• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
Link: Home
Link: Home
  •  
  • A+

    Schriftgröße

    
  • Hell-/Dunkelmodus

    SystemstandardHellDunkel
  • Reader Vorlesen
    Vorlesen
  • Gesellschaft
    • Familie
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Aktuelles
        • Standorte
        • Downloads
      • HelpKids
        • umA  
          • Baderegeln
          • Gesundheit
      • Kindertagesbetreuung
        • Aktuelles
        • Bedarfsmeldung zu einem Betreuungsplatz
        • TagesKids / Kindertagespflege  
          • Infos kompakt
          • Tageseltern finden
          • Tageseltern werden
          • Blickfeld Praxis
          • Aktionen
          • Weiterbildung für tätige Tageseltern
        • Kindertageseinrichtungen
        • Adressen
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
        • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendbildungswerk
        • Feriendorf Ober-Seemen
        • Freizeiten für Kinder  
          • Ausbildungsseminar
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Mädchen*arbeit  
          • Internationaler Mädchen*tag
        • Bildungsurlaub
        • Fortbildungen / Fachtagungen  
          • Ausbildungsseminar
          • Dokumentationen, Handouts etc.
        • Kinder- und Jugendschutz  
          • Bundeskinderschutzgesetz - Ehrenamtliche
        • Leistungen für Vereine und Verbände
      • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Pflegestützpunkt
      • Senioren
        • #pflegefuermorgen
        • Beratung und Information  
          • Alzheimer und Demenzerkrankungen
          • Beratungs- und Koordinationsstellen
          • Wohnraumanpassungsberatung
          • Sterbebegleitung und Hospizgruppen
        • Wohnraumanpassungsberatung
        • Dabeisein im Alter
        • Pflegestützpunkt  
          • Kontaktformular
          • Pflegekurse für Angehörige
          • Pflegeplatzbörse
        • Kriegsopferfürsorge
        • Hilfen in Altenpflegeheimen
        • Gemeindeschwestern
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §45a SGB XI
    • Gesundheit
      • Corona-Pandemie
      • Fachbereich Gesundheit
      • Amtsärztliche Untersuchungen / Gutachten
      • Medizinische Versorgung
      • Betreuungsbehörde
      • Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsberichterstattung
        • Prävention und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsplanung
        • Projekte und Gesundheitskonferenzen
      • Gesundheitsschutz
      • Jugendärztlicher Dienst
      • Jugendzahnärztlicher Dienst
        • Kostenlose Beratung
        • Aktionen
        • Informationen/Downloads
      • Psychiatrie-Koordination
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Gemeindeschwestern
      • Unabhängige Beschwerdestelle
    • Bildung
      • Ganztagsangebote / Schulkindbetreuung
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
        • Aktuelles
        • Kita/Schule/Studium
        • Sprachförderung  
          • Sprachberatung im Kreis Groß-Gerau
          • Integrationskurse
          • Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV)
          • Weitere Sprachförderangebote
          • Ehrenamtliche Sprachförderung
          • Digitale Lernangebote
        • Berufliche Qualifizierung  
          • Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika
          • Zuständige Stellen: BA und Jobcenter
          • Anerkennung von Berufsabschlüssen
          • Berufsvorbereitende Maßnahmen
          • Ausbildungsförderung
          • Weiterbildung
          • Kammern
          • Beratungsstellen
          • Digitale Angebote
        • Non-formale Bildung
        • Infothek
        • Netzwerk  
          • Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte
          • Integrationsbüros
          • Ehrenamtliches Engagement für und mit Zugewanderten
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
      • Kreisvolkshochschule
      • Medienzentrum
      • Schulen im Kreis Groß-Gerau
      • Schulentwicklung
      • Schülerbeförderung
        • Schülerticket Hessen
        • Kostenrückerstattung
        • Beförderung im freigestellten Schülerverkehr
        • Datenschutz bei der Schülerbeförderung
      • Schulsozialarbeit
        • Standorte
      • Schulverwaltung
      • Regionale Bildungsplanung
        • Erster Bildungsbericht Kreis Groß-Gerau
        • Das neue "Bildungsleitbild im Kreis GG"
        • "Infoblatt Bildung"
        • 1. Bildungskonferenz
      • Übergang Schule - Beruf
    • Soziales
      • Soziale Hilfen
        • Grundsicherung für Arbeitssuchende  
          • Schlichtungsstelle
        • Hilfe bei drohenden Energieschulden
        • Solidarität mit der Ukraine: Informationen und Unterstützungsangebote
        • Sozialhilfe und Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen
        • Sozialhilfe für Geflüchtete und Asylbewerber
        • Bildung und Teilhabe
        • Netz der Sozialen Dienste
        • Wohngeldbehörde  
          • Bildung und Teilhabe
          • BAföG
        • Hilfen in stationären Pflegeeinrichtungen
        • Kriegsopferfürsorge
      • Sozialplanung / Sozialberichterstattung
      • Flüchtlingsintegration
      • Frauen und Chancengleichheit
        • Gesundheit
        • Partizipation  
          • Kommunalwahl 14. März 2021
          • Bundestagswahl 26. September 2021
          • Landrät*innenwahl 5.12.2021
          • Beteiligungsmöglichkeiten U18
          • 100 Jahre Frauenwahlrecht
        • Vereinbarkeit Beruf und Familie  
          • Situation im Kreis
          • Frauen auf dem Sprung - Beratung zu Wiedereinstieg, Weiterbildung und Vereinbarkeitsthemen
          • Beratungsstellen zu Vereinbarkeitsthemen
        • Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im Sozialen Nahraum im Kreis Gross-Gerau  
          • Beratungsstellen des Netzwerks
          • Istanbul Konvention
          • Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz
          • Catcalls #keinKompliment
          • Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
          • Der pro-aktive Ansatz im Kreis Groß-Gerau
          • Hilfe bei sexuellem Missbrauch
        • Schwangerschaftskonflikt  
          • Aktionstag 150 Jahre §218 StGB
        • Vertrauliche Geburt
        • LSBTTIQ*  
          • Kontaktadressen und Anlaufstellen
          • Veranstaltungen
          • Fachtag 2022 Netzwerk LSBTIQ* im Kreis Groß-Gerau
          • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Förderprogramme  
          • Förderprogramm Chancenvielfalt
          • Zuschussvergabe BFC
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Besondere Soziale Dienste  
          • Adoption
          • Pflegekinderdienst  
            • Wie werden Sie Pflegefamilie
            • Rechtliche Grundlagen
            • Finanzielle Leistungen
          • Bereitschaftspflege
          • Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)
          • Amtsvormundschaft
        • Wirtschaftliche Jugendhilfe  
