• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
Link: Home
Link: Home
  •  
  • A+

    Schriftgröße

    
  • Hell-/Dunkelmodus

    SystemstandardHellDunkel
  • Reader Vorlesen
    Vorlesen
  • Gesellschaft
    • Familie
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Aktuelles
        • Standorte
        • Downloads
      • HelpKids
        • umA  
          • Baderegeln
          • Gesundheit
      • Kindertagesbetreuung
        • Aktuelles
        • Bedarfsmeldung zu einem Betreuungsplatz
        • TagesKids / Kindertagespflege  
          • Infos kompakt
          • Tageseltern finden
          • Tageseltern werden
          • Blickfeld Praxis
          • Aktionen
          • Weiterbildung für tätige Tageseltern
        • Kindertageseinrichtungen
        • Adressen
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
        • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendbildungswerk
        • Feriendorf Ober-Seemen
        • Freizeiten für Kinder  
          • Ausbildungsseminar
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Mädchen*arbeit  
          • Internationaler Mädchen*tag
        • Bildungsurlaub
        • Fortbildungen / Fachtagungen  
          • Ausbildungsseminar
          • Dokumentationen, Handouts etc.
        • Kinder- und Jugendschutz  
          • Bundeskinderschutzgesetz - Ehrenamtliche
        • Leistungen für Vereine und Verbände
      • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Pflegestützpunkt
      • Senioren
        • #pflegefuermorgen
        • Beratung und Information  
          • Alzheimer und Demenzerkrankungen
          • Beratungs- und Koordinationsstellen
          • Wohnraumanpassungsberatung
          • Sterbebegleitung und Hospizgruppen
        • Wohnraumanpassungsberatung
        • Dabeisein im Alter
        • Pflegestützpunkt  
          • Kontaktformular
          • Pflegekurse für Angehörige
          • Pflegeplatzbörse
        • Kriegsopferfürsorge
        • Hilfen in Altenpflegeheimen
        • Gemeindeschwestern
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §45a SGB XI
    • Gesundheit
      • Corona-Pandemie
      • Fachbereich Gesundheit
      • Amtsärztliche Untersuchungen / Gutachten
      • Medizinische Versorgung
      • Betreuungsbehörde
      • Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsberichterstattung
        • Prävention und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsplanung
        • Projekte und Gesundheitskonferenzen
      • Gesundheitsschutz
      • Jugendärztlicher Dienst
      • Jugendzahnärztlicher Dienst
        • Kostenlose Beratung
        • Aktionen
        • Informationen/Downloads
      • Psychiatrie-Koordination
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Gemeindeschwestern
      • Unabhängige Beschwerdestelle
    • Bildung
      • Ganztagsangebote / Schulkindbetreuung
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
        • Aktuelles
        • Kita/Schule/Studium
        • Sprachförderung  
          • Sprachberatung im Kreis Groß-Gerau
          • Integrationskurse
          • Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV)
          • Weitere Sprachförderangebote
          • Ehrenamtliche Sprachförderung
          • Digitale Lernangebote
        • Berufliche Qualifizierung  
          • Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika
          • Zuständige Stellen: BA und Jobcenter
          • Anerkennung von Berufsabschlüssen
          • Berufsvorbereitende Maßnahmen
          • Ausbildungsförderung
          • Weiterbildung
          • Kammern
          • Beratungsstellen
          • Digitale Angebote
        • Non-formale Bildung
        • Infothek
        • Netzwerk  
          • Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte
          • Integrationsbüros
          • Ehrenamtliches Engagement für und mit Zugewanderten
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
      • Kreisvolkshochschule
      • Medienzentrum
      • Schulen im Kreis Groß-Gerau
      • Schulentwicklung
      • Schülerbeförderung
        • Schülerticket Hessen
        • Kostenrückerstattung
        • Beförderung im freigestellten Schülerverkehr
        • Datenschutz bei der Schülerbeförderung
      • Schulsozialarbeit
        • Standorte
      • Schulverwaltung
      • Regionale Bildungsplanung
        • Erster Bildungsbericht Kreis Groß-Gerau
        • Das neue "Bildungsleitbild im Kreis GG"
        • "Infoblatt Bildung"
        • 1. Bildungskonferenz
      • Übergang Schule - Beruf
    • Soziales
      • Soziale Hilfen
        • Grundsicherung für Arbeitssuchende  
          • Schlichtungsstelle
        • Hilfe bei drohenden Energieschulden
        • Solidarität mit der Ukraine: Informationen und Unterstützungsangebote
        • Sozialhilfe und Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen
        • Sozialhilfe für Geflüchtete und Asylbewerber
        • Bildung und Teilhabe
        • Netz der Sozialen Dienste
        • Wohngeldbehörde  
          • Bildung und Teilhabe
          • BAföG
        • Hilfen in stationären Pflegeeinrichtungen
        • Kriegsopferfürsorge
      • Sozialplanung / Sozialberichterstattung
      • Flüchtlingsintegration
      • Frauen und Chancengleichheit
        • Gesundheit
        • Partizipation  
          • Kommunalwahl 14. März 2021
          • Bundestagswahl 26. September 2021
          • Landrät*innenwahl 5.12.2021
          • Beteiligungsmöglichkeiten U18
          • 100 Jahre Frauenwahlrecht
        • Vereinbarkeit Beruf und Familie  
          • Situation im Kreis
          • Frauen auf dem Sprung - Beratung zu Wiedereinstieg, Weiterbildung und Vereinbarkeitsthemen
          • Beratungsstellen zu Vereinbarkeitsthemen
        • Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im Sozialen Nahraum im Kreis Gross-Gerau  
          • Beratungsstellen des Netzwerks
          • Istanbul Konvention
          • Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz
          • Catcalls #keinKompliment
          • Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
          • Der pro-aktive Ansatz im Kreis Groß-Gerau
          • Hilfe bei sexuellem Missbrauch
        • Schwangerschaftskonflikt  
          • Aktionstag 150 Jahre §218 StGB
        • Vertrauliche Geburt
        • LSBTTIQ*  
          • Kontaktadressen und Anlaufstellen
          • Veranstaltungen
          • Fachtag 2022 Netzwerk LSBTIQ* im Kreis Groß-Gerau
          • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Förderprogramme  
          • Förderprogramm Chancenvielfalt
          • Zuschussvergabe BFC
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Besondere Soziale Dienste  
          • Adoption
          • Pflegekinderdienst  
            • Wie werden Sie Pflegefamilie
            • Rechtliche Grundlagen
            • Finanzielle Leistungen
          • Bereitschaftspflege
          • Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)
          • Amtsvormundschaft
        • Wirtschaftliche Jugendhilfe  
