• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
Link: Home
Link: Home
  •  
  • A+

    Schriftgröße

    
  • Hell-/Dunkelmodus

    SystemstandardHellDunkel
  • Reader Vorlesen
    Vorlesen
  • Gesellschaft
    • Familie
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Aktuelles
        • Standorte
        • Downloads
      • HelpKids
        • umA  
          • Baderegeln
          • Gesundheit
      • Kindertagesbetreuung
        • Aktuelles
        • Bedarfsmeldung zu einem Betreuungsplatz
        • TagesKids / Kindertagespflege  
          • Infos kompakt
          • Tageseltern finden
          • Tageseltern werden
          • Blickfeld Praxis
          • Aktionen
          • Weiterbildung für tätige Tageseltern
        • Kindertageseinrichtungen
        • Adressen
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
        • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendbildungswerk
        • Feriendorf Ober-Seemen
        • Freizeiten für Kinder  
          • Ausbildungsseminar
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Mädchen*arbeit  
          • Internationaler Mädchen*tag
        • Bildungsurlaub
        • Fortbildungen / Fachtagungen  
          • Ausbildungsseminar
          • Dokumentationen, Handouts etc.
        • Kinder- und Jugendschutz  
          • Bundeskinderschutzgesetz - Ehrenamtliche
        • Leistungen für Vereine und Verbände
      • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Pflegestützpunkt
      • Senioren
        • #pflegefuermorgen
        • Beratung und Information  
          • Alzheimer und Demenzerkrankungen
          • Beratungs- und Koordinationsstellen
          • Wohnraumanpassungsberatung
          • Sterbebegleitung und Hospizgruppen
        • Wohnraumanpassungsberatung
        • Dabeisein im Alter
        • Pflegestützpunkt  
          • Kontaktformular
          • Pflegekurse für Angehörige
          • Pflegeplatzbörse
        • Kriegsopferfürsorge
        • Hilfen in Altenpflegeheimen
        • Gemeindeschwestern
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §45a SGB XI
    • Gesundheit
      • Corona-Pandemie
      • Fachbereich Gesundheit
      • Amtsärztliche Untersuchungen / Gutachten
      • Medizinische Versorgung
      • Betreuungsbehörde
      • Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsberichterstattung
        • Prävention und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsplanung
        • Projekte und Gesundheitskonferenzen
      • Gesundheitsschutz
      • Jugendärztlicher Dienst
      • Jugendzahnärztlicher Dienst
        • Kostenlose Beratung
        • Aktionen
        • Informationen/Downloads
      • Psychiatrie-Koordination
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Gemeindeschwestern
      • Unabhängige Beschwerdestelle
    • Bildung
      • Ganztagsangebote / Schulkindbetreuung
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
        • Aktuelles
        • Kita/Schule/Studium
        • Sprachförderung  
          • Sprachberatung im Kreis Groß-Gerau
          • Integrationskurse
          • Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV)
          • Weitere Sprachförderangebote
          • Ehrenamtliche Sprachförderung
          • Digitale Lernangebote
        • Berufliche Qualifizierung  
          • Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika
          • Zuständige Stellen: BA und Jobcenter
          • Anerkennung von Berufsabschlüssen
          • Berufsvorbereitende Maßnahmen
          • Ausbildungsförderung
          • Weiterbildung
          • Kammern
          • Beratungsstellen
          • Digitale Angebote
        • Non-formale Bildung
        • Infothek
        • Netzwerk  
          • Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte
          • Integrationsbüros
          • Ehrenamtliches Engagement für und mit Zugewanderten
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
      • Kreisvolkshochschule
      • Medienzentrum
      • Schulen im Kreis Groß-Gerau
      • Schulentwicklung
      • Schülerbeförderung
        • Schülerticket Hessen
        • Kostenrückerstattung
        • Beförderung im freigestellten Schülerverkehr
        • Datenschutz bei der Schülerbeförderung
      • Schulsozialarbeit
        • Standorte
      • Schulverwaltung
      • Regionale Bildungsplanung
        • Erster Bildungsbericht Kreis Groß-Gerau
        • Das neue "Bildungsleitbild im Kreis GG"
        • "Infoblatt Bildung"
        • 1. Bildungskonferenz
      • Übergang Schule - Beruf
    • Soziales
      • Soziale Hilfen
        • Grundsicherung für Arbeitssuchende  
          • Schlichtungsstelle
        • Hilfe bei drohenden Energieschulden
        • Solidarität mit der Ukraine: Informationen und Unterstützungsangebote
        • Sozialhilfe und Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen
        • Sozialhilfe für Geflüchtete und Asylbewerber
        • Bildung und Teilhabe
        • Netz der Sozialen Dienste
        • Wohngeldbehörde  
          • Bildung und Teilhabe
          • BAföG
        • Hilfen in stationären Pflegeeinrichtungen
        • Kriegsopferfürsorge
      • Sozialplanung / Sozialberichterstattung
      • Flüchtlingsintegration
      • Frauen und Chancengleichheit
        • Gesundheit
        • Partizipation  
          • Kommunalwahl 14. März 2021
          • Bundestagswahl 26. September 2021
          • Landrät*innenwahl 5.12.2021
          • Beteiligungsmöglichkeiten U18
          • 100 Jahre Frauenwahlrecht
        • Vereinbarkeit Beruf und Familie  
          • Situation im Kreis
          • Frauen auf dem Sprung - Beratung zu Wiedereinstieg, Weiterbildung und Vereinbarkeitsthemen
          • Beratungsstellen zu Vereinbarkeitsthemen
        • Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im Sozialen Nahraum im Kreis Gross-Gerau  
          • Beratungsstellen des Netzwerks
          • Istanbul Konvention
          • Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz
          • Catcalls #keinKompliment
          • Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
          • Der pro-aktive Ansatz im Kreis Groß-Gerau
          • Hilfe bei sexuellem Missbrauch
        • Schwangerschaftskonflikt  
          • Aktionstag 150 Jahre §218 StGB
        • Vertrauliche Geburt
        • LSBTTIQ*  
          • Kontaktadressen und Anlaufstellen
          • Veranstaltungen
          • Fachtag 2022 Netzwerk LSBTIQ* im Kreis Groß-Gerau
          • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Förderprogramme  
          • Förderprogramm Chancenvielfalt
          • Zuschussvergabe BFC
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Besondere Soziale Dienste  
          • Adoption
          • Pflegekinderdienst  
            • Wie werden Sie Pflegefamilie
            • Rechtliche Grundlagen
            • Finanzielle Leistungen
          • Bereitschaftspflege
          • Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)
          • Amtsvormundschaft
        • Wirtschaftliche Jugendhilfe  
          • Unterhaltsberatung/Urkunden
        • Bildung und Teilhabe
        • Beiträge für Kindertagesstätten
        • Unterhaltsvorschuss
      • Menschen mit Behinderungen
        • Inklusion  
          • Veranstaltung 10 Jahre Inklusion am 30.09.
          • Modellregion Inklusion
        • Koordination und Zusammenarbeit  
          • Behindertenkoordination
          • Bündnis gegen Depression
        • Beratung und persönliches Budget
        • Eingliederungshilfe / Wirtschaftliche Hilfen
        • Eingliederungshilfe / Pädagogisches Team
        • Euroschlüssel
        • Behindertenausweis
      • Bedarfsermittlung und Sozialberatung der Sozialen Sicherung
      • Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Wohnungssicherungsstelle
  • Infrastruktur
    • Bauen
      • Abgeschlossenheitsbescheinigung
      • Archiv/Beauftragung von Kopien
      • Baulasten
      • Bauaufsicht
        • Gebühren der Bauaufsicht
      • Denkmalschutz
      • Grundstücksteilungen
      • Immissionsschutz
      • Links
      • Ordnungswidrigkeiten
      • Wohnungsbauförderung
    • Umwelt
      • Energie
        • Aktuelles
        • Energieberatung  
          • Förderprogramm Kreis GG "Haus im Fokus"
          • Energieberatung für Unternehmen
        • Fördermöglichkeiten
        • Energiemagazin
        • Solarkampagne
        • Wettbewerb und Förderpreis
        • Monitoring / Studien / Konzepte
        • Archiv
      • Fairer Handel im Kreis Groß-Gerau
        • Projektpartner stellen sich vor
        • Gastronomie- und Einkaufswegweiser
        • Kirchengemeinden
        • Schulen
        • Vereine
        • Weltläden
        • Fairtrade News
      • Flughafenangelegenheiten
      • Kommunale Entwicklungspolitik
        • Weltrettung. Entwicklungspolitik heute  
          • 2018 wie alles begann
          • 2019 unsere Veranstaltungen
        • 1000 Schulen für unsere Welt  
          • Nachhaltiger Schulbau
        • Partnerschaft mit Masatepe in Nicaragua
        • Agenda 2030
        • Nachhaltige Beschaffung  
          • Leitfäden
      • Naturschutz
        • Eingriffe in die Natur
        • Schutzgebiete
        • Naturdenkmale
        • Naturschutzbeirat
        • Artenschutz
        • Ortsbeauftragte für Vogelschutz
        • Arten- und Biotopschutzprogramm
        • Ordnungswidrigkeiten  
          • Verhalten in der Natur
        • Fördermöglichkeiten
        • Biodiversitätsstrategie
        • Links und Adressen
      • Ökomodellregion
        • Bio macht Schule
      • Wasser- und Bodenschutz
        • Abwasser
        • Bodenschutz
        • Erdwärmenutzung
        • Fischereibehörde
        • Gewässer
        • Grundwasser
        • Grundwasserbelastungen
        • Wassergefährdende Stoffe
        • Weitere Aufgaben
    • Verkehr
      • Führerscheinstelle
        • Leistungen auf einen Blick
        • Allgemeine Informationen
        • Online-Terminanfrage
        • Karteikartenabschrift
      • Güter- und Schwertransporte
      • Kfz-Zulassungsstelle
        • Zulassung
        • Abmeldung
        • Kennzeichen
        • Ausfuhr ins Ausland
        • Änderung der Zulassung
        • Fahrzeugdokumente
        • Vorführpflicht
        • Vollmacht
        • Feinstaubplaketten
        • Fahrzeugverkauf
        • Car-Sharing
        • Links zu anderen Behörden
      • Mobilität
        • Carsharing
        • Elektromobilität
        • Förderprogramm (E-)Lastenrad
        • Radverkehr  