          • Unterhaltsberatung/Urkunden
        • Bildung und Teilhabe
        • Beiträge für Kindertagesstätten
        • Unterhaltsvorschuss
      • Menschen mit Behinderungen
        • Inklusion  
          • Veranstaltung 10 Jahre Inklusion am 30.09.
          • Modellregion Inklusion
        • Koordination und Zusammenarbeit  
          • Behindertenkoordination
          • Bündnis gegen Depression
        • Beratung und persönliches Budget
        • Eingliederungshilfe / Wirtschaftliche Hilfen
        • Eingliederungshilfe / Pädagogisches Team
        • Euroschlüssel
        • Behindertenausweis
      • Bedarfsermittlung und Sozialberatung der Sozialen Sicherung
      • Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Wohnungssicherungsstelle
  • Infrastruktur
    • Bauen
      • Abgeschlossenheitsbescheinigung
      • Archiv/Beauftragung von Kopien
      • Baulasten
      • Bauaufsicht
        • Gebühren der Bauaufsicht
      • Denkmalschutz
      • Grundstücksteilungen
      • Immissionsschutz
      • Links
      • Ordnungswidrigkeiten
      • Wohnungsbauförderung
    • Umwelt
      • Energie
        • Aktuelles
        • Energieberatung  
          • Förderprogramm Kreis GG "Haus im Fokus"
          • Energieberatung für Unternehmen
        • Fördermöglichkeiten
        • Energiemagazin
        • Solarkampagne
        • Wettbewerb und Förderpreis
        • Monitoring / Studien / Konzepte
        • Archiv
      • Fairer Handel im Kreis Groß-Gerau
        • Projektpartner stellen sich vor
        • Gastronomie- und Einkaufswegweiser
        • Kirchengemeinden
        • Schulen
        • Vereine
        • Weltläden
        • Fairtrade News
      • Flughafenangelegenheiten
      • Kommunale Entwicklungspolitik
        • Weltrettung. Entwicklungspolitik heute  
          • 2018 wie alles begann
          • 2019 unsere Veranstaltungen
        • 1000 Schulen für unsere Welt  
          • Nachhaltiger Schulbau
        • Partnerschaft mit Masatepe in Nicaragua
        • Agenda 2030
        • Nachhaltige Beschaffung  
          • Leitfäden
      • Naturschutz
        • Eingriffe in die Natur
        • Schutzgebiete
        • Naturdenkmale
        • Naturschutzbeirat
        • Artenschutz
        • Ortsbeauftragte für Vogelschutz
        • Arten- und Biotopschutzprogramm
        • Ordnungswidrigkeiten  
          • Verhalten in der Natur
        • Fördermöglichkeiten
        • Biodiversitätsstrategie
        • Links und Adressen
      • Ökomodellregion
        • Bio macht Schule
      • Wasser- und Bodenschutz
        • Abwasser
        • Bodenschutz
        • Erdwärmenutzung
        • Fischereibehörde
        • Gewässer
        • Grundwasser
        • Grundwasserbelastungen
        • Wassergefährdende Stoffe
        • Weitere Aufgaben
    • Verkehr
      • Führerscheinstelle
        • Leistungen auf einen Blick
        • Allgemeine Informationen
        • Online-Terminanfrage
        • Karteikartenabschrift
      • Güter- und Schwertransporte
      • Kfz-Zulassungsstelle
        • Zulassung
        • Abmeldung
        • Kennzeichen
        • Ausfuhr ins Ausland
        • Änderung der Zulassung
        • Fahrzeugdokumente
        • Vorführpflicht
        • Vollmacht
        • Feinstaubplaketten
        • Fahrzeugverkauf
        • Car-Sharing
        • Links zu anderen Behörden
      • Mobilität
        • Carsharing
        • Elektromobilität
        • Förderprogramm (E-)Lastenrad
        • Radverkehr  
          • Fahrradvermietsystem Mainspitze
          • Radschnellverbindungen
          • Radfahren im Alltag
          • Radfahrkurse für Erwachsene
          • Radverkehrskonzept
          • Autofreier Sonntag
        • Klimaschutz durch integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
        • Kreisstraßen
        • Mobilitätsmanagement
        • Barrierefreiheit als Planungsaufgabe
        • Öffentlicher Personennahverkehr  
          • Fahrgastbeirat
      • Verkehrszeichen / Verkehrsregeln StVO
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsförderung
      • Automotive Cluster RheinMainNeckar
      • Digitalisierung
        • Digitalisierung im Handwerk
        • Digitalisierung im Handel
        • Digitalisierung im Dienstleistungsgewerbe
        • Digitalisierung im Produzierenden Gewerbe
        • Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
      • Existenzgründung
      • Fachkräftesicherung
      • Fördermittelberatung
      • Gewerbeflächen/-immobilien
      • Standortmarketing
      • Wirtschaftsstandort
      • Über uns
      • Ausschreibungen/Vergabezentrum
  • Aktivitäten
    • Ehrenamt
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Ehrenamts-Card
      • Fördergelder
        • Förderung Qualifizierung
        • Förderung Jugendarbeit
        • Förderung Naturschutz
        • Förderung Sport
      • Fit fürs Ehrenamt
      • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
        • Kommission Bürgerschaftliches Engagement
      • JugendleiterIn-Card (Juleica)
      • Kommunale Engagementberatung
      • Wissenswertes
        • Leitfaden Integration von Geflüchteten
        • Freistellung und Dienstbefreiung in der Jugendarbeit
    • Kultur
      • Abend der Chöre
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Kulturpreis / Kulturförderpreis
        • Preisträger*innen
        • Sänger*innenehrung  
          • Bilder Sänger*innenehrung 2019
        • Züchter*innenehrung
      • Bücher und mehr...
      • Förderung der Kultur
      • Kommunale Partnerschaften
      • Kulturelle Kontakte
        • Büchereien
        • Museen
        • Musikschulen
        • Sängerkreise
      • Museen im Kreis Groß-Gerau
      • Spargeltage Gerauer Land
      • Volk im Schloss
    • Sport
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Sportler*innenehrung
      • Bildungseinrichtungen/Sport
      • Förderung des Sports
        • Sportkreis Groß-Gerau
      • Sporthallen
      • SPORT-INFO
      • Sport- und Vereinsförderung
        • Zuschüsse
        • Sportentwicklungsplan
        • Sport und Gesundheit
    • Unterwegs im Kreis
      • Unterwegs im Kreis
      • Den Kreis aktiv entdecken
      • Kultur erleben
        • Museen im Kreis Groß-Gerau  
          • Gedenkstele "Euthanasie"
      • Natur erkunden
      • Mit allen Sinnen genießen
  • Kreisverwaltung
    • Kreis/Karriere
      • Amt für Bodenmanagement
      • Aus- und Fortbildung
        • Ausbildung bei der Kreisverwaltung
        • Studium bei der Kreisverwaltung
      • Behördennummer 115
      • Bistro-Kantine "Zum Amt"
      • Breitbandversorgung im Kreis
      • Geodatenmanagement
      • Portrait eines Kreises
      • Städte und Gemeinden
        • Biebesheim
        • Bischofsheim
        • Büttelborn
        • Gernsheim
        • Ginsheim-Gustavsburg
        • Groß-Gerau
        • Kelsterbach
        • Mörfelden-Walldorf
        • Nauheim
        • Raunheim
        • Riedstadt
        • Rüsselsheim
        • Stockstadt
        • Trebur
