(unbegleitete minderjährige Ausländer*innen) Willkommen im Kreis Groß-Gerau Willkommen im Kreis Groß-Gerau Welcome to the District of Groß-Gerau Welcome to the District of Groß-Gerau Bienvenue dans l'arrondissement de Groß-Gerau Kreis Groß-Gerau'a (Groß-Gerau Bölgesi) hoş geldin مرحبًا بك في دائرة جروس جيراو مرحبًا بك في دائرة جروس جيراو Ласкаво просимо до району Грос-Герау Ласкаво просимо до району Грос-Герау ضلع گروس۔ گیراؤ میں خوش آمدید ضلع گروس۔ گیراؤ میں خوش آمدید خوش آمد ید GROß-GERAU به منطقه خوش آمد ید GROß-GERAU به منطقه ንኸባቢ ናይ ግሮስ~ጌራው እንቋዕ ብደሐን መጻእኩም ንኸባቢ ናይ ግሮስ~ጌራው እንቋዕ ብደሐን መጻእኩም Kusoo dhawoow Degmada Groß-Gerau Kusoo dhawoow Degmada Groß-Gerau د ګروس ګ ریاؤ سی ې م ته ښه راغلاست د ګروس ګ ریاؤ سی ې م ته ښه راغلاست ወደ ግሮስ~ጌራው ክልል እንኳን በደህና መጡ ወደ ግሮስ~ጌራው ክልል እንኳን በደህና መጡ
Rechtsfortbildung Modul für die Folgebeantragung der Juleica Inhalte dieser Fortbildung der Kreisjugendförderung in Kooperation mit der Evangelischen Jugend im Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim sind die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen relevanten Bereiche des Rechts. Aufsichtspflicht, Bundeskinderschutzgesetz, Jugendschutzgesetz, Sexualstrafrecht sowie mögliche Folgen einer Pflichtverletzung werden anhand von Beispielen und Übungsfällen unter Mitarbeit der Teilnehmer*innen vermittelt. Für wen? Haupt-, neben und ehrenamtliche Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit im Kreis Groß-Gerau Wann und wo? 11. März 2023, 9:30 - 17:30 Uhr, Landratsamt Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau Anmeldeschluss: 24. Februar 2023 Referenten: Alexander Kurz (Ev. Jugend im Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim) und Tobias Trautmann (Kreisjugendförderung Groß-Gerau) Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5€ für die Verpflegung erhoben. Für Inhaber*innen der Juleica ist die Teilnahme kostenfrei. Die Anzahl der Teilnahmeplätze ist begrenzt. Kontakt Herr Trautmann Päd. Mitarbeiter / Jugendbildungsreferent Zimmer N0-01 06152 989-466 jf@kreisgg . de Frau Köppler Verwaltungsangestellte Zimmer N0-06 06152 989-450 jf@kreisgg . de Fax: 06152 989-99150 Downloads Rechtsfortbildung2023.pdf
In Deutschland werden täglich Dutzende Kinder und Jugendliche Opfer von sexueller Gewalt. Das Schlimme: Die Fallzahlen sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen sind in Hessen deutlich gestiegen, die Dunkelziffer gilt als hoch. Die Folgen sind für die Opfer meist schwerwiegend: Körperliche Verletzungen können zwar heilen, doch oft bleibt eine lebenslange Traumatisierung zurück. Wir sind alle gefordert und müssen etwas tun gegen sexuelle Gewalt. Der Kreis Groß-Gerau unterstützt daher die gemeinsame Kampagne "Brich Dein Schweigen - hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht" des Vereins Bürger und Polizei Bergstraße e. V., der Rotary Clubs der Region sowie des Polizeipräsidiums Südhessen und möchte zur Aufklärung beitragen. Die Kampagne verfolgt die folgenden Ziele: Gesellschaftliche Enttabuisierung Früherkennung gewährleisten Kontakthemmungen zur Beratung abbauen Hilfsangebote bekanntmachen und erweitern Täter verunsichern und identifizieren Weitere Informationen gibt es unter https://ppsh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Kampagne-Brich-Dein-Schweigen/ . Informationsmaterial Ernste Fragen. Klare Antworten. Information des Polizeipräsidiums Südhessen Pressemeldung "'Brich Dein Schweigen - Hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht'– Auftakt zur gemeinsamen Kampagne gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen" Wichtige Ansprechpartner im Kreis Groß-Gerau Unternehmen Sie bei einem Verdachtsfall bitte nichts allein und suchen Sie sich professionelle Unterstützung! Wir haben Ihnen erste Anlaufstellen und wichtige Ansprechpartner