Zurück zur Startseite Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Mareen Stahl Zimmer 602 06152 989-84269 m.stahl@kreisgg . de Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Hans Peter Imhof Zimmer 601 06152 989-737 h.imhof@kreisgg . de Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Julia Flächsenhaar Zimmer 602 06152 989-244 j.flaechsenhaar@kreisgg . de Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Anna Ruthmann Zimmer 600A 06152 989-418 a.ruthmann@kreisgg . de Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Jonas Margraff Zimmer 600 06152 989-831 j.margraff@kreisgg . de Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Hans Peter Imhof Zimmer 601 06152 989-737 h.imhof@kreisgg . de Jonas Margraff Zimmer 600 06152 989-831 j.margraff@kreisgg . de
Den eigenen Onlineauftritt perfekt gestalten Wirtschaftsförderung lädt zur Infoveranstaltung „MeineStadt.Digital“ am 01. Juni 2022 Längst ist ein professioneller Onlineauftritt für Unternehmen aller Branchen unabdingbar. Mit der Schulungsplattform MeineStadt.Digital bietet der Kreis Groß-Gerau der hiesigen Wirtschaft das optimale Instrument ihre Präsenz im Netz perfekt zu gestalten. Das Lernportal liefert zeit- und ortsunabhängige Schulungen, um sich zeitgemäß digital aufzustellen. In verschiedenen Modulen bietet es die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Lernvideos, Präsentationen und Checklisten selbstständig und nachhaltig eine Onlinepräsenz aufzubauen. MeineStadt.Digital ist ein Angebot der Plutus GmbH und wird für den Kreis Groß-Gerau gemeinschaftlich von den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Städte und Gemeinden finanziert. Es steht den Unternehmen im Kreis Groß-Gerau kostenlos zur Verfügung. Der Fachdienst Wirtschaftsförderung lädt alle, die sich mit der Lernplattform vertraut machen wollen zu einer kostenlosen online Infoveranstaltung ein. Pascal Hansen, Projektleiter bei der Plutus GmbH und Jonas Margraff von der Wirtschaftsförderung Kreis Groß-Gerau stellen Interessierten die Vorteile einer gut durchdachten Onlinestrategie vor und führen anschaulich durch das kostfreie Schulungsportal. Die online Veranstaltung findet am Mittwoch, 1. Juni 2022, von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Interessierte können sich bei Jonas Margraff ( j.margraff@kreisgg . de ) anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung wird ein Zugangslink zur Teilnahme einen Tag vor der Veranstaltung versandt. www.kreisgross-gerau.meinestadt.digital Zurück zu Aktuelles
Erlaubnis nach § 34 a Gewerbeordnung für Bewacher (Bewachungsunternehmer mit Betriebssitz in Rüsselsheim am Main wenden sich bitte an den Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main) Wer erhält bzw. beantragt: Natürliche Person/Einzelkauffrau/Einzelkaufmann (Erlaubnis für die Person), BGB-Gesellschaft/GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG (Erlaubnis für die Personen und für jeden geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter, auch Kommanditisten mit Geschäftsführungsbefugnis), Juristische Personen wie z. B. GmbH, AG (Erlaubnis für die GmbH oder AG) Unterlagen Antragsteller: (1) Antragsblatt (2) Kopie Personalausweis (3) Meldebescheinigung der letzten fünf Jahre Für Einzelpersonen und für jeden geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter, Geschäftsführer, jedes Vorstandsmitglied und für jede mit der Leitung des Betriebes oder einer Zweigniederlassung beauftragte Person (4) Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde, Belegart "0" (§ 30 Abs. 5 BZRG) (5) Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (4) und (5) erledigt auf Anfrage die Stadt-/Gemeindeverwaltung am Wohnort (6) Auskunft Schuldnerverzeichnis aus dem zentralen Vollstreckungsportal (www. vollstreckungsportal.de) (7) Sachkundeprüfung der Industrie- und Handelskammer inkl. Prüfungszeugnis (8) Versicherungsnachweis Berufshaftpflichtversicherung inkl. aller Versicherungssummen und versicherten Tätigkeiten (9) Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (10) Bestätigung der Insolvenzfreiheit des Insolvenzgerichts (Amtsgericht) des Wohnsitzes Zusätzlich bei Personengesellschaften und juristischen Personen : - Kopie des Gesellschaftsvertrages - Kopie der Eintragung im Handelsregister oder Genossenschaftsregister. Besteht eine juristische Person (z. B. GmbH, AG) schon 1 Jahr , sind die bei Punkt 5 und 6 genannten Unterlagen auch für die Gesellschaft erforderlich. Erlaubnisgebühren: Erlaubnis zum Betrieb eines Bewachungsgewerbes für natürliche Personen 1.300,00 Euro für juristische Personen 1.355,00 Euro Zuverlässigkeitsüberprüfung von Wachpersonen und Personen nach § 1 Abs. 2 Nr. 2 und 3 BewachV: 70,00 Euro Download ausfuellbar-Antrag_Erteilung____34_a_ab_23.11.2017.pdf Mittelnachweis.pdf Unterrichtungsnachweis.pdf Versicherungsnachweis.pdf Kontakt Frau Avemarie Sachgebietsleiterin Zimmer 138 06152 989-377 Frau Kirschner Sachbearbeiterin Zimmer 137 06152 989-658 Fax 06152 989-697 eMail: gew@kreisgg . de Öffnungszeiten Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Anträge können gerne mit den erforderlichen Unterlagen per Email oder per Post eingereicht werden.