      • Stellenausschreibungen
      • Wir bieten als Arbeitgeber...
    • Politik
      • Abgeordnete
      • Erster Kreisbeigeordneter
      • Kreistag
        • Videos Kreistagssitzungen
      • Landrat
        • Gesprächstermine, Einladungen
        • Ehrenpreise
      • Satzungen des Kreises
      • Wahlen
        • Kommunalwahl
        • Bundestagswahl
        • Landrätin-/Landrats-Direktwahl
        • Landtagswahl
        • Europawahl
        • Wahlergebnisse  
          • Sitzverteilung im Kreistag mit Einbeziehung des vorläufigen Ergebnisses der Wiederholungswahl 2022
          • Wiederholungswahl zur Kreistagswahl 20.03.2022
          • Landratswahl 05.12.2021
          • Bundestagswahl 26.09.2021
          • Kreistagswahl 14.03.2021
          • Europawahl 26.05.2019
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 47 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 48 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK47 Zweitstimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK48 Zweitstimme
          • Volksabstimmung 28.10.2018 - Kreis Groß-Gerau
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Erststimme
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Zweitstimme
          • Kreistagswahl 06. März 2016  
            • Vorläufig gewählte Bewerber/innen
          • Kreistagswahl 06. März 2016 - Trend
    • Presse
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Pressemitteilungen
        • Archiv
      • Veranstaltungen
      • Jahrbuch GG 2022
    • Verwaltung
      • Antragsportal
      • Beschwerdemanagement
      • Datenschutz
      • Finanzen
        • Finanzmanagement  
          • Externes Rechnungswesen
          • Internes Rechnungswesen
          • Vollstreckung
        • Revision  
          • Historische Entwicklung
          • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen
          • Prüfungsinstitutionen
          • Aufgaben der Revision
          • In der Praxis
          • Aktueller Stand der Eröffnungsbilanz- und Jahresabschlussprüfungen im Kreis Groß-Gerau
          • Wissenswertes rund um die Prüfung  
            • Technische Prüfung als Bestandteil der Prüfung eines Jahresabschlusses
      • Gebäudemanagement
        • Bauentwicklung, Verpflegung, Ausstattung
        • Finanzen & Controlling
        • Schulbauinitiative
        • Service
        • Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
      • Köpfe der Kreisverwaltung
      • Interkommunale Zusammenarbeit
        • Fördermittelmanagement
        • Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Groß-Gerau
        • Fachtagung "Bezahlbarer Wohnraum"
      • Kommunalaufsicht
        • Beflaggung öffentlicher Gebäude
      • Konzernsteuerung
        • Beteiligungsmanagement
        • Controlling
        • Liquiditätsmanagement
      • Organisationsplan der Kreisverwaltung
      • Personal
      • Rechtsamt
  • Ordnung
    • Migration
      • Asyl und Zuwanderung
        • Stabsstelle Asyl und Zuwanderung
        • Unsere Teams
        • Freiwillige Ausreise
        • Projekt der Neuen Wohnraumhilfe: Wir brauchen Dein "Vitamin B"
        • Ehrenamt
      • Ausländerwesen
        • Aktuelle Informationen zum "Brexit"
        • Aufenthaltstitel
        • Arbeitserlaubnis
        • Einladungen für Besucher aus dem Ausland
        • Reiseausweis für Flüchtlinge/ Reiseausweis für Ausländer
        • Staatsangehörige der EU
        • Asyl
        • Übertragung von Aufenthaltstiteln wegen einem neuen Nationalpass
      • Büro für Integration
        • Ziele und Aufgaben  
          • Jahresberichte
          • Integrationsleitbild
          • Charta der Vielfalt  
            • Diversity-Tag
          • WIR Vielfaltszentrum
          • Landesprogramm Hessen gegen Extremismus
        • Netzwerk Integrationsmanagement  
          • NW Sprachförderung Deutsch
          • AG Migration  
            • Mitglieder der AG Migration
        • Ausländerbeiräte und Integrationskommissionen  
          • Mitglieder des Ausländerbeirats
          • FAQ's - Häufig gestellte Fragen
          • Informationsvideos zu den Ausländerbeiratswahlen
        • Deutsch als Fremdsprache  
          • MitSprache - Deutsch4U
        • Ankommen
        • Ehrenamtlicher Dolmetsch-Pool  
          • Anfrage Dolmetsch-Pool
        • Mehrsprachige Corona-Clips
        • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Come-Together-Preis für Demokratie und Menschenrechte
        • Förderung von Maßnahmen und Projekten  
          • Zuschussvergabe Büro für Integration
          • Zuschussvergabe NWgRR
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
      • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Das Netzwerk  
          • Anmeldung News-Mails
        • NoRa-GG #NoRacism
        • Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt
        • Info-Pool
        • Publikationen
        • Themen und Material
        • Veranstaltungen
        • Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Groß-Gerau
        • 1. Juli - Tag gegen antimuslimischen Rassismus
        • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage im Kreis Groß-Gerau
        • Förderung von Maßnahmen
        • LSBTTIQ*  
          • IDAHOBITA
      • Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen
        • Einbürgerung
        • Vorbeglaubigungen
        • Feststellungsverfahren
        • Vor- und Familiennamensänderung
    • Genehmigungen
      • Bewachungserlaubnis
      • Heilpraktiker
      • Immobiliardarlehensvermittlung
      • Makler, Bauträger, Baubetreuer
      • Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
        • Anmelden einer Prostitutionstätigkeit
        • Erlaubnis für das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes
        • Formulare
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Frauenberatungsstellen
    • Ordnung
      • Abfallwirtschaft
      • Fachbereich Gefahrenabwehr
        • Kreisbrandinspektor
        • Allgemeiner Brandschutz
        • Vorbeugender Brandschutz
        • Einsatzplanung und Katastrophenschutz
        • Eigenbetrieb Rettungsdienst
        • Fluss – Achtung – Lebensgefahr
      • Jagdbehörde
        • Jägerprüfung
        • Erteilung eines Jagdscheins
        • Ausländer-Tagesjagdschein
        • Informationen für Jagdausübungsberechtigte
        • Jagderlaubnisse
        • Jagdaufsicht
        • Meldung von Jagdhunden
        • Wildfütterung/Kirrung
        • Downloads
      • Sprengstoffrecht
      • Waffen
        • Änderungen im Waffenrecht
        • Waffenrecht
        • Europäischer Feuerwaffenpass
        • Ausfuhr von Schusswaffen
        • Waffenscheine
        • Kleiner Waffenschein
        • Waffenhandel
        • Downloads
    • Verbraucherschutz
      • Aktuelles
      • Lebensmittelüberwachung
      • Schlachttier- und Fleischhygiene
      • Tierarzneimittelwesen
      • Tiergesundheitsschutz
      • Tierschutz und Veterinärwesen
      • Tierseuchenbekämpfung und Tierkörperbeseitigung
 