          • Unterhaltsberatung/Urkunden
        • Bildung und Teilhabe
        • Beiträge für Kindertagesstätten
        • Unterhaltsvorschuss
      • Menschen mit Behinderungen
        • Inklusion  
          • Veranstaltung 10 Jahre Inklusion am 30.09.
          • Modellregion Inklusion
        • Koordination und Zusammenarbeit  
          • Behindertenkoordination
          • Bündnis gegen Depression
        • Beratung und persönliches Budget
        • Eingliederungshilfe / Wirtschaftliche Hilfen
        • Eingliederungshilfe / Pädagogisches Team
        • Euroschlüssel
        • Behindertenausweis
      • Bedarfsermittlung und Sozialberatung der Sozialen Sicherung
      • Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Wohnungssicherungsstelle
  • Infrastruktur
    • Bauen
      • Abgeschlossenheitsbescheinigung
      • Archiv/Beauftragung von Kopien
      • Baulasten
      • Bauaufsicht
        • Gebühren der Bauaufsicht
      • Denkmalschutz
      • Grundstücksteilungen
      • Immissionsschutz
      • Links
      • Ordnungswidrigkeiten
      • Wohnungsbauförderung
    • Umwelt
      • Energie
        • Aktuelles
        • Energieberatung  
          • Förderprogramm Kreis GG "Haus im Fokus"
          • Energieberatung für Unternehmen
        • Fördermöglichkeiten
        • Energiemagazin
        • Solarkampagne
        • Wettbewerb und Förderpreis
        • Monitoring / Studien / Konzepte
        • Archiv
      • Fairer Handel im Kreis Groß-Gerau
        • Projektpartner stellen sich vor
        • Gastronomie- und Einkaufswegweiser
        • Kirchengemeinden
        • Schulen
        • Vereine
        • Weltläden
        • Fairtrade News
      • Flughafenangelegenheiten
      • Kommunale Entwicklungspolitik
        • Weltrettung. Entwicklungspolitik heute  
          • 2018 wie alles begann
          • 2019 unsere Veranstaltungen
        • 1000 Schulen für unsere Welt  
          • Nachhaltiger Schulbau
        • Partnerschaft mit Masatepe in Nicaragua
        • Agenda 2030
        • Nachhaltige Beschaffung  
          • Leitfäden
      • Naturschutz
        • Eingriffe in die Natur
        • Schutzgebiete
        • Naturdenkmale
        • Naturschutzbeirat
        • Artenschutz
        • Ortsbeauftragte für Vogelschutz
        • Arten- und Biotopschutzprogramm
        • Ordnungswidrigkeiten  
          • Verhalten in der Natur
        • Fördermöglichkeiten
        • Biodiversitätsstrategie
        • Links und Adressen
      • Ökomodellregion
        • Bio macht Schule
      • Wasser- und Bodenschutz
        • Abwasser
        • Bodenschutz
        • Erdwärmenutzung
        • Fischereibehörde
        • Gewässer
        • Grundwasser
        • Grundwasserbelastungen
        • Wassergefährdende Stoffe
        • Weitere Aufgaben
    • Verkehr
      • Führerscheinstelle
        • Leistungen auf einen Blick
        • Allgemeine Informationen
        • Online-Terminanfrage
        • Karteikartenabschrift
      • Güter- und Schwertransporte
      • Kfz-Zulassungsstelle
        • Zulassung
        • Abmeldung
        • Kennzeichen
        • Ausfuhr ins Ausland
        • Änderung der Zulassung
        • Fahrzeugdokumente
        • Vorführpflicht
        • Vollmacht
        • Feinstaubplaketten
        • Fahrzeugverkauf
        • Car-Sharing
        • Links zu anderen Behörden
      • Mobilität
        • Carsharing
        • Elektromobilität
        • Förderprogramm (E-)Lastenrad
        • Radverkehr  
          • Fahrradvermietsystem Mainspitze
          • Radschnellverbindungen
          • Radfahren im Alltag
          • Radfahrkurse für Erwachsene
          • Radverkehrskonzept
          • Autofreier Sonntag
        • Klimaschutz durch integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
        • Kreisstraßen
        • Mobilitätsmanagement
        • Barrierefreiheit als Planungsaufgabe
        • Öffentlicher Personennahverkehr  
          • Fahrgastbeirat
      • Verkehrszeichen / Verkehrsregeln StVO
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsförderung
      • Automotive Cluster RheinMainNeckar
      • Digitalisierung
        • Digitalisierung im Handwerk
        • Digitalisierung im Handel
        • Digitalisierung im Dienstleistungsgewerbe
        • Digitalisierung im Produzierenden Gewerbe
        • Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
      • Existenzgründung
      • Fachkräftesicherung
      • Fördermittelberatung
      • Gewerbeflächen/-immobilien
      • Standortmarketing
      • Wirtschaftsstandort
      • Über uns
      • Ausschreibungen/Vergabezentrum
  • Aktivitäten
    • Ehrenamt
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Ehrenamts-Card
      • Fördergelder
        • Förderung Qualifizierung
        • Förderung Jugendarbeit
        • Förderung Naturschutz
        • Förderung Sport
      • Fit fürs Ehrenamt
      • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
        • Kommission Bürgerschaftliches Engagement
      • JugendleiterIn-Card (Juleica)
      • Kommunale Engagementberatung
      • Wissenswertes
        • Leitfaden Integration von Geflüchteten
        • Freistellung und Dienstbefreiung in der Jugendarbeit
    • Kultur
      • Abend der Chöre
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Kulturpreis / Kulturförderpreis
        • Preisträger*innen
        • Sänger*innenehrung  
          • Bilder Sänger*innenehrung 2019
        • Züchter*innenehrung
      • Bücher und mehr...
      • Förderung der Kultur
      • Kommunale Partnerschaften
      • Kulturelle Kontakte
        • Büchereien
        • Museen
        • Musikschulen
        • Sängerkreise
      • Museen im Kreis Groß-Gerau
      • Spargeltage Gerauer Land
      • Volk im Schloss
    • Sport
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Sportler*innenehrung
      • Bildungseinrichtungen/Sport
      • Förderung des Sports
        • Sportkreis Groß-Gerau
      • Sporthallen
      • SPORT-INFO
      • Sport- und Vereinsförderung
        • Zuschüsse
        • Sportentwicklungsplan
        • Sport und Gesundheit
    • Unterwegs im Kreis
      • Unterwegs im Kreis
      • Den Kreis aktiv entdecken
      • Kultur erleben
        • Museen im Kreis Groß-Gerau  
          • Gedenkstele "Euthanasie"
      • Natur erkunden
      • Mit allen Sinnen genießen
  • Kreisverwaltung
    • Kreis/Karriere
      • Amt für Bodenmanagement
      • Aus- und Fortbildung
        • Ausbildung bei der Kreisverwaltung
        • Studium bei der Kreisverwaltung
      • Behördennummer 115
      • Bistro-Kantine "Zum Amt"
      • Breitbandversorgung im Kreis
      • Geodatenmanagement
      • Portrait eines Kreises
      • Städte und Gemeinden
        • Biebesheim
        • Bischofsheim
        • Büttelborn
        • Gernsheim
        • Ginsheim-Gustavsburg
        • Groß-Gerau
        • Kelsterbach
        • Mörfelden-Walldorf
        • Nauheim
        • Raunheim
        • Riedstadt
        • Rüsselsheim
        • Stockstadt
        • Trebur
