wissenswertes rund um die Prüfung  
            • Technische Prüfung als Bestandteil der Prüfung eines Jahresabschlusses
      • Gebäudemanagement
        • Bauentwicklung, Verpflegung, Ausstattung
        • Finanzen & Controlling
        • Schulbauinitiative
        • Service
        • Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
      • Köpfe der Kreisverwaltung
      • Interkommunale Zusammenarbeit
        • Fördermittelmanagement
        • Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Groß-Gerau
        • Fachtagung "Bezahlbarer Wohnraum"
      • Kommunalaufsicht
        • Beflaggung öffentlicher Gebäude
      • Konzernsteuerung
        • Beteiligungsmanagement
        • Controlling
        • Liquiditätsmanagement
      • Organisationsplan der Kreisverwaltung
      • Personal
      • Rechtsamt
  • Ordnung
    • Migration
      • Asyl und Zuwanderung
        • Stabsstelle Asyl und Zuwanderung
        • Unsere Teams
        • Freiwillige Ausreise
        • Projekt der Neuen Wohnraumhilfe: Wir brauchen Dein "Vitamin B"
        • Ehrenamt
      • Ausländerwesen
        • Aktuelle Informationen zum "Brexit"
        • Aufenthaltstitel
        • Arbeitserlaubnis
        • Einladungen für Besucher aus dem Ausland
        • Reiseausweis für Flüchtlinge/ Reiseausweis für Ausländer
        • Staatsangehörige der EU
        • Asyl
        • Übertragung von Aufenthaltstiteln wegen einem neuen Nationalpass
      • Büro für Integration
        • Ziele und Aufgaben  
          • Jahresberichte
          • Integrationsleitbild
          • Charta der Vielfalt  
            • Diversity-Tag
          • WIR Vielfaltszentrum
          • Landesprogramm Hessen gegen Extremismus
        • Netzwerk Integrationsmanagement  
          • NW Sprachförderung Deutsch
          • AG Migration  
            • Mitglieder der AG Migration
        • Ausländerbeiräte und Integrationskommissionen  
          • Mitglieder des Ausländerbeirats
          • FAQ's - Häufig gestellte Fragen
          • Informationsvideos zu den Ausländerbeiratswahlen
        • Deutsch als Fremdsprache  
          • MitSprache - Deutsch4U
        • Ankommen
        • Ehrenamtlicher Dolmetsch-Pool  
          • Anfrage Dolmetsch-Pool
        • Mehrsprachige Corona-Clips
        • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Come-Together-Preis für Demokratie und Menschenrechte
        • Förderung von Maßnahmen und Projekten  
          • Zuschussvergabe Büro für Integration
          • Zuschussvergabe NWgRR
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
      • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Das Netzwerk  
          • Anmeldung News-Mails
        • NoRa-GG #NoRacism
        • Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt
        • Info-Pool
        • Publikationen
        • Themen und Material
        • Veranstaltungen
        • Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Groß-Gerau
        • 1. Juli - Tag gegen antimuslimischen Rassismus
        • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage im Kreis Groß-Gerau
        • Förderung von Maßnahmen
        • LSBTTIQ*  
          • IDAHOBITA
      • Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen
        • Einbürgerung
        • Vorbeglaubigungen
        • Feststellungsverfahren
        • Vor- und Familiennamensänderung
    • Genehmigungen
      • Bewachungserlaubnis
      • Heilpraktiker
      • Immobiliardarlehensvermittlung
      • Makler, Bauträger, Baubetreuer
      • Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
        • Anmelden einer Prostitutionstätigkeit
        • Erlaubnis für das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes
        • Formulare
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Frauenberatungsstellen
    • Ordnung
      • Abfallwirtschaft
      • Fachbereich Gefahrenabwehr
        • Kreisbrandinspektor
        • Allgemeiner Brandschutz
        • Vorbeugender Brandschutz
        • Einsatzplanung und Katastrophenschutz
        • Eigenbetrieb Rettungsdienst
        • Fluss – Achtung – Lebensgefahr
      • Jagdbehörde
        • Jägerprüfung
        • Erteilung eines Jagdscheins
        • Ausländer-Tagesjagdschein
        • Informationen für Jagdausübungsberechtigte
        • Jagderlaubnisse
        • Jagdaufsicht
        • Meldung von Jagdhunden
        • Wildfütterung/Kirrung
        • Downloads
      • Sprengstoffrecht
      • Waffen
        • Änderungen im Waffenrecht
        • Waffenrecht
        • Europäischer Feuerwaffenpass
        • Ausfuhr von Schusswaffen
        • Waffenscheine
        • Kleiner Waffenschein
        • Waffenhandel
        • Downloads
    • Verbraucherschutz
      • Aktuelles
      • Lebensmittelüberwachung
      • Schlachttier- und Fleischhygiene
      • Tierarzneimittelwesen
      • Tiergesundheitsschutz
      • Tierschutz und Veterinärwesen
      • Tierseuchenbekämpfung und Tierkörperbeseitigung
 
Gesucht nach kinder=. Es wurden 176 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 176.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »

Informationen/Downloads

Relevanz:
85%

Die Bedeutung von Mundgesundheit ist den meisten Menschen bewusst. Um beste Voraussetzungen für gesunde Zähne und Zahnfleisch zu schaffen, benötigt man, je nach Situation, unterschiedliche Informationen. Hier in unserem Downloadbereich finden Sie alles wissenswerte zum Thema Mundgesundheit. Bei Fragen wenden Sie sich auch gerne persönlich an uns! Downloads Informationen_fuer_Fluechtlinge.pdf Fluoride.pdf Kreidezaehne.pdf Fissurenversiegelungen.pdf Gesunde_Kinderzaehne.pdf

Schule

Relevanz:
85%

© olly - stock.adobe.com Was? Alle Kinder haben das Recht und die Pflicht, eine Schule zu besuchen. Bei keinen oder nicht ausreichenden Deutschkenntnissen, bestehen entsprechende Fördermöglichkeiten wie Vorlaufkurse, Intensivkurse oder Intensivklassen zur Sprachförderung Personen mit entsprechenden schulischen Leistungen können die Schule über die Zeit der Schulpflicht hinaus besuchen. Siehe auch: Schule > Schulformen und schulische Übergänge allgemein (>) Dauer Mindestens bis zur Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Näheres zur Schulpflicht, siehe unten: „Weiterführende Links“. Inhalt Schulpflichtige Kinder münden in allgemeinbildende Schulen. Bei keinen oder nicht ausreichenden Deutschkenntnissen wird zunächst eine bis zu zweijährige Intensivklasse, oder ein bis zu zweieinhalbjähriger Intensivkurs zwecks Deutschförderung besucht. Für Kinder im Vorschulalter, die noch keine oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse haben, besteht die Möglichkeit Deutsch-Vorlaufkurse zu besuchen. Anmeldungen zum Vorlaufkurs nehmen die zuständigen Grundschulen entgegen. Ebenso besteht die Möglichkeit ein schulpflichtig werdendes Kind für ein Jahr von der Einschulung zurückzustellen und stattdessen für ein Jahr eine verpflichtende Sprachförderung oder die Vorklasse zu besuchen. Alle schulischen Sprachfördermaßnahmen sind im Hessischen Gesamtsprachförderkonzept zusammengefasst. Näheres hierzu, siehe unten: „Weiterführende Links“. Wer? Aufenthaltsstatus Unabhängig vom Aufenthaltsstatus besteht Schulpflicht, sobald ein Kind im örtlichen Einwohnermeldeamt gemeldet wurde Alter i.d.R. von 6 Jahren bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres (16. Geburtstag) Personen mit Sprachförderbedarf zwischen 16 bis 18 Jahren (für Geflüchtete bis 19 Jahre) haben die Möglichkeit, in Intensivklassen an beruflichen Schulen zu münden, siehe: Schule > Intensivklassen an beruflichen Schulen (InteA) (>) Sprachkenntnisse keine formellen Zugangsvoraussetzungen Wann? Der Eintritt in eine Sprachfördermaßnahme ist jederzeit möglich. Wo? Allgemeinbildende Standortschulen in Groß-Gerau Wie? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin beim Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) des Staatlichen Schulamts. Kinder- und Jugendliche werden gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten im persönlichen Beratungsgespräch hinsichtlich ihres Sprach- und Lernstandes eingestuft. Die Mitarbeiterinnen des ABZ weisen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Aufnahmegespräches einer möglichst wohnortnahen Sprachfördermaßnahme, an einer geeigneten Schule im Kreis Groß-Gerau zu. Kontakt Aufnahme- und Beratungszentrum, Walter-Flex-Straße 66, Erdgeschoss, 65824 Rüsselsheim Tel.: 06142-5500333, E-Mail: abz.ruesselsheim@kultus.hessen . de Weiterführende Links: Aufnahme- und Beratungszentrum Rüsselsheim Hessisches Kultusministerium: Hessisches Gesamtsprachförderkonzept Hessisches Kultusministerium: Aufnahme- und Beratungszentren Hessisches Kultusministerium: Das hessische Schulsystem (Videos auf Deutsch, Enflisch, französisch und Arabisch) Bundesangentur für Arbeit: Grafik zum hessischen Schulsystem Hessisches Kultusministerium: Schulpflicht in Hessen Was? Jugendliche und junge Erwachsene mit geringen Sprachkenntnissen in Deutsch können in eine Intensivklasse an einer beruflichen Schule (InteA – Integration durch Anschluss und Abschluss) münden. Dauer i.d.R. 2 Jahre Inhalt intensive Deutschsprachförderung Förderung der Grundbildung Bei guten Leistungen kann das Deutschen Sprachdiplom (DSD) I Pro abgelegt werden (skalierte Sprachprüfung für die Sprachniveaus B1 und A2). An den Beruflichen Schulen Groß-Gerau (BSGG) kann bei sehr guten Leistungen ein Hauptschulabschluss erworben werden. Die InteA-Klassen werden sozialpädagogisch begleitet. Bei ausreichenden Sprachkenntnissen werden Praktika absolviert. Wer? Flüchtlinge, Ein- und Zuwanderer, die nicht länger als 1 Jahr in Deutschland sind und über geringe Deutschkenntnisse verfügen. Aufenthaltsstatus unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter 16- 18 Jahre für 18 - 19 Jährige mit Fluchthintergrund gibt es Kontingentplätze Weiteres: eine Aufnahme in InteA ist nicht möglich, wenn vorher bereits eine Intensivklasse an einer allgemeinbildenden Schule besucht wurde. Wann? jederzeit Wo? Berufliche Schulen Groß-Gerau (BSGG), Darmstädterstr. 90, 64521 Groß-Gerau Werner-Heisenberg Schule (WHS), Königstädter Str. 72-82, 65428 Rüsselsheim Wie? Die Aufnahme erfolgt über das Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) des Staatlichen Schulamts in Rüsselsheim. Bitte hier einen Beratungstermin vereinbaren. Kontakt Aufnahme- und Beratungszentrum, Walter-Flex-Straße 66, Erdgeschoss, 65824 Rüsselsheim Tel.: 06142-5500333, E-Mail: abz.ruesselsheim@kultus.hessen . de Weiterführende Links Aufnahme- und Beratungszentrum des Staatlichen Schulamts in Rüsselsheim Intensivklassen an beruflichen Schulen: InteA – Integration durch Anschluss und Abschluss Intensivklassen und Sprachförderung für Flüchtlinge ab 18 Jahren Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrung Kurzinformation In Hessen gibt es ein umfangreiches Angebot an Schulformen und schulischen Bildungswegen. Unter den angefügten Links finden Sie Informationen zum hessischen Schulsystem und den schulischen Übergängen. Links Schulische Übergänge: Hessisches Kultusministerium: Das hessische Schulsystem (Videos auf Deutsch, Enflisch, französisch und Arabisch) Bundesagentur für Arbeit: Grafik zum hessischen Schulsystem Hessisches Kultusministerium: Bildungswege in Hessen, Inkl. Erklärvideo in Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch und Arabisch Hessisches Kultusministerium: Übergang von der 4. Klasse in die weiterführende Schule Übergang Schule –Beruf im Kreis Groß-Gerau: Übergang Schule-Beruf im Kreis Groß-Gerau Übersicht über Übergangsmöglichkeiten nach Ende der Vollschulzeitpflicht im Kreis Groß-Gerau Siehe: Kita/Schule/Studium > Anerkennung und Nachholen von Schulabschlüssen