Gesucht nach a href=. Es wurden 168 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 168.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Buchtipp: Kleine und mittlere Unternehmen tragen Verantwortung für morgen

Relevanz:
81%

Nachhaltiges Denken und Handeln ist in den hessischen Unternehmensführungen kleiner undmittlerer Unternehmen (KMU) nicht nur angekommen, sondern lebendig. Bei einer Studie des Europäischen Instituts für Arbeitsbeziehungen e.V. (EIAB) mit 37 hessischen Unternehmen hat sich gezeigt, dass sich ihre Anstrengungen schwerpunktmäßig im ökologischen Bereich bewegen. Bemerkenswert, aber nicht unerwartet in Zeiten des Fachkräftemangels ist allerdings, dass soziale Aspekte der Unternehmensführung eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Auch gesellschaftliches Engagement ist für viele Unternehmen ein Anliegen – „wir geben der Gesellschaft etwas zurück“. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in einem Buch mit dem Titel „Wir tragen Verantwortung für morgen. Ausgewählte Beispiele nachhaltiger Unternehmensführung im Mittelstand“ veranschaulicht und in einen größeren Kontext eingeordnet. Auch Betriebe aus dem Kreis Groß-Gerau sind hier zu finden: Terra Verde Biomarkt (Groß-Gerau), CompWare Medical (Gernsheim) und August Fichter (Raunheim). Das im Jahr 2019 begonnene, vom Land Hessen unterstützte Projekt zielte auf die Sammlung von Positiv-Beispielen für nachhaltige Unternehmensführung in Hessen ab. Es wurde ein Fragebogen an KMU unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichen Branchen gerichtet, dessen Zielsetzung es war zu erfahren, auf welche Weise man „Verantwortung für morgen“ trägt. "Ein wichtiger Effekt dieses neuen Formats über nachhaltige Unternehmen und Unternehmer*innen besteht darin, andere Unternehmen zu motivieren, über Strategien und Maßnahmen nachhaltiger Unternehmensführung nachzudenken und sie in die Tat umzusetzen“, so Prof. Dr. Lutz Michael Büchner, Erster Vorsitzender des EIAB. Das Buch ist bei der Verlagsbuchhandlung Toeche-Mittler Darmstadt erschienen, trägt die ISBN Nummer 978-3-87820-170-0, kostet 29.80 Euro und ist per Mail unter orders@net-library . de zu bestellen. Weitere Informationen unter: Buchprojekt unter dem Titel „Wir tragen Verantwortung für morgen“ | Europäisches Institut für Arbeitsbeziehungen e.V. (eiab.de) Zurück zu Aktuelles

Projekt Gastrodigital - Kostenfreie Digitalisierungsberatung für Gastronomiebetriebe

Relevanz:
81%

KREIS GROSS-GERAU – Die Corona-Pandemie hat die Gastronomiebetriebe fest im Griff. Doch auch – oder gerade – in diesen Zeiten ist Kreativität und Innovation wichtiger denn je. Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren einen enormen Schub erfahren und wird auch in Zukunft eine tragende Rolle im Gastgewerbe spielen. So sorgen digitale Prozesse für eine effizientere Abbildung von Kalkulationen, Personalplanung, Bestellvorgängen und Warenwirtschaft. Auch die Gäste erwarten immer mehr digitale Prozesse bei Reservierungen oder Bestellungen. Wie kann die Digitalisierung dabei helfen, Betriebe für die Zukunft fit und wettbewerbsfähig zu machen und nachhaltig zu stärken? Diese Frage will das im Februar startende Projekt Gastrodigital des Landes Hessen beantworten. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau weist darauf hin, dass interessierte Gastronom*innen sich auf der Webseite der Weiterbildungsinitiative ( www.gastrodigital-hessen.de ) registrieren können. Die für die Unternehmen kostenfreie Digital-Offensive bietet eine Mischung aus Online-Schulungen und individueller, persönlicher Beratung bei den teilnehmenden Betrieben. Die persönlichen Beratungen übernehmen dabei erfahrene Experten. Mit diesen Projektpartnern, den „Gastro Piraten“ werden konkrete, auf den jeweiligen Betrieb zugeschnittene Lösungsansätze erarbeitet, mit denen die Gastronom*innen ihren persönlichen Digitalisierungsfahrplan erstellen und umsetzen können. Darüber hinaus können die teilnehmenden Betriebe von attraktiven Einkaufsvorteilen profitieren. Der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen (www.dehoga-hessen.de) ist Kooperationspartner des Projekts. Die Beratungen sind in der Zeit von Februar bis Oktober 2022. Kostenfreie Registrierung und weitere Informationen auf www.gastrodigital-hessen.de . Zurück zu Aktuelles

Bildungscoaches 2022 - Kostenfreie Beratung zur Fachkräftesicherung in Ihrem Unternehmen

Relevanz:
81%

Die Bildungscoaches der Walter-Kolb-Stiftung, Lena Nickel und Bianca Römer, sind ab Januar 2022 im Auftrag des hessischen Ministeriums für Wirtschaft neue Ansprechpartner für die Unternehmen des Landkreises Groß-Gerau. Sie beraten zu allen Themen der beruflichen Weiterbildung, Qualifizierung und Nachqualifizierung. Ziel der kostenfreien Beratung ist eine individuelle Unterstützung der Unternehmen, aus ihrer eigenen Belegschaft Fachkräfte aufzubauen und zu entwickeln, sind doch gut ausgebildete Mitarbeiter letztlich die wichtigste Ressource eines Unternehmens. Sie sind ebenso ein entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Innovationskraft. Genau hier bieten die Bildungscoaches den Groß-Gerauer Unternehmen praktische und unbürokratische Unterstützung mit ihrem vor-Ort-Service an, um Personalverantwortliche und natürlich auch Beschäftigte zu beraten. Wir helfen und unterstützen bei: Feststellung des Qualifizierungsbedarfs in Ihrem Unternehmen Identifikation von und Informationen zu geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen Beratung und Begleitung von Ihren Beschäftigten beim Nachholen des Berufsabschlusses (Externenprüfung) oder einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme Beratung zu monetären Fördermitteln für Weiterbildungsmaßnahmen Beratung zu Aufstiegs-Fortbildungen wie dem MeisterIn oder FachwirtIn Zurück zu Aktuelles Kontakt und Rückfragen Gehen Sie mit uns einen neuen Weg zur Fachkräftesicherung – wir sind für Sie da! Sprechen Sie uns gern an und buchen Sie einen unverbindlichen Beratungstermin für Ihr Unternehmen. Die Bildungscoaches Lena Nickel und Bianca Römer freuen sich über Ihren Anruf! Bianca Römer 069-212-40903 Bianca.roemer@walter-kolb-stiftung . de Lena Nickel 069-212-40908 Lena.Nickel@walter-kolb-stiftung . de

Schulungsplattform im Kreis Groß-Gerau gestartet: Lernportal „MeineStadt.Digital“