      • Stellenausschreibungen
      • Wir bieten als Arbeitgeber...
    • Politik
      • Abgeordnete
      • Erster Kreisbeigeordneter
      • Kreistag
        • Videos Kreistagssitzungen
      • Landrat
        • Gesprächstermine, Einladungen
        • Ehrenpreise
      • Satzungen des Kreises
      • Wahlen
        • Kommunalwahl
        • Bundestagswahl
        • Landrätin-/Landrats-Direktwahl
        • Landtagswahl
        • Europawahl
        • Wahlergebnisse  
          • Sitzverteilung im Kreistag mit Einbeziehung des vorläufigen Ergebnisses der Wiederholungswahl 2022
          • Wiederholungswahl zur Kreistagswahl 20.03.2022
          • Landratswahl 05.12.2021
          • Bundestagswahl 26.09.2021
          • Kreistagswahl 14.03.2021
          • Europawahl 26.05.2019
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 47 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 48 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK47 Zweitstimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK48 Zweitstimme
          • Volksabstimmung 28.10.2018 - Kreis Groß-Gerau
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Erststimme
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Zweitstimme
          • Kreistagswahl 06. März 2016  
            • Vorläufig gewählte Bewerber/innen
          • Kreistagswahl 06. März 2016 - Trend
    • Presse
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Pressemitteilungen
        • Archiv
      • Veranstaltungen
      • Jahrbuch GG 2022
    • Verwaltung
      • Antragsportal
      • Beschwerdemanagement
      • Datenschutz
      • Finanzen
        • Finanzmanagement  
          • Externes Rechnungswesen
          • Internes Rechnungswesen
          • Vollstreckung
        • Revision  
          • Historische Entwicklung
          • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen
          • Prüfungsinstitutionen
          • Aufgaben der Revision
          • In der Praxis
          • Aktueller Stand der Eröffnungsbilanz- und Jahresabschlussprüfungen im Kreis Groß-Gerau
          • Wissenswertes rund um die Prüfung  
            • Technische Prüfung als Bestandteil der Prüfung eines Jahresabschlusses
      • Gebäudemanagement
        • Bauentwicklung, Verpflegung, Ausstattung
        • Finanzen & Controlling
        • Schulbauinitiative
        • Service
        • Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
      • Köpfe der Kreisverwaltung
      • Interkommunale Zusammenarbeit
        • Fördermittelmanagement
        • Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Groß-Gerau
        • Fachtagung "Bezahlbarer Wohnraum"
      • Kommunalaufsicht
        • Beflaggung öffentlicher Gebäude
      • Konzernsteuerung
        • Beteiligungsmanagement
        • Controlling
        • Liquiditätsmanagement
      • Organisationsplan der Kreisverwaltung
      • Personal
      • Rechtsamt
  • Ordnung
    • Migration
      • Asyl und Zuwanderung
        • Stabsstelle Asyl und Zuwanderung
        • Unsere Teams
        • Freiwillige Ausreise
        • Projekt der Neuen Wohnraumhilfe: Wir brauchen Dein "Vitamin B"
        • Ehrenamt
      • Ausländerwesen
        • Aktuelle Informationen zum "Brexit"
        • Aufenthaltstitel
        • Arbeitserlaubnis
        • Einladungen für Besucher aus dem Ausland
        • Reiseausweis für Flüchtlinge/ Reiseausweis für Ausländer
        • Staatsangehörige der EU
        • Asyl
        • Übertragung von Aufenthaltstiteln wegen einem neuen Nationalpass
      • Büro für Integration
        • Ziele und Aufgaben  
          • Jahresberichte
          • Integrationsleitbild
          • Charta der Vielfalt  
            • Diversity-Tag
          • WIR Vielfaltszentrum
          • Landesprogramm Hessen gegen Extremismus
        • Netzwerk Integrationsmanagement  
          • NW Sprachförderung Deutsch
          • AG Migration  
            • Mitglieder der AG Migration
        • Ausländerbeiräte und Integrationskommissionen  
          • Mitglieder des Ausländerbeirats
          • FAQ's - Häufig gestellte Fragen
          • Informationsvideos zu den Ausländerbeiratswahlen
        • Deutsch als Fremdsprache  
          • MitSprache - Deutsch4U
        • Ankommen
        • Ehrenamtlicher Dolmetsch-Pool  
          • Anfrage Dolmetsch-Pool
        • Mehrsprachige Corona-Clips
        • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Come-Together-Preis für Demokratie und Menschenrechte
        • Förderung von Maßnahmen und Projekten  
          • Zuschussvergabe Büro für Integration
          • Zuschussvergabe NWgRR
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
      • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Das Netzwerk  
          • Anmeldung News-Mails
        • NoRa-GG #NoRacism
        • Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt
        • Info-Pool
        • Publikationen
        • Themen und Material
        • Veranstaltungen
        • Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Groß-Gerau
        • 1. Juli - Tag gegen antimuslimischen Rassismus
        • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage im Kreis Groß-Gerau
        • Förderung von Maßnahmen
        • LSBTTIQ*  
          • IDAHOBITA
      • Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen
        • Einbürgerung
        • Vorbeglaubigungen
        • Feststellungsverfahren
        • Vor- und Familiennamensänderung
    • Genehmigungen
      • Bewachungserlaubnis
      • Heilpraktiker
      • Immobiliardarlehensvermittlung
      • Makler, Bauträger, Baubetreuer
      • Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
        • Anmelden einer Prostitutionstätigkeit
        • Erlaubnis für das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes
        • Formulare
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Frauenberatungsstellen
    • Ordnung
      • Abfallwirtschaft
      • Fachbereich Gefahrenabwehr
        • Kreisbrandinspektor
        • Allgemeiner Brandschutz
        • Vorbeugender Brandschutz
        • Einsatzplanung und Katastrophenschutz
        • Eigenbetrieb Rettungsdienst
        • Fluss – Achtung – Lebensgefahr
      • Jagdbehörde
        • Jägerprüfung
        • Erteilung eines Jagdscheins
        • Ausländer-Tagesjagdschein
        • Informationen für Jagdausübungsberechtigte
        • Jagderlaubnisse
        • Jagdaufsicht
        • Meldung von Jagdhunden
        • Wildfütterung/Kirrung
        • Downloads
      • Sprengstoffrecht
      • Waffen
        • Änderungen im Waffenrecht
        • Waffenrecht
        • Europäischer Feuerwaffenpass
        • Ausfuhr von Schusswaffen
        • Waffenscheine
        • Kleiner Waffenschein
        • Waffenhandel
        • Downloads
    • Verbraucherschutz
      • Aktuelles
      • Lebensmittelüberwachung
      • Schlachttier- und Fleischhygiene
      • Tierarzneimittelwesen
      • Tiergesundheitsschutz
      • Tierschutz und Veterinärwesen
      • Tierseuchenbekämpfung und Tierkörperbeseitigung
 