für den Kreis Groß-Gerau zusammengestellt: Wildwasser Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch Telefon: 06142 / 965760 E-Mail: info(at)wildwasser.de Weitere Infos: www.wildwasser-kreis-gg.de/ Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes in Groß-Gerau Telefon: 06152 / 9793050 E-Mail: beratungsstelle(at)ksbgg.de Weitere Infos: https://www.ksbgg.de/ Schulsozialarbeit An der jeweiligen Schule des betroffenen Kindes oder Jugendlichen wird bei einem Verdachtsfall unterstützt und weitere geeignete Hilfen gefunden. Überregionale Hilfsangebote Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 Hilfe-Portal Missbrauch: www.hilfe-portal-missbrauch.de Beratungstelefon zur Prävention von Kinder- und Jugendpornographie: 0800 55 222 0 "Nummer gegen Kummer" - das Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr) Netzwerk gegen Gewalt Hessen: www.netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de Aktionen im Kreis Groß-Gerau Bereits stattgefunden: „Cybergrooming“ Digitaler Elternabend zum Thema „Cybergrooming“ im Kreis Groß-Gerau Kontakt herstellen, Vertrauen aufbauen, Erpressung und Manipulation – Nach diesem Schema gehen Erwachsene vor, um gezielt sexuelle Kontakte mit Minderjährigen im Internet anzubahnen. Dieses Phänomen nennt sich „Cybergrooming“ und ist in Deutschland verboten. Im Rahmen dieser Präventionsveranstaltung werden Informationen über sexuelle Übergriffe im Internet und rechtliche Hintergründe vermittelt. Außerdem wird es darum gehen, was Eltern tun können, um ihre Kinder vor Cybergrooming zu schützen und bei welchen Beratungsstellen im Kreis Groß-Gerau sie Unterstützung finden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Referentin Frau Michl-Krauß, Medienpädagogin bei der EU-Initiative klicksafe Wann? Wo? Donnerstag, 23.03.23, 18:00 bis 20:30 Uhr, digital Für wen? Die Veranstaltung richtet sich an Eltern der Kinder/Jugendlichen an weiterführenden Schulen im Kreis Groß-Gerau. Anmeldeschluss 15.03.23 Nach erfolgreicher Anmeldung bekommen Sie weitere Informationen. Veranstalter*innen Kreisjugendförderung/Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau und Schulsozialarbeit des Kreises Groß-Gerau in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südhessen im Rahmen der Kampagne „Brich dein Schweigen“. Technischer Support durch das Medienzentrum des Kreises Groß-Gerau Jugendbildungswerk Wilhelm-Seipp-Straße 4 64521 Groß-Gerau Besuchsadresse: Im Neugrund 16 Erdgeschoss, Zimmer N0-01 - N0-11 06152 989-449 jbw@kreisgg.de Frau Draxler Leiterin der Kreisjugendförderung Zimmer N0-07 06152 989-438 jf@kreisgg.de Frau Hangen Jugendbildungsreferentin Zimmer N0-08 06152 989-84322 jbw@kreisgg.de Interne Fortbildung für alle Mitarbeitenden des Allgemeinen Sozialen Dienstes zum Thema sexueller Missbrauch im Kreis Groß-Gerau 26. April 2023 Worum geht es? Sexuellen Missbrauch erkennen Kindesmisshandlung (körperlich und seelisch) Vernachlässigung (körperlich und seelisch) Medizinische Anzeichen (z.B. wie sieht ein sexueller Missbrauch nach x Tagen aus – wie schnell soll man eingreifen…) Wie kooperieren wir als Jugendamt mit der Kinderklinik Darmstadt & der Polizei? Steuerungsunterstützung/Fachbereich Jugend und Familie des Kreises Groß-Gerau in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südhessen im Rahmen der Kampagne „Brich dein Schweigen“. Bannerkampagne in den Sporthallen des Kreises zum Thema sexueller Missbrauch Informationen folgen. Es werden Informationsbanner mit Hinweisen auf das Hilfetelefon sexueller Missbrauch 0800 22 55 530 und die Seite www.hilfe-portal-missbrauch.de sowie das Beratungstelefon zu Kinder- und Jugendpornographie 0800 55 222 0 in 35 Sporthallen des Kreises aufgehängt um die Angebote bekannter zu machen und für die Hilfsangebote zu sensibilisieren.
