Antworten für deine Eltern Bist du noch alleine am Bildschirm? Sag´deinen Eltern Bescheid. Sie möchten bestimmt auch wissen, was es hier zu lesen gibt. Du weißt sicher schon eine Menge, aber wissen deine Eltern auch so viel? Auch deine Eltern sollen die Gelegenheit bekommen, hier noch einiges nachlesen zu können. Unter dem Motto "Krisen bewältigen – Ideen für Familien“ stellt das NZFH Köln in fünf Rubriken Ideen und Tipps für Eltern und Kinder in Zeiten von Corona vor, die bspw. auch für Ferien geeignet sind. Die Rubriken lauten: Stark werden und stark bleiben! Als Eltern entspannt und gelassen bleiben! Dinge, die uns Hoffnung geben Als Familie stark bleiben! Gemeinsam etwas Schönes tun! https://www.elternsein.info/krisen-bewaeltigen/ideen-fuer-familien/ Kinderbetreuung und Umgang mit Corona an Schulen (Stand 4. April 2022) Unter diesem Link sind Informationen für Familien mit Kindern in Kitas und Kindertagespflege über aktuelle Richtlinien der Kindertagesbetreuung: https://soziales.hessen.de/Corona/Kinder-und-Jugendliche/Kinderbetreuung Hier finden Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern jederzeit aktuelle Informationen und Regelungen Umgang mit Corona an Schulen | kultus. hessen.de Kultusminister Lorz stellt Fahrplan für die kommenden Wochen vor | kultus. hessen.de Impfkampagne Informationsmaterialien: Egnyte Connect (s-f.family) Impfung leicht erklärt: Wie funktioniert eine Impfung? | Stiftung Gesundheitswissen - YouTube Impfen - logo! erklärt - zdftivi - YouTube Impfstoff-Geschichte – aus den Pocken lernen? - YouTube Wie funktioniert eine Impfung? | Gut zu wissen | BR - YouTube #ÄrmelHoch für die Corona-Schutzimpfung (Stand 14.09.2021) Epidemiologisches_Bulletin_33_2021.pdf TFI-Info_64-2021-Impfung_von_Kindern_und_Jugendlichen.pdf Bundesnotbremse (Stand 26.01.2021) Viertes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung - Bundeseinheitliche Maßnahmen Der Bundestag hat bundeseinheitliche Maßnahmen beschlossen. Diese beginnen mit dem 23.04.2021 und gelten mindestens bis zum 30.06.2021. Diese sollen der Eindämmung der Pandemie dienen. Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bundesweite-notbremse-1888982 Weitere Informationen: Bundesnotbremse kommt: Das ändert sich jetzt in Hessen | hessenschau.de | Politik Hier abonnieren: Corona-Newsletter für Hessen | hessenschau.de | Coronavirus 7-Tage-Inzidenz / Reproduktionszahl R Die Inzidenz beschreibt laut Robert Koch-Institut (RKI) den Zugang neu Erkrankter "in einen Bestand von Kranken/Betroffenen". Somit gibt die 7-Tage-Inzidenz an, wie viele Menschen in den letzten sieben Tagen insgesamt neu erkrankt sind. Dieser Wert wird oft pro 100.000 Einwohner angegeben. Er dient dem RKI, dem Bundesministerium für Gesundheit, dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unter anderem zur Einstufung von Risikogebieten. Die Reproduktionszahl zeigt, wie viele Menschen eine infizierte Person im Durchschnitt ansteckt. Die Zahl wird vom RKI statistisch geschätzt. Liegt R unter 1, ist die Pandemie rückläufig. Ist sie höher, steigt auch die Zahl der Infizierten. Quellen: RKI, Bundesgesundheitsministerium, WHO, Humboldt Universität Berlin, Bundesinstitut für Arbeitsmittel und Medizinprodukte Wissenswertes aus dem Web - reinklicken lohnt sich Bundesnotbremse kommt: Bundesnotbremse kommt: Das ändert sich jetzt in Hessen | hessenschau.de | Politik https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bundesweite-notbremse-1888982 Der Corona-Newsletter der Hessenschau: Hier abonnieren: Corona-Newsletter für Hessen | hessenschau.de | Coronavirus Zusammen gegen Corona: Gute Tipps zum Durchhalten: Psychische Gesundheit | Zusammen gegen Corona Training für Resilienz von der Leibnitz-Institut für Resilienzforschung in Mainz: online, anonym, kostenlos LIR Mainz - Leibniz-Institut für Resilienzforschung (lir-mainz.de) Quarks in fünf Minuten: Wissen kompakt, einfach und verständlich vermittelt Quarks - Corona in 5 Minuten - Videos der Sendung | ARD-Mediathek (ardmediathek.de) Kinderbetreuung ab 26.04.2021 https://soziales.hessen.de/kita-regelbetrieb-seit-dem-6-juli Was ändert sich an den Schulen? (Stand 26.04.2021) Liegt ein Kreis oder eine kreisfreie Stadt an drei aufeinanderfolgenden Tagen nacheinander über einer Inzidenz von 100, gehen die Schulen am übernächsten Tag in den Wechselunterricht. Ab einer Inzidenz von 165 an drei aufeinanderfolgenden Tagen werden die Schulen, ebenfalls ab dem übernächsten Tag, geschlossen. Ausnahmen gelten für Abschlussklassen und Förderschulen. Hier muss das Land eine Regelung treffen. Eine Unterscheidung nach Klassenstufen sieht das Gesetz zunächst nicht vor. Eine Notbetreuung bleibt erlaubt. Zum Schul- und Elternschreiben (vom 23.04.2021): https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/fuer-schulleitungen/schreiben-schulleitungen/aktuelle-information-zum-schul-und-unterrichtsbetrieb-auswirkungen-der-sog-notbremse-des-bundes Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte müssen sich außerdem zweimal in der Woche testen, um am Präsenzunterricht teilnehmen zu dürfen. Alle Regeln für die Schulen gelten auch für Hochschulen, Berufsschulen und Bildungsangebote für Erwachsene. Die Tests dienen, wie alle Maßnahmen, der frühen Erkennung von Infektionen und somit der Eindämmung der Pandemie. Wie wird getestet? https://www.zdf.de/kinder/logo/corona-tests-104.html Wie funktioniert der Corona-Selbsttest? https://www.zdf.de/kinder/logo/corona-selbsttest-nasenabstrich-spucktest-gurgeltest-100.html Was ändert sich für die Kitas? (Stand 26.04.2021) Kitas sind ab einer Inzidenz von 165 an drei Tagen nacheinander zu schließen. Es darf nur noch eine Notbetreuung angeboten werden. Die Betreuungsberechtigung für eine Notbetreuung ist landeseinheitlich geregelt: https://soziales.hessen.de/kita-regelbetrieb-seit-dem-6-juli Welche Freizeiteinrichtungen dürfen noch öffnen? (Stand 26.04.2021) Maßgeblich ist ebenfalls eine Inzidenz von über 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Zoos und botanische Gärten dürfen ihre Außenbereiche dann zwar weiterhin öffnen. Die Besucherinnen und Besucher müssen aber einen negativen Schnelltest vorlegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Selbsttests, die zu Hause durchgeführt werden, sind dabei nicht zulässig. Kinder unter sechs Jahren benötigen keinen Test. Informationen zu Freizeitangebote und Sport: https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/treffen-veranstaltungen-freizeit-und-sport/freizeitangebote-und-sport Wo kann ich einen hierfür anerkannten Test durchführen lassen? Testzentren kann man im Internet finden. Meist gibt es in der Nähe des Wohnorts eine Möglichkeit sich nach Online-Registrierung dort einmal wöchentlich kostenlos testen lassen. Unter welchen Bedingungen darf ich noch Sport treiben? (Stand 26.04.2021) Auch für den Sport gilt die Marke von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen: Sport ist dann nur noch kontaktlos und alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand erlaubt. Eine Ausnahme gilt für Kinder bis 14 