Relevanz:
81%

KREIS GROSS-GERAU – Ist mein Google-My-Business-Eintrag optimal gestaltet? Brauche ich TikTok? Worauf muss ich bei Instagram achten? Ist Amazon Market Place für mich geeignet? Das sind typische Fragen, die sich Unternehmen in Bezug auf ihre digitale Vermarktung stellen. Längst ist ein professioneller Onlineauftritt für Einzelhandel und Gastronomie unabdingbar. Aber auch andere Branchen wie Handwerk und Dienstleistungsgewerbe sind auf eine gelungene Präsenz im Netz angewiesen. Trotzdem gibt es für viele noch Nachholbedarf, wenn es darum geht, ihren digitalen Auftritt optimal zu gestalten. Abhilfe schaffen soll die Schulungsplattform MeineStadt.Digital, die den Unternehmen im Kreis Groß-Gerau seit 15. Oktober 2021 kostenlos zur Verfügung steht. Das Lernportal liefert zeit- und ortsunabhängige Schulungen für Erwerbstätige, um sich zeitgemäß digital aufzustellen. In verschiedenen Modulen bietet es die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Lernvideos, Präsentationen und Checklisten selbstständig und nachhaltig eine Onlinepräsenz aufzubauen. Ziel ist es, die lokalen Unternehmen auf den aktuellen Stand der Digitalisierung zu bringen und so die Innenstadtentwicklung zu fördern und regionalen Einzelhandel und sonstige Dienstleister zu stärken. Interessierte gelangen über die URL www.kreisgross-gerau.meinestadt.digital zu dem Angebot und können sich dort über den Login-Bereich unkompliziert und kostenlos registrieren und anmelden. Anschließend hat man Zugriff auf ein breites Spektrum an chronologisch aufeinander aufbauender Videoinhalte, die einen Schritt für Schritt bei der Erstellung oder Verbesserung verschiedener Onlinekanäle anleiten. Ob Anfänger*innen, Fortgeschrittene oder Expert*innen, alle werden abgeholt und können Neues entdecken. MeineStadt.Digital ist ein Angebot der Plutus GmbH und wird für den Kreis Groß-Gerau gemeinschaftlich von den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Städte und Gemeinden finanziert. Es steht den Unternehmen im Kreis Groß-Gerau kostenlos und zunächst für ein Jahr zur Nutzung zur Verfügung. Weitere Informationen dazu gibt es bei der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau. Ansprechpartner: Jonas Margraff, j.margraff@kreisgg.de, 06152 989-831 www.kreisgross-gerau.meinestadt.digital Zurück zu Aktuelles

Luca App für Unternehmen im Kreis Groß-Gerau

Relevanz:
81%

Die App zur besseren Kontaktverfolgung kann auf dem Smartphone heruntergeladen werden. Menschen, die kein Smartphone haben, können einen Schlüsselanhänger mit QR-Code nutzen, über den bei der erforderlichen Registrierung persönliche Kontaktdaten hinterlegt sind. In Unternehmen jeder Art, vom Seniorenheim bis zum Gastronomiebetrieb, kann Luca die bisher nötigen Zettel ersetzen, mit denen die Kontaktdaten der Besucher dokumentiert wurden. Dazu ist eine Registrierung im Internet unter https://www.luca-app.de/mein-luca/ erforderlich. Danach kann entweder ein QR-Code ausgedruckt werden, den die zukünftigen Besucher/Kunden scannen, oder man kann mit einem entsprechenden Gerät die Codes der Gäste auslesen. Auch die manuelle Eingabe von ausgefüllten Kontaktformularen ist möglich. Diese drei Wege der Erfassung können auch parallel genutzt werden. Sollte das Gesundheitsamt Daten von einem Unternehmen benötigen, stellt es eine entsprechende Anfrage und kann diese dann entschlüsseln und nutzen. Das Unternehmen selbst erhält keine Kontaktdaten seiner Kunden, sie bleiben verschlüsselt. Landrat Will ermuntert alle Gewerbetreibende diese App herunterzuladen, und sie - so eingeschränkt das im Augenblick auch geht - zu nutzen. Nach seiner Meinung gibt es mit der App eine realistische Öffnungsperspektive für die Zeit nach dem Lockdown Weitere Fragen zur App können gerne unter wirtschaftsfoerderung@kreisgg . de gestellt werden. Zurück zu Aktuelles

Landrät*innenwahl 5.12.2021

Relevanz:
81%

Ergebnis der Wahl zur/zum Landrät*in Kontakt Büro für Frauen und Chancengleichheit Büroleitung Judith Kolbe 06152 989 332 Simone Anthes 06152 989 563 Ava Hill 06152 989 563 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 bfc@kreisgg . de Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Daniela Kolb 06152 989 338 Alina Bonsen 06152 989 774 frauenbeauftragte@kreisgg . de

Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung

Relevanz:
81%

Hier klicken: TV-Bericht zur Medizinischen Soforthilfe nach Vergewaltigung im Kreis Groß-Gerau Medizinische Soforthilfe im Kreis Groß-Gerau – Modellprojekt startet im Dezember 2021 Der Landkreis Groß-Gerau startet im Dezember 2021 mit dem Modellprojekt Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung im Kreis Groß-Gerau. Menschen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, können sich nun im GPR Klinikum Rüsselsheim sowohl medizinisch versorgen lassen als auch die Spuren einer Vergewaltigung gerichtsfest sichern lassen , ohne dass eine polizeiliche Anzeige erfolgen muss. So können die Opfer der Gewalttat auch später noch entscheiden, ob sie Anzeige erstatten möchten. Zudem haben die Frauen die Möglichkeit Beratung durch Frauen helfen Frauen e.V. zu erhalten. Der Landkreis Groß-Gerau möchte so zum einen die medizinische Versorgung nach einer Vergewaltigung, auch für Menschen ohne Versicherungsschutz, sicherstellen, als auch die hohe Dunkelziffer mehr ins Hellfeld verschieben. Die Versorgung ist vertraulich , eine Anzeige erfolgt nicht, weder durch die Klinik, eine Praxis oder die Beratungsstelle Frauen helfen Frauen e.V. Die enge Vernetzung von Verwaltung, Klinik, Politik, Rechtsmedizin und Beratungsstellen soll Hürden abbauen. Betroffene Menschen bleiben häufig medizinisch unversorgt, zum Teil weil sie Sorge haben, dass gegen ihren Willen eine Anzeige erstattet wird. Diese Lücke soll mit dem Modellprojekt geschlossen werden. Öffentlichkeitsarbeit Von Dezember 2021 bis März 2022 fuhren zwei Busse durch den Landkreis, auf denen die Plakate zur medizinischen Soforthilfe gedruckt sind. Die Buswerbung wurde ermöglicht durch die Förderung durch das Hessische Ministerium für Soziales & Integration. Sticker- und Giveawayaktion im Landratsamt zur Angebotslandschaft bei häuslicher und sexualisierter Gewalt Zum 25. November 2022, dem internationalen Tag gegen Gewalt gegen Mädchen und Frauen, wurde im Landratsamt durch das Büro für Frauen und Chancengleichheit des Kreises eine Stickeraktion zur Angebotslandschaft bei häuslicher und sexualisierter Gewalt durchgeführt. Auf den Spiegeln der Besucher*innen- und Personaltoiletten wurden Informationen zum Beratungsangebot bei häuslicher und sexualisierter Gewalt und zum Modellprojekt Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung gestickert. Zudem wurde durch das Büro für Frauen und Chancengleichheit des Kreises eine Give-Away-Aktion zur Angebotslandschaft bei häuslicher und sexualisierter Gewalt durchgeführt. Hier wurden bedruckte Baumwoll-Turnbeutel, sowie Sticker und Informationsmaterial zum Beratungsangeboz bei häuslicher und sexualisierter Gewalt und zum Modellprojekt Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung verteilt. Durch die Aktion sollen möglichst viele Menschen vom Beratungs- und Projektangebot erfahren und das Wissen darum bei Bedarf an ihr Umfeld weitergeben können. Bannerkampagne im Kreis Groß-Gerau zur Medizinischen Soforthilfe nach Vergewaltigung Zum 25. November 2022, dem internationalen Tag gegen Gewalt gegen Mädchen und Frauen, wurde im Kreis Groß-Gerau durch das Büro für Frauen und Chancengleichheit des Kreises und die kommunalen Frauenbeauftragten eine Bannerkampagne zur Medizinischen Soforthilfe nach Vergewaltigung umgesetzt. Insgesamt 15 Informationsbanner wurden vor dem Landratsamt, in Groß-Gerau, in Büttelborn, in Rüsselsheim, in Mörfelden-Walldorf und in Riedstadt aufgehängt um auf das Angebot im GPR Klinikum Rüsselsheim aufmerksam zu machen. Weitere Aktionen um die Öffentlichkeit über das Modellprojekt zu informieren sind in Planung. Weitere Informationen aktuell unter https://www.soforthilfe-nach-vergewaltigung.de/ . Flyer SOFORTHILFE_WEB_FLYER_GG.pdf Kontakt Büro für Frauen und Chancengleichheit Büroleitung Judith Kolbe 06152 989 332 Simone Anthes 06152 989 563 Ava Hill 06152 989 84369 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 bfc@kreisgg . de Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Daniela Kolb 06152 989 338 Alina Bonsen 06152 989 774 frauenbeauftragte@kreisgg . de Kontakt Büro für Frauen und Chancengleichheit Büroleitung Judith Kolbe 06152 989 332 Simone Anthes 06152 989 563 Ava Hill 06152 989 84369 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 bfc@kreisgg . de Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Daniela Kolb 06152 989 338 Alina Bonsen 06152 989 774 frauenbeauftragte@kreisgg . de