Unternehmensservice im Kreis Groß-Gerau beraten - informieren - netzwerken Die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau ist kompetenter Partner für Unternehmen, Investoren und Existenzgründer*innen. Das Team der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau Jonas Margraff - Fachdienstleitung j.margraff@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-831 Beatrix Preß b.press@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-537 Hans Peter Imhof h.imhof@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-737 Mareen Stahl m.stahl@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-84269 Anna Ruthmann a.ruthmann@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-418 Julia Flächsenhaar j.flaechsenhaar@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-244 Kontakt - Fachdienstleitung Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Jonas Margraff Zimmer 600 06152 989-831 j.margraff@kreisgg . de Termine und Veranstaltungen Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr. Link zur Newsletteranmeldung
Fachkonferenz 2023 - Hier anmelden! Die Verknüpfung von Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftsförderung und kommunaler Sozialpolitik bilden im Kreis Groß-Gerau die Basis einer abgestimmten kommunalen Ausbildungs- und Beschäftigungsstrategie. Basierend auf dieser Strategie und einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik trägt der Kreis Groß-Gerau gemeinsam mit den zentralen arbeitsmarktpolitischen Akteuren zu einer Fachkräfteoffensive bei. Deshalb haben sich diese Akteure zu einer Fachkräfteallianz zusammengeschlossen, die durch gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktivitäten Fachkräfte in den Unternehmen des Kreises binden, neue Fachkräfte gewinnen und bislang nicht genutzte Potenziale zur Entwicklung von Fachkräften heben. Die Webseite der Fachkräfteallianz befindet sich derzeit im Aufbau. Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Hans Peter Imhof Zimmer 601 06152 989-737 h.imhof@kreisgg . de Termine und Veranstaltungen Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr. Link zur Newsletteranmeldung
Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Hans Peter Imhof Zimmer 601 06152 989-737 h.imhof@kreisgg . de Jonas Margraff Zimmer 600 06152 989-831 j.margraff@kreisgg . de Newsletter November 2022 Newsletter_11_22.pdf Zur Newsletterübersicht der Wirtschaftsförderung
Im Zuge der Digitalisierung stehen Unternehmen vor vielfältigen Fragestellungen: Wo steht mein Unternehmen bei der Digitalisierung? Welche Potentiale bringt mir Digitalisierung? Wie begeistere ich meine Mitarbeitenden für digitale Prozesse? Was brauchen Teams für digitale Zusammenarbeit? Wie arbeiten Teams digital effektiv zusammen? Diese und ähnliche Fragen zu Ihren persönlichen, digitalen Herausforderungen können im Rahmen der 1. Digitalisierungssprechstunde der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau am 14. März 2023 beantwortet werden. Danny Kensa, Experte des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur, unterstützt Sie in einer individuellen Online-Sprechstunde mit Anregungen, Ideen und Praxisbeispielen bei der Lösungsfindung. Das große Netzwerk der Mittelstand-Digital Zentren bietet kompetente und neutrale Anlaufstellen zur Information und Qualifikation kleiner und mittelständischer Betriebe zu verschiedenen Digitalisierungsthemen. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sind die Angebote für die Unternehmen kostenfrei . Es werden vier Termine à 60 Minuten angeboten. Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldung und Terminvereinbarung bis zum 9. März 2023 : j.flaechsenhaar@kreisgg . de , Tel.: 06152 989-244 Zur Person: Ihr Gesprächspartner Danny Kensa ist Experte für Digitalisierungsfragen und Agilität in kleinen und mittleren Unternehmen. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Service-Innovation, Mitarbeiter-Mitnahme, Agilität und (digitale) Zusammenarbeit in selbstorganisierten Teams. Als ScrumMaster unterstützt und begleitet er Unternehmen zudem bei der Einführung agiler Produktions-, Kommunikations- und Arbeitsprozesse. Danny Kensa ist durch langjährige Erfahrung mit KMU seit vielen Jahren Partner und Mitglied des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur. Zurück zu Aktuelles Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Julia Flächsenhaar Zimmer 602 06152 989-244 j.flaechsenhaar@kreisgg . de
Teenage Schwangerschaft - Eltern BZgA_Familienplanung_und_Migration_Broeschuere.pdf BZgA_Schwangerschaft_Schwangerschaftsabbruch_bei_minderjaehrigen_Frauen_Broschuere.pdf BZgA_Teenager_Schwangerschaften_Deutschland_Broschuere.pdf BZgA_WennTeenager_Eltern_werden_Broeschuere.pdf Vertrauliche Geburt vertrauliche-geburt-kampagne-plakate-3-motive-data.pdf
„150 Jahre Kriminalisierung sind genug! Schwangerschaftsabbruch – Recht statt Verurteilung“ 150 Jahre Kriminalisierung sind genug! Das Büro für Frauen und Chancengleichheit beteiligt sich an der Aktion der profamilia „150 Jahre Kriminalisierung sind genug! – Schwangerschaftsabbruch. Recht statt Verurteilung“. In Deutschland erhalten Menschen nur schwer Informationen zu Ärzt*innen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Zudem gibt es in Deutschland keine flächendeckende Versorgung von Ärzt*innen, die einen Schwangerschaftsabbruch durchführen, sodass betroffene Menschen nicht selten weite Strecken zurücklegen müssen. Nicht wenige Frauen verzweifeln angesichts dieser Tatsachen, wenn sie ungeplant schwanger sind und trauen sich aus Angst vor Verurteilung nicht, über einen Schwangerschaftsabbruch zu sprechen. Eine Studie der BZgA von 2016 zeig auf, dass in Deutschland etwa ein Drittel der Schwangerschaften nicht beabsichtigt waren, davon waren fast 18% der Schwangerschaften explizit ungewollt. Nur knapp weniger als die Hälfte dieser Schwangerschaften endeten n einem Schwangerschaftsabbruch. profamilia und das Büro für Frauen und Chancengleichheit wollen mit der Sprühkreideaktion am 14.07.2021 auf folgende Forderungen aufmerksam machen: Wir fordern die Streichung des §218 StGB, die freiwillige Nutzung von Beratungsangeboten sowie einen ungehinderten zugang zu medizinischen Leistungen des Schwangerschaftsabbruchs als gesundheitliche Grundversorgung. Kleiderbügelaktion zum Safe Abortion Day am 28.09.2021 Die Kreisverwaltung Groß-Gerau beteiligt sich an der Kleiderbügelaktion der pro familia zum Safe Abortion Day im Rahmen des bundesweiten Aktionsjahres „150 Jahre Kriminalisierung sind genug“ https://www.profamilia.de/ueber-pro-familia/aktuelles/150-jahre-218-stgb . Vor der Kreisverwaltung werden Drahtkleiderbügel mit Informationen zum §218 StGB und zur derzeitigen Versorgungssituation in Deutschland ausgestellt. Mit der Kleiderbügelaktion soll ein Zeichen gesetzt werden, dass Menschen, die ungewollt schwanger sind , einen legalen und sicheren Zugang zum Schwangerschaftsabbruch und eine sichere Gesundheitsversorgung benötigen. Die Kleiderbügel dienen als symbolisches Statement: Mit solchen Drahtkleiderbügeln haben Frauen früher abgetrieben – viele sind daran gestorben. Heute hat jede 5. Frau in Deutschland eine Schwangerschaft abgebrochen. Es gibt zwar sichere Methoden, aber es ist grundsätzlich immer noch eine Straftat. 