Gesucht nach a href=. Es wurden 168 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 168.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Automotive Cluster RheinMainNeckar

Relevanz:
76%

Der Automotive Cluster RheinMainNeckar ist eine Kommunikations- und Informationsplattform für Zulieferunternehmen aus der Automobilbranche, 2003 initiiert vom damaligen Landrat Enno Siehr und der Bertrandt Ingenieurbüro GmbH. Heute zählt der von der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar und dem Kreis Groß-Gerau getragene Cluster bereits über 400 Zulieferunternehmen. Fortlaufend werden Foren, Kooperationsbörsen und Workshops angeboten für Zulieferunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Mittelpunkt steht der persönliche und direkte Kontakt. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit virtuell aktiv zu sein. Schirmherr ist Landrat Thomas Will. Weitere Informationen finden Sie hier . Dort können Sie auch den Newsletter bestellen. Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Hans Peter Imhof Zimmer 601 06152 989-737 h.imhof@kreisgg . de Zur Webseite Termine und Veranstaltungen Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr. Link zur Newsletteranmeldung

Digitalisierung

Relevanz:
76%

Der digitale Wandel ist unaufhaltsam und erfasst alle Lebensbereiche. Unternehmen sehen sich durch die Digitalisierung mit großen Herausforderungen konfrontiert. Gleichzeitig bietet die Implementierung digitaler Transformationsprozesse Unternehmen Chancen und Möglichkeiten für einen langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Auf den folgenden Seiten sind Informationen zum digitalen Status Quo und zur digitalen Perspektive in den Wirtschaftsbereichen Handwerk, Handel, Dienstleistungsgewerbe und Produzierendes Gewerbe zusammengestellt. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie bei unseren aktuellen Themen . Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums Der Kreis Groß-Gerau und das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ) haben im November 2020 ihre Kooperation verlängert ( zum Presseartikel ). Das MDZ bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen kostenfreie Veranstaltungen, Fachgespräche, Digitalisierungsprojekte und vieles mehr. Die aktuellen Veranstaltungen des MDZ finden Sie hier . Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Julia Flächsenhaar Zimmer 602 06152 989-244 j.flaechsenhaar@kreisgg . de Termine und Veranstaltungen Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr. Link zur Newsletteranmeldung