Termine und Aktuelles

Relevanz:
79%

Gründerpreis Speckgürtel 2023 sucht Gründer*innen Auch in diesem Jahr sollen in den Kreisen rund um Frankfurt Gründer*innen ermutigt und belohnt werden. Der Kreis Groß-Gerau nimmt in diesem Jahr erstmals an der Auszeichnung teil. „Alle, die 2021 oder 2022 in den Kreisen Main-Taunus, Hochtaunus oder Groß-Gerau gegründet haben, können sich bewerben“ betont Gabriele Bock, Organisationsleiterin des Gründerpreises. Unterstützt wird der Gründerpreis Speckgürtel von der Taunus Sparkasse und der Kreissparkasse Groß-Gerau sowie der Bürgschaftsbank Hessen GmbH. Die Landräte Michael Cyriax, Ulrich Krebs und Thomas Will sind Schirmherren. Zu den Bewerbungsunterlagen Ihre Meinung ist gefragt - Unternehmensbefragung 2023 In diesem Jahr findet wieder die im zweijährigen Turnus durchgeführte Unternehmensbefragung der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau statt. Die Befragung läuft vom 15. Februar 2023 bis zum 15. März 2023. Weitere Informationen und Teilnahme Neues automatisiertes Beratungstool für die Gastronomie - Der Hessische Gastromat Der Hessische Industrie- und Handelskammertag hat am 19. Januar 2023 den Hessischen Gastromat ins Leben gerufen. Über das Online-Tool können sich Existenzgründer*innen oder bereits bestehende Gastronomiebetriebe individuelle Beratungsunterlagen zusammenstellen. Zur Webseite des Gastromats Betriebsbesuch bei UTAC Trebur In Trebur-Geinsheim hat sich im letzten Jahr der Fahrzeug-Prüfdienstleister UTAC angesiedelt. Dies nahm die Wirtschaftsförderung des Kreises zum Anlass, dem Unternehmen am 1. Februar 2023 einen Besuch abzustatten. Zum Bericht Digitalisierungsreihe 2023 Die Wirtschaftsförderung des Kreises bietet auch in 2023 ihre erfolgreiche Digitalisierungsreihe für kleine und mittelständische Unternehmen an. In diesem Jahr wird sie zum Thema "New Work - Digitalisierung in der Arbeitswelt" in Zusammenarbeit mit den Mittelstand-Digital Zentren Darmstadt und Zukunftskultur fortgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung Initiative existenZündung startet App für Gründer*innen und Jungunternehmen im Kreis Das 25-jährige Jubiläum der Existenzgründungsberatung im Kreis Groß-Gerau bedeutet gleichzeitig den Startschuss für ein neues Serviceangebot der Initiative: die existenZündungs-App. Weitere Informationen formgrad Markendesign - Gewinner des German Web Award 2022 Die Agentur formgrad Markendesign ist stolzer Gewinner des German Web Award 2022! Dies nahm die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau zum Anlass, dem Unternehmen in Groß-Gerau einen Besuch abzustatten. Zum Artikel NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge - Checkliste für Betriebe Menschen, die aufgrund des russischen Krieges aus der Ukraine geflüchtet sind, wird in Deutschland vorübergehender Schutz gewährt. Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge informiert, was bei der Beschäftigung von Geflüchteten zu beachten ist. Weitere Informationen und Checkliste Bildungscoaches 2022 Bildungscoaches beraten zu allen Themen der beruflichen Weiterbildung, Qualifizierung und Nachqualifizierung. Ziel der kostenfreien Beratung ist eine individuelle Unterstützung der Unternehmen, aus ihrer eigenen Belegschaft Fachkräfte aufzubauen und zu entwickeln. Weitere Informationen Projekt Gastrodigital - Kostenfreie Digitalisierungsberatung für Gastronomiebetriebe Das Land Hessen startet im Februar ein kostenfreies Digitalisierungsprojekt für alle interessierten Gastronomiebetriebe in Hessen. Neben Online-Schulungen stehen persönliche, individuelle Beratungen für jeden teilnehmenden Betrieb im Programm. Zum Artikel Gewerbegebiete im Kreis Groß-Gerau im Geoportal der Kreisverwaltung Neuerdings bietet der Kreis Groß-Gerau Unternehmen und allen anderen an der Gewerbegebietsentwicklung beteiligten Personen einen zusätzlichen Service. Sie können Informationen zu allen Gewerbegebiete im Kreis Groß-Gerau frei und kostenlos im Geoportal des Kreises einsehen. Zum Artikel Was das Handwerk attraktiv macht Vier junge Handwerksmeisterinnen und -meister berichteten - offen und ehrlich - über ihren Weg ins Handwerk, der teilweise über ein abgebrochenes Studium führte. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau und der Bischofsheimer Malermeisterin Susanne Haus, die sich aus Überzeugung und als Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main für dieses Metier einsetzt. Zum Artikel Fachkonferenz zu Veränderungen der Arbeitswelt im Kreis: Die neue Wirklichkeit ist hybrid „Ideenreich im Kreis Groß-Gerau“ - unter diesem Motto stand die diesjährige Fachkonferenz der Veranstaltungsreihe „Wirtschaftsförderung im Dialog“, die der Fachdienst Wirtschaft der Kreisverwaltung organisiert. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten mit Landrat Thomas Will, welche Möglichkeiten Digitalisierung bietet, die bekannten Arbeitswelten neu zu denken. Zum Artikel DIGI-Check des Landes Hessen - Wie ist Ihr Unternehmen auf die Digitalisierung vorbereitet? Schon kleine Maßnahmen können die Digitali­sierung Ihres Unter­nehmens auf ein neues Level bringen. Mit dem DIGI-Check finden Sie heraus, wo Sie beim Thema Digitali­sierung stehen — und wo es bei Ihnen Handlungs­bedarf gibt. Sie erhalten dann kosten­frei einen ausführlichen Report mit konkreten Empfehlungen. In nur 30 Minuten. Der Digi-Check des Landes Hessens wurde weiterentwickelt und besonders benutzerfreundlich gestaltet. Das Online-Tool finden Sie auf der Seite vom Land Hessen . Kostenfreies Angebot für Unternehmen: Digitales Fachgespräch Das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt berät Unternehmen mit Fragen zu Digitalisierungsprojekten. Die Experten widmen sich individuellen Frage- und Problemstellungen und beraten Unternehmen kostenfrei und der Situation angepasst per Video- oder Telefonkonferenz. Um den passenden Experten im Kompetenzzentrum zu ermitteln, nutzen Unternehmen das folgende Anmeldeformular . Termine können flexibel vergeben werden. Blitzumfrage zur Corona-Krise Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen unverschuldet in eine prekäre Lage gebracht. Die Krise hat die Wirtschaft in nahezu allen Bereichen erfasst. Die Befragung wurde im Zeitraum 15. bis 31. August 2020 durchgeführt und sollte dazu beitragen, einen Einblick in die derzeitige Situation der Unternehmen im Kreis Groß-Gerau und Ansätze für einen Weg aus der Krise zu erhalten. Hier geht es zu den Ergebnissen. Buchtipp: Kleine und mittlere Unternehmen tragen Verantwortung für morgen Die Ergebnisse der Studie wurden nun in einem Buch mit dem Titel „Wir tragen Verantwortung für morgen. Ausgewählte Beispiele nachhaltiger Unternehmensführung im Mittelstand“ veranschaulicht und in einen größeren Kontext eingeordnet. Zum Artikel

Beratungs- und Koordinationsstellen

Relevanz:
76%

Sie suchen Informationen über Angebote im Altenhilfebereich in Ihrer Gemeinde oder benötigen Beratung rund um die Pflege? In fast allen Kommunen des Kreises Groß-Gerau gibt es Beratungs- und Koordinationsstellen, an die Sie sich wenden können. Hier erhalten Sie Informationen über gesellschaftliche und kulturelle Angebote für Senioren soziale Angebote und Dienste die Finanzierung von Hilfestellungen medizinische und pflegerische Hilfsmittel Information über ortsnahe Selbsthilfegruppen Hilfe bei der Beantragung von Leistungen Angebote für pflegende Angehörige Anpassung der Wohnung und Finanzierung Tages-, Kurzzeit-, Dauerpflege Beratung bei wichtigen Lebensentscheidungen Hilfe bei der Einleitung gesetzlicher Betreuungsverfahren Rüsselsheim Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen Ginsheim-Gustavsburg Seniorenbüro Bischofsheim Beratungs- und Koordinationsstelle für Senioren Raunheim Seniorenberatungs- und Hilfezentrum im "Haus unter der Linde" Kelsterbach Koordinationsstelle für Altenhilfe Mörfelden-Walldorf Fachstelle Altenhilfe Nauheim Seniorenförderung Trebur Fachdienst Soziales und Senioren Büttelborn Zentrum für Gemeinschaftshilfe Groß-Gerau Städtische Seniorenarbeit Groß-Gerau Riedstadt Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis - Riedstadt und Stockstadt am Rhein - Stiftung Soziale Gemeinschaft Riedstadt Stockstadt Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis - Riedstadt und Stockstadt am Rhein - Stiftung Soziale Gemeinschaft Riedstadt Biebesheim Gemeinde Biebesheim am Rhein Gernsheim Beratungsstelle für Ältere Menschen | Stadt Gernsheim Kontakt Corinna Koban Wilhelm-Seipp-Straße 13 64521 Groß-Gerau Zimmer C206 Tel.: 06152 989 84056 Fax: 06152 989-280 c.koban@kreisgg . de Downloads 2015-2019_Gemeinsamer_Bericht_Beko-PSP.pdf