Hilfsangebote im Kreis Groß-Gerau Sie können Ihre Energieschulden nicht mehr bezahlen? Sie haben bereits eine Mahnung mit Sperrandrohung erhalten? Sie suchen Hilfe und Antworten zum Thema steigende Energiepreise und Energieschulden? Beratungsstellen bieten konkrete Hilfe! Die Beratungsstellen im Kreis bieten kostenlose Beratung. Sie beraten auch zu möglichen Ansprüchen auf Sozial-Hilfe. Kontakte und Ansprechpartner können Sie unten und hier über unseren Flyer einsehen. Anspruch auf Sozialleistungen? Sie erhalten Sozialleistungen und Energieschulden drohen? Sie erhalten Sozialleistungen und Energieschulden drohen? Dann wenden Sie sich an Ihren Sachbearbeiter beim: Kommunale Jobcenter Sozialamt des Kreises Groß-Gerau um weitere Ansprüche und Hilfen zu prüfen. Sie erhalten keine Sozialleistungen und haben ein geringes Einkommen? Sie erhalten keine Sozialleistungen und haben ein geringes Einkommen? Wegen hoher Energiekosten können Sie jetzt Ansprüche auf Sozialleistungen haben! Weil Sie zum Beispiel Abschläge an den Energieversorger oder Heizölkosten nicht mehr zahlen können. Holen Sie sich Beratung bei den Beratungsstellen und Kommunale Jobcenter Sozialamt des Kreises Groß-Gerau Wohngeldbehörde des Kreises . Hier finden Sie alle Beratungsstellen im Kreis: Für den Gesamtkreis: Für den Gesamtkreis: Schuldner- und Insolvenzberatung der Verbraucher-Zentrale Hessen e.V. Marktstr. 29, 65428 Rüsselsheim am Main (Eingang Weisenauer Str.) 06142 966133 schuldnerberatung-ruesselsheim@verbraucherzentrale-hessen.de Schuldner- und Insolvenzberatung im Kontext der Jugend- und Drogenberatung des Caritasverbandes Rüsselsheim Virchowstraße 23, 65428 Rüsselsheim am Main 06142 409-670 caritaszentrum-dicker-busch@cv-offenbach . de Hotline zu steigenden Energiepreisen: 069 97 19 40 247 Montags und mittwochs von 10 bis 14 Uhr Hotline zur Beratung bei Energieschulden: 06142 94 190 10 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und Mittwoch von 9 Uhr bis 17 Uhr energieschuldenberatung@verbraucherzentrale-hessen . de Für den Nordkreis: Für den Nordkreis: Caritaszentrum Rüsselsheim Virchowstraße 23, 65428 Rüsselsheim 06142 40 967-0 caritaszentrum-dicker-busch@cv-offenbach . de Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Caritaszentrum Rüsselsheim Goethestraße 2, 65428 Rüsselsheim am Main 06142 330-900 caritaszentrum-st.georg@cv-offenbach . de Caritaszentrum Kelsterbach Walldorfer Str. 2B , 65451 Kelsterbach 069 20 000-440 caritas-kelsterbach@cv-offenbach . de Stadtteilbüro Caritas Bebelstr. 13, 65462 Ginsheim-Gustavsburg 069 20 000-400 bebel13@cv-offenbach . de Für den Mittelkreis Für den Mittelkreis Sozialbüro Stadt Mörfelden-Walldorf Langener Straße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf 06105 938-953 /-955 sozialberatung@moerfelden-walldorf . de Sozial- und Integrationsbüro der Kreisstadt Groß-Gerau Am Marktplatz 1, 64521 Groß-Gerau 06152 716 – 5300 integrationsbuero@gross-gerau . de Diakonisches Werk Groß-Gerau / Rüsselsheim Danziger Straße 6C, 64521 Groß-Gerau 06152 17 268 10 info@diakonie-kreisgg . de Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH Standort Groß-Gerau: Mainzer Str. 72, 64521 Groß-Gerau 06152 6699-400 / -401 zentrum.gross-gerau@spv-gg . de Standort Mörfelden-Walldorf: Langgasse 44, 64546 Mörfelden-Walldorf 06105 9222-200 zentrum.moerfelden@spv-gg . de Für den Südkreis: Für den Südkreis: CaritasNetzwerk Gernsheim Riedstraße 26, 64579 Gernsheim 069 20 000 410 caritasnetzwerk-gernsheim@cv-offenbach . de Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH Standort Biebesheim: Dammstr. 4, 64584 Biebesheim 06258 5077-500 zentrum.biebesheim@spv-gg . de Angebote des Energiekrise meistern. Zukunft gewinnen. Angebote der "Mach den Zählercheck" Hessen bekämpft Energiearmut Flyer "Hessen bekämpft Energieschulden" - mehrsprachig Angebote der Initiative Arbeit e.V. Kostenloser Stromsparcheck für einkommensschwache Haushalte Angebote der Informationsblatt - deutsch Informationsblatt - english Informationsblatt - francais Informationsblatt - български Informationsblatt - arabisch(عربي) Informationsblatt - Русский