Istanbul Konvention

Relevanz:
76%

Was ist die Istanbul-Konvention? Die Europaratskonvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt wurde 2017 von Deutschland ratifiziert und trat Anfang 2018 in Kraft. Mit der "Istanbul-Konvention" gibt es erstmals einen umfangreichen Menschenrechtsvertrag gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Die Umsetzung erfordert zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Prävention, Intervention, Schutz und Sanktion. So umfassen die Verpflichtungen 81 Artikel, die zum großen Teil den Bund zur Schaffung der Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Gesetzgebung in die Pflicht nimmt. Die Kommunen und Länder benötigen zur Ausgestaltung der Struktur vor allem finanzielle Mittel, Netzwerke und Kooperationen. Einige der Verpflichtungen der Konvention wurden in Deutschland bereits vor Inkrafttreten umgesetzt. Zum Beispiel war die Istanbul-Konvention auch für die Reform des Sexualstrafrechts ("Nein heißt Nein") impulsgebend. Mit der Reform des §177 StGB wurde eine konventionskonforme Gesetzeslage im Bereich des Sexualstrafrechts geschaffen. Die Istanbul-Konvention im Kreis Groß-Gerau Die Istanbul-Konvention im Kreis Groß-Gerau Das Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum im Kreis Groß-Gerau hat bereits 2018 beschlossen sich der Konvention anzunehmen und das Büro für Frauen und Chancengleichheit begann mit der Organisation eines Workshops zur Umsetzung der Istanbul-Konvention im Kreis Groß-Gerau. Im Januar 2019 fand der erste Workshop im Landratsamt statt. Geladene Referent*innen waren Roland Hertel, Vorsitzender der BAG Täterarbeit und Cornelia Schonhart, Leiterin der Landeskoordinierungsstelle gegen Häusliche Gewalt in Hessen, die einen Überblick über die Istanbul Konvention allgemein und dazu gaben, welche Entwicklungen speziell in Hessen zu beachten sind. Im Anschluss verabredete das Netzwerk das weitere Vorgehen und bildete drei Arbeitsgruppen, die zu den Themen Bedarfsanalyse, Prävention und Kooperation bis zum zweiten Workshop Ergebnisse erarbeiten sollten. Am 22.10.2019 wurden im zweiten Workshop die Ergebnisse der Unterarbeitsgruppen präsentiert. Im Nachgang zum zweiten Workshop wurde die Bedarfsanalyse in der Frauenkommission vorgestellt und an den Kreisausschuss, den Sozialausschuss und den Kreistag weitergeleitet. In seiner Sitzung vom 02.12.2019 beschloss der Kreistag für den Haushalt 2020 die Bereitstellung von zwei Millionen Euro für die Errichtung eines neuen zusätzlichen Frauenhauses im Kreisgebiet. Ergebnisse der Unterarbeitsgruppen Ergebnisse der Unterarbeitsgruppen Die UAG Bedarfsanalyse (Frauen helfen Frauen e.V. & Büro für Frauen und Chancengleichheit) hatte eine mehrseitige Bedarfsanalyse erstellt, in welcher eine starke Unterversorgung an Frauenhausplätzen in Kreis Groß-Gerau festgestellt wurde. Zur langfristigen Erweiterung des Platzangebots wurden mehrere Vorschläge erarbeitet. Die UAG Prävention (Kinderschutzbund, Wildwasser, Evangelische Kirche, Erziehungsberatungsstelle Groß-Gerau, Erziehungsberatungsstelle Caritas, Kreisjugendförderung, Regionalstelle Netzwerk gegen Gewalt) war damit beauftragt einen Überblick zu erarbeiten, welche Präventionsarbeit derzeit geleistet wird, welche Anfragen aus Kapazitätsproblemen abgelehnt werden mussten und welche Präventionsarbeit noch benötigt wird. Die Gruppe stellte fest, dass es im Hinblick auf Prävention eher einen reaktiven Ansatz gibt, der dadurch deutlich wird, dass Anfragen hauptsächlich nach Vorfällen gestellt werden. Es wurde auf fehlende Ressourcen und fehlende Angebote hingewiesen, die einen Stellenausbau in der Beratung, einen Ausbau der vorhandenen Angebote und einen Ausbau der Prävention auf struktureller Ebene (Kita, Schulen, Einrichtungen, etc.) notwendig machen. Es wurden verschiedene Ausbaumöglichkeiten vorgeschlagen aber auch festgehalten, dass zahlreiche Angebote aufgrund fehlender Kapazitäten nicht umgesetzt bzw. abgelehnt werden mussten. Die UAG Kooperation (Opferschutz/Polizei, Erziehungsberatungsstelle Groß-Gerau, Männerberatung Diakonie, Kinderschutzbund, Frauen helfen Frauen e.V., FB Jugend und Familie ASD) glich das Gesamtkonzept des Netzwerks gegen Gewalt im Hinblick auf das Thema Kooperation mit der Istanbul Konvention ab. Positiv hervorgehoben wurden die bereits bestehenden hohen Handlungsstandards (Pro-Aktiv, Ablaufschemata Erwachsene/Kinder) sowie die inhaltliche Übereinstimmung der Zielsetzung des Gesamtkonzeptes mit der Istanbul Konvention. Darüber hinaus wurden Abstimmungsbedarfe zwischen einzelnen Akteur*innen identifiziert, die in naher Zukunft konkretisiert werden sollen. GREVIO-Bericht: Deutschland wertet Umsetzung der Istanbul-Konvention aus GREVIO-Bericht: Deutschland wertet Umsetzung der Istanbul-Konvention aus Erstmals seit Inkrafttreten des „Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt”, kurz: Istanbul-Konvention, hat Deutschland am 01. September 2020 einen Staatenbericht zum Umsetzungsstand des Gewaltschutz-Abkommens eingereicht. Gegenstand sind Maßnahmen und Gesetzgebung zum Schutz von Frauen vor Gewalt, die auf Bundes- und Landesebene zur Umsetzung der Konvention ergriffen wurden. Federführend bei der Erstellung des Berichts war das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Bundes- und Landesressorts. Ob Deutschland und andere Staaten die Verpflichtungen des Abkommens eingehalten haben, überprüft im Anschluss die GREVIO-Kommission (GREVIO = Group of Experts on action against VIOlence against women and domestic violence), ein unabhängiges Expert_innengremium des Europarates. Hier kann der Bericht heruntergeladen werden. Quelle: Frauenhauskoordinierung e.V. Downloads Downloads gesetz-zu-dem-uebereinkommen-zur-bekaempfung-von-gewalt-gegen-frauen-istanbul-konvention-data.pdf Bedarfsanalyse.pdf Praeventionsanalyse-DINA4-Webversion.pdf Kontakt Büro für Frauen und Chancengleichheit Büroleitung Judith Kolbe 06152 989 332 Simone Anthes 06152 989 563 Ava Hill 06152 989 84369 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 bfc@kreisgg . de Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Daniela Kolb 06152 989 338 Alina Bonsen 06152 989 774 frauenbeauftragte@kreisgg . de

Aktuelles

Relevanz:
71%

Onlinedienste Hier finden Sie die Links zu den fertigen Onlineanträgen und Onlinemeldeformularen des Veterinäramtes Groß-Gerau. Tierschutz: Beschwerde im Bereich einer Tierhaltung Erlaubnis nach § 11 TierSchG Zulassung als Transportunternehmen Befähigungsnachweis Aviäre Influenza 2020/2021 - aktuelle Informationen Januar 12, 2022 Im Sommer 2022 gab es eine große Anzahl von Aviären Influenza-Ausbrüchen sowohl bei Wildvögeln als auch bei Geflügel. Dies ist insoweit besonders, dass in allen Seuchenzügen vorher über den Sommer das Geschehen bis in das Jahr 2020 zum Erliegen kam und lediglich im Jahr 2021 vereinzelt Ausbrüche festgestellt wurden. Mit dem nun beginnenden Vogelzug steigt auch wieder das Risiko für Ausbrüche im Kreis Groß-Gerau. Es gab in Hessen etliche Kontakt- und somit Verdachtsbetriebe, die über einen oder mehrere (Zwischen)Händler vor allem Zier- und Rassegeflügel aus von Aviärer Influenza betroffenen Ställen bezogen haben. Es wird ausdrücklich auf das erhöhte Risiko beim Zukauf von Tieren über Groß- und Zwischenhändler hingewiesen! Außerdem treten nun die ersten Ausbrüche nach Besuchen von Geflügelausstellungen und Börsen auf. Hier finden Sie die diesbezügliche Pressemitteilung des HMUKLV. Die Allgemeinverfügung zur Aufstallung im letzten Winter ( hier ) wurde durch eine Allgemeinverfügung mit erhöhten Biosicherheitsmaßnahmen ( hier ) ersetzt. Diese gilt weiterhin fort! Das Melden toter Wildvögel kann zu den üblichen Telefonzeiten oder per Email ( veterinaeramt@kreisgg . de ) im Veterinäramt erfolgen. Das Einsammeln der Wildvögel kann auch durch die Finder anhand dieser Checkliste erfolgen. Die eingesammelten Tiere sollten dann bis zur Abgabe im Veterinäramt am nächsten Arbeitstag gekühlt und getrennt von Geflügelhaltungen erfolgen. Aktuelle Informationen zum Seuchengeschehen finden Sie auf der Seite des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI). Die Risikoampel der Universität Vechta gibt Ihnen einen Überblick über die Biosicherheit Ihres Betriebes. Merkblätter des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gibt Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben sowie über häufige Fragen . Wenn Sie Ihr Geflügel beim Veterinäramt melden möchten, können Sie gerne eine formlose Email an veterinaeramt@kreisgg . de schicken. Als Informationen benötigen wir von Ihnen Ihre Kontaktdaten, den Standort des Geflügels (falls abweichend), Art und Anzahl der Tiere, Betriebsnummer (zu beantragen über den HVL Alsfeld ) und Ihre Tierseuchenkassennummer (zu beantragen bei der Hessischen Tierseuchenkasse ). Blauzungenkrankheit Juli 21, 2021 Mit der Veröffentlichung der Durchführungsverordnung (EU) 2022/1218 zur Änderung der Anhänge der Durchführungsverordnung (EU) 2021/620 wurde die Freiheit von BVD und BTV für das gesamte Landesgebiet in Hessen durch die EU-Kommission anerkannt. Somit dürfen Tiere aus dem Kreis Groß-Gerau ohne besondere Zusatzbedingungen bezüglich BTV und BVD verbracht werden. Beim Verbringen in den Kreis entscheidet der Herkunftsbetrieb bzw. die Herkunftsregion, ob hier ggf. zusätzliche Bedingungen zu erfüllen sind. Für die Blauzungenkrankheit sind diese seit dem 21. April 2021 im EU-Gesundheitsrechtsakt (AHL) in der Delegierten Verordnung (EU) 2020/689, Anhang V, Teil II Kapitel 2, Abschnitt 1 zu finden. Afrikanische Schweinepest Unter diesem Link erhalten Sie Informationen zur Afrikanischen Schweinepest direkt vom Friedrich-Loeffler-Institut. Hinweise zur Newcastle-Impfung bei Hühnern und Puten August 1, 2018 Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin hat eine aktuelle "Stellungnahme zur ND-Pflichtimpfung von Geflügel in Hobbyhaltungen" veröffentlicht, einsehbar unter folgendem Link Ein Informationsschreiben für Geflügelhalter finden Sie <link file:16825 download internen link im aktuellen>hier Kontakt Fachbereichsleiter Herr Dr. C. Schulze Amtstierärztin Frau Dr. K. Stein amtl. Tierärztin Frau C. Goepel Geschäftszimmer Frau E. Altieri 06152 989-427 Frau J. Leverenz 06152 989-643 Fax: 06152 989-108 veterinaeramt@kreisgg . de Termine nach Vereinbarung