Informationsvideos zu den Ausländerbeiratswahlen

Relevanz:
76%

Informationsvideos in 7 Sprachen Das Büro für Integration des Kreises Groß-Gerau hat zur Veranschaulichung drei Informationsvideos zur Ausländerbeiratswahl erstellt, die sowohl auf der Webseite des Kreises als auch auf dem Youtube-Kanal des Kreises abgerufen werden können. Dort wird allen Interessierten gezeigt, wie genau die wahl funktioniert und was ein Ausländerbeirat für Aufgaben hat. Die Videos sind in sechs weitere Sprachen übersetzt: Arabisch, Englisch, Griechisch, Italienisch, Türkisch und Urdu. Die Sprachen sind als Untertitel verfügbar und können über Youtube direkt in den Video-Einstellungen geändert werden. Gehen Sie wählen! Am Sonntag, dem 14. März 2021 finden die Kommunalwahlen in Hessen statt. Kommunalwahl kommt von Kommune und meint eine Gemeinde oder eine Stadt. Hier wählen die deutschen Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter*innen für das Parlament vor Ort für die nächsten fünf Jahre. Das Parlament entscheidet über die wichtigsten politischen Themen in einer Kommune. In Städten heißt das Parlament Stadtverordnetenversammlung und in Gemeinden heißt es Gemeindevertretung. Am 14. März 2021 werden in den hessischen Kommunen auch die Ausländerbeiräte gewählt. Aber was genau ist ein Ausländerbeirat und was macht er? Der Ausländerbeirat wird von ausländischen Staatsbürger*innen in den einzelnen Kommunen gewählt. Dazu müssen sie einen ausländischen Pass haben. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Und sie müssen seit mindestens 6 Wochen in ihrem Wohnort gemeldet sein. Der Ausländerbeirat will, dass Zuwander*innen gute Chancen haben. Er vertritt die Interessen aller Ausländer*innen in der Politik vor Ort. Wählen können Sie direkt am Sonntag, dem 14. März 2021 in Ihrem Wahllokal. Wo das genau ist, erfahren Sie in der "Wahlbenachrichtigung", die Sie schon vor dem Wahltermin per Post erhalten. Sie sind am 14. März nicht zuhause oder krank? Dann können Sie auch schon vorher per Post Ihre Stimme abgeben. Das nennt sich „Briefwahl“. Wie genau das funktioniert, erklären wir Ihnen in einem weiteren Video. Ausländerbeiratswahlen: Gehen Sie wählen! Ausländerbeiratswahlen: Gehen Sie wählen! Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies! Accept & Play Accept for All Videos & Play × Wie wählen Sie richtig? Am Sonntag, dem 14. März 2021 finden neben den hessischen Kommunalwahlen auch die Wahlen der Ausländerbeiräte statt. Ausländer*innen haben die Möglichkeit, sich in ihrem Wohnort aktiv in der Politik zu beteiligen. Per Post erhalten Sie vor dem Wahltag eine "Wahlbenachrichtigung" mit allen Infos zur Wahl. Damit können Sie direkt am Wahltag in Ihrem Wahllokal wählen gehen oder schon vorher per Briefwahl, wenn Sie zum Beispiel am Wahltag nicht zuhause sind. In den Briefwahl-Unterlagen finden Sie: Einen Stimmzettel Einen kleinen blauen Umschlag Einen Wahlschein zum Unterschreiben Und einen großen orange-farbenen Umschlag Jetzt können Sie wählen: Oben auf dem Stimmzettel sehen Sie wie viele Stimmen Sie insgesamt abgeben dürfen. Das kann unterschiedlich sein und ist abhängig von der Anzahl der Einwohnenden in Ihrem Ort. Wenn in einem Ort ein Ausländerbeirat zum Beispiel 11 Sitze, also 11 Mitglieder hat, dann dürfen Sie 11 Stimmen abgeben. Sie können einzelnen Personen bis zu 3 Stimmen geben bis Sie insgesamt 11 Stimmen vergeben haben. Manchmal gibt es aber auch mehr als eine Liste, also mehrere Gruppen, die zur Wahl stehen. Wenn Sie einer gesamten Liste Ihr Vertrauen schenken wollen, dann können Sie mit einem Kreuz die ganze Liste wählen. Damit vergeben Sie all Ihre Stimmen an die Kandidat*innen dieser Liste. Die Stimmen werden dann von oben nach unten vergeben, bis alle möglichen Stimmen vergeben sind. Achten Sie darauf, dass Sie nur eine Liste ankreuzen. Oder Sie vergeben Ihre Stimmen an Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Listen. In diesem Beispiel können Sie also maximal 11 Stimmen an verschiedene Personen aus mehreren Listen vergeben. Sie können aber auch alle Möglichkeiten miteinander kombinieren. Zusätzlich können Sie auch einzelne Personen streichen, denen Sie keine Stimme geben möchten. Legen Sie nun Ihren ausgefüllten Stimmzettel in den kleinen blauen Umschlag und verschließen Sie ihn. Dann unterschreiben Sie den Wahlschein und legen ihn gemeinsam mit dem blauen Umschlag in den großen orange-farbenen Umschlag. Diesen können Sie nun in einen gelben Briefkasten der Deutschen Post einwerfen. Das ist für Sie ganz kostenlos. Achten Sie darauf, dass Sie den Brief vor dem 14. März zurücksenden, damit Ihre Stimme zählt Im Wahllokal machen Sie es genauso. Hier bekommen Sie nur nicht die bunten Umschläge dazu. Unterstützen Sie Ihren Ausländerbeirat vor Ort und gehen Sie am Sonntag, dem 14. März zur Wahl. Ausländerbeiratswahlen: Gehen Sie wählen! Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies! Accept & Play Accept for All Videos & Play × Was macht der Ausländerbeirat? Am Sonntag, dem 14. März 2021 finden neben den hessischen Kommunal-Wahlen auch die Wahlen der Ausländerbeiräte statt. Ausländer*innen haben die Möglichkeit, sich in ihrem Wohnort aktiv in der Politik zu beteiligen. Im Kreis Groß-Gerau liegt der Anteil der ausländischen Personen aktuell bei 22,8 Prozent. In diesen Kommunen dürfen volljährige Ausländer*innen ihren Ausländerbeirat wählen: In Bischofsheim, Ginsheim-Gustavsburg, Mörfelden-Walldorf, Nauheim, Raunheim, Riedstadt und in Rüsselsheim am Main. Dort können die Ausländerbeiräte das politische und gesellschaftliche Leben vor Ort mitgestalten. Die Mitglieder des Ausländerbeirates sind oft bei den Menschen in der Stadt oder der Gemeinde und wissen, welche Bedürfnisse, Interessen und Forderungen sie haben. Der Ausländerbeirat trifft sich regelmäßig und diskutiert über die wichtigsten Themen im Ort. Dann bereitet er seine Forderungen und Ideen vor. Die Forderungen und Ideen erklärt er dann dem Stadt-Parlament oder der Gemeinde-Vertretung. Er ist bei allen möglichen Treffen mit dabei. Das Stadt-Parlament oder die Gemeinde-Vertretung hat verschiedene politische Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen. Zum Beispiel zum Thema Finanzen, Kultur und Sport, Soziales und Familie oder Umwelt. Diese Arbeitsgruppen nennt man Ausschüsse. Die Ausschüsse können Entscheidungen für die Kommune treffen und berichten dem Parlament von Ihren Entscheidungen. Der Ausländerbeirat darf in den Ausschüssen mitreden und seine Forderungen mitteilen und sogar wichtige Anträge stellen. So kann sich der Ausländerbeirat aktiv für die Gleich-Berechtigung von Deutschen und Nicht-Deutschen einsetzen. Und er macht sich stark gegen Diskriminierung. In Raunheim hat man durch die Forderungen des Ausländerbeirates deshalb auch einen Beauftragten für Anti-Diskriminierung bekommen. Ein Ausländerbeirat kann für mehr Vielfalt in unserer Gesellschaft sorgen. So entsteht ein starkes Miteinander. Unterstützen Sie Ihren Ausländerbeirat vor Ort und gehen Sie am Sonntag, dem 14. März zur Wahl. Ausländerbeiratswahlen: Was macht der Ausländerbeirat? Ausländerbeiratswahlen: Gehen Sie wählen! Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies! Accept & Play Accept for All Videos & Play × Auf dem YouTube Kanal der Kreisverwaltung Groß-Gerauköknnen Sie das Video "Was macht der Ausländerbeirat?" ansehen. Kontakt Steuerung/Büro für Integration Fachdienstleitung Sedef Yıldız 06152 989 517 Fax 06152 989-99517 Zimmer 240 DEXT-Fachstelle Lena Pape 06152 989 772 Fax 06152 989-99772 Zimmer 244 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 bfi@kreisgg . de

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Adresse

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau

06152 989-0
Fax: 06152 989-133
info@kreisgg.de

Service

  • Start
  • Intranet
  • Login
  • Impressum
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt und Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

STÄDTE UND GEMEINDEN DES KREISES

  • Biebesheim
  • Bischofsheim
  • Büttelborn
  • Gernsheim
  • Ginsheim-Gustavsburg
  • Groß-Gerau
  • Kelsterbach
  • Mörfelden-Walldorf
  • Nauheim
  • Riedstadt
  • Rüsselsheim
  • Stockstadt
  • Trebur
  • © 2023 Kreis Groß-Gerau
  • PID: 1481
DatenschutzBarrierefreiheitImpressum
zum Seitenanfang
  • facebook
  • youtube
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • E-Mail
  • location
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Externe Medien

Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

Impressum | Datenschutz