Regenbogen

Relevanz:
85%

Regenbogen gegen Corona Sei auch du ein Teil der Aktion und bastele oder male einen Regenbogen. Hänge diesen sichtbar an ein Fenster oder an die Haustür, so, dass ihn auch andere Kinder und Erwachsene bestaunen können. Ziel ist es, dass überall in den Straßen bunte Regenbögen zu sehen sind, die ihr mit euren Eltern und Geschwistern beim Spaziergang zählen könnt. Überall, wo du einen Regenbogen siehst, wohnt auch ein Kind, das aktuell zuhause bleibt und wahrscheinlich seine Freunde und Familie vermisst. Gemeinsam könnt ihr eure Umgebung mit euren Regenbögen etwas bunter und aufregender gestalten und schafft zusätzlich eine Verbundenheit mit all den anderen Kindern, die momentan auch zu Hause bleiben müssen. Gerne könnt ihr uns eure Regenbögen, eure geschmückten Fenster oder Haustüren fotografieren und die Fotos an unsere Mail Adresse HelpKids@kreisgg . de schicken. Wir veröffentlichen diese dann auf dieser Seite: So können noch mehr Menschen die Regenbögen bestaunen und teilhaben. Mit der Einsendung eures Bildes wird daher auch das Einverständnis zur Veröffentlichung vorausgesetzt. Wenn ihr wollt, gebt euren Vornamen und euer Alter an, das schreiben wir dann zu eurem Bild dazu. Wir wünschen euch viel Spaß beim Malen und Basteln und freuen uns auf viele bunte Regenbögen von euch! Regenbogen-Galerie Erdem, 2,5 Jahre Hannah, 9 Jahre Semiha, 8 Jahre Verantwortlich und zuständig für den Inhalt der Internetseite HelpKids ist der Fachbereich Jugend und Familie Copyright für die Illustrationen by Lilli L’Arronge Hier geht's zurück

Informationsblätter für Gemeinschaftseinrichtungen

Relevanz:
85%

(Schulen, Kindergärten, Tagesmütter etc.) Meldeformular für Gemeinschaftseinrichtungen per Fax oder elektronisch Empfehlungen für die Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen (RKI) Schnellübersicht meldepflichtige Erkrankungen Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen kompakt Musterhygieneplan Kindergärten Informationsblatt Kopfläuse Informationsblatt Hitze-Tipps für Kitas Informationsblatt über Erkrankung an Durchfall/Erbrechen bei Vorschulkindern in Gemeinschaftseinrichtungen Informationsblatt Hand-Mund-Fußkrankheit Informationsblatt Bindehautentzündung Informationsblatt Ringelröteln Informationsblatt Skabies (Krätze) Informationsblatt Dellwarzen Informationsblatt FSME Belehrungen für Eltern durch Gemeinschaftseinrichtungen / in anderen Sprachen Informationsblätter in anderen Sprachen Erregersteckbriefe in verschiedenen Sprachen Zurück zu "Gesundheitsschutz" Kontakt Frau J. Heinrich Tel. 06152 989-186 Zimmer 107 Herr C. Ortiz Tel. 06152 989-690 Zimmer 105 hygiene@kreisgg . de Fax: 06152 989-349

Beiträge für Kindertagesstätten

Relevanz:
85%

Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertagesstätten Wie ist das Verfahren bei einer Beantragung von Kindergartengebühren? Nach Beantragung und Vorlage geeigneter Unterlagen (Nettoverdienstbescheinigung der letzten 12 Monate, Mietvertrag, Aufwendungen für Versicherungen usw.) wird geprüft, ob die wirtschaftliche Situation der Antragsteller eine Übernahme oder Bezuschussung der Kindergarten, -hort oder -tagesstättenbeiträge erforderlich werden lässt. Der Bewilligungszeitraum beträgt höchstens 12 Monate, Verlängerungsanträge sind rechtzeitig vor Ablauf des Bewilligungszeitraumes zu stellen. Hier werden Sie weitergeleitet zum Online-Antragsverfahren. Kontakt Kreisjugendamt Groß-Gerau Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Bezirke: Biebesheim, Bischofsheim, Büttelborn, Gernsheim, Groß-Gerau, Ginsheim-Gustavsburg, Kelsterbach, Mörfelden-Walldorf, Nauheim, Raunheim, Riedstadt, Stockstadt, Trebur Herr Bog, Zimmer 413, 06152 989-404 Fax 06152 989-624 jug-kita@kreisgg . de

Kipepeo

Relevanz:
85%

Karibu - Willkommen bei Kipepeo-Clothing ! Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Schmetterling, der mit einem Flügelschlag einen Sturm entfacht? Der Flügelschlag von Kipepeo (Schmetterling auf Kiswahili) ereignete sich im Jahr 2008, in einer Schule in Tansania und er kam in Form einer Kinderzeichnung, die dem Aushilfslehrer Martin geschenkt wurde. Martin druckte diese Zeichnung auf ein T-Shirt. Was als persönliche Erinnerung gedacht war bewirkte weit mehr. Seit 2010 finden weitere Kinderzeichnungen ihren Weg auf T-Shirts, die in Tansania zu fairen Bedingungen aus Bio-Baumwolle hergestellt werden. Durch den Verkauf dieser besonderen Produkte werden die Schulen unterstützt, an denen diese einzigartigen Motive entstehen. Kipepeo-Shirts stecken voller Geschichten und Schönheit und sind der tragbare Beweis, dass selbst die Bleistiftzeichnung eines Kindes die Welt ein kleines Stück verändern kann. Wir freuen uns, wenn Du ein Teil dieser Geschichte bist! Asante sana Dein Kipepeo-Team

Ehrenamtspreis des Kreises

Relevanz:
84%

Dem Kreis Groß-Gerau ist es ein besonderes Anliegen ehrenamtliches Engagement im Kreis zu fördern Vorschläge für die Verleihung des Ehrenamtspreises konnten bis zum 31.8.2022 eingereicht werden. Ausgezeichnet werden außergewöhnliche Einsatzbereitschaft, Engagement sowie uneigennütziges Wirken für das Gemeinwohl von Einzelpersonen oder Vereinigungen. Der Ehrenamtspreis wird in drei Kategorien verliehen: Kategorie: Nachwuchs Ausgezeichnet werden einzelne Personen oder Gruppen, deren Alter maximal 25 Jahre beträgt. Kategorie: Ehrenamtliches Projekt Diese Kategorie würdigt besonders innovative Projekte, Vereine, Initiativen oder das Engagement Einzelner. Kategorie: Lebenswerk Der Preis in der Kategorie Lebenswerk wird für langjähriges Engagement an eine einzelne Person vergeben. Voraussetzung ist, dass die vorgeschlagene Person bereits seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich tätig ist. Gestiftet wird der Preis von der Kreissparkasse Groß-Gerau. KREIS GROSS-GERAU – Passend zum Internationalen Ehrenamtstag 2021 hat der Kreis Groß-Gerau gemeinsam mit der Kreissparkasse die Ehrenamtspreise für dieses Jahr vergeben. „Leider konnten wir wegen Corona nun doch nicht wie geplant in der Aula der Martin-Buber-Schule eine Feier mit allen zusammen ausrichten“, bedauerten Landrat Thomas Will und Anette Neumann von der Kreissparkasse Groß-Gerau. So kamen die Preisträgerinnen und Preisträger ins Büro des Landrats, um sich ihre Urkunden, Stelen und das Preisgeld abzuholen. Als erstes waren Felix Butter und Saskia Höpfner – beide vom Jugendrotkreuz und DRK Wallerstädten – an der Reihe. Beide wurden in der Kategorie Nachwuchs ausgezeichnet und erhielten je einen Gutschein über 750 Euro. Thomas Will und Anette Neumann sprachen ihnen ihren Respekt für das große Engagement und die hohe Sozialkompetenz aus. Felix Butter wie auch Saskia Höpfner sind seit Kindertagen Mitglied im Jugendrotkreuz Wallerstädten. 2019 haben sie eine eigene Kindergruppe im Grundschulalter gegründet, in der derzeit 17 Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren sind. Auch in Pandemiezeiten wurde die Gruppenarbeit kreativ am Leben gehalten. Beide Preisträger nahmen im Sommer an einem Einsatz im Hochwasserkatastrophengebiet in Nordrhein-Westfalen teil. Felix Butter ist, wie seine Kollegin, auch im Katastrophenschutz und in der Bereitschaft des DRK-Ortsvereins aktiv. Er ist zudem speziell ausgebildet als Mobiler Retter in einer Taskforce des DRK-Kreisverbandes, die bei kritischen Einsatzstichwörtern, wie zum Beispiel Herzinfarkt, von der Leitstelle aktiviert wird, um vor Eintreffen des Rettungsdiensts mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen zu beginnen. Saskia Höpfner ist seit 2010 aktiv im Ehrenamt, voller Energie und Einsatzfreude, wie zum Beispiel bei der Aktion #handaufsherz vom DRK. Ihre Teamarbeit wird allseits gelobt. In den vergangenen Monaten hat sie sich stark in den Testzentren des DRK-Kreisverbandes Groß-Gerau engagiert. Just für diese Arbeit in Sachen Corona-Tests erhielt der DRK-Kreisverband Groß-Gerau den Ehrenamtspreis in der Kategorie Projekt. Hans Reinheimer und Thorsten Bonifer holten Urkunde und Preisgeld (750 Euro) ab und nutzten die Gelegenheit, sich mit dem Landrat über die aktuelle Situation beim Impfen auszutauschen. Anette Neumann lobte das „Riesen-Engagement“ beim Roten Kreuz in der Pandemie. Nach einer zweiwöchigen Vorbereitungszeit ermöglichten der DRK-Kreisverband und seine Ortsvereine seit März 2021 dem Kreis Groß-Gerau nach dem Vorbild des „Tübinger Wegs“, Corona-Antigenschnelltests für die Bürgerschaft des Kreises anzubieten und ebenso für Menschen, die im Kreis Groß-Gerau arbeiten. Bis Ende März wurden im Zuge des Projekts 11.644 Personen getestet und bis Ende Juli 33.560 Personen. Die Idee hinter dem „Tübinger Weg“ ist es, möglichst frühzeitig Menschen ohne Krankheitssymptome zu entdecken, die mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind, so dass sie sich isolieren können und niemanden anstecken. Das DRK hat sich mit diesem Projekt als tragende Säule im Kampf gegen die Corona-Pandemie erwiesen. Hunderte Ehrenamtliche stützen das Projekt. Als weiteres Projekt erhielt der gemeinnützige Verein Essen für Alle (EfA) den Ehrenamtspreis und ein Preisgeld von 750 Euro. Dr. Sylvia Schneider und Simone Wedel mussten dem Landrat nicht mehr viel über ihre Arbeit berichten – mehrfach schon gab es Kontakte und Unterstützung, für die Dr.Sylvia Schneider dem Kreis dankte. Die Mitglieder von EfA im Kreis Groß-Gerau engagieren sich in der Lebensmittelrettung, -verteilung, -verwertung und Aufklärung gegen Lebensmittelverschwendung. Die ausschließlich ehrenamtlichen Helfer*innen holen unverkäufliche, abgeschriebene Lebensmittel in Geschäften ab und geben sie an soziale Einrichtungen, wie zum Beispiel den Kinderschutzbund, an Alleinerziehende und an ältere Menschen, die keine andere Unterstützung haben. EfA geht zu den Menschen. So werden jede Woche unter anderem viele Care-Pakete gepackt und zu denen gebracht, die das Haus nicht verlassen können. Bei EfA kommen keine Lebensmittel in den Müll. Was nicht schön genug ist für die Verteilung wird verarbeitet. Was nicht gut genug für die Verarbeitung ist, geht an Tier-Hilfsstationen. Sehr wichtig ist EfA auch die Aufklärung und Weiterbildung, insbesondere junger Menschen, um der Verschwendung von Lebensmitteln vorzubeugen und die Wertschätzung von Lebensmitteln zu erhöhen. EfA bietet daher auch viele (Koch)-Workshops an. Auch wenn er wahrlich noch nicht sehr alt ist, so wurde Mario Schuller vom ADFC Kreis Groß-Gerau für sein Lebenswerk geehrt und erhielt als Preisgeld 1000 Euro. Mario Schuller ist bereits seit 26 Jahren für den ADFC aktiv (zunächst im Ortsverband Rüsselsheim, seit 2012 im Kreisverband) – und mittlerweile ein wichtiger Ratgeber für die Verkehrspolitik. Als alleiniger verkehrspolitischer Sprecher des Kreisverbandes setzt er sich in außerordentlichem Maße für die Förderung des (Alltags-)Radverkehrs im Kreis Groß-Gerau ein und unterstützt Kreis und kreisangehörige Kommunen engagiert bei der Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen. Er nimmt Stellung zu allen größeren Bauvorhaben der Kommunen, des Kreises und von Hessen Mobil, damit die Radverkehrsbelange hinreichend berücksichtigt werden. Durch seine Hartnäckigkeit konnten schon Fehlplanungen vermieden und radverkehrsfreundliche Lösungen umgesetzt werden. Er nimmt neben seinem regulären Job an vielen Arbeitskreisen, Foren und Sitzungen teil und steht für Ortstermine zur Verfügung. Der ADFC Kreis Groß-Gerau wird auch in Planungsvorhaben vorab involviert und regelmäßig zu Verkehrsschauen eingeladen. Zu den zahlreichen Aktivitäten Mario Schullers gehören weiter die Organisation von und Teilnahme an Infoständen, Leitung von Radtouren / Planung des Radtourenprogramms, Mitarbeit im Radforum Südhessen, Pflege der Vereinshomepage, Mitwirkung am ADFC-Fahrradklima-Test, am Radentscheid Groß-Gerau und am Forum Verkehrswende Groß-Gerau, Aktionen zum Thema Verkehrssicherheit und die Organisation von und Teilnahme an Fahrrad-Codieraktionen. Von links: Anette Neumann, Hans Reinheimer, Thorsten Bonifer und Landrat Will Foto: Kreisverwaltung Die Jury des Ehrenamtspreises hat nach intensivem Austausch einstimmig folgende Preisträger bestimmt: Herbert Zettl (Lebenswerk, Preisgeld 1000 Euro), Jugendrat des Kinder- und Jugendforums Mörfelden-Walldorf (Nachwuchs, 750 Euro), DRK Riedstadt-Stockstadt (Projekt, 750 Euro), Grüner Gürtel Groß-Gerau (Projekt, 750 Euro). Weitere Preise werden in diesem Jahr für besonderes Engagement in Corona-Zeiten vergeben. Die Kinderfeuerwehr „Die Feuervögel“ der Freiwilligen Feuerwehr Berkach erhält 500 Euro. Der AFC WildBoys Nauheim bekommt für seinen Einsatz 250 Euro. Somit stiftet die Kreissparkasse (KSK) Groß-Gerau in diesem Jahr insgesamt 4000 Euro. Nähere Informationen zu den Preisträger*innen: Herbert Zettl ist Gründungsmitglied des Naturschutzbeirates der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Groß-Gerau, die 1981 ins Leben gerufen wurde. Er war bis 2020 mehr als 39 Jahre darin Mitglied, zeitweise als Verbandsvertreter. Danach wurde er vom Kreisausschuss direkt aufgrund seiner Orts- und Sachkenntnis berufen. Seit 1962 ist Herbert Zettl ehrenamtlich im NABU tätig. Er ist Mitglied der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) und dabei Arbeitskreisleiter im Kreis Groß-Gerau. Auch ist er Gebietsbetreuer Rhein-naher Schutzgebiete, darunter von Hessens größtem Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Hinzu kommt, dass Herbert Zettl eine Vielzahl von Fachbeiträgen über die Vogelwelt der Rheinauen in diversen Büchern veröffentlicht hat. Bilder des begnadeten Hobbyfotografen wurden in Printmedien von hessischen Ministerien, auf Hinweistafeln von Schutzgebieten und in Ausstellungen veröffentlicht. Der Jugendrat des Kinder- und Jugendforums Mörfelden-Walldorf setzt sich für die Kinder und Jugendlichen in Mörfelden-Walldorf ein. Er ergreift seine Stimme bei Themen, die Jugendliche betreffen, und meldet sich zu Wort, wo Jugendlichen zu kurz kommen. Dabei setzt er sich für eine gesellschaftliche Gruppe ein, die in kommunalen Entscheidungsprozessen immer wieder einmal vergessen wird, weil sie nur selten eine eigene Stimme hat. Hier setzt der Jugendrat von Mörfelden-Walldorf seit 2020 an. Neben vielen eigenen Projekten (z. B. Open-Air-Kinos, Verschönerung der Mülltonnen, Befragungen, Jugendversammlungen) nimmt der Jugendrat auch immer wieder Stellung zu aktuellen Themen, wie etwa zur Digitalisierung der Schulen oder zum Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept für Mörfelden Nord-West im Zuge des Förderprojektes Soziale Stadt. Er macht auf Mängel bei Spielplätzen oder der Straßenbeleuchtung aufmerksam, benennt gefährliche Situationen im Radverkehr. Alle Angebote des DRK Riedstadt Stockstadt werden von ehrenamtlichen aktiven Helfern gestemmt. Ob Kleiderkammer, Bereitschafts- und Sanitätsdienst, Jugendrotkreuz, Blutspende oder jetzt in Corona-Zeiten die Einkaufshilfe für Risikogruppen und Menschen in Quarantäne: Jeder Bereich hat ein festes Team. Viele Menschen betätigen sich hier ehrenamtlich mehrere Stunden die Woche, um Dienst am Nächsten zu leisten. Den Umfang und die Intensität kann man schwer beschreiben, da die verschiedenen Dienste unterschiedlich besetzt sind. Die Kleiderkammer z. B. hat täglich für Bedürftige geöffnet. Der Sanitäts- und Bereitschaftsdienst wird per Melder benachrichtigt, wenn ein Notfall eintritt, oder er wird speziell für ein Event gebucht. Das Jugendrotkreuz hat wöchentliche Treffen mit den Kindern und Jugendlichen und veranstaltet auch Freizeiten. Die zeitlich begrenzte Corona-Einkaufshilfe startete im März 2020 in Kooperation mit dem DRK Biebesheim und wird täglich genutzt und angefragt. Die Naturschutzallianz Grüner Gürtel Groß-Gerau setzt sich unermüdlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt um Groß-Gerau ein. Dabei spielen Kommunikation und die Bündelung von Fachwissen eine wichtige Rolle. Durch diese Gemeinschaftsaktion sollen alle im Naturschutz tätigen Stellen konstruktiv zusammenwirken. In Zeiten dramatischen Artenschwunds wird mit der Vernetzung von Flächen durch die Einsaat von Blühflächen-/streifen ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt erreicht. Dabei werden im Zuge des Projekts jährlich neue Flächen erworben, eingesät und gepflegt und zudem auch Streuobstbäume gepflanzt. Die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Berkach (Die Feuervögel) ist ein wichtiger Baustein für den Fortbestand der Feuerwehr und ihre Einsatzfähigkeit. Der Anteil an Einsatzkräften, die aus den Jugendabteilungen kommen, ist nach wie vor wesentlich höher, als der Anteil an Quereinsteigern im Erwachsenenalter. Wesentlich für die Verleihung des Sonderpreises waren aber vor allem die Aktivitäten der vergangenen, von der Corona-Pandemie geprägten Monate. Bereits während des Lockdowns im März haben die Betreuer ein Konzept ausgearbeitet, wie man die Kinderfeuerwehr für mehr als 20 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zielgruppengerecht als Online-Stunde abhalten kann. Bereits im März wurde somit den Kindern die Möglichkeit gegeben, zumindest am Bildschirm ihrem Hobby nachzugehen und ihre Freunde „zu treffen“. Kurzerhand wurden die Kinder in drei kleinere Gruppen aufgeteilt und benötigtes Material in die jeweiligen Briefkästen verteilt. Der AFC WildBoys Nauheim e.V. erlebte in den vergangenen Jahren einen beachtlichen Aufschwung. Immer mehr Kinder und Jugendliche hat der Verein durch seine gute Jugendarbeit für den Football-Sport begeistert. Neben der Leidenschaft für den eigenen Sport vermitteln die Verantwortlichen ihren Schützlingen jedoch vor allem auch einen besonderen Gemeinschaftssinn, der weit über die eigenen Vereinsgrenzen hinausgeht. Mit ihrem Motto „Size doesn't matter, character does“ setzen die WildBoys innerhalb der eigenen Reihen auf Diversität, Individualität und Respekt untereinander. Jeder ist wichtig für das große Ganze und es gilt, füreinander einzustehen. Dass die WildBoys diese Philosopie auch außerhalb des Trainingsplatzes leben, beweisen sie durch zahlreiche gemeinnützige Projekte. So hat der Verein zu Beginn der Corona-Krise als eine der ersten Initiativen ein Netzwerk auf die Beine gestellt, um sozial tätige Einrichtungen mit selbst genähten Mund-Nase-Bedeckungen zu versorgen. Zum Beispiel das Nauheimer Seniorenheim erhielt diese Alltagsmasken. Durch die Abgabe der Masken gegen Spende konnte außerdem eine Spendensumme generiert werden, die die WildBoys wiederum gemeinnützigen Zwecken, wie der Wohnungslosenhilfe Rüsselsheim, spendeten. Preisverleihung am Tag des Ehrenamtes: Anerkennung auf heitere Art KREIS GROSS-GERAU – Eine kunterbunte Veranstaltung für ehrenamtlich Aktive aus dem Kreis Groß-Gerau wurde der „Tag des Ehrenamtes“ am vergangenen Wochenende. Schon die Begrüßung der Gäste im Landratsamt durch das musikalisch vielseitige Quartett „Hot Four“ – das die Veranstaltung mit Preisverleihung umrahmte – fiel fetzig aus. Kreis Groß-Gerau und Kreissparkasse, vertreten durch Landrat Thomas Will und Sparkassenvorstand Norbert Kleinle, würdigten an diesem Abend die Leistungen der freiwilligen Helferinnen und Helfer im Kreis – insbesondere die der Träger und Trägerinnen des in drei Kategorien verliehenen Ehrenamtspreises: „Dieser Tag soll der Anerkennung und Förderung des Ehrenamts dienen.“ Moderator Christian Döring führte in bewährt lockerer Manier durch die Veranstaltung und entlockte den Geehrten, aber auch dem Landrat und Norbert Kleinle in Kurzinterviews ihre Sichtweisen zum Thema Ehrenamt und zu den Projekten. Den Ehrenamtspreis in der Kategorie „Nachwuchs“ erhielt Nicolás Sierra Lago für sein Engagement am Neuen Gymnasium Rüsselsheim, wo er seinem großen Umweltbewusstsein entsprechend die AG „NG goes green“ gegründet hat. Stefano Lucifero hielt die Laudatio auf ihn. In der Kategorie „Projekt“ wurde der Verein foodsharing Groß-Gerau e.V. ausgezeichnet (Laudatio: Dagmar Knöß). Die Mitglieder retten Lebensmittel von Privatleuten und Betrieben, die sonst weggeschmissen würden, und verteilen sie kostenfrei – getreu dem Vereinsmotto „gemeinschaftlich, nachhaltig, wertschätzend“. Stellvertretend für alle Aktiven nahm Isabell Knöß Preis und Urkunde entgegen. Für sein Lebenswerk erhielt Wolfgang Köhler aus Dornheim den Ehrenamtspreis (die Laudatio auf ihn hielt Klaus Meinke). Auf Initiative des ehemaligen Dornheimer Gemeindepfarrers Köhler hin gründete sich 1980 der Verein Partnerschaft Dritte Welt – Dornheim, mit dem der Weltladen in dem Groß-Gerauer Stadtteil eng verbunden ist. Der Verein hat sich der Unterstützung von Kindern in Kenia verschrieben, leistet über Projekte Hilfe zur Selbsthilfe und klärt über Ursachen und Folgen von Unterentwicklung in sogenannten „Dritte-Welt-Ländern“ auf. Für köstliche Unterhaltung zwischendurch sorgten sowohl „Doc Shredder“, der aus Papier so ziemlich alles macht, als auch die „Dolls Company“, die in ihren Verkleidungen amüsant und artistisch über die Bühne wirbelte. Zum großen Dankeschön ans Ehrenamt gehörte am Ende der Veranstaltung noch ein feines Buffet zum Ausklang, an dem sich die Gäste bedienen durften. Preisträger und Preisstifter vereint (von links): Norbert Kleinle von der Kreissparkasse Groß-Gerau, Wolfgang Köhler, Isabell Knöß, Nicolás Sierra Lago und Landrat Thomas Will. Foto: Kreisverwaltung Preisverleihung am Tag des Ehrenamts: Drei Mal vorbildlicher Einsatz KREIS GROSS-GERAU – Annika Häferer, Renate Wolf und der Schwimmverein Freibad Crumstadt eint eines: Sie alle erhielten vor wenigen Tagen den mit 1000 Euro dotierten Ehrenamtspreis des Kreises Groß-Gerau, der in diesem Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse verliehen wurde. Die Sparkasse stiftet die dreimal 1000 Euro. Bei einer munteren, fröhlichen Veranstaltung im Georg-Büchner-Saal des Landratsamts wurden die Preisträger anlässlich des Tages des Ehrenamts als Nachwuchskraft, für ihr Lebenswerk und für ihr Projekt ausgezeichnet. Landrat Thomas Will drückte im einführenden Interview mit Moderator Christian Döring seinen Dank an alle ehrenamtlich Tätigen im Kreis Groß-Gerau aus, die auf vielfältige Weise dazu beitragen, dass das Gemeinwesen funktioniert. Insbesondere lobte er vor vollem Haus die Preisträger und Preisträgerinnen, die durch besonderen Einsatz hervorstachen: „Ohne sie wäre unser Landkreis ärmer. Wir können stolz sein, dass wir solche Menschen in unseren Reihen haben.“ Die neue Form der Würdigung sollte denn auch ein wenig zurückgeben an die Geehrten, ihre Angehörigen und Freunde, indem der Rahmen der Veranstaltung bunt und vergnüglich war: Christian Döring amüsierte mit seinen wohlgesetzten Pointen, das Absinto Orkestra begeisterte mit seinem Balkan-Pop und -Folk, Julian Button faszinierte mit Zaubereien und seinem Schattenspiel. Die Preisträger/innen im Einzelnen: Annika Häferer (Laudatio: Monika Stölzing-Kemmerer) engagiert sich seit 2012 in der TGS Walldorf, und zwar für ihr Alter über das übliche Maß hinaus. Die heute Zwanzigjährige fing mit 13 Jahren als Helferin bei Turnstunden an und machte die Ausbildung zur Übungsleiterassistentin beim Kinderturnen. Es folgten die Ausbildung zur Sicherung an der Kletterwand und die Ausbildung zur Übungsleiterin C im Bereich Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinder-Turnen. Zudem ist Annika Häferer bei der Interessengemeinschaft Rettungsdienst Badesee Walldorf aktiv, wo sie stellvertretende Jugendwartin ist. Während der Badesaison ist sie als Rettungsschwimmerin im Einsatz und sie organisiert den Wachdienst. Beim DRK hilft sie bei Blutspende-Aktionen und beim Sanitätswachdienst. Aktuell absolviert sie ein Freiwilliges Soziales Jahr beim DRK. Renate Wolf (Laudatio: Sven Tolksdorf) wird für ihren jahrzehntelangen Einsatz fürs Deutsche Rote Kreuz ausgezeichnet. Sie lebt den Gedanken des Roten Kreuzes und hat das DRK Walldorf seit Beginn ihrer Aktivität im Jahr 1973 entscheidend geprägt. Sie reduzierte sogar ihre Arbeitszeit für ihr Engagement im DRK. Seit 43 Jahren obliegt Renate Wolf die Kassenführung. Sie erbringt diese Leistung, die vergleichbar ist mit der Buchhaltung in einem kleinen Unternehmen, in ihrer Freizeit, zeigt zudem eine hohe Motivation zur fachlichen Weiterbildung. Zudem organisiert Renate Wolf die Blutspendetermine und weitere Veranstaltungen, leitet seit 1990 die Kleiderkammer und hält mit diversen Hintergrundarbeiten anderen im DRK den Rücken frei. Sie hat jederzeit ein offenes Ohr und ist immer bereit, den Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu helfen, loben ihre Kollegen. Schwimmverein Freibad Crumstadt (Laudator Marcus Kretschmann): Ohne die Aktivität des Vereins hätte das Crumstädter Freibad bereits im Jahr 2008 schließen müssen. Erhalt und Sanierung des Freibads sind und bleiben Ziel des Schwimmvereins. Seit 2013 betreibt der Verein das Bad in eigener Regie. Der ehrenamtliche Einsatz dient der Gesundheitspflege, der Gemeinschaftsbildung und Integration. In dem Bad können junge Menschen das Schwimmen erlernen. Es ist zudem ein Treffpunkt für Jung und Alt. Der Verein, der mittlerweile mehr als 1200 Mitglieder hat, sorgt ganz nebenbei für das Einsparen von rund 90.000 Euro an Steuergeldern. Das ehrenamtliche Engagement ist zeit- und arbeitsintensiv. Es umfasst alle Tätigkeiten, die zum Betrieb eines Freibads nötig sind. Die Hauptlast bei der Verwirklichung der Vereinsziele trägt der geschäftsführende Vorstand. Ein Video von der Preisverleihung im Landratsamt findet sich hier. Die Preisträger und ihre Laudatoren (von links): Gerhard Becker von der Kreissparkasse, Landrat Thomas Will, Riedstadts Bürgermeister Marcus Kretschmann, Annika Häferer, Monika Stölzing-Kemmerer, Klaus Trapp, Dieter Frey, Renate Wolf und Sven Tolksdorf. Foto: Kreisverwaltung Kontakt Downloads Ehrenamt-Flyer-web.pdf Richtlinie_Ehrenamtspreis_ab_2021.pdf

Verdienstausfallentschädigungen

Relevanz:
84%

nach den Paragraphen 56 ff. Infekionsschutzgesetz (IfSG) Der Fachbereich Gesundheit des Kreisausschusses des Kreises Groß-Gerau wird ab dem 01.01.2023 die Abwicklung von Verdienstausfallansprüchen nach den Paragraphen 56 bis 58 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für den Zuständigkeitsbereich des Kreises Groß-Gerau übernehmen, soweit diese Ansprüche aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus entstehen. Eine Antragstellung ist hier möglich. Es werden nur noch Online-Anträge angenommen. Nach dem 15. April 2021 gestellte Papieranträge werden zurückgesandt (Paragraph 56 Abs. 11 S. 2 IfSG i.V.m. Paragraph 2 Abs. 2 der (Hessischen) Verordnung zur Bestimmung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Infektionsschutzgesetzes zur Bekämpfung des Corona-Virus (IfSG-ZustV)). Ausnahmen hiervon gelten nur für die Anträge nach Paragraph 56 Abs. 4 und Paragraph 58 IfSG. Für Paragraph 58 IfSG finden Sie ein Antragsformular unter Downloads am Ende der Seite. Das ausgefüllte Antragsformular können Sie uns per E-Mail an entschaedigungen@kreisgg . de senden. Für einen Antrag nach Paragraph 56 Abs. 4 IfSG genügt eine formlose E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Ein Verdienstausfall kann unter den folgenden Voraussetzungen ersetzt werden: Bei für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angeordneten Quarantänemaßnahmen der Gesundheitsämter oder einer anderen zuständigen Stelle ist das Land Hessen gegenüber den Arbeitgebern für einen Verdienstausfallschaden zur Entschädigung verpflichtet (Paragraph 56 Abs. 1 und Paragraph 66 IfSG). Selbstständige können einen eigenen Antrag stellen. Bei Schließung von Schulen und Kindergärten bzw. sonstigen Einrichtungen zur Betreuung kann bei Vorliegen der weiteren gesetzlichen Voraussetzungen ein Verdienstausfallschaden nach Paragraph 56 Absatz 1a IfSG für Zeiträume ab dem 30. März für die Betreuung von Kinder unter zwölf Jahren für bis zu zehn Wochen pro Elternteil gezahlt werden. Alleinerziehende haben einen Anspruch auf Erstattung des Verdienstausfalles für bis zu 20 Wochen. Für Kinder, die aufgrund einer Behinderung auf Hilfe angewiesen sind, gilt die Altersgrenze nicht. Downloads DSGVO Datenschutzhinweis für IfSG-Verfahren Kreis Groß-Gerau Antragsformular für Arbeitnehmer nach §58 IfSG Kreis Groß-Gerau (docx-Format) Antragsformular für Arbeitnehmer nach §58 IfSG Kreis Groß-Gerau (dotx-Format) Zurück zu "Gesundheitsschutz" Kontakt Tel. 06152-989-84144 Sprechzeiten: Montag - Freitag: 8:00 - 14:00 Uhr Mittwoch: 8:00 - 16:00 Uhr entschaedigungen@kreisgg . de

Raunheim

Relevanz:
84%

Wir über uns Unser Familienzentrum versteht sich ... ... als kostenloses, niedrigschwelliges Bildungsangebot für Familien, damit Eltern ihrem gesetzlichen Bildungsauftrag nachkommen, ihre Kinder optimal fördern und ihren Bildungsweg begleiten können. Uns zeichnet aus ... ... dass wir ein großes Netzwerk aus vielen Kooperationspartnern sind (Natur- und Umweltpädagogin, Heimatmuseum, Mediathek, neun städtische Kitas, Musikschule, Flüchtlingsberatung, Seniorenbetreuung...), was uns eine umfangreiche Angebotsstruktur ermöglicht. Unsere Angebote kurz und knapp sind ... ... bedarfsorientierte Bildungsangebote für Eltern/Familien (Bewegungsförderung, Sauberkeitserziehung etc.) sowie Eltern-Kind-Veranstaltungen (Bilderbuch-Kino, Kreatives Gestalten, Wald-Erlebnistour, Museumsbesuch...) Kontakt Familienzentrum Raunheim Am Stadtzentrum 1 65479 Raunheim Tel.: 06142-402176 familienzentrum@raunheim . de Internetauftritt Gemeinde Raunheim Öffnungszeiten abhängig von Veranstaltungen

Familienzentrum Mörfelden-Walldorf e.V.

Relevanz:
84%

Wir über uns Unser Familienzentrum versteht sich ... ... als Begegnungsstätte für jeden Menschen. Bildung, Betreuung, Beratung und Begegnung an einem Ort, das ist die Idee, die hinter dem Wort "Familienzentrum" steckt. Bei uns hat jeder die Möglichkeit sich einzubringen und das Familienzentrum mit Leben zu füllen. Uns zeichnet aus ... ... neben den angebotenen Kursen, Seminaren, Beratungen und Veranstaltungen eine umfangreiche U3-Betreuung von insgesamt 42 Kindern mit dem Auftrag der Nachhaltigkeit und biologischer, überwiegend vegetarischer Ernährung. Unsere Angebote kurz und knapp sind ... Elterncafé Rentnerfrühstück Frauenfrühstück Welcome-Baby-Frühstück Ü3-Spieltreff Weinbar Cocktailbar Kinderbasar Yoga für Schwangere Rückbildungskurs Schmerztherapie Meditation & Achtsamkeit Progressive Muskelentspannung Frauengruppe Ernährungsberatung Bildungsberatung Kinder- und Jugendangebot Flohmarkt Spieleabend Krabbelgruppe Kontakt Familienzentrum Mörfelden-Walldorf e.V. Langgasse 35 64546 Mörfelden-Walldorf Frau Hofmann (Leitung) 06105 979643 info@familienzentrum-mw . de Internetauftritt Familienzentrum Mörfelden-Walldorf Öffnungszeiten 8:00 - 16:00 Uhr

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »

Adresse

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau

06152 989-0
Fax: 06152 989-133
info@kreisgg.de

Service

  • Start
  • Intranet
  • Login
  • Impressum
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt und Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

STÄDTE UND GEMEINDEN DES KREISES

  • Biebesheim
  • Bischofsheim
  • Büttelborn
  • Gernsheim
  • Ginsheim-Gustavsburg
  • Groß-Gerau
  • Kelsterbach
  • Mörfelden-Walldorf
  • Nauheim
  • Riedstadt
  • Rüsselsheim
  • Stockstadt
  • Trebur
  • © 2023 Kreis Groß-Gerau
  • PID: 1481
DatenschutzBarrierefreiheitImpressum
zum Seitenanfang
  • facebook
  • youtube
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • E-Mail
  • location
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Externe Medien

Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

Impressum | Datenschutz