Jahre: Sie dürfen maximal zu fünft unter freiem Himmel kontaktlos Sport treiben. Informationen zu Freizeitangebote und Sport: https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/treffen-veranstaltungen-freizeit-und-sport/freizeitangebote-und-sport Wie erkläre ich Corona meinem Kind? Ganz wichtig: Seien sie ehrlich mit ihrem Kind! Versuchen sie nicht, die Situation zu beschönigen. Egal wie jung, wie alt ihr Kind ist: an dessen Ohren und Augen sind bereits viele Informationen gedrungen. Die Kita, die Schule haben wegen des Virus geschlossen. Allein diese Tatsache ist bereits ein großer Einschnitt in den Alltag ihres Kindes und kann zu Verunsicherung führen. Kinder machen sich auf all diese Informationen von außen ihren eigenen Reim. Und letztlich kommen sie in der aktuellen Situation zum Schluss "also irgendetwas stimmt da ganz und gar nicht". Sollte ihr Kind dann auch noch das Gefühl bekommen, dass Mama und/oder Papa nicht die Wahrheit sagen, wird die Verunsicherung umso größer. Nehmen Sie die Fragen ihrer Kinder ernst und nehmen sie sich Zeit für eine Antwort. Setzen sie sich gemeinsam hin und versuchen sie ihrem Kind in einfachen und kindgerechten Worten ehrlich Rede und Antwort zu stehen. Sie können eine Frage ihres Kindes nicht beantworten? Auch das ist absolut okay und darf auch genauso gesagt werden: "Das weiß ich jetzt auch nicht. Ich werde eine Antwort finden und sage dir dann, was ich herausgefunden habe." Für ihr Kind stellen sie als Eltern gerade die verlässlichste Person in dieser besonderen Situation dar. Sie sind gerade der berühmte Fels in der Brandung. Ihr Kind soll sich nicht verlassen fühlen, sondern soll wissen, dass es sich auf SIE, liebe Eltern, verlassen kann. Lassen sie sich inspirieren, wie andere eine Antwort auf die vielen Fragen gefunden haben: https://www.kindergesundheit-info.de/coronavirus-elterninformationen/ https://www.zdf.de/kinder/logo/fragen-und-antworten-zum-coronavirus-100.html https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5 Für Jugendliche Mr. Wissen to go: Wie Corona uns psychisch fertig macht - YouTube Neue Corona-Maßnahmen: Darf der Staat das überhaupt? | #analyse - YouTube Darum ist Corona auch 2021 gefährlich - YouTube Die Corona-Verschwörung? Fundierte Kritik vs. Falschmeldungen - YouTube Kita- und Schulbetrieb eingeschränkt: Und nun? Egal, ob Sie noch ein Kindergarten- oder schon ein Schulkind zu Hause haben: für Kinder ist eine feste Tagesstruktur haltgebend. Versuchen Sie während der eigentlichen Kindergarten- oder Schulzeit jeden Tag zur selben Uhrzeit mit den Kindern aufzustehen bzw. die Kinder zur selben Uhrzeit zu wecken. Der Tag am Frühstückstisch kann im Schlafanzug starten, danach sollten Sie Ihr Kind dazu anhalten, dass es sich normale Alltagskleidung anzieht (wie auch für den Kindergarten oder die Schule). Für Ihr Kind ist es hilfreich, wenn es von Ihnen im Voraus weiß, wie der Tagesablauf im Groben aussehen wird. Besprechen Sie z.B. gemeinsam beim Abendessen den nächsten Tag. Kann Ihr Kind schon lesen? Gestalten Sie gemeinsam einen Stundenplan. Wichtig: Der Stundenplan sollte in jedem Fall auch genügend Pausen enthalten. Finden Sie, Ihr Kind hat im Alltag zu wenig Bewegung? Jetzt haben Sie die Chance, mit Ihren Kindern Bewegungsspiele zu machen. Ob bei den Bewegungsspielen und auch beim Lernen zu Hause, es kommt nicht auf Perfektion an. Niemand von uns (auch nicht die Erzieher*innen und Lehrer*innen unter uns) kann den klassischen Unterricht oder die Kita ersetzen. Letztlich tun Sie das, was