          • Fahrradvermietsystem Mainspitze
          • Radschnellverbindungen
          • Radfahren im Alltag
          • Radfahrkurse für Erwachsene
          • Radverkehrskonzept
          • Autofreier Sonntag
        • Klimaschutz durch integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
        • Kreisstraßen
        • Mobilitätsmanagement
        • Barrierefreiheit als Planungsaufgabe
        • Öffentlicher Personennahverkehr  
          • Fahrgastbeirat
      • Verkehrszeichen / Verkehrsregeln StVO
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsförderung
      • Automotive Cluster RheinMainNeckar
      • Digitalisierung
        • Digitalisierung im Handwerk
        • Digitalisierung im Handel
        • Digitalisierung im Dienstleistungsgewerbe
        • Digitalisierung im Produzierenden Gewerbe
        • Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
      • Existenzgründung
      • Fachkräftesicherung
      • Fördermittelberatung
      • Gewerbeflächen/-immobilien
      • Standortmarketing
      • Wirtschaftsstandort
      • Über uns
      • Ausschreibungen/Vergabezentrum
  • Aktivitäten
    • Ehrenamt
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Ehrenamts-Card
      • Fördergelder
        • Förderung Qualifizierung
        • Förderung Jugendarbeit
        • Förderung Naturschutz
        • Förderung Sport
      • Fit fürs Ehrenamt
      • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
        • Kommission Bürgerschaftliches Engagement
      • JugendleiterIn-Card (Juleica)
      • Kommunale Engagementberatung
      • Wissenswertes
        • Leitfaden Integration von Geflüchteten
        • Freistellung und Dienstbefreiung in der Jugendarbeit
    • Kultur
      • Abend der Chöre
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Kulturpreis / Kulturförderpreis
        • Preisträger*innen
        • Sänger*innenehrung  
          • Bilder Sänger*innenehrung 2019
        • Züchter*innenehrung
      • Bücher und mehr...
      • Förderung der Kultur
      • Kommunale Partnerschaften
      • Kulturelle Kontakte
        • Büchereien
        • Museen
        • Musikschulen
        • Sängerkreise
      • Museen im Kreis Groß-Gerau
      • Spargeltage Gerauer Land
      • Volk im Schloss
    • Sport
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Sportler*innenehrung
      • Bildungseinrichtungen/Sport
      • Förderung des Sports
        • Sportkreis Groß-Gerau
      • Sporthallen
      • SPORT-INFO
      • Sport- und Vereinsförderung
        • Zuschüsse
        • Sportentwicklungsplan
        • Sport und Gesundheit
    • Unterwegs im Kreis
      • Unterwegs im Kreis
      • Den Kreis aktiv entdecken
      • Kultur erleben
        • Museen im Kreis Groß-Gerau  
          • Gedenkstele "Euthanasie"
      • Natur erkunden
      • Mit allen Sinnen genießen
  • Kreisverwaltung
    • Kreis/Karriere
      • Amt für Bodenmanagement
      • Aus- und Fortbildung
        • Ausbildung bei der Kreisverwaltung
        • Studium bei der Kreisverwaltung
      • Behördennummer 115
      • Bistro-Kantine "Zum Amt"
      • Breitbandversorgung im Kreis
      • Geodatenmanagement
      • Portrait eines Kreises
      • Städte und Gemeinden
        • Biebesheim
        • Bischofsheim
        • Büttelborn
        • Gernsheim
        • Ginsheim-Gustavsburg
        • Groß-Gerau
        • Kelsterbach
        • Mörfelden-Walldorf
        • Nauheim
        • Raunheim
        • Riedstadt
        • Rüsselsheim
        • Stockstadt
        • Trebur
      • Stellenausschreibungen
      • Wir bieten als Arbeitgeber...
    • Politik
      • Abgeordnete
      • Erster Kreisbeigeordneter
      • Kreistag
        • Videos Kreistagssitzungen
      • Landrat
        • Gesprächstermine, Einladungen
        • Ehrenpreise
      • Satzungen des Kreises
      • Wahlen
        • Kommunalwahl
        • Bundestagswahl
        • Landrätin-/Landrats-Direktwahl
        • Landtagswahl
        • Europawahl
        • Wahlergebnisse  
          • Sitzverteilung im Kreistag mit Einbeziehung des vorläufigen Ergebnisses der Wiederholungswahl 2022
          • Wiederholungswahl zur Kreistagswahl 20.03.2022
          • Landratswahl 05.12.2021
          • Bundestagswahl 26.09.2021
          • Kreistagswahl 14.03.2021
          • Europawahl 26.05.2019
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 47 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 48 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK47 Zweitstimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK48 Zweitstimme
          • Volksabstimmung 28.10.2018 - Kreis Groß-Gerau
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Erststimme
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Zweitstimme
          • Kreistagswahl 06. März 2016  
            • Vorläufig gewählte Bewerber/innen
          • Kreistagswahl 06. März 2016 - Trend
    • Presse
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Pressemitteilungen
        • Archiv
      • Veranstaltungen
      • Jahrbuch GG 2022
    • Verwaltung
      • Antragsportal
      • Beschwerdemanagement
      • Datenschutz
      • Finanzen
        • Finanzmanagement  
          • Externes Rechnungswesen
          • Internes Rechnungswesen
          • Vollstreckung
        • Revision  
          • Historische Entwicklung
          • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen
          • Prüfungsinstitutionen
          • Aufgaben der Revision
          • In der Praxis
          • Aktueller Stand der Eröffnungsbilanz- und Jahresabschlussprüfungen im Kreis Groß-Gerau
          • Wissenswertes rund um die Prüfung  
            • Technische Prüfung als Bestandteil der Prüfung eines Jahresabschlusses
      • Gebäudemanagement
        • Bauentwicklung, Verpflegung, Ausstattung
        • Finanzen & Controlling
        • Schulbauinitiative
        • Service
        • Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
      • Köpfe der Kreisverwaltung
      • Interkommunale Zusammenarbeit
        • Fördermittelmanagement
        • Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Groß-Gerau
        • Fachtagung "Bezahlbarer Wohnraum"
      • Kommunalaufsicht
        • Beflaggung öffentlicher Gebäude
      • Konzernsteuerung
        • Beteiligungsmanagement
        • Controlling
        • Liquiditätsmanagement
      • Organisationsplan der Kreisverwaltung
      • Personal
      • Rechtsamt
  • Ordnung
    • Migration
      • Asyl und Zuwanderung
        • Stabsstelle Asyl und Zuwanderung
        • Unsere Teams
        • Freiwillige Ausreise
        • Projekt der Neuen Wohnraumhilfe: Wir brauchen Dein "Vitamin B"
        • Ehrenamt
      • Ausländerwesen
        • Aktuelle Informationen zum "Brexit"
        • Aufenthaltstitel
        • Arbeitserlaubnis
        • Einladungen für Besucher aus dem Ausland
        • Reiseausweis für Flüchtlinge/ Reiseausweis für Ausländer
        • Staatsangehörige der EU
        • Asyl
        • Übertragung von Aufenthaltstiteln wegen einem neuen Nationalpass
      • Büro für Integration
        • Ziele und Aufgaben  
          • Jahresberichte
          • Integrationsleitbild
          • Charta der Vielfalt  
            • Diversity-Tag
          • WIR Vielfaltszentrum
          • Landesprogramm Hessen gegen Extremismus
        • Netzwerk Integrationsmanagement  
          • NW Sprachförderung Deutsch
          • AG Migration  
            • Mitglieder der AG Migration
        • Ausländerbeiräte und Integrationskommissionen  
          • Mitglieder des Ausländerbeirats
          • FAQ's - Häufig gestellte Fragen
          • Informationsvideos zu den Ausländerbeiratswahlen
        • Deutsch als Fremdsprache  
          • MitSprache - Deutsch4U
        • Ankommen
        • Ehrenamtlicher Dolmetsch-Pool  
          • Anfrage Dolmetsch-Pool
        • Mehrsprachige Corona-Clips
        • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Come-Together-Preis für Demokratie und Menschenrechte
        • Förderung von Maßnahmen und Projekten  
          • Zuschussvergabe Büro für Integration
          • Zuschussvergabe NWgRR
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
      • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Das Netzwerk  
          • Anmeldung News-Mails
        • NoRa-GG #NoRacism
        • Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt
        • Info-Pool
        • Publikationen
        • Themen und Material
        • Veranstaltungen
        • Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Groß-Gerau
        • 1. Juli - Tag gegen antimuslimischen Rassismus
        • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage im Kreis Groß-Gerau
        • Förderung von Maßnahmen
        • LSBTTIQ*  
          • IDAHOBITA
      • Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen
        • Einbürgerung
        • Vorbeglaubigungen
        • Feststellungsverfahren
        • Vor- und Familiennamensänderung
    • Genehmigungen
      • Bewachungserlaubnis
      • Heilpraktiker
      • Immobiliardarlehensvermittlung
      • Makler, Bauträger, Baubetreuer
      • Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
        • Anmelden einer Prostitutionstätigkeit
        • Erlaubnis für das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes
        • Formulare
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Frauenberatungsstellen
    • Ordnung
      • Abfallwirtschaft
      • Fachbereich Gefahrenabwehr
        • Kreisbrandinspektor
        • Allgemeiner Brandschutz
        • Vorbeugender Brandschutz
        • Einsatzplanung und Katastrophenschutz
        • Eigenbetrieb Rettungsdienst
        • Fluss – Achtung – Lebensgefahr
      • Jagdbehörde
        • Jägerprüfung
        • Erteilung eines Jagdscheins
        • Ausländer-Tagesjagdschein
        • Informationen für Jagdausübungsberechtigte
        • Jagderlaubnisse
        • Jagdaufsicht
        • Meldung von Jagdhunden
        • Wildfütterung/Kirrung
        • Downloads
      • Sprengstoffrecht
      • Waffen
        • Änderungen im Waffenrecht
        • Waffenrecht
        • Europäischer Feuerwaffenpass
        • Ausfuhr von Schusswaffen
        • Waffenscheine
        • Kleiner Waffenschein
        • Waffenhandel
        • Downloads
    • Verbraucherschutz
      • Aktuelles
      • Lebensmittelüberwachung
      • Schlachttier- und Fleischhygiene
      • Tierarzneimittelwesen
      • Tiergesundheitsschutz
      • Tierschutz und Veterinärwesen
      • Tierseuchenbekämpfung und Tierkörperbeseitigung
 
Gesucht nach kinder=. Es wurden 176 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 176.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »

Kindertagespflege

Relevanz:
100%

Kindertagespflege ist eine Betreuungsform in privatem Rahmen, die familiennah, professionell und zeitlich flexibel ist. Aufwachsen und Lernen findet alltagsnah in einem geschützten Rahmen von maximal fünf Kindern statt. Gerade für die Jüngsten ist die kleine Gruppe und Bindung an eine konstante Bezugsperson gut geeignet. Aber auch Kindergarten- und Grundschulkinder finden ihren Platz. Tagesmütter und Tagesväter haben eine Qualifizierung durchlaufen und bilden sich jährlich fort. In örtlichen Netzwerken arbeiten sie mit den jeweiligen Städten und Gemeinden zusammen. Hierbei entwickelt und erprobt der Kreis Groß-Gerau derzeit verschiedene Modelle zur Vertretung im Krankheitsfall. Wie finde ich einen Betreuungsplatz? Drei Kindertagespflegebüros befinden sich wohnortnah in Ihrer Umgebung. Sie vermitteln Plätze und bieten Eltern eine persönliche Beratung an. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten unserer regionalen Kindertagespflegebüros finden Sie rechts in der Kontaktleiste. Weitere Informationen finden Sie außerdem als <link file:7626 _blank download file>Download hier. Darüber hinaus informieren Sie die Städte und Gemeinden auf ihren Websites über die vor Ort tätigen Kindertagespflegepersonen. Wo finde ich nähere Informationen zu den Tagespflegepersonen? In allen 13 Kommunen des Kreises Groß-Gerau bieten Tagespflegepersonen Betreuungsplätze für Kinder an. Viele der Tagesmütter und -väter präsentieren ihr Angebot auf der Homepage ihrer Standortkommune und stellen sich hier anhand von Steckbriefen vor. Weitere Informationen finden Sie unter den einzelnen Städten und Gemeinden: Biebesheim Bischofsheim Büttelborn Gernsheim Ginsheim-Gustavsburg Groß-Gerau Kelsterbach Mörfelden-Walldorf Nauheim Raunheim Riedstadt Stockstadt Trebur Wie sind die Kosten und Förderungsmöglichkeiten geregelt? Tagespflegepersonen sind selbständig tätig. Zwischen den Eltern und den Tagespflegepersonen wird eine Betreuungsvereinbarung abgeschlossen, in der u.a. die Höhe des Betreuungsentgeltes festgelegt wird. Die Eltern haben die Möglichkeit, beim Jugendamt einen Antrag auf finanzielle Förderung der Kinderbetreuungskosten zu stellen. In diesem Fall zahlen die Eltern ihre monatlichen Kostenbeiträge gemäß der gültigen Satzung an das Jugendamt. Die Tagespflegeperson erhält ihrerseits die Zahlung der laufenden Geldleistung direkt vom Jugendamt. Entsprechende Unterlagen finden Sie zum Downloaden im Bereich: Tageskids/Kindertagespflege/Unser Angebot/Finanzielle Förderung . Wie werde ich Tagespflegeperson? Sie arbeiten gerne selbständig und engagiert? Sie möchten Kindern eine familiennahe, individuelle und flexible Betreuungsmöglichkeit bieten? Sie haben vor, dies längerfristig auszuüben? Dann sollten Sie über eine Qualifizierung zur selbständigen Tagespflegeperson nachdenken. Die Voraussetzungen sind: Freude und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Mindestalter: 21 Jahre. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Mind. Hauptschulabschluss Kindgerechte Räumlichkeiten Bereitschaft zur Kooperation mit Eltern, Jugendamt, Kommune und Tagespflegepersonen Eine schriftliche Bewerbung ist erforderlich. Darauf aufbauend finden ein Eignungsgespräch und ein Hausbesuch statt. Die Zustimmung zu einer polizeilichen Abfrage und Jugendamtsabfrage sowie die Vorlage einer Gesundheitsbescheinigung wird vorausgesetzt. Nach Feststellung der Eignung erfolgt die Zulassung zur Qualifizierung. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Informationsveranstaltungen oder in einem persönlichen Beratungsgespräch in dem für Sie zuständigen Kindertagespflegebüro. Die nächste Tagespflegequalifizierung beginnt im Mai 2018. Tagespflegeperson gesucht Flyer zur Tagespflege im Kreis Die notwendigen Grundlagen für die Tätigkeit als Tagespflegeperson vermittelt der zertifizierte Bildungsträger MAZ e.V. – ein Familienzentrum, mit dem das Jugendamt erfolgreich kooperiert. Aufgeteilt in ein Grund- und Aufbaumodul à 80 Unterrichtseinheiten - in Summe 160 UE - absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer je Modul zwei Ganztagsblöcke à vier Tage und zusätzlich vier Tages- bzw. Abendveranstaltungen. Bewerberinnen mit pädagogischer Ausbildung müssen in jedem Fall das Grundmodul absolvieren und können freiwillig das Aufbaumodul belegen. Jede Teilnehmerin schließt die Qualifizierung mit einer schriftlichen Arbeit und einem Kolloquium ab. Verantwortlich für die Erteilung der Pflegeerlaubnis nach §43 SGB VIII ist das jeweils regional zuständige Kindertagespflegebüro im Kreis Groß-Gerau. Die Teilnahme an der Qualifizierung ist kostenfrei. Eine kostenpflichtige Kinderbetreuung kann in Anspruch genommen werden. Mütter-Aktions-Zentrum MAZ e.V. Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung Kindertagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis verpflichten sich jährlich zur Weiterqualifizierung mit mindestens 20 Unterrichtseinheiten. Der aktuelle Wegweiser für die tätigkeitsbegleitende Qualifizierung für Tagespflegepersonen steht hier zum Download bereit: <link file:14953 download herunterladen der datei>Wegweiser für Tagespflegepersonen 2018 Programme der Netzwerkkooperation BQ Wenn Sie möchten können sich hier auch direkt Online anmelden. Weitere Links Hessisches Kindertagespflegebüro (HKTB) Bundesverband Kindertagespflege (BVKTP) Familien-Wegweiser Bundesfamilienministerium Onlineportal Frühe Chancen: Gleiche Chancen Bundesfamilienministerium Kontakt

Kita

Relevanz:
99%

© saksit - stock.adobe.com Kindertagespflege Kurzinformation Betreuung von Kinder durch Tagesmütter und Tagesväter in einem familiären Umfeld, daher besonders geeignet für Kinder unter 3 Jahren zeitlich flexible Betreuung Für Kinder besteht ab dem ersten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr ein Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege (§ 24 SGB VIII). Dieser Rechtsanspruch gilt für ausländische Kinder ebenso wie für alle anderen Kinder. Sofern kein ausreichendes Einkommen der Eltern besteht, kann das Jugendamt (hier: Fachdienst Kindertagesbetreuung) auf Antrag die Beiträge für die Kindertagespflege ganz oder teilweise übernehmen (§ 90 SGB VIII) In allen Kommunen des Kreises werden Betreuungsplätze bei Tagesmüttern und Tagesvätern angeboten. 3 regionale TagesKids-Büros des Kreises dienen für Personen aus den 13 Städte und Gemeinden im Kreis außer Rüsselsheim als Anlaufstellen zur Unterstützung bei der Suche nach einem Betreuungsplatz. Die Fachaufsicht liegt für die Stadt Rüsselsheim beim Jugendamt Rüsselsheim, für alle sonstigen Städte und Gemeinden im Kreis beim Jugendamt des Kreises Groß-Gerau, hier Fachdienst Kindertagesbetreuung. Links Informationen zu den Angeboten in den jeweiligen Kommunen im Kreis (außer Stadt Rüsselsheim) Kreis Groß-Gerau, Jugendamt, Fachdienst Kinderbetreuung, Tageskids Stadt Rüsselsheim, Jugendamt, FB Bildung und Betreuung, Bereich Kindertagesbetreuung Zusätzliche Informationsmaterialien Flyer „Liebevolle Zuwendung gesucht", Hrsg.: Kreis Groß-Gerau Flyer „Selbstständig arbeiten mit Kindern", Hrsg.: Kreis Groß-Gerau Faltblatt: „Ihr Kind in guten Händen", Hrsg.: Stadt Rüsselsheim Kindertagespflege, Informationen für Eltern in verschiedenen Sprachen, inkl. Video, (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Dari,, Farsi, Kurdisch, Russisch, Türkisch, Tigrinya), Hrsg.: Bundesverband für Kindertagespflege Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagespflege, Bundesverband für Kindertagespflege Kindertagesstätten Kurzinformation Für Kinder besteht ab dem ersten bis zum dritten vollendeten Lebensjahr ein Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege (§ 24 SGB VIII). Für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt besteht der Rechtsanspruch in einer Kindertageseinrichtung. Der Rechtsanspruch vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt gilt für ausländische Kinder ebenso wie für alle anderen Kinder. Sofern kein ausreichendes Einkommen der Eltern besteht, kann das Jugendamt (hier: Wirtschaftliche Jugendhilfe) auf Antrag die Beiträge für die Kita ganz oder teilweise übernehmen (§ 90 SGB VIII). Die Fachaufsicht liegt für die Stadt Rüsselsheim beim Jugendamt Rüsselsheim, für die sonstigen Städte und Gemeinden im Kreis beim Jugendamt des Kreises Groß-Gerau, hier: Fachdienst Kindertagesbetreuung. Links Für die Betreuung in der Kindertageseinrichtung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Stadt-/ Gemeindeverwaltung bzw. deren Internetseite oder an konfessionelle / freie Träger von Kindertagesbetreuungsangeboten. Kreis Groß-Gerau, Jugendamt, Fachdienst Kinderbetreuung Stadt Rüsselsheim, Jugendamt, FB Bildung und Betreuung, Bereich Kindertagesbetreuung Stadt Rüsselsheim: webKITA, Onlineregistrierung für Kitas in Rüsselsheim sowie Informationen Zusätzliche Informationsmaterialien Merkblatt für Eltern mit Informationen zum Rechtsanspruch für die Kommunen im Kreis außer Rüsselsheim, Hrsg.: Kreis Groß-Gerau Broschüre: Herzlich Willkommen in unserer Kita, (Deutsch, Englisch, Französisch, Tigrinya, Arabisch, Farsi), Hrsg.: BMFSFJ Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung, Homepage des BMBF

Villakinder Mörfelden-Walldorf

Relevanz:
99%

Wir über uns Unser Familienzentrum versteht sich ... ... als ein Ort, an dem Menschen unabhängig ihrer sozialen Schicht, ihres Alters, ihres Geschlechts oder ihrer Religion zusammenkommen. Unser Ziel ist die Bereitstellung von niedrigschwelligen Angeboten zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien in ihren unterschiedlichen Lebenslagen. Uns zeichnet aus... Um unsere Angebote auch für Familien mit geringem Einkommen zugänglich zu machen, gibt es bei den Villakindern bei allen Angeboten für Kinder einen Familienpreis und nicht pro Person. Auch bei unseren offenen Angeboten, wie dem Familien-Café oder dem Familien-Frühstück zahlt jeder nur das was er zahlen kann und möchte. Hierbei fördern wir den offenen, multikulturellen und kommunikativen Austausch von Eltern und Familien. Mit Angeboten wie der Schulkinderbetreuung und unserem Nachhilfeangebot kommen wir unserem Auftrag der Bildung und Betreuung von Kindern nach. Ein weiterer zentraler Eckpunkt sind unsere Eltern- und Großelternbildungsangebote, wie unsere durch eine Hebamme und Ernährungsberaterin durchgeführten „Großelternkurse“, „Babypflegekurse“ oder „Beikost-Seminare“. Auch spezielle Themenelternabende sind Teil unseres Angebots. Das Organisieren und Umsetzen von thematisch oder jahreszeitlich passenden Festen als weiter Möglichkeit der Zusammenkunft für Familien ist ebenfalls Teil des Konzepts. Durch unsere Angebote, wie zum Beispiel die Kinder-Kochkurse, bei denen wir das Interesse für gesunde Ernährung wecken möchten, oder Handarbeitskurse in denen die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten stärken können. Mit diesen und weiteren Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche, möchten wir Familien entlasten und gleichzeitig die Kreativität von Kindern fördern. Ein großer Pluspunkt des Familienzentrums Villakinder ist die Vernetzung im lokalen Nahbereich. Durch unsere Kooperation mit einer örtlichen Buchhandlung möchten wir zum Beispiel das Lesen von Kindern und Jugendlichen durch unseren monatlichen Villakinder-Buchtipp fördern. Da wir uns als Teil der Familie sehen und dort unterstützen möchten, wo wir gebraucht werden, bieten wir flexible Betreuungszeiten auch in den Abendstunden oder am Wochenende an. Mit unserem Babysitter-Service können wir auch eine spontane Unterstützung anbieten. Außerdem öffnet die Villa auch abends Ihre Türen und empfängt die kleinen Gäste des Kinderhotels. Da das Familienzentrum Villakinder gerade in Zeiten der Pandemie auch an die ältere Generation denkt, haben wir den Mittagstisch eingeführt. Wir beliefern Senioren in unserem Stadtteil mit frisch gekochtem Mittagessen, welches an 5 Tagen in der Woche per Fahrrad ausgeliefert wird. Unsere Angebote kurz und knapp sind... - Schulkinderbetreuung - Nachhhilfeangebot - Seniorenverpflegung - Eltern- und Großelternbildungsangebote - Hebammenkurse - Offene Treffs (Krabbelgruppen, Väter-Treffs, Offener Garten, etc.) - Familiencafé und Familienfrühstück - Babysitter-Service - Familienhotel - Wochenend- & Nachmittagsbetreuung - Angebote für Jugendliche (Kochkurse, Bastelkurse etc.) - Kindergeburtstage - Jahreszeitliche und thematische Feste Kontakt Familienzentrum Villakinder Ludwigstraße 48 64546 Mörfelden-Walldorf Frau Cezanne (Leitung) 06105 44375 familienzentrum@villa-kinder . de Internetauftritt Familienzentrum Villakinder Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 7:00 - 19:00 Uhr Sa. & So.: 8:00 - 22:00 Uhr

Aktionen

Relevanz:
97%

Betreuung und Bildung in einem familiären und geschützten Rahmen zeichnet die Kindertagespflege besonders aus. Unter dem Motto #GutBetreutInKindertagespflege haben die Tagesmütter und Tagesväter im Kreis Groß-Gerau im Rahmen der deutschlandweiten Aktionswoche Kindertagespflege vom 03.-09. Mai 2021 ihre vielfältigen Betreuungsorte und Angebote öffentlich sichtbar präsentiert.

Blickfeld Praxis

Relevanz:
97%

Ein Tag in der Kindertagespflege Bildung und Betreuung in einem familiären und geschützten Rahmen zeichnet die Kindertagespflege besonders aus. Denn aus pädagogischer Sicht ist die Betreuung in der Kleingruppe, wie sie nur die Kindertagespflege bietet, für die Kinder unter drei Jahren ideal. Tagesmütter und Tagesväter begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie planen pädagogische Angebote, fördern deren frühkindliche Bildung und ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Ein Film vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V. gibt Einblick in die Praxis https://www.youtube.com/watch?v=-J1IgpKCSGc Tagesmütter & Tagesväter über Motivation, Beruf(ung) und Anspruch Rund 100 Tagesmütter und Tagesväter haben im Kreis Groß-Gerau als Selbständige ihre eigene Kindertagespflegestelle. Vereint unter dem Dach von TagesKids Kreis Groß-Gerau bieten sie eine familiäre Kinderbetreuung für individuelle Bedürfnisse an: empathisch, flexibel, verlässlich und kompetent - damit Kinder stark werden. Sie sind weiblich oder männlich, länger oder kürzer dabei, haben eigene Kinder oder auch nicht, sind mit oder ohne Migrationshintergrund, allesamt Quereinsteiger*innen und mit viel Herzblut bei der Sache. Acht von rund hundert geben hier Einblicke in ihre Arbeit und sprechen über Motivation, Beruf(ung) und Anspruch. TagesKids Kreis Groß-Gerau: Blickfeld Praxis Teil 1 von 2 TagesKids Kreis Groß-Gerau: Blickfeld Praxis Teil 2 von 2 Die selbständige Tätigkeit als Kindertagespflegeperson bietet für Menschen ohne pädagogische Ausbildung die Möglichkeit, einen pädagogischen Beruf auszuüben und mit Kindern zu arbeiten. Für pädagogische Fachkräfte wie Erzieherinnen und Erzieher ist sie ebenfalls eine berufliche Alternative. Mit Kindern zu arbeiten macht Freude und trägt zu deren positiver Entwicklung bei. Die TagesKids-Büros unterstützen Sie beim Schritt in die Selbständigkeit! Weitere Informationen finden Sie hier Beratung und Vermittlung TagesKids-Büro Süd zuständig für Biebesheim, Gernsheim, Riedstadt, Stockstadt Odenwaldring 33 64589 Stockstadt 06158 184 464 tageskids-buerosued@kreisgg . de Sprechzeit: Di 9–12 Uhr, Mi 14–18 Uhr und n. V. TagesKids-Büro Mitte zuständig für Büttelborn, Groß-Gerau, Mörfelden-Walldorf, Nauheim, Trebur Kreisverwaltung Groß-Gerau Wilhelm-Seipp-Straße 4 Zimmer C.008.1 64521 Groß-Gerau 06152 989 485 tageskids-bueromitte@kreisgg . de Sprechzeit: Di 9-12 Uhr, Mi 14-18 Uhr und nach Vereinbarung. TagesKids-Büro Nord zuständig für Bischofsheim, Ginsheim-Gustavsburg, Kelsterbach, Raunheim Am Stadtzentrum 1 65479 Raunheim 06142 402 285 tageskids-bueronord@kreisgg . de Sprechzeit: Di 9-12 Uhr, Mi 14-18 Uhr und nach Vereinbarung. Förderung Kindertagespflege Frau S. Peglow Zimmer C.006 06152 989-773 Fax 06152 989-624 foerderung-ktp@kreisgg . de Frau N. Werner Zimmer C.005 06152 989-503 Fax 06152 989-624 foerderung-ktp@kreisgg . de Frau G. Müller-Schupp Zimmer C.006 06152 989-84321 Fax 06152 989-624 foerderung-ktp@kreisgg . de Weitere Links Hessisches Kindertagespflegebüro (HKTB) Bundesverband Kindertagespflege (BVKTP) Familien-Wegweiser Bundesfamilienministerium Onlineportal Frühe Chancen: Gleiche Chancen Bundesfamilienministerium

#YourPlaceYourRights - YPYR

Relevanz:
96%

Die Kampagne # YourPlaceYourRights Mit der Kampagne # YourPlaceYourRights werden alle Kinder und Jugendlichen im Kreis Groß-Gerau dazu aufgefordert von ihrem Recht Gebrauch zu machen und ihre Perspektiven, ihre Lebenswirklichkeiten und Standunkte in die Welt zu tragen. Dafür ist Eigeninitiative und Kreativität gefragt. Die Kreisjugendförderung stellt Kindern und Jugendlichen dafür eine Webseite mit „lebendiger Landkarte“ des Kreises Groß-Gerau zur Verfügung, auf der sie ihren Lebensraum, ihre Anliegen, Ängste, Wünsche aber auch Erfolge, Talente, Hobbys und die schönen Seiten des Lebens in Form von Einzel- oder Gruppenprojekten darstellen können. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt: ob Videoclips, Rap-Songs, Tanz, Malerei, Zeichnungen, Fotos, Collagen, Kurzgeschichten, Streetart-Aktionen, Interviews, Podcasts oder Hörspiele – jede Ausdrucksform, jede Schwerpunktsetzung, jede Darstellungsweise ist erwünscht. Das Land Hessen hat das Jahr 2020 zum Jahr der Kinderrechte ausgerufen. In Artikel 6 der UN-Kinderrechtskonvention heißt es, Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf „sich mitzuteilen, gehört zu werden und sich zu versammeln.“ #YourPlaceYourRights ist Teil des hessischen Landeprogramms KinderRechte! ‘20/’21. Die kreativen Projekte können als Audiodokumente, Videoclips, Textdokumente, Fotos o. ä. eingesendet und nach Zustimmung der Produzent*innen auf einer Homepage mit „lebendiger Landkarte“ veröffentlicht werden. Bei unter 18-jährigen benötigt es eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Teilnehmen kann man als Einzelperson, zu zweit oder als Gruppe. Einsendungen, die jegliche Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z. B. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus, Homo- und Transphobie, Behindertenfeindlichkeit) aufweisen, sind von einer Teilnahme ausgeschlossen. Zurück zu "Kinder- und Jugendbeteiligung" Kontakt Herr Fiedler Kinder- und Jugendbeteiligung / Päd. Mitarbeiter Zimmer N0-10 06152 989-84194 jf@kreisgg . de Fax: 06152 989-99150 Downloads Postkarte_YPYR.pdf Projektbeispiele_YPYR.pdf Veroeffentlichungsrechte_YPYR.pdf

Kindertageseinrichtungen

Relevanz:
96%

Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen Nähere Informationen für die Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen erhalten Sie beim Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe . Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen Nähere Informationen für die Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen erhalten Sie beim Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe . Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen Nähere Informationen für die Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen erhalten Sie beim Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe . Aufsicht und Beratung von Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Beratung von Kindertageseinrichtungen Die Aufgaben der Fachaufsicht und Fachberatung von Kindertageseinrichtungen sind regional zugeordnet. Die zuständige Ansprechpartnerin für die jeweilige Kommune können Sie den nebenstehenden Kontaktdaten entnehmen. Der Aufgabenzuschnitt umfasst im Einzelnen die Trägerberatung bei der Betriebsgründung und –führung die Erteilung von Betriebserlaubnissen die Beratung von Leitungen / Fachkräften in Kindertageseinrichtungen zu organisatorischen und pädagogischen Themen Informationen rund um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Fachaufsicht finden Sie hier . Veröffentlichungen des Fachdienstes Handbuch zur Planung, Steuerung und Gestaltung des Betriebes von Tageseinrichtungen für Kinder Qualität Qualität in der Tagesbetreuung für Kinder von 0 Jahren bis zum Schuleintritt Fachliche Empfehlungen des Kreises Kinderschutz Schutzkonzept zur Umsetzung § 8a SGB VIII in Kindertageseinrichtungen Handlungsleitfaden zur Sicherung der Rechte von Kindern Fachberatung Rahmenbedingungen für Natur- und Waldkindergärten im Kreis Groß-Gerau Maßnahmenkatalog für personelle Notsituationen Sachstandsbericht Sprache 2014 Planung von Betreuungsplätzen Im Sozialgesetzbuch VIII ist in § 24 der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung für Kinder ab drei Jahren verankert. Seitdem 01.08.2013 haben auch Kinder ab dem ersten vollendeten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege. In der folgenden Übersicht erhalten Sie Informationen zum Rechtsanspruch: Elterninformation zum Rechtsanspruch für Kinder von 0 Jahren bis zum Schuleintritt Informationen rund um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung des Rechtsanspruchs finden Sie hier . Das Hessische Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch regelt in § 30 die gemeinsame Bedarfsplanung von Betreuungsplätzen zwischen dem Jugendamt und den örtlichen Gemeinden. Hierzu ermittelt der Fachdienst Kindertagesbetreuung den Bedarf und verfasst jährliche Kinderberichte, die in den 13 Kommunen als Grundlage für regelmäßige Planungsgespräche dienen. Die Gemeinden stellen auf der Basis des ermittelten Bedarfs die Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung. Zusätzlich sorgt der Fachdienst für ein bedarfsgerechtes Angebot von Betreuungsplätzen in der Kindertagespflege. Informationen rund um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Jugendhilfeplanung finden Sie hier . Veröffentlichungen zum Berichtswesen Bericht zur Versorgung Kinderbetreuung im Kreis - 2021 Daten zur Kinderbetreuung im Kreis - 2020 Bericht zur Versorgung Kinderbetreuung im Kreis - 2019 Daten zur Kinderbetreuung im Kreis - 2018 Bericht zur Versorgung und Finanzierung der Kindertagesbetreuung im Kreis - 2017 Fort- und Weiterbildungsangebote für das pädagogische Fachpersonal Fort- und Weiterbildungsangebote für das pädagogische Fachpersonal Der Fachdienst Kindertagesbetreuung bietet jährlich ein Programm mit Fort- und Weiterbildungsangeboten für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen im Kreis Groß-Gerau an. Im Jahr 2023 werden sowohl Veranstaltungen online als auch in Präsenz angeboten. Selbstverständlich werden alle Veranstaltungen gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung ausgerichtet. Hier finden Sie das Fortbildungsprogramm für das Jahr 2023. Für diese Fortbildungen können sich interessierte Fachkräfte per E-Mail unter kitafb@kreisgg . de anmelden. Integration von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen Integration von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen Kinder mit Behinderung bzw. drohender Behinderung werden in allen Kommunen des Kreises in Kindertagesstätten integriert. Eltern von Kindern mit Behinderung haben die Möglichkeit, für Ihr Kind eine Integrationsmaßnahme zu beantragen. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Träger der von Ihnen gewünschten Kindertagesstätte in Ihrem Wohnort auf oder wenden Sie sich an unseren Fachdienst. Für die Antragsunterlagen wenden Sie sich bitte an das Sachgebiet " Eingliederungshilfe / Wirtschaftliche Hilfen ". Das Handbuch zur Integration von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen im Kreis Groß-Gerau bietet pädagogischen Fachkräften, Trägern von Kindertagesstätten und der interessierten Fachöffentlichkeit einen umfassenden Überblick über Voraussetzungen, formale Verfahren und die Qualität von Integrationsmaßnahmen. Hier finden Sie Informationen zu folgenden Punkten: Gesetzliche Grundlagen Antragsverfahren Vorgehensweise im Kreis Groß-Gerau Quantitative Steuerung Qualitative Steuerung Übergang Kindertagesstätte - Schule Informationen zu begleitenden Fachdiensten und Netzwerken Adressen- und andere Listen Das Handbuch steht hier zum Download zur Verfügung. Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen Nähere Informationen für die Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen erhalten Sie beim Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe . Kontakt n.n. Geschäftsstelle Zimmer C.003 06152 989-814 Fax 06152 989-9984008 kitafb@kreisgg . de Frau M. Hergenröder Sachgebietsleitung Zimmer C.001 06152 989-84214 kita-planung@kreisgg . de Frau S. Ciccarello Mörfelden-Walldorf, Nauheim Zimmer C.011 06152 989-413 kita-planung@kreisgg . de Frau T. Herzog Kelsterbach, Raunheim Zimmer C.012 06152 989-84356 kita-planung@kreisgg . de Frau C. Rauland Bischofsheim, Ginsheim-Gustavsburg Zimmer C.003 06152 989-793 kita-planung@kreisgg . de Frau I. Studena Gernsheim, Riedstadt, Stockstadt, Biebesheim Zimmer C.012 06152 989-153 kita-planung@kreisgg . de Frau S. Zängler Büttelborn, Groß-Gerau, Trebur Zimmer C.011 06152 989-84361 kita-planung@kreisgg . de