150 Jahre §218 im Strafgesetzbuch sind genug! Damals wie heute gefährdet die Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs die Gesundheit von ungewollt Schwangeren in Deutschland. Die aktuelle Situation steht einer angemessenen Gesundheitsversorgung im Wege und verhindert die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Selbstbestimmung gebärfähiger Menschen. Unter anderem aufgrund der strafrechtlichen Regelung gibt es in vielen Regionen Deutschlands erhebliche Versorgungslücken. Durch die strafrechtliche Einordnung wird die Professionalisierung der medizinischen Aus- und Weiterbildung zum Schwangerschaftsabbruch erschwert und Ärzt*innen werden unter Druck gesetzt. Zudem wird so die Kostenübernahme durch die Krankenkassen verhindert. Auf internationaler Ebene wird seit Jahren gefordert, dass reproduktive Gesundheit und reproduktive Rechte respektiert und verwirklicht werden. Statements der profamilia Hessen zum bundesweiten Aktionstag Videoclip der pro familia Hessen Schwangerschaftsabbruch in Deutschland - 150 Jahre sind genug! Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies! Accept & Play Accept for All Videos & Play × Kontakt Büro für Frauen und Chancengleichheit Büroleitung Judith Kolbe 06152 989 332 Simone Anthes 06152 989 563 Ava Hill 06152 989 84369 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 bfc@kreisgg . de Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Daniela Kolb 06152 989 338 Alina Bonsen 06152 989 774 frauenbeauftragte@kreisgg . de
Initiative existenZündung startet App für Gründer*innen und Jungunternehmen im Kreis Das 25-jährige Jubiläum der Existenzgründungsberatung im Kreis Groß-Gerau bedeutet gleichzeitig den Startschuss für ein neues Serviceangebot der Initiative: die existenZündungs-App. Die Applikation erweitert das bereits erfolgreich etablierte modulare Beratungsangebot der Initiative existenZündung um ein digitales Instrument. Gründer*innen und Jungunternehmen finden in der Anwendung alles Wissenswerte rund um das Thema Existenzgründung. Dabei wird konkret und präzise über die wichtigsten Aspekte einer Unternehmensgründung informiert und ein niederschwelliger Kontakt zum Beratungsangebot der Wirtschaftsförderung geschaffen. Mit dem Instrument der Checklisten kann die individuelle Situation direkt digital ausfüllbar überprüft werden. Außerdem erhalten Gründungsinteressierte und Jungunternehmen Tipps zu Veranstaltungen, Workshops und Neuigkeiten im Bereich der Existenzgründung – ebenso wie hilfreiche Kontakte für die Realisierung der Selbstständigkeit in der Region. Herzstück der existenZündungs-App ist das Netzwerk. Nach einmaliger, kostenfreier Registrierung haben die Anwender*innen die Möglichkeit, in einem geschützten Bereich ein eigenes Profil anzulegen, sich und ihr Unternehmen bekannt zu machen und sich mit Gründer*innen und Jungunternehmen aus der Region zu verbinden. Hier entsteht eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen, sowie für die Entstehung von Synergien und Geschäftsbeziehungen. Die Idee für das neue digitale Serviceangebot der Initiative kam Margit Kühner und Mareen Stahl von der Wirtschaftsförderung im Kreis Groß-Gerau in Vorbereitung auf die Jubiläumsfeier der Initiative existenZündung. Besonders stolz ist die Wirtschaftsförderung darauf, dass die Entwicklung der App durch ein junges Unternehmen aus dem Kreis Groß-Gerau realisiert wurde. Das Unternehmen Möbus Digital Solutions aus Riedstadt hat nicht nur die technische Umsetzung der Applikation begleitet, sondern auch Impulse durch die eigenen Erfahrungen eines jungen Start-ups einfließen lassen. Die existenZündungs-App ist als WebApp konzipiert und damit im Browser unter: www.existenzuendung.app aufrufbar. Die App steht auch zur Installation als mobile Version zur Verfügung. Das neue digitale Serviceangebot ist kostenfrei nutzbar und richtet sich an Gründungsinteressierte, Gründer*innen und Jungunternehmen in der Region. Für Fragen und weitere Informationen steht Mareen Stahl von der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau zur Verfügung (tel. 06152 989 84269 oder m.stahl@kreisgg . de ). Zurück zu Aktuelles Über den QR-Code kommen Sie direkt zur App: