Melden Sie sich jetzt für die Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an. Hier geht es zur Anmeldung New Work - Digitalisierung in der Arbeitswelt Arbeitsplätze von Morgen sind keine Zukunftsvision mehr. Neue Arbeitsformen haben auch durch die Corona-Pandemie enormen Zuwachs erfahren. »New Work« meint dabei nicht nur moderne Büroflächen mit Arbeitsplatz-Sharing oder die Anwendung neuester Technologien. Es geht darum neue Arbeitskulturen zu entwickeln und zu etablieren. Digitalisierung bietet hier große Herausforderungen und Chancen für unsere moderne Arbeitswelt. Welche Kultur braucht es, um Ihr Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln und welche Methoden und Werkzeuge unterstützen dabei sinnvoll? Diese und weitere Fragen beantwortet die Digitalisierungsreihe 2023 der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau. In Zusammenarbeit mit Expert*innen des Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt und des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur werden Informationsveranstaltungen und interaktive Workshops angeboten. Diese vermitteln Ihnen digitales Know How und bieten Raum für Austausch und Vernetzung. Veranstaltung : Lernkultur analysieren, gestalten und verändern: Konzepte und Methoden für kleine und mittelständische Unternehmen Termin: 22. März 2023, 13.30 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau, Raum Luise Hessemer Referent: Yusuf Arslanparcasi, TU Darmstadt Veranstaltung: Erlebnisworkshop Agilität: Selbstorganisierte Teamarbeit in KMU - Sinn oder Unsinn? "Scrum" erleben und verstehen mit LegoTM Serious PlayTM Termin: 15. Juni 2023, 13 – 18 Uhr Ort: TIGZ, Ginsheimer Str. 1, 65462 Ginsheim-Gustavsburg, Raum 164, 3. Stock Referenten: Danny Kensa & Holger Schneider, MDZ Zukunftskultur Veranstaltung: Wissens-Safari "New Work": Die moderne Wildnis erkunden in interaktiven Workshops an spannenden Thementischen Termin: 23. November 2023, 13.30 – 18 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau, Georg-Büchner-Saal Referenten: Danny Kensa, MDZ Zukunftskultur und Themenexperten Die Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an alle KMUs im Kreis Groß-Gerau! Zurück zu Aktuelles Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Julia Flächsenhaar Zimmer 602 06152 989-244 j.flaechsenhaar@kreisgg . de Digitalisierungsreihe 2023 EinladungEinzelDigital23_final.pdf
Fachkonferenz 2023 - Hier anmelden! Die Verknüpfung von Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftsförderung und kommunaler Sozialpolitik bilden im Kreis Groß-Gerau die Basis einer abgestimmten kommunalen Ausbildungs- und Beschäftigungsstrategie. Basierend auf dieser Strategie und einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik trägt der Kreis Groß-Gerau gemeinsam mit den zentralen arbeitsmarktpolitischen Akteuren zu einer Fachkräfteoffensive bei. Deshalb haben sich diese Akteure zu einer Fachkräfteallianz zusammengeschlossen, die durch gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktivitäten Fachkräfte in den Unternehmen des Kreises binden, neue Fachkräfte gewinnen und bislang nicht genutzte Potenziale zur Entwicklung von Fachkräften heben. Die Webseite der Fachkräfteallianz befindet sich derzeit im Aufbau. Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Hans Peter Imhof Zimmer 601 06152 989-737 h.imhof@kreisgg . de Termine und Veranstaltungen Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr. Link zur Newsletteranmeldung
Gründerpreis Speckgürtel 2023 sucht Gründer*innen Auch in diesem Jahr sollen in den Kreisen rund um Frankfurt Gründer*innen ermutigt und belohnt werden. Der Kreis Groß-Gerau nimmt in diesem Jahr erstmals an der Auszeichnung teil. „Alle, die 2021 oder 2022 in den Kreisen Main-Taunus, Hochtaunus oder Groß-Gerau gegründet haben, können sich bewerben“ betont Gabriele Bock, Organisationsleiterin des Gründerpreises. Unterstützt wird der Gründerpreis Speckgürtel von der Taunus Sparkasse und der Kreissparkasse Groß-Gerau sowie der Bürgschaftsbank Hessen GmbH. Die Landräte Michael Cyriax, Ulrich Krebs und Thomas Will sind Schirmherren. Zu den Bewerbungsunterlagen Fachkonferenz 2023 - Arbeitskräfte gewinnen Die Fachkonferenz der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau befasst sich in diesem Jahr mit dem Thema "Arbeitskräfte gewinnen". Neben Fachvorträgen werden spannende Best Practice-Impulse von Unternehmen aus dem Kreis erwartet. Weitere Informationen und Anmeldung Digitalisierungsreihe 2023 Die Wirtschaftsförderung des Kreises bietet auch in 2023 ihre erfolgreiche Digitalisierungsreihe für kleine und mittelständische Unternehmen an. In diesem Jahr wird sie zum Thema "New Work - Digitalisierung in der Arbeitswelt" in Zusammenarbeit mit den Mittelstand-Digital Zentren Darmstadt und Zukunftskultur fortgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung Kontakt Fachdienst Wirtschaftsförderung Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Wilhelm-Seipp-Straße 4 64521 Groß-Gerau Jonas Margraff Fachdienstleitung Zimmer 600 06152 989-831 0162 1086177 wirtschaftsfoerderung@kreisgg . de Link zur Newsletteranmeldung Termine und Veranstaltungen Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr. Link zur Newsletteranmeldung Veröffentlichungen und Veranstaltungsarchiv
Abfrage der Kindertagesbetreuung im Kreis Groß-Gerau nach Tageseinrichtungen. Versorgungslage Kindertagesbetreuung
Im Zuge der Digitalisierung stehen Unternehmen vor vielfältigen Fragestellungen: Wo steht mein Unternehmen bei der Digitalisierung? Welche Potentiale bringt mir Digitalisierung? Wie begeistere ich meine Mitarbeitenden für digitale Prozesse? Was brauchen Teams für digitale Zusammenarbeit? Wie arbeiten Teams digital effektiv zusammen? Diese und ähnliche Fragen zu Ihren persönlichen, digitalen Herausforderungen können im Rahmen der 1. Digitalisierungssprechstunde der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau am 14. März 2023 beantwortet werden. Danny Kensa, Experte des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur, unterstützt Sie in einer individuellen Online-Sprechstunde mit Anregungen, Ideen und Praxisbeispielen bei der Lösungsfindung. Das große Netzwerk der Mittelstand-Digital Zentren bietet kompetente und neutrale Anlaufstellen zur Information und Qualifikation kleiner und mittelständischer Betriebe zu verschiedenen Digitalisierungsthemen. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sind die Angebote für die Unternehmen kostenfrei . Es werden vier Termine à 60 Minuten angeboten. Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldung und Terminvereinbarung bis zum 9. März 2023 : j.flaechsenhaar@kreisgg . de , Tel.: 06152 989-244 Zur Person: Ihr Gesprächspartner Danny Kensa ist Experte für Digitalisierungsfragen und Agilität in kleinen und mittleren Unternehmen. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Service-Innovation, Mitarbeiter-Mitnahme, Agilität und (digitale) Zusammenarbeit in selbstorganisierten Teams. Als ScrumMaster unterstützt und begleitet er Unternehmen zudem bei der Einführung agiler Produktions-, Kommunikations- und Arbeitsprozesse. Danny Kensa ist durch langjährige Erfahrung mit KMU seit vielen Jahren Partner und Mitglied des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur. Zurück zu Aktuelles Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Julia Flächsenhaar Zimmer 602 06152 989-244 j.flaechsenhaar@kreisgg . de
Initiative existenZündung startet App für Gründer*innen und Jungunternehmen im Kreis Das 25-jährige Jubiläum der Existenzgründungsberatung im Kreis Groß-Gerau bedeutet gleichzeitig den Startschuss für ein neues Serviceangebot der Initiative: die existenZündungs-App. Die Applikation erweitert das bereits erfolgreich etablierte modulare Beratungsangebot der Initiative existenZündung um ein digitales Instrument. Gründer*innen und Jungunternehmen finden in der Anwendung alles Wissenswerte rund um das Thema Existenzgründung. Dabei wird konkret und präzise über die wichtigsten Aspekte einer Unternehmensgründung informiert und ein niederschwelliger Kontakt zum Beratungsangebot der Wirtschaftsförderung geschaffen. Mit dem Instrument der Checklisten kann die individuelle Situation direkt digital ausfüllbar überprüft werden. Außerdem erhalten Gründungsinteressierte und Jungunternehmen Tipps zu Veranstaltungen, Workshops und Neuigkeiten im Bereich der Existenzgründung – ebenso wie hilfreiche Kontakte für die Realisierung der Selbstständigkeit in der Region. Herzstück der existenZündungs-App ist das Netzwerk. Nach einmaliger, kostenfreier Registrierung haben die Anwender*innen die Möglichkeit, in einem geschützten Bereich ein eigenes Profil anzulegen, sich und ihr Unternehmen bekannt zu machen und sich mit Gründer*innen und Jungunternehmen aus der Region zu verbinden. Hier entsteht eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen, sowie für die Entstehung von Synergien und Geschäftsbeziehungen. Die Idee für das neue digitale Serviceangebot der Initiative kam Margit Kühner und Mareen Stahl von der Wirtschaftsförderung im Kreis Groß-Gerau in Vorbereitung auf die Jubiläumsfeier der Initiative existenZündung. Besonders stolz ist die Wirtschaftsförderung darauf, dass die Entwicklung der App durch ein junges Unternehmen aus dem Kreis Groß-Gerau realisiert wurde. Das Unternehmen Möbus Digital Solutions aus Riedstadt hat nicht nur die technische Umsetzung der Applikation begleitet, sondern auch Impulse durch die eigenen Erfahrungen eines jungen Start-ups einfließen lassen. Die existenZündungs-App ist als WebApp konzipiert und damit im Browser unter: www.existenzuendung.app aufrufbar. Die App steht auch zur Installation als mobile Version zur Verfügung. Das neue digitale Serviceangebot ist kostenfrei nutzbar und richtet sich an Gründungsinteressierte, Gründer*innen und Jungunternehmen in der Region. Für Fragen und weitere Informationen steht Mareen Stahl von der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau zur Verfügung (tel. 06152 989 84269 oder m.stahl@kreisgg . de ). Zurück zu Aktuelles Über den QR-Code kommen Sie direkt zur App:
Den eigenen Onlineauftritt perfekt gestalten Wirtschaftsförderung lädt zur Infoveranstaltung „MeineStadt.Digital“ am 01. Juni 2022 Längst ist ein professioneller Onlineauftritt für Unternehmen aller Branchen unabdingbar. Mit der Schulungsplattform MeineStadt.Digital bietet der Kreis Groß-Gerau der hiesigen Wirtschaft das optimale Instrument ihre Präsenz im Netz perfekt zu gestalten. Das Lernportal liefert zeit- und ortsunabhängige Schulungen, um sich zeitgemäß digital aufzustellen. In verschiedenen Modulen bietet es die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Lernvideos, Präsentationen und Checklisten selbstständig und nachhaltig eine Onlinepräsenz aufzubauen. MeineStadt.Digital ist ein Angebot der Plutus GmbH und wird für den Kreis Groß-Gerau gemeinschaftlich von den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Städte und Gemeinden finanziert. Es steht den Unternehmen im Kreis Groß-Gerau kostenlos zur Verfügung. Der Fachdienst Wirtschaftsförderung lädt alle, die sich mit der Lernplattform vertraut machen wollen zu einer kostenlosen online Infoveranstaltung ein. Pascal Hansen, Projektleiter bei der Plutus GmbH und Jonas Margraff von der Wirtschaftsförderung Kreis Groß-Gerau stellen Interessierten die Vorteile einer gut durchdachten Onlinestrategie vor und führen anschaulich durch das kostfreie Schulungsportal. Die online Veranstaltung findet am Mittwoch, 1. Juni 2022, von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Interessierte können sich bei Jonas Margraff ( j.margraff@kreisgg . de ) anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung wird ein Zugangslink zur Teilnahme einen Tag vor der Veranstaltung versandt. www.kreisgross-gerau.meinestadt.digital Zurück zu Aktuelles
Sie gründen derzeit ein Unternehmen im E-Commerce und möchten über einen eigenen Online-Shop verkaufen oder als Handelsunternehmer*in Ihre Online-Vertriebswege erweitern? Viele stationäre Händler überlegen sich, ob sich ein Einstieg in den E-Commerce lohnt und stehen schnell vor der Entscheidung zwischen dem Aufbau eines eigenen Online-Shops oder dem Einstieg auf einem Online-Marktplatz. Im existenZündungs-Treff am 7. November 2022 dreht sich alles um das Thema "Konzeption eines eigenen Online-Shops". Die Experten Dr. Georg Wittmann und Holger Seidenschwarz vom ibi research an der Universität Regensburg geben einen Überblick über die Online-Vertriebswege. Folgende Aspekte stehen dabei im Fokus: E-Commerce - Zahlen, Daten, Fakten Online-Shop vs. Online-Marktplatz Aufbau eines Online-Shops: Vorbereitende Maßnahmen, Shopsysteme, Bezahlsysteme, Sichtbarkeit im Netz, Erfolgsmessung, rechtliche Bestimmungen, zusätzliche Umsetzungsmaßnahmen. Einige Praxisbeispiele veranschaulichen erfolgreiche Umsetzungen von Online-Vertriebswegen. Der existenZündungs-Treff findet am 7. November 2022 um 19 Uhr digital statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Mareen Stahl ( m.stahl@kreisgg . de oder 06152 989 84269) an. Nach erfolgreicher Anmeldung wird ein Zugangslink versendet. Zurück zu Aktuelles
Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Hans Peter Imhof Zimmer 601 06152 989-737 h.imhof@kreisgg . de Jonas Margraff Zimmer 600 06152 989-831 j.margraff@kreisgg . de Newsletter November 2022 Newsletter_11_22.pdf Zur Newsletterübersicht der Wirtschaftsförderung
Markführer für Medizinalcannabis - Betriebsbesuch bei Cansativa GmbH in Mörfelden Die von den Brüdern Benedikt und Jakob Sons 2017 als Startup gegründete Cansativa GmbH aus Mörfelden-Walldorf ist Marktführer im Medizinalcannabis-Markt und versteht sich als treibende Kraft der Cannabis Industrie in Deutschland. Seit dem Zuschlag des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im August 2020 ist Cansativa das einzige Unternehmen mit der Zulassung für den Vertrieb von Medizinalcannabis aus deutschem Anbau. Vom Import der Ware, der Lagerung über den Vertrieb an Apotheken einschließlich der Transportabwicklung bis hin zur Wissensvermittlung ist Cansativa mit seinen rund 50 Beschäftigten ein One-Stop-Shop der Branche. Lediglich der Cannabisanbau zählt nicht zum Geschäft der GmbH. Die Kreiswirtschaftsförderung besuchte im November gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Mörfelden-Walldorf dieses spannende Unternehmen und sprach mit dem Geschäftsführer Jakob Sons seiner Kollegin Ioana Freise über die Herausforderung in diesem nicht ganz gewöhnlichen Marktsegment. „Wir bieten Apothekern Wahflfreiheit durch ein umfassendes Produktportfolio, beraten Ärzte frei und unabhängig, verschaffen Herstellern einen sicheren und absatzstarken Marktzugang und ermöglichen Patienten Zugang zu einer sicheren, tabufreien Cannabis-Therapie“, lobt Geschäftsführer Jakob Sons die Vorzüge seines Unternehmens. Obwohl Cannabis in der medizinischen Anwendung längst keine Neuheit mehr darstellt und das Segment von einem starken Wachstum gekennzeichnet ist, gibt es aus bestimmten Kreisen nach wie vor Widerstände gegen eine weiterreichende Nutzung der Produkte als Genusscannabis. Sollte aber die Bunderegierung, wie im aktuellen Koalitionsvertrag festgeschrieben, die Cannabislegalisierung durchsetzen, sieht sich Cansativa als „Wegbereiter der Demokratisierung des Cannabismarktes“ gut gerüstet. Bereits heute liegen Pläne in der Schublade, wie man die eigene Cannabis-Plattform weiter ausbauen kann, um sich auch im Genusscannabis-Bereich breit aufzustellen und mit einem integrierten Produkt- und Serviceportfolio der führende B2B-Cannabis-Marketplace, auch im Genussbereich zu werden. Zurück zu Aktuelles