Fragen Eltern

Relevanz:
96%

Antworten für deine Eltern Bist du noch alleine am Bildschirm? Sag´deinen Eltern Bescheid. Sie möchten bestimmt auch wissen, was es hier zu lesen gibt. Du weißt sicher schon eine Menge, aber wissen deine Eltern auch so viel? Auch deine Eltern sollen die Gelegenheit bekommen, hier noch einiges nachlesen zu können. Unter dem Motto "Krisen bewältigen – Ideen für Familien“ stellt das NZFH Köln in fünf Rubriken Ideen und Tipps für Eltern und Kinder in Zeiten von Corona vor, die bspw. auch für Ferien geeignet sind. Die Rubriken lauten: Stark werden und stark bleiben! Als Eltern entspannt und gelassen bleiben! Dinge, die uns Hoffnung geben Als Familie stark bleiben! Gemeinsam etwas Schönes tun! https://www.elternsein.info/krisen-bewaeltigen/ideen-fuer-familien/ Kinderbetreuung und Umgang mit Corona an Schulen (Stand 4. April 2022) Unter diesem Link sind Informationen für Familien mit Kindern in Kitas und Kindertagespflege über aktuelle Richtlinien der Kindertagesbetreuung: https://soziales.hessen.de/Corona/Kinder-und-Jugendliche/Kinderbetreuung Hier finden Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern jederzeit aktuelle Informationen und Regelungen Umgang mit Corona an Schulen | kultus. hessen.de Kultusminister Lorz stellt Fahrplan für die kommenden Wochen vor | kultus. hessen.de Impfkampagne Informationsmaterialien: Egnyte Connect (s-f.family) Impfung leicht erklärt: Wie funktioniert eine Impfung? | Stiftung Gesundheitswissen - YouTube Impfen - logo! erklärt - zdftivi - YouTube Impfstoff-Geschichte – aus den Pocken lernen? - YouTube Wie funktioniert eine Impfung? | Gut zu wissen | BR - YouTube #ÄrmelHoch für die Corona-Schutzimpfung (Stand 14.09.2021) Epidemiologisches_Bulletin_33_2021.pdf TFI-Info_64-2021-Impfung_von_Kindern_und_Jugendlichen.pdf Bundesnotbremse (Stand 26.01.2021) Viertes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung - Bundeseinheitliche Maßnahmen Der Bundestag hat bundeseinheitliche Maßnahmen beschlossen. Diese beginnen mit dem 23.04.2021 und gelten mindestens bis zum 30.06.2021. Diese sollen der Eindämmung der Pandemie dienen. Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bundesweite-notbremse-1888982 Weitere Informationen: Bundesnotbremse kommt: Das ändert sich jetzt in Hessen | hessenschau.de | Politik Hier abonnieren: Corona-Newsletter für Hessen | hessenschau.de | Coronavirus 7-Tage-Inzidenz / Reproduktionszahl R Die Inzidenz beschreibt laut Robert Koch-Institut (RKI) den Zugang neu Erkrankter "in einen Bestand von Kranken/Betroffenen". Somit gibt die 7-Tage-Inzidenz an, wie viele Menschen in den letzten sieben Tagen insgesamt neu erkrankt sind. Dieser Wert wird oft pro 100.000 Einwohner angegeben. Er dient dem RKI, dem Bundesministerium für Gesundheit, dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unter anderem zur Einstufung von Risikogebieten. Die Reproduktionszahl zeigt, wie viele Menschen eine infizierte Person im Durchschnitt ansteckt. Die Zahl wird vom RKI statistisch geschätzt. Liegt R unter 1, ist die Pandemie rückläufig. Ist sie höher, steigt auch die Zahl der Infizierten. Quellen: RKI, Bundesgesundheitsministerium, WHO, Humboldt Universität Berlin, Bundesinstitut für Arbeitsmittel und Medizinprodukte Wissenswertes aus dem Web - reinklicken lohnt sich Bundesnotbremse kommt: Bundesnotbremse kommt: Das ändert sich jetzt in Hessen | hessenschau.de | Politik https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bundesweite-notbremse-1888982 Der Corona-Newsletter der Hessenschau: Hier abonnieren: Corona-Newsletter für Hessen | hessenschau.de | Coronavirus Zusammen gegen Corona: Gute Tipps zum Durchhalten: Psychische Gesundheit | Zusammen gegen Corona Training für Resilienz von der Leibnitz-Institut für Resilienzforschung in Mainz: online, anonym, kostenlos LIR Mainz - Leibniz-Institut für Resilienzforschung (lir-mainz.de) Quarks in fünf Minuten: Wissen kompakt, einfach und verständlich vermittelt Quarks - Corona in 5 Minuten - Videos der Sendung | ARD-Mediathek (ardmediathek.de) Kinderbetreuung ab 26.04.2021 https://soziales.hessen.de/kita-regelbetrieb-seit-dem-6-juli Was ändert sich an den Schulen? (Stand 26.04.2021) Liegt ein Kreis oder eine kreisfreie Stadt an drei aufeinanderfolgenden Tagen nacheinander über einer Inzidenz von 100, gehen die Schulen am übernächsten Tag in den Wechselunterricht. Ab einer Inzidenz von 165 an drei aufeinanderfolgenden Tagen werden die Schulen, ebenfalls ab dem übernächsten Tag, geschlossen. Ausnahmen gelten für Abschlussklassen und Förderschulen. Hier muss das Land eine Regelung treffen. Eine Unterscheidung nach Klassenstufen sieht das Gesetz zunächst nicht vor. Eine Notbetreuung bleibt erlaubt. Zum Schul- und Elternschreiben (vom 23.04.2021): https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/fuer-schulleitungen/schreiben-schulleitungen/aktuelle-information-zum-schul-und-unterrichtsbetrieb-auswirkungen-der-sog-notbremse-des-bundes Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte müssen sich außerdem zweimal in der Woche testen, um am Präsenzunterricht teilnehmen zu dürfen. Alle Regeln für die Schulen gelten auch für Hochschulen, Berufsschulen und Bildungsangebote für Erwachsene. Die Tests dienen, wie alle Maßnahmen, der frühen Erkennung von Infektionen und somit der Eindämmung der Pandemie. Wie wird getestet? https://www.zdf.de/kinder/logo/corona-tests-104.html Wie funktioniert der Corona-Selbsttest? https://www.zdf.de/kinder/logo/corona-selbsttest-nasenabstrich-spucktest-gurgeltest-100.html Was ändert sich für die Kitas? (Stand 26.04.2021) Kitas sind ab einer Inzidenz von 165 an drei Tagen nacheinander zu schließen. Es darf nur noch eine Notbetreuung angeboten werden. Die Betreuungsberechtigung für eine Notbetreuung ist landeseinheitlich geregelt: https://soziales.hessen.de/kita-regelbetrieb-seit-dem-6-juli Welche Freizeiteinrichtungen dürfen noch öffnen? (Stand 26.04.2021) Maßgeblich ist ebenfalls eine Inzidenz von über 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Zoos und botanische Gärten dürfen ihre Außenbereiche dann zwar weiterhin öffnen. Die Besucherinnen und Besucher müssen aber einen negativen Schnelltest vorlegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Selbsttests, die zu Hause durchgeführt werden, sind dabei nicht zulässig. Kinder unter sechs Jahren benötigen keinen Test. Informationen zu Freizeitangebote und Sport: https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/treffen-veranstaltungen-freizeit-und-sport/freizeitangebote-und-sport Wo kann ich einen hierfür anerkannten Test durchführen lassen? Testzentren kann man im Internet finden. Meist gibt es in der Nähe des Wohnorts eine Möglichkeit sich nach Online-Registrierung dort einmal wöchentlich kostenlos testen lassen. Unter welchen Bedingungen darf ich noch Sport treiben? (Stand 26.04.2021) Auch für den Sport gilt die Marke von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen: Sport ist dann nur noch kontaktlos und alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand erlaubt. Eine Ausnahme gilt für Kinder bis 14 Jahre: Sie dürfen maximal zu fünft unter freiem Himmel kontaktlos Sport treiben. Informationen zu Freizeitangebote und Sport: https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/treffen-veranstaltungen-freizeit-und-sport/freizeitangebote-und-sport Wie erkläre ich Corona meinem Kind? Ganz wichtig: Seien sie ehrlich mit ihrem Kind! Versuchen sie nicht, die Situation zu beschönigen. Egal wie jung, wie alt ihr Kind ist: an dessen Ohren und Augen sind bereits viele Informationen gedrungen. Die Kita, die Schule haben wegen des Virus geschlossen. Allein diese Tatsache ist bereits ein großer Einschnitt in den Alltag ihres Kindes und kann zu Verunsicherung führen. Kinder machen sich auf all diese Informationen von außen ihren eigenen Reim. Und letztlich kommen sie in der aktuellen Situation zum Schluss "also irgendetwas stimmt da ganz und gar nicht". Sollte ihr Kind dann auch noch das Gefühl bekommen, dass Mama und/oder Papa nicht die Wahrheit sagen, wird die Verunsicherung umso größer. Nehmen Sie die Fragen ihrer Kinder ernst und nehmen sie sich Zeit für eine Antwort. Setzen sie sich gemeinsam hin und versuchen sie ihrem Kind in einfachen und kindgerechten Worten ehrlich Rede und Antwort zu stehen. Sie können eine Frage ihres Kindes nicht beantworten? Auch das ist absolut okay und darf auch genauso gesagt werden: "Das weiß ich jetzt auch nicht. Ich werde eine Antwort finden und sage dir dann, was ich herausgefunden habe." Für ihr Kind stellen sie als Eltern gerade die verlässlichste Person in dieser besonderen Situation dar. Sie sind gerade der berühmte Fels in der Brandung. Ihr Kind soll sich nicht verlassen fühlen, sondern soll wissen, dass es sich auf SIE, liebe Eltern, verlassen kann. Lassen sie sich inspirieren, wie andere eine Antwort auf die vielen Fragen gefunden haben: https://www.kindergesundheit-info.de/coronavirus-elterninformationen/ https://www.zdf.de/kinder/logo/fragen-und-antworten-zum-coronavirus-100.html https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5 Für Jugendliche Mr. Wissen to go: Wie Corona uns psychisch fertig macht - YouTube Neue Corona-Maßnahmen: Darf der Staat das überhaupt? | #analyse - YouTube Darum ist Corona auch 2021 gefährlich - YouTube Die Corona-Verschwörung? Fundierte Kritik vs. Falschmeldungen - YouTube Kita- und Schulbetrieb eingeschränkt: Und nun? Egal, ob Sie noch ein Kindergarten- oder schon ein Schulkind zu Hause haben: für Kinder ist eine feste Tagesstruktur haltgebend. Versuchen Sie während der eigentlichen Kindergarten- oder Schulzeit jeden Tag zur selben Uhrzeit mit den Kindern aufzustehen bzw. die Kinder zur selben Uhrzeit zu wecken. Der Tag am Frühstückstisch kann im Schlafanzug starten, danach sollten Sie Ihr Kind dazu anhalten, dass es sich normale Alltagskleidung anzieht (wie auch für den Kindergarten oder die Schule). Für Ihr Kind ist es hilfreich, wenn es von Ihnen im Voraus weiß, wie der Tagesablauf im Groben aussehen wird. Besprechen Sie z.B. gemeinsam beim Abendessen den nächsten Tag. Kann Ihr Kind schon lesen? Gestalten Sie gemeinsam einen Stundenplan. Wichtig: Der Stundenplan sollte in jedem Fall auch genügend Pausen enthalten. Finden Sie, Ihr Kind hat im Alltag zu wenig Bewegung? Jetzt haben Sie die Chance, mit Ihren Kindern Bewegungsspiele zu machen. Ob bei den Bewegungsspielen und auch beim Lernen zu Hause, es kommt nicht auf Perfektion an. Niemand von uns (auch nicht die Erzieher*innen und Lehrer*innen unter uns) kann den klassischen Unterricht oder die Kita ersetzen. Letztlich tun Sie das, was in Ihrem Rahmen zu Hause möglich ist! Das ist anstrengend? Zweifeln Sie nicht an sich! Sie und Ihr Kind, Ihre Kinder werden diese Zeit gemeinsam meistern. https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona Auch auf der Internetseite des Schulamtes für den Kreis Groß-Gerau (siehe Link) finden Sie unterstützende Hinweise für den Umgang mit der Beschulung zu Hause. Nicht alle Kinder bzw. Jahrgangsstufen werden in den kommenden Tagen wieder den Schulbesuch aufnehmen können. Ein Blick lohnt sich: https://schulaemter.hessen.de/standorte/ruesselsheim-am-main Aktuelle Informationen zum Schulbeginn (Stand 12.08.2021) Ministerbrief_Schul-_und_Kitabesuch_12.08.2020.pdf Umgang_mit_Krankheits-_und_Erkaeltungssymptomen_bei_Kindern_und_Jugendlichen.pdf HMSI_Hygieneempfehlungen_Regelbetrieb.pdf Kindergarten: Regelbetrieb ab 06. Juli 2020 (Stand 28.08.2020) Personen dürfen die Einrichtungen nicht betreten, wenn sie selbst oder Angehörige desselben Hausstandes Krankheitssymptome für COVID-19 aufweisen In Kontakt zu infizierten Personen stehen oder Seit dem Kontakt mit infizierten Personen noch nicht 14 Tage vergangen sind. Bisher war es Personen, deren Angehörige desselben Hausstandes Kontaktpersonen der „Kategorie I“ waren, weiterhin erlaubt, die Kita zu besuchen bzw. dort tätig zu sein. Das geht nun nicht mehr. Nach Reiserückkehr und den grundsätzlichen Lockerungen steigen die Fallzahlen und damit die Infektionsrate im Kreis Groß-Gerau wieder an. Vereinzelt wurden Gruppen in Kitas oder, wo ein Kontakt zwischen den Gruppen bspw. aufgrund eines offenen Konzepts nicht ausgeschlossen werden kann, ganze Kitas geschlossen. Bislang sind Gott sei Dank nur wenige betroffen. Vorrangiges Ziel ist, die Fallzahlen und damit die Infektionsrate wieder zu senken und so alle Menschen, auch unsere Kinder in Kindergärten, Krippen und bei Tagespflegepersonen, zu schützen. Sie können mithelfen, indem Sie für sich und Ihre Angehörigen streng auf die Einhaltung der Hygienevorschriften achten. Halten Sie durch! Eingeschränkter Regelbetrieb bis zum 03. Juli 2020: Das hessische Ministerium für Soziales und Integration hat entschieden, dass die Kindergärten ab dem 02.06.2020 in einen sogenannten eingeschränkten Regelbetrieb übergehen dürfen. Berücksichtigen Sie bitte, dass es hier keine einheitliche Lösung in Hessen gibt: Die Kommunen entscheiden selbst, wie eine realistische und vertretbare Lösung für den Kindergarten/ die Kindertagesstätte Ihres Kindes aussehen wird. Erkundigen Sie sich also unbedingt vor Ort, wie der eingeschränkte Regelbetrieb in „Ihrem“ Kindergarten geregelt ist. Was muss der Kindergarten beachten? Das Ministerium hat Hygieneempfehlungen für die hessischen Kindertagesstätten ausgearbeitet: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/hmsi_hygieneempfehlungen.pdf Regelbetrieb ab dem 06. Juli 2020: Ab dem 06. Juli können Sie Ihre Kinder, unabhängig davon welchem Beruf Sie nachgehen, oder ob Sie alleinerziehend sind, wieder im gewohnten Umfang betreuen lassen. Die zuständigen Kommunen und Träger müssen gemeinsam sicherstellen, dass dieser Betreuungsanspruch erfüllt wird. Um pandemiebedingte Engpässe beim Betreuungspersonal abzufedern, kann der geltende Fachkraftschlüssel nach Beratung durch die Jugendämter vorübergehend gelockert werden (evtl. werden in der Kindergartengruppe Kinder von weniger Erziehern*innen betreut oder ggf. durch andere Kräfte unterstützt). Beachten Sie bitte: Für Kinder mit Krankheitssymptomen und Kinder, die Kontakt mit infizierten Personen hatten, besteht weiterhin ein Betretungsverbot. https://soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz/corona-hessen/eingeschraenkter-regelbetrieb-ab-dem-2-juni Elternbeiträge Kita/ Kindertagespflege (Stand 19.06.2020) Die Gebühren für die Betreuung in den Kindertagesstätten / Kindergärten und für die Schulkindbetreuung wurden ab dem 1. April 2020 bis auf weiteres ausgesetzt. Achtung: Ausgesetzt heißt noch nicht, dass die Gebühren tatsächlich entfallen. Es bedeutet zunächst, dass Sie den Monatsbeitrag nicht überweisen müssen! Ob und in welcher Höhe Gebühren letztendlich tatsächlich entfallen, wird noch auf politischer Ebene entschieden. Lassen Sie uns abwarten und die Daumen für eine gute Entscheidung drücken! Eine konkrete Entscheidung gibt es zu den Gebühren bei den Kindertagespflegen/ Tagespflegeeltern: Die Elternbeiträge werden für den Zeitraum 16.03.2020 bis 01.06.2020 erlassen, d.h. die Gebühren entfallen oder werden zurückerstattet. Vereinzelt haben sich Kommunen nun ebenfalls entschieden, Elternbeiträge für verschiedene Zeiträume zu erlassen; achten Sie auf die individuellen Regelungen Ihrer Kommune! Schule: Wie geht es weiter? (Stand 19.06.2020) Das Kultusministerium und die Schulen beraten regelmäßig, wie der Schulbetrieb mit Beachtung der Hygienemaßnahmen weitergehen kann. Es gibt ein Mehr an Fragen und Lösungsideen. Neu: Grundschulen starten ab dem 22.06.2020 wieder ihren 5-Tage-Betrieb. Verlässliche Antworten gibt das hessische Kultusministerium: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/schreiben-zur-oeffnung-der-grundschulen-ab-dem-22-juni-2020 https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona Wie sieht die Beschulung eigentlich nach den Sommerferien aus? https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/digitalisierungsoffensive-und-konzeptgruppe-fuer-den-schulstart-nach-den-Sommerferien Wie erkläre ich das meinem Kind? https://www.zdf.de/kinder/logo/coronavirus-102.html Schule, Ausbildung & Co (Stand 01.07.2020) Schulsozialarbeit an den Schulen im Kreis Groß-Gerau Beratung bei Belastungen, Kummer und Stress in der Schule, mit Freund*innen oder in der Familie. Die Telefonnummern und Mail-Adressen der Schulsozialarbeit an jeder Schule findet man <link bildung schulsozialarbeit standorte>hier. Unter „Standorte“ auf die Schulform klicken (z.B. Grundschule…), dort den Ort der Schule suchen, dann findet man die einzelne Schule. Die Schulsozialarbeit hat an den Grundschulen, den Gesamtschulen/Haupt- und Realschule und an den Beruflichen Schulen ein eigenes Büro. Man darf auch ohne Termin dort hinkommen. Jugendförderungen der Städte und Gemeinde, Kreisjugendförderung/Jugendbildungswerk Die Kinder- und Jugendförderungen der Städte und Gemeinden bieten bedarfsgerechte und niedrigschwellige Angebote (Jugendtreffs, Gruppenangebote, Freizeiten, Projekte etc.) für Kinder und Jugendliche in den Kommunen an, sind oft erste Anlaufstellen für Probleme oder Sorgen und können helfen, die passende Beratungsstelle zu finden. Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie auf den Seiten der Kreisjugendförderung/des Jugendbildungswerkes . Die Berufswegplaner*innen und schulischen Kolleg*innen unterstützen beim Bewerbungsprozess für die Ausbildungssuche und/oder eine weiterführende Schule. Sie sind zu den regulären Dienstzeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr für Dich/Sie über E-Mail oder telefonisch erreichbar: Martin-Buber-Schule Groß-Gerau und IGS Mainspitze Ginsheim-Gustavsburg Annette Kurpiers 0162-4131244 Berufswegplanung.mitte1@kreisgg . de Martin-Niemöller-Schule Riedstadt, Johannes-Gutenberg-Schule Gernsheim und Goetheschule Groß-Gerau Katharina Selmeczi 0162-2076418 Berufswegplanung.süd@kreisgg.de Mittelpunktschule Trebur und Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf Martina Schumann 0162-2073096 Berufsberatung.mitte2@kreisgg . de Berufliche Schulen: Berufliche Schulen Groß-Gerau Martina Große Tel.: 06152-935115 E-Mail: Martina.Grosse@schulsoz.itis-gg . de Werner-Heisenberg-Schule Ulrike Maurischat Tel.: 06142-9103165 E-Mail: Ulrike.Maurischat@schulsoz.itis-gg . de Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf Alexandra Pfeifer Koordinatorin Berufs.- und Studienorientierung Terminvergabe Montag bis Freitag per Mail 06151-930034 / 0151-44577001 Alexandra.pfeiffer@bertha-online . de Anne-Frank-Schule Raunheim Zukunftswerkstatt Rita Neidhöfer 0177-5912666, Mail: r.neidhoefer@afs-raunheim . de Reinhold Zühlke 0171-3497823, Mail: r.zuehlke@afs-raunheim . de Dienstzeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr und nach Vereinbarung IGS Kelsterbach und Karl-Krolopper-Schule Kelsterbach Anika Soytürk anikasoytuerk@igs-kelsterbach . de Schulen in Schulträgerschaft der Stadt Rüsselsheim (Alexander-von-Humboldt-Schule, Borngrabenschule, Friedrich-Ebert-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Parkschule und Sophie-Opel-Schule) Die Fachstelle Jugendberufshilfe und Bildungsberatung möchte Sie in dieser besonderen Situation mit ihren Beratungsangeboten im Bereich Übergang Schule-Beruf unterstützen und begleiten. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Britsch, die Sie telefonisch unter 06142-7965111 oder per Mail a.britsch@kultur123ruesselsheim . de , erreichen Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Walter-Flex-Straße 60/62 65428 Rüsselsheim Ansprechperson Berufs- und Studienorientierung (HRFö) Frau Carina Stegemann Tel.: 06142-5500 carina.stegemann@kultus.hessen . de Ansprechperson Berufs- und Studienorientierung (Gym.) Herr Daniel Fichtenkamm Tel.: 06142-5500 212 daniel.fichtenkamm@kultus.hessen . de Wenn Sie das Gefühl haben, nicht mehr weiter zu wissen und Hilfe zu benötigen, finden Sie hier eine Liste mit den wichtigsten Telefonnummern und Hilfsangeboten im Kreis Groß-Gerau und Umgebung. Auch in der aktuellen Zeit sind Ansprechpartner für Sie verfügbar . Notfall-Kinderzuschlag (Stand 29.04.2020) Der Kinderzuschlag unterstützt Alleinerziehende und Familien mit wenig Einkommen. Den Antrag können Sie online stellen (Antragszeitraum April bis September 2020). Welche Regelungen bei wegfallendem Einkommen durch die Corona-Pandemie seit dem 1. April gelten, erfahren Sie hier. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kinderzuschlag Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung (Stand 28.05.2020) Sie fallen nicht unter die Personengruppe, welche derzeit Anspruch auf eine Notbetreuung in der Kita hat und müssen deshalb Ihr Kind zu Hause betreuen. Aufgrund dessen entfällt ein Teil Ihres Einkommens? Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend erklärt, welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/finanzielle-unterstuetzung Elterngeld und Corona (Stand 15.05.2020) Möglicherweise hat sich Ihre berufliche Situation bedingt durch die Corona-Pandemie verändert und Sie können die Voraussetzungen für den Bezug von Elterngeld nicht mehr erfüllen. Die Bundesregierung hat die Regelungen für das Elterngeld zeitlich befristet angepasst. Hier können Sie sich informieren: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bund-passt-elterngeld-an-1745848 Lassen Sie uns gemeinsam tief durchatmen! Stand Hier und heute! Sie liegen vollkommen richtig: diese besondere Phase unseres Lebens in 2020 kann wirklich sehr anstrengend sein. Nerven aus Drahtseil hatten wir gestern. Heute raufen wir uns die Haare, sind gleichzeitig Mutter, Vater, Erzieher*in, Lehrer*in, machen uns Sorgen um unseren Job oder hüpfen zwischen Kinderbetreuung und Homeoffice hin und her. Haben Sie keinen Anspruch, perfekt zu sein! Das funktioniert zu „normalen“ Zeiten schon kaum (und ist auch gar nicht notwendig!) und seit März 2020 nicht mal annähernd. Viele Personen unter uns arbeiten gerade an ihrer Leistungsgrenze! Atmen Sie durch. Nehmen Sie sich kleine Auszeiten, um Kraft zu tanken. Machen Sie einen Spaziergang an der frischen Luft: wenigstens für 30 Minuten am Tag den Schritt nach draußen wagen. Genießen Sie die frische Luft, das Grün der Wiesen und hören Sie dem Zwitschern der Vögel zu. Nehmen Sie sich Zeit dafür, Sie investieren in Ihre persönliche Gesundheit! Sofern es durch die Betreuung Ihres Kindes / Ihrer Kinder nicht möglich ist, auch mal alleine durchzuatmen: Atmen Sie gemeinsam durch. Als Familie ist es Ihnen erlaubt, das Freie gemeinsam aufzusuchen. Die Kinder können beim Spaziergang neue Dinge entdecken oder lernen und die Natur bewusster wahrnehmen. Standen die Blumen letzte Woche auch schon auf der Wiese? Hat der Baum neue Blätter bekommen? Wie viele Hunde begegnen uns auf dem Spaziergang? Sehen wir vielleicht einen Schmetterling? Und zu Hause angekommen, können die Kinder den Spaziergang und das, was erlebt wurde in einer kleinen Zeichnung festhalten. Sammeln Sie die Bilder und legen eine Art Familien-Tagebuch an. Im nächsten, im übernächsten Jahr können Sie darauf zurückgreifen und sich gemeinsam erinnern… Heute doch nicht nach draußen gehen? Haben Sie schon einmal von Progressiver Muskelentspannung (oder progressive Muskelrelaxation) gehört? Die Technik dient der Entspannung, ist sehr einfach zu erlernen und ist sowohl für Sie als Erwachsenen als auch für Kinder geeignet. Vielleicht bedarf es am Anfang etwas Übung, oder Sie kommen sich etwas seltsam dabei vor, aber nach und nach wird Routine einkehren und es läuft sozusagen wie von selbst. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann hören Sie vielleicht mal rein: https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/progressive-muskelentspannung-zum-download-2021142 In Zeiten von Corona wird mehr denn je über „Achtsamkeit“ gesprochen. Was meint „Achtsamkeit“? https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/index.html Mit kleinen Sequenzen im Alltag, wir sprechen hier von wenigen Minuten, lassen sich Momente des Krafttankens integrieren. Zum Beispiel sich beim Duschen ausschließlich auf das Geräusch und das Gefühl des Wassers auf der Haut zu konzentrieren und nicht bereits die To-do-Liste des Tages im Kopf durchzugehen. Oder einen blühenden Baum ganz bewusst wahrnehmen, an den Blüten riechen und dem Duft nachhängen. Klingt einfach? Probieren Sie es aus - es ist unglaublich, wie schnell unsere Gedanken doch wieder bei der Einkaufsliste sind. Nach und nach wird es Ihnen gelingen, und Sie werden feststellen: Das fühlt sich gut an. Für den Körper und für den Geist. Passen Sie auf sich und Ihre Lieben auf, und bleiben Sie gesund! Verantwortlich und zuständig für den Inhalt der Internetseite HelpKids ist der Fachbereich Jugend und Familie Copyright für die Illustrationen by Lilli L’Arronge