Wirtschaftsstandort

Relevanz:
71%

Wirtschaftsstandort mit hohen Zukunftschancen Der südhessische Kreis Groß-Gerau gehört mit seinen 14 Städten und Gemeinden zur wirtschaftlich starken Metropolregion FrankfurtRheinMain. Der Standort bietet ideale Bedingungen für Unternehmen: - 12 Autobahnanschlüsse - zwei Frachthäfen an Rhein und Main - in maximal 25 Minuten am Flughafen - Platz 5 in Europa bei der internationalen multimodalen Erreichbarkeit Der Innovationsraum Kreis Groß-Gerau ist Vorreiter im Bereich Forschung und Entwicklung: - Platz 1 bei den FuE-Beschäftigten in Hessen - Platz 1 bei den FuE-Investitionen in Hessen - Platz 6 von 401 Kreisen im Bereich Innovation und Wettbewerb - Platz 38 von 1342 Regionen der Europäischen Union in einer Untersuchung als Standort für Hochtechnologie - 80.000 Studierende in den MINT-Fächern an den umliegenden Hochschulen Vielfalt und Lebensfreude an Rhein und Main: - die zwei größten Naturschutzgebiete in Hessen - 33% Erholungsflächen (Wald, Wasser und Auen) - drei 18-Loch-Golfplätze - 340 km gut ausgebautes Radroutennetz Zahlen und Fakten Wirtschaftsbericht 2021 Wirtschaftsbericht 2021 Der Fachdienst Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau erstellt fortlaufend einen Bericht zur Abbildung und zur Entwicklung der wirtschaftlichen Situation im Gesamtkreis Groß-Gerau basierend auf den jeweils aktuellsten sowie belastbaren Wirtschaftsstatistiken. Der vorliegende zweite Wirtschaftsbericht umfasst Daten aus den Jahren 2018 bis 2020. Tabellen und Grafiken geben einen Überblick zur Wirtschaftssituation im Kreis Groß-Gerau sowie im Vergleich zu ausgewählten Nachbarkreisen und zum Land Hessen. Ergänzt werden sie durch auf die wesentlichen Aussagen konzentrierten Kommentare. Den Wirtschaftsbericht finden Sie hier . Geographie Geographie Kreisfläche insgesamt: |453,05 km² landwirtschaftliche Fläche: |208,36 km² (46,0%) Waldfläche: |108,86 km² 24,0 % Gebäude- und Freifläche: |55,43 km² (12,2%) Verkehrsfläche: |38,11 km² (8,4%) Wasserfläche: |23,57 km² (5,2%) Erholungsfläche: |7,06 km² (1,6%) Betriebsfläche: |5,61 km² (1,2%) sonstige Flächen: |6,06 km² (1,3%) Ausdehnung Nord-Süd: |40,5 km Ausdehnung Ost-West: |24,0 km Höchster Punkt: |145 Meter (ehemalige Mülldeponie Mörfelden) Tiefster Punkt: |83,2 Meter (Nonnenaue, Gemarkung Ginsheim) Bevölkerung Bevölkerung insgesamt am 30.06.2020: |275.953 davon Frauen: |137.662 (50,0%) davon Männer: |138.291 (50,0%) Einwohner je km² |609 Ausländische Bevölkerung | insgesamt am 30.06.2020: |63.012 (22,8%) Bevölkerung nach Kommunen (Stand: 30.06.2020) Biebesheim am Rhein|6.691 Bischofsheim|13.156 Büttelborn|14.918 Gernsheim|10.603 Ginsheim-Gustavsburg|16.874 Groß-Gerau|25.660 Kelsterbach|17.005 Mörfelden-Walldorf|34.876 Nauheim|10.727 Raunheim|16.204 Riedstadt|23.928 Rüsselsheim am Main|65.914 Stockstadt am Rhein|6.100 Trebur|13.297 Kreis insgesamt|275.953 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt Wirtschaft und Beschäftigung Wirtschaft und Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort insgesamt am 30.06.2018: |100.696 davon Frauen: |35,9% davon Männer: |64,1% davon beschäftigt in: | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei: |0,4% Produzierendes Gewerbe: |32,0% Handel, Gastgewerbe und Verkehr: |29,8% Sonstige Dienstleistungen: |37,8% Handwerks-Betriebe Anzahl im Jahr 2019: |3.084 IHK-zugehörige Betriebe im Jahr 2019: |14.566 Arbeitslosenquote Juni 2020: |6,3 % Infrastruktur Infrastruktur Bestand an Wohnungen und Wohnräumen am 31.12.2017: |56.536 Wohngebäude mit 123.659 Wohnungen fertig gestellte Wohnungen 2017: |1487 Tourismus |2017: 102 Beherbergungsbetriebe mit 7.320 Betten, im Jahr 2017 insgesamt 1.137.972 Übernachtungen Straßen des überörtlichen Verkehrs insgesamt: |310,7 km Bundesautobahnen: |48,8 km Bundesstraßen: |112,9 km Landesstraßen: |90,6 km Kreisstraßen: |58,4 km Naturschutz |44,62 km² (9,8% der Kreisfläche) stehen unter Naturschutz, als Landschaftsschutzgebiet oder geschützter Landschaftsbestandteil sind darüber hinaus 71,23 km² ausgewiesen (15,7% der Kreisfläche) Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Julia Flächsenhaar Zimmer 602 06152 989-244 j.flaechsenhaar@kreisgg . de Download Flyer Broschüre Innovationsraum Broschuere_Innovationsraum.pdf Hochtechnologiestandorte EU Hochtechnologiestandorte-EU-Web.pdf Termine und Veranstaltungen Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr. Link zur Newsletteranmeldung

Standortmarketing

Relevanz:
71%

Innovationsraum Als attraktiver Wirtschaftsstandort lockt der Innovationsraum Kreis Groß-Gerau innovative Betriebe und Weltmarktführer in das Zentrum der Metropolregion Frankfurt Rhein Main. Die hervorragende Lage sowie die optimale Verkehrsanbindung an Wasser, Straße, Luft und Schiene sind überzeugende Argumente und sorgen für eine Branchenvielfalt im Kreis. Qualifizierte Fachkräfte, die Zusammenarbeit mit den umliegenden renommierten Hochschulen und die Innovationsstärke der Betriebe schaffen ausgezeichnete Bedingungen für eine zukunftsweisende Forschung und Entwicklung. Vielfalt und Lebensfreude an Rhein und Main charakterisieren den Innovationsraum Kreis Groß-Gerau und sorgen für eine exzellente Zukunftsperspektive. Internationales Standortmarketing Der Kreis Groß-Gerau ist eigenständiger Gesellschafter der FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region — die Standortmarketinggesellschaft der Region. Aufgabe der Gesellschaft ist es, ausländische Unternehmen über Standortvorteile zu informieren und für die Region zu gewinnen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit von FrankfurtRheinMain zu fördern und die Wahrnehmung im Ausland zu stärken. Mit Gründung der "FrankfurtRheinMain GmbH" stellt sich der Wirtschaftsstandort selbstbewusst dem internationalen Wettbewerb. Engineering Region Darmstadt RheinMainNeckar Der Kreis Groß-Gerau ist wichtiger Bestandteil der Engineering Region Darmstadt RheinMainNeckar . Diese zählt mehr als 1 Mio. Einwohner, über 380.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in über 65.000 Unternehmen und jährlich rund 8.000 Hochschulabsolventen. Lernen Sie eine Region kennen, in der Sie Raum für Ihre Entwicklungen finden – ob im Beruf oder in der Freizeit. Überzeugen Sie sich von den Stärken, die die Region zu einem der attraktivsten Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorte Deutschlands machen. Destination FrankfurtRheinMain Voller Überraschungen präsentiert sich der Kreis Groß-Gerau in der Tourismusdestination FrankfurtRheinMain . Geprägt von besonderen Naturlandschaften laden die Rhein- und Mainauen zum Verweilen ein. Die beiden größten hessischen Naturschutzgebiete – Kühkopf-Knoblochsaue und Mönchbruch – finden sich hier. Die flache Region eignet sich hervorragend für ausgedehnte Radtouren, die vielerlei schöne Einkehrmöglichkeiten bieten. Wer Spargelgerichte liebt, ist ebenfalls im Kreis goldrichtig, denn hier wächst das königliche Gemüse auf bestens geeigneten Böden. Auch Kulturfreunde finden das ganze Jahr über Anziehungspunkte – ob Festivals, Museen oder Denkmäler. Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Hans Peter Imhof Zimmer 601 06152 989-737 h.imhof@kreisgg . de Jonas Margraff Zimmer 600 06152 989-831 j.margraff@kreisgg . de Termine und Veranstaltungen Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr. Link zur Newsletteranmeldung Sehen Sie hier einen Film über die Region Rhein-Main-Neckar

Pflegestützpunkt

Relevanz:
71%

Informationen und Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und Ihren Angehörigen in gemeinsamer Trägerschaft des Landkreises Groß-Gerau und der Pflege- und Krankenkassen. Der Pflegestützpunkt ist da für: Pflegebedürftige Menschen Pflegende Angehörige Menschen mit Behinderung Wir sind Ihre Anlaufstelle für all Ihre Fragen. Wir beraten trägerneutral und kostenlos im gesamten Kreisgebiet. Wir informieren unabhängig und verbraucherorientiert. Wir besuchen Sie auf Wunsch auch zu Hause. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmern uns nachhaltig um Ihr Anliegen. Zu den Leistungen des Pflegestützpunktes gehören insbesondere: Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten. Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Unterstützungsangebote, einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen. Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote. Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind. Terminabsprachen Terminabsprachen sind telefonisch 06152 989-463 und per E-Mailkontakt möglich pflegestuetzpunkt@kreisgg . de Hier geht's zur => Pflegeplatzbörse Kontaktformular Nehmen sie Kontakt mit uns auf Pflegestützpunkt informiert: 2023-02_Pressemitteilung_Pflegeheim_oder_Pflege_daheim___Finanzierungsmoeglichkeiten.pdf 2022-09_Pressemitteilung_Pflegebeduerftig_was_tun.pdf Kontakt Pflege- und Sozialberatung – Ihre Ansprechpartner: Polina Maierle (Sachgebietsleitung) Vicky Gering-van Husen Sibille Hütten Iris Umbehr Sabine Walter Telefon 06152 989-463 Fax 06152 989-109 pflegestuetzpunkt@kreisgg . de Landratsamt Groß-Gerau Wilhelm-Seipp-Straße 4 3. Stock Zimmer 310, 311 und 312 64521 Groß-Gerau Wie und wann erreichen Sie uns: Sprechzeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch von 13:00 bis 16:00 Uhr Termine außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung Hausbesuche nach Absprache Pflegestützpunkt aktuell Gemeinsamer_Bericht_Beko-PSP_Berichtsjahr_2020.pdf 2 MB Flyer und Broschüren Flyer_Pflegestuetzpunkte_in_Hessen_.pdf 173 KB PFLEGESTUETZPUNKT_deutsch_und_tuerkisch_Neu.pdf 230 KB Pflegestuetzpunkt_deutsch_arabisch.pdf 407 KB Pflegestuetzpunkt_deutsch_urdu.pdf 412 KB

Start

Relevanz:
71%

Start Gefragte Leistungen Mobilität Führerscheinstelle Kfz-Zulassungsstelle Mobilitätsmanagement Öffentlicher Personennahverkehr Gesundheit & Soziales Fachbereich Gefahrenabwehr Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk Medizinische Versorgung Pflegestützpunkt Verwaltung Ausländerwesen Ausschreibungen/Vergabezentrum Bauaufsicht Satzungen des Kreises Veranstaltungen Service Antragsportal Beschwerdemanagement Sport-, Turn- und Gymnastikhallen Stellenausschreibungen Infoplattform: Bildung für Zugewanderte Schlichtungsstelle Unterwegs im Kreis Wohnungssicherungsstelle Elektromobilität Energieberatung Radverkehr Wirtschaftsförderung Nachrichten

Beteiligungsmanagement

Relevanz:
64%

Der Kreis Groß-Gerau hat wie alle Landkreise und Kommunen vielfältige Aufgaben der Daseinsvorsorge zu erfüllen und zahlreiche Dienstleistungen zu erbringen. Viele dieser Aufgaben werden außerhalb der Verwaltungsstruktur durch besondere organisatorische Einheiten erbracht, den sogenannten Beteiligungen. Der Kreis Groß-Gerau ist als Gesellschafter unmittelbar oder mittelbar an Beteiligungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und berufliche Bildung, Beschäftigungsförderung, Existenzgründungsunterstützung, Ver- und Entsorgung, Verkehr, Infrastruktur, Jugend und Soziales beteiligt. Hierzu gehören u.a.: Kreisklinik Groß-Gerau GmbH Zweckverband Riedwerke (Wasserversorgung, Abfallentsorgung, Öffentlicher Personalverkehr, Berufliche Bildung, Energieversorgung) Anstalt des öffentlichen Rechts Kommunales Jobcenter Eigenbetrieb Kreisvolkshochschule Technologie-, Innovations- und Gründer/innen-Zentrum (TIGZ) GmbH Auf Basis von Beteiligungsrichtlinien organisiert und gestaltet das Beteiligungsmanagement das Zusammenspiel zwischen dem Gesellschafter Kreis Groß-Gerau, den Mitgesellschaftern, den Aufsichtsräten und den Geschäftsführern der Unternehmen. Das Beteiligungsmanagement ist Ansprechpartner und Berater für die Beteiligungen, den Gesellschafter Kreis Groß-Gerau und die Aufsichtsratsmitglieder. Der Aufgabenbereich umfasst: Die Erstellung eines jährlichen Beteiligungsberichts, der Auskunft über ökonomische und rechtliche Eckdaten der wesentlichen Beteiligungen gibt Die Vorbereitung von politischen Entscheidungen in Beteiligungsangelegenheiten Die Beratung von Mitgliedern des Kreistags und Kreisausschusses in Gesellschaftsorganen (Mandatsträgerunterstützung) Die konzeptionelle Entwicklung und Pflege der Standards des Kreises im Rahmen des Beteiligungsmanagements Die Zentrale Verwaltung von Unterlagen und Informationen in Beteiligungsakten Das Beteiligungscontrolling mit seinen Aufgaben der integrierten operativen Planung, der Analyse der Wirtschaftspläne und Jahresabschlüsse, einem geschäftsfeldbezogenem Berichtswesen und einer strategischen Planung Stephanie Schaffner Beteiligungsmanagement 06152 989-777 s.schaffner@kreisgg.de Downloads Beteiligungsrichtlinien.pdf Quartalsberichtswesen_Q2_Beteiligungen_-_Gesamtbericht.pdf Beteiligungsbericht2021.pdf

Öffentlicher Personennahverkehr

Relevanz:
64%

Der Landkreis ist als Aufgabenträger gemäß dem Hessischen ÖPNV-Gesetz für den ÖPNV in seinem Kreisgebiet verantwortlich. Diese Aufgabe hat der Landkreis dem Zweckverband Riedwerke Kreis Groß-Gerau übertragen. Die beim Zweckverband zur Wahrnehmung der Aufgabe gegründete Abteilung Lokales Nahverkehrsmanagement ist mit Wirkung zum 1. Januar 2001 in die LNVG übergegangen. Seither nimmt die Lokale Nahverkehrsgesellschaft Kreis Groß-Gerau mbH als 100-prozentiges Tochterunternehmen der Riedwerke die ÖPNV-Aufgabenträgerschaft wahr. Die LNVG ist verantwortlich für die Aufstellung und Realisierung des Nahverkehrsplans für den Kreis Groß-Gerau. Verkehr, der über das Kreisgebiet hinaus geht, organisiert der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) . Zu diesen regionalen Linien gehören auch die S-Bahnen. Außerdem hat der RMV die Tarifhoheit. Der RMV legt also die Ticketpreise fest. Mobilitätszentralen RMV-MobilitätsZentrale Groß-Gerau Jahnstraße 1 64521 Groß-Gerau 06152-84 777 mobi@lnvg-gg . de RMV-MobilitätsInfo Mörfelden Bahnhof Mörfelden Bahnhofstraße 38 64546 Mörfelden moerfelden@lnvg-gg . de Kontakt Frau C. Huttner Zimmer 542 06152 989-547 Fax 06152 989-99547 regio@kreisgg . de Anfragen, Anregungen und Kritik

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Adresse

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau

06152 989-0
Fax: 06152 989-133
info@kreisgg.de

Service

  • Start
  • Intranet
  • Login
  • Impressum
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt und Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

STÄDTE UND GEMEINDEN DES KREISES

  • Biebesheim
  • Bischofsheim
  • Büttelborn
  • Gernsheim
  • Ginsheim-Gustavsburg
  • Groß-Gerau
  • Kelsterbach
  • Mörfelden-Walldorf
  • Nauheim
  • Riedstadt
  • Rüsselsheim
  • Stockstadt
  • Trebur
  • © 2023 Kreis Groß-Gerau
  • PID: 1481
DatenschutzBarrierefreiheitImpressum
zum Seitenanfang
  • facebook
  • youtube
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • E-Mail
  • location
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Externe Medien

Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

Impressum | Datenschutz