in Ihrem Rahmen zu Hause möglich ist! Das ist anstrengend? Zweifeln Sie nicht an sich! Sie und Ihr Kind, Ihre Kinder werden diese Zeit gemeinsam meistern. https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona Auch auf der Internetseite des Schulamtes für den Kreis Groß-Gerau (siehe Link) finden Sie unterstützende Hinweise für den Umgang mit der Beschulung zu Hause. Nicht alle Kinder bzw. Jahrgangsstufen werden in den kommenden Tagen wieder den Schulbesuch aufnehmen können. Ein Blick lohnt sich: https://schulaemter.hessen.de/standorte/ruesselsheim-am-main Aktuelle Informationen zum Schulbeginn (Stand 12.08.2021) Ministerbrief_Schul-_und_Kitabesuch_12.08.2020.pdf Umgang_mit_Krankheits-_und_Erkaeltungssymptomen_bei_Kindern_und_Jugendlichen.pdf HMSI_Hygieneempfehlungen_Regelbetrieb.pdf Kindergarten: Regelbetrieb ab 06. Juli 2020 (Stand 28.08.2020) Personen dürfen die Einrichtungen nicht betreten, wenn sie selbst oder Angehörige desselben Hausstandes Krankheitssymptome für COVID-19 aufweisen In Kontakt zu infizierten Personen stehen oder Seit dem Kontakt mit infizierten Personen noch nicht 14 Tage vergangen sind. Bisher war es Personen, deren Angehörige desselben Hausstandes Kontaktpersonen der „Kategorie I“ waren, weiterhin erlaubt, die Kita zu besuchen bzw. dort tätig zu sein. Das geht nun nicht mehr. Nach Reiserückkehr und den grundsätzlichen Lockerungen steigen die Fallzahlen und damit die Infektionsrate im Kreis Groß-Gerau wieder an. Vereinzelt wurden Gruppen in Kitas oder, wo ein Kontakt zwischen den Gruppen bspw. aufgrund eines offenen Konzepts nicht ausgeschlossen werden kann, ganze Kitas geschlossen. Bislang sind Gott sei Dank nur wenige betroffen. Vorrangiges Ziel ist, die Fallzahlen und damit die Infektionsrate wieder zu senken und so alle Menschen, auch unsere Kinder in Kindergärten, Krippen und bei Tagespflegepersonen, zu schützen. Sie können mithelfen, indem Sie für sich und Ihre Angehörigen streng auf die Einhaltung der Hygienevorschriften achten. Halten Sie durch! Eingeschränkter Regelbetrieb bis zum 03. Juli 2020: Das hessische Ministerium für Soziales und Integration hat entschieden, dass die Kindergärten ab dem 02.06.2020 in einen sogenannten eingeschränkten Regelbetrieb übergehen dürfen. Berücksichtigen Sie bitte, dass es hier keine einheitliche Lösung in Hessen gibt: Die Kommunen entscheiden selbst, wie eine realistische und vertretbare Lösung für den Kindergarten/ die Kindertagesstätte Ihres Kindes aussehen wird. Erkundigen Sie sich also unbedingt vor Ort, wie der eingeschränkte Regelbetrieb in „Ihrem“ Kindergarten geregelt ist. Was muss der Kindergarten beachten? Das Ministerium hat Hygieneempfehlungen für die hessischen Kindertagesstätten ausgearbeitet: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/hmsi_hygieneempfehlungen.pdf Regelbetrieb ab dem 06. Juli 2020: Ab dem 06. Juli können Sie Ihre Kinder, unabhängig davon welchem Beruf Sie nachgehen, oder ob Sie alleinerziehend sind, wieder im gewohnten Umfang betreuen lassen. Die zuständigen Kommunen und Träger müssen gemeinsam sicherstellen, dass dieser Betreuungsanspruch erfüllt wird. Um pandemiebedingte Engpässe beim Betreuungspersonal abzufedern, kann der geltende Fachkraftschlüssel nach Beratung durch die Jugendämter vorübergehend gelockert werden (evtl. werden in der Kindergartengruppe Kinder von weniger Erziehern*innen betreut oder ggf. durch andere Kräfte unterstützt). Beachten Sie bitte: Für Kinder mit Krankheitssymptomen und Kinder, die Kontakt mit infizierten Personen