Hilfe bei sexuellem Missbrauch

Relevanz:
96%

In Deutschland werden täglich Dutzende Kinder und Jugendliche Opfer von sexueller Gewalt. Das Schlimme: Die Fallzahlen sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen sind in Hessen deutlich gestiegen, die Dunkelziffer gilt als hoch. Die Folgen sind für die Opfer meist schwerwiegend: Körperliche Verletzungen können zwar heilen, doch oft bleibt eine lebenslange Traumatisierung zurück. Wir sind alle gefordert und müssen etwas tun gegen sexuelle Gewalt. Der Kreis Groß-Gerau unterstützt daher die gemeinsame Kampagne "Brich Dein Schweigen - hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht" des Vereins Bürger und Polizei Bergstraße e. V., der Rotary Clubs der Region sowie des Polizeipräsidiums Südhessen und möchte zur Aufklärung beitragen. Die Kampagne verfolgt die folgenden Ziele: Gesellschaftliche Enttabuisierung Früherkennung gewährleisten Kontakthemmungen zur Beratung abbauen Hilfsangebote bekanntmachen und erweitern Täter verunsichern und identifizieren Weitere Informationen gibt es unter https://ppsh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Kampagne-Brich-Dein-Schweigen/ . Informationsmaterial Ernste Fragen. Klare Antworten. Information des Polizeipräsidiums Südhessen Pressemeldung "'Brich Dein Schweigen - Hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht'– Auftakt zur gemeinsamen Kampagne gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen" Wichtige Ansprechpartner im Kreis Groß-Gerau Unternehmen Sie bei einem Verdachtsfall bitte nichts allein und suchen Sie sich professionelle Unterstützung! Wir haben Ihnen erste Anlaufstellen und wichtige Ansprechpartner für den Kreis Groß-Gerau zusammengestellt: Wildwasser Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch Telefon: 06142 / 965760 E-Mail: info(at)wildwasser.de Weitere Infos: www.wildwasser-kreis-gg.de/ Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes in Groß-Gerau Telefon: 06152 / 9793050 E-Mail: beratungsstelle(at)ksbgg.de Weitere Infos: https://www.ksbgg.de/ Schulsozialarbeit An der jeweiligen Schule des betroffenen Kindes oder Jugendlichen wird bei einem Verdachtsfall unterstützt und weitere geeignete Hilfen gefunden. Überregionale Hilfsangebote Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 Hilfe-Portal Missbrauch: www.hilfe-portal-missbrauch.de Beratungstelefon zur Prävention von Kinder- und Jugendpornographie: 0800 55 222 0 "Nummer gegen Kummer" - das Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr) Netzwerk gegen Gewalt Hessen: www.netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de Aktionen im Kreis Groß-Gerau Bereits stattgefunden: „Cybergrooming“ Digitaler Elternabend zum Thema „Cybergrooming“ im Kreis Groß-Gerau Kontakt herstellen, Vertrauen aufbauen, Erpressung und Manipulation – Nach diesem Schema gehen Erwachsene vor, um gezielt sexuelle Kontakte mit Minderjährigen im Internet anzubahnen. Dieses Phänomen nennt sich „Cybergrooming“ und ist in Deutschland verboten. Im Rahmen dieser Präventionsveranstaltung werden Informationen über sexuelle Übergriffe im Internet und rechtliche Hintergründe vermittelt. Außerdem wird es darum gehen, was Eltern tun können, um ihre Kinder vor Cybergrooming zu schützen und bei welchen Beratungsstellen im Kreis Groß-Gerau sie Unterstützung finden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Referentin Frau Michl-Krauß, Medienpädagogin bei der EU-Initiative klicksafe Wann? Wo? Donnerstag, 23.03.23, 18:00 bis 20:30 Uhr, digital Für wen? Die Veranstaltung richtet sich an Eltern der Kinder/Jugendlichen an weiterführenden Schulen im Kreis Groß-Gerau. Anmeldeschluss 15.03.23 Nach erfolgreicher Anmeldung bekommen Sie weitere Informationen. Veranstalter*innen Kreisjugendförderung/Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau und Schulsozialarbeit des Kreises Groß-Gerau in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südhessen im Rahmen der Kampagne „Brich dein Schweigen“. Technischer Support durch das Medienzentrum des Kreises Groß-Gerau Jugendbildungswerk Wilhelm-Seipp-Straße 4 64521 Groß-Gerau Besuchsadresse: Im Neugrund 16 Erdgeschoss, Zimmer N0-01 - N0-11 06152 989-449 jbw@kreisgg.de Frau Draxler Leiterin der Kreisjugendförderung Zimmer N0-07 06152 989-438 jf@kreisgg.de Frau Hangen Jugendbildungsreferentin Zimmer N0-08 06152 989-84322 jbw@kreisgg.de Interne Fortbildung für alle Mitarbeitenden des Allgemeinen Sozialen Dienstes zum Thema sexueller Missbrauch im Kreis Groß-Gerau 26. April 2023 Worum geht es? Sexuellen Missbrauch erkennen Kindesmisshandlung (körperlich und seelisch) Vernachlässigung (körperlich und seelisch) Medizinische Anzeichen (z.B. wie sieht ein sexueller Missbrauch nach x Tagen aus – wie schnell soll man eingreifen…) Wie kooperieren wir als Jugendamt mit der Kinderklinik Darmstadt & der Polizei? Steuerungsunterstützung/Fachbereich Jugend und Familie des Kreises Groß-Gerau in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südhessen im Rahmen der Kampagne „Brich dein Schweigen“. Bannerkampagne in den Sporthallen des Kreises zum Thema sexueller Missbrauch Informationen folgen. Es werden Informationsbanner mit Hinweisen auf das Hilfetelefon sexueller Missbrauch 0800 22 55 530 und die Seite www.hilfe-portal-missbrauch.de sowie das Beratungstelefon zu Kinder- und Jugendpornographie 0800 55 222 0 in 35 Sporthallen des Kreises aufgehängt um die Angebote bekannter zu machen und für die Hilfsangebote zu sensibilisieren.

Bildungseinrichtung mit Schwerpunkt Sport

Relevanz:
95%

Kindersportschule Walldorf Kindersportschule Walldorf Turngesellschaft (TGS) Walldorf 1896 e.V. Okrifteler Straße 6 64546 Mörfelden-Walldorf Tel. 06105/44825 (Frau Cezanne) Kindersportschule Walldorf KinderSportSchule Die Idee der Kindersportschule Kindern im Alter zwischen 5 und 8 Jahren wird in der Kindersportschule ein sportmotorisches Ausbildungsprogramm angeboten. Zentrale Themen einer ganzheitlichen, vielfältigen und vielseitigen Bewegungserziehung stehen im Mittelpunkt der Ausbildung, um Bewegungsmangelerscheinungen vorzubeugen. Die Kindersportschule hat ein pädagogisch ausgerichtetes, ganzheitliches Konzept, das sich nach einem gemeinsamen Lehrplan aller Kindersportschulen richtet. Ziele der Kindersportschule Vermittlung einer vielseitigen, spielerischen, sportart-übergreifenden Grundausbildung, die den Zugang zu allen Sportarten offen hält. (Frühzeitige Spezialisierung wird verhindert.) Bewegungsmöglichkeiten bieten, die die körperliche, geistige und seelische Entwicklung der Kinder fördern. Ausbildung von optimalen körperlichen und motivationalen Voraussetzungen für ein lebenslanges Sporttreiben. Sportkindergarten Rüsselsheim Sportkindergarten Rüsselsheim Sportkindergarten Turngemeinde (tg) Rüsselsheim Johann-Sebastian-Bach-Straße 55 65428 Rüsselsheim Tel. 06142/62293 (Frau Hartmann) E-Mail: info@tg-ruesselsheim.de Sportkindergarten Rüsselsheim Kurzinformation zum tg-Sportkindergarten Der Sportkindergarten mit vielfältigem Betreuungsangebot für Kinder im Alter von einem Jahr bis hin zur Hortbetreuung wurde zwischen der Turngemeinde und dem bauträger "wilma" entwickelt. Die Ziele der Sportkita der tg: Spielerische Hinführung zum Sport Sammeln von vielfältigen Bewegungserfahrungen Befähigung zur Selbsteinschätzung und Entwicklung eines Körpergefühles Förderung von Sozialverhalten, Kontaktfähigkeit und Selbständigkeit Frühzeitige Motivation für eine sinnvolle und gesunde Freizeitgestaltung Vorbeugung von Haltungsschwächen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »

Adresse

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau

06152 989-0
Fax: 06152 989-133
info@kreisgg.de

Service

  • Start
  • Intranet
  • Login
  • Impressum
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt und Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

STÄDTE UND GEMEINDEN DES KREISES

  • Biebesheim
  • Bischofsheim
  • Büttelborn
  • Gernsheim
  • Ginsheim-Gustavsburg
  • Groß-Gerau
  • Kelsterbach
  • Mörfelden-Walldorf
  • Nauheim
  • Riedstadt
  • Rüsselsheim
  • Stockstadt
  • Trebur
  • © 2023 Kreis Groß-Gerau
  • PID: 1481
DatenschutzBarrierefreiheitImpressum
zum Seitenanfang
  • facebook
  • youtube
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • E-Mail
  • location
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Externe Medien

Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

Impressum | Datenschutz