hatten, besteht weiterhin ein Betretungsverbot. https://soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz/corona-hessen/eingeschraenkter-regelbetrieb-ab-dem-2-juni Elternbeiträge Kita/ Kindertagespflege (Stand 19.06.2020) Die Gebühren für die Betreuung in den Kindertagesstätten / Kindergärten und für die Schulkindbetreuung wurden ab dem 1. April 2020 bis auf weiteres ausgesetzt. Achtung: Ausgesetzt heißt noch nicht, dass die Gebühren tatsächlich entfallen. Es bedeutet zunächst, dass Sie den Monatsbeitrag nicht überweisen müssen! Ob und in welcher Höhe Gebühren letztendlich tatsächlich entfallen, wird noch auf politischer Ebene entschieden. Lassen Sie uns abwarten und die Daumen für eine gute Entscheidung drücken! Eine konkrete Entscheidung gibt es zu den Gebühren bei den Kindertagespflegen/ Tagespflegeeltern: Die Elternbeiträge werden für den Zeitraum 16.03.2020 bis 01.06.2020 erlassen, d.h. die Gebühren entfallen oder werden zurückerstattet. Vereinzelt haben sich Kommunen nun ebenfalls entschieden, Elternbeiträge für verschiedene Zeiträume zu erlassen; achten Sie auf die individuellen Regelungen Ihrer Kommune! Schule: Wie geht es weiter? (Stand 19.06.2020) Das Kultusministerium und die Schulen beraten regelmäßig, wie der Schulbetrieb mit Beachtung der Hygienemaßnahmen weitergehen kann. Es gibt ein Mehr an Fragen und Lösungsideen. Neu: Grundschulen starten ab dem 22.06.2020 wieder ihren 5-Tage-Betrieb. Verlässliche Antworten gibt das hessische Kultusministerium: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/schreiben-zur-oeffnung-der-grundschulen-ab-dem-22-juni-2020 https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona Wie sieht die Beschulung eigentlich nach den Sommerferien aus? https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/digitalisierungsoffensive-und-konzeptgruppe-fuer-den-schulstart-nach-den-Sommerferien Wie erkläre ich das meinem Kind? https://www.zdf.de/kinder/logo/coronavirus-102.html Schule, Ausbildung & Co (Stand 01.07.2020) Schulsozialarbeit an den Schulen im Kreis Groß-Gerau Beratung bei Belastungen, Kummer und Stress in der Schule, mit Freund*innen oder in der Familie. Die Telefonnummern und Mail-Adressen der Schulsozialarbeit an jeder Schule findet man <link bildung schulsozialarbeit standorte>hier. Unter „Standorte“ auf die Schulform klicken (z.B. Grundschule…), dort den Ort der Schule suchen, dann findet man die einzelne Schule. Die Schulsozialarbeit hat an den Grundschulen, den Gesamtschulen/Haupt- und Realschule und an den Beruflichen Schulen ein eigenes Büro. Man darf auch ohne Termin dort hinkommen. Jugendförderungen der Städte und Gemeinde, Kreisjugendförderung/Jugendbildungswerk Die Kinder- und Jugendförderungen der Städte und Gemeinden bieten bedarfsgerechte und niedrigschwellige Angebote (Jugendtreffs, Gruppenangebote, Freizeiten, Projekte etc.) für Kinder und Jugendliche in den Kommunen an, sind oft erste Anlaufstellen für Probleme oder Sorgen und können helfen, die passende Beratungsstelle zu finden. Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie auf den Seiten der Kreisjugendförderung/des Jugendbildungswerkes . Die Berufswegplaner*innen und schulischen Kolleg*innen unterstützen beim Bewerbungsprozess für die Ausbildungssuche und/oder eine weiterführende Schule. Sie sind zu den regulären Dienstzeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr für Dich/Sie über E-Mail oder telefonisch erreichbar: Martin-Buber-Schule Groß-Gerau und IGS Mainspitze Ginsheim-Gustavsburg Annette Kurpiers 0162-4131244 Berufswegplanung.mitte1@kreisgg . de Martin-Niemöller-Schule Riedstadt, Johannes-Gutenberg-Schule Gernsheim und Goetheschule Groß-Gerau Katharina Selmeczi 0162-2076418 Berufswegplanung.süd@kreisgg.de Mittelpunktschule Trebur und Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf Martina Schumann 0162-2073096 Berufsberatung.mitte2@kreisgg . de Berufliche Schulen: Berufliche Schulen Groß-Gerau Martina Große Tel.: 06152-935115 E-Mail: Martina.Grosse@schulsoz.itis-gg . de Werner-Heisenberg-Schule Ulrike Maurischat Tel.: 06142-9103165 E-Mail: Ulrike.Maurischat@schulsoz.itis-gg . de Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf Alexandra Pfeifer Koordinatorin Berufs.- und Studienorientierung Terminvergabe Montag bis Freitag per Mail 06151-930034 / 0151-44577001 Alexandra.pfeiffer@bertha-online . de Anne-Frank-Schule Raunheim Zukunftswerkstatt Rita Neidhöfer 0177-5912666, Mail: r.neidhoefer@afs-raunheim . de Reinhold Zühlke 0171-3497823, Mail: r.zuehlke@afs-raunheim . de Dienstzeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr und nach Vereinbarung IGS Kelsterbach und Karl-Krolopper-Schule Kelsterbach Anika Soytürk anikasoytuerk@igs-kelsterbach . de Schulen in Schulträgerschaft der Stadt Rüsselsheim (Alexander-von-Humboldt-Schule, Borngrabenschule, Friedrich-Ebert-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Parkschule und Sophie-Opel-Schule) Die Fachstelle Jugendberufshilfe und Bildungsberatung möchte Sie in dieser besonderen Situation mit ihren Beratungsangeboten im Bereich Übergang Schule-Beruf unterstützen und begleiten. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Britsch, die Sie telefonisch unter 06142-7965111 oder per Mail a.britsch@kultur123ruesselsheim . de , erreichen Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Walter-Flex-Straße 60/62 65428 Rüsselsheim Ansprechperson Berufs- und Studienorientierung (HRFö) Frau Carina Stegemann Tel.: 06142-5500 carina.stegemann@kultus.hessen . de Ansprechperson Berufs- und Studienorientierung (Gym.) Herr Daniel Fichtenkamm Tel.: 06142-5500 212 daniel.fichtenkamm@kultus.hessen . de Wenn Sie das Gefühl haben, nicht mehr weiter zu wissen und Hilfe zu benötigen, finden Sie hier eine Liste mit den wichtigsten Telefonnummern und Hilfsangeboten im Kreis Groß-Gerau und Umgebung. Auch in der aktuellen Zeit sind Ansprechpartner für Sie verfügbar . Notfall-Kinderzuschlag (Stand 29.04.2020) Der Kinderzuschlag unterstützt Alleinerziehende und Familien mit wenig Einkommen. Den Antrag können Sie online stellen (Antragszeitraum April bis September 2020). Welche Regelungen bei wegfallendem Einkommen durch die Corona-Pandemie seit dem 1. April gelten, erfahren Sie hier. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kinderzuschlag Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung (Stand 28.05.2020) Sie fallen nicht unter die Personengruppe, welche derzeit Anspruch auf eine Notbetreuung in der Kita hat und müssen deshalb Ihr Kind zu Hause betreuen. Aufgrund dessen entfällt ein Teil Ihres Einkommens? Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend erklärt, welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/finanzielle-unterstuetzung Elterngeld und Corona (Stand 15.05.2020) Möglicherweise hat sich Ihre berufliche Situation bedingt durch die Corona-Pandemie verändert und Sie können die Voraussetzungen für den Bezug von Elterngeld nicht mehr erfüllen. Die Bundesregierung hat die Regelungen für das Elterngeld zeitlich befristet angepasst. Hier können Sie sich informieren: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bund-passt-elterngeld-an-1745848 Lassen Sie uns gemeinsam tief durchatmen! Stand Hier und heute! Sie liegen vollkommen richtig: diese besondere Phase unseres Lebens in 2020 kann wirklich sehr anstrengend sein. Nerven aus Drahtseil hatten wir gestern. Heute raufen wir uns die Haare, sind gleichzeitig Mutter, Vater, Erzieher*in, Lehrer*in, machen uns Sorgen um unseren Job oder hüpfen zwischen Kinderbetreuung und Homeoffice hin und her. Haben Sie keinen Anspruch, perfekt zu sein! Das funktioniert zu „normalen“ Zeiten schon kaum (und ist auch gar nicht notwendig!) und seit März 2020 nicht mal annähernd. Viele Personen unter uns arbeiten gerade an ihrer Leistungsgrenze! Atmen Sie durch. Nehmen Sie sich kleine Auszeiten, um Kraft zu tanken. Machen Sie einen Spaziergang an der frischen Luft: wenigstens für 30 Minuten am Tag den Schritt nach draußen wagen. Genießen Sie die frische Luft, das Grün der Wiesen und hören Sie dem Zwitschern der Vögel zu. Nehmen Sie sich Zeit dafür, Sie investieren in Ihre persönliche Gesundheit! Sofern es durch die Betreuung Ihres Kindes / Ihrer Kinder nicht möglich ist, auch mal alleine durchzuatmen: Atmen Sie gemeinsam durch. Als Familie ist es Ihnen erlaubt, das Freie gemeinsam aufzusuchen. Die Kinder können beim Spaziergang neue Dinge entdecken oder lernen und die Natur bewusster wahrnehmen. Standen die Blumen letzte Woche auch schon auf der Wiese? Hat der Baum neue Blätter bekommen? Wie viele Hunde begegnen uns auf dem Spaziergang? Sehen wir vielleicht einen Schmetterling? Und zu Hause angekommen, können die Kinder den Spaziergang und das, was erlebt wurde in einer kleinen Zeichnung festhalten. Sammeln Sie die Bilder und legen eine Art Familien-Tagebuch an. Im nächsten, im übernächsten Jahr können Sie darauf zurückgreifen und sich gemeinsam erinnern… Heute doch nicht nach draußen gehen? Haben Sie schon einmal von Progressiver Muskelentspannung (oder progressive Muskelrelaxation) gehört? Die Technik dient der Entspannung, ist sehr einfach zu erlernen und ist sowohl für Sie als Erwachsenen als auch für Kinder geeignet. Vielleicht bedarf es am Anfang etwas Übung, oder Sie kommen sich etwas seltsam dabei vor, aber nach und nach wird Routine einkehren und es läuft sozusagen wie von selbst. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann hören Sie vielleicht mal rein: https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/progressive-muskelentspannung-zum-download-2021142 In Zeiten von Corona wird mehr denn je über „Achtsamkeit“ gesprochen. Was meint „Achtsamkeit“? https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/index.html Mit kleinen Sequenzen im Alltag, wir sprechen hier von wenigen Minuten, lassen sich Momente des Krafttankens integrieren. Zum Beispiel sich beim Duschen ausschließlich auf das Geräusch und das Gefühl des Wassers auf der Haut zu konzentrieren und nicht bereits die To-do-Liste des Tages im Kopf durchzugehen. Oder einen blühenden Baum ganz bewusst wahrnehmen, an den Blüten riechen und dem Duft nachhängen. Klingt einfach? Probieren Sie es aus - es ist unglaublich, wie schnell unsere Gedanken doch wieder bei der Einkaufsliste sind. Nach und nach wird es Ihnen gelingen, und Sie werden feststellen: Das fühlt sich gut an. Für den Körper und für den Geist. Passen Sie auf sich und Ihre Lieben auf, und bleiben Sie gesund! Verantwortlich und zuständig für den Inhalt der Internetseite HelpKids ist der Fachbereich Jugend und Familie Copyright für die Illustrationen by Lilli L’Arronge