Melden Sie sich jetzt für die Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an. Hier geht es zur Anmeldung New Work - Digitalisierung in der Arbeitswelt Arbeitsplätze von Morgen sind keine Zukunftsvision mehr. Neue Arbeitsformen haben auch durch die Corona-Pandemie enormen Zuwachs erfahren. »New Work« meint dabei nicht nur moderne Büroflächen mit Arbeitsplatz-Sharing oder die Anwendung neuester Technologien. Es geht darum neue Arbeitskulturen zu entwickeln und zu etablieren. Digitalisierung bietet hier große Herausforderungen und Chancen für unsere moderne Arbeitswelt. Welche Kultur braucht es, um Ihr Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln und welche Methoden und Werkzeuge unterstützen dabei sinnvoll? Diese und weitere Fragen beantwortet die Digitalisierungsreihe 2023 der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau. In Zusammenarbeit mit Expert*innen des Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt und des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur werden Informationsveranstaltungen und interaktive Workshops angeboten. Diese vermitteln Ihnen digitales Know How und bieten Raum für Austausch und Vernetzung. Veranstaltung : Lernkultur analysieren, gestalten und verändern: Konzepte und Methoden für kleine und mittelständische Unternehmen Termin: 22. März 2023, 13.30 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau, Raum Luise Hessemer Referent: Yusuf Arslanparcasi, TU Darmstadt Veranstaltung: Erlebnisworkshop Agilität: Selbstorganisierte Teamarbeit in KMU - Sinn oder Unsinn? "Scrum" erleben und verstehen mit LegoTM Serious PlayTM Termin: 15. Juni 2023, 13 – 18 Uhr Ort: TIGZ, Ginsheimer Str. 1, 65462 Ginsheim-Gustavsburg, Raum 164, 3. Stock Referenten: Danny Kensa & Holger Schneider, MDZ Zukunftskultur Veranstaltung: Wissens-Safari "New Work": Die moderne Wildnis erkunden in interaktiven Workshops an spannenden Thementischen Termin: 23. November 2023, 13.30 – 18 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau, Georg-Büchner-Saal Referenten: Danny Kensa, MDZ Zukunftskultur und Themenexperten Die Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an alle KMUs im Kreis Groß-Gerau! Zurück zu Aktuelles Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Julia Flächsenhaar Zimmer 602 06152 989-244 j.flaechsenhaar@kreisgg . de Digitalisierungsreihe 2023 EinladungEinzelDigital23_final.pdf
Den eigenen Onlineauftritt perfekt gestalten Wirtschaftsförderung lädt zur Infoveranstaltung „MeineStadt.Digital“ am 01. Juni 2022 Längst ist ein professioneller Onlineauftritt für Unternehmen aller Branchen unabdingbar. Mit der Schulungsplattform MeineStadt.Digital bietet der Kreis Groß-Gerau der hiesigen Wirtschaft das optimale Instrument ihre Präsenz im Netz perfekt zu gestalten. Das Lernportal liefert zeit- und ortsunabhängige Schulungen, um sich zeitgemäß digital aufzustellen. In verschiedenen Modulen bietet es die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Lernvideos, Präsentationen und Checklisten selbstständig und nachhaltig eine Onlinepräsenz aufzubauen. MeineStadt.Digital ist ein Angebot der Plutus GmbH und wird für den Kreis Groß-Gerau gemeinschaftlich von den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Städte und Gemeinden finanziert. Es steht den Unternehmen im Kreis Groß-Gerau kostenlos zur Verfügung. Der Fachdienst Wirtschaftsförderung lädt alle, die sich mit der Lernplattform vertraut machen wollen zu einer kostenlosen online Infoveranstaltung ein. Pascal Hansen, Projektleiter bei der Plutus GmbH und Jonas Margraff von der Wirtschaftsförderung Kreis Groß-Gerau stellen Interessierten die Vorteile einer gut durchdachten Onlinestrategie vor und führen anschaulich durch das kostfreie Schulungsportal. Die online Veranstaltung findet am Mittwoch, 1. Juni 2022, von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Interessierte können sich bei Jonas Margraff ( j.margraff@kreisgg . de ) anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung wird ein Zugangslink zur Teilnahme einen Tag vor der Veranstaltung versandt. www.kreisgross-gerau.meinestadt.digital Zurück zu Aktuelles
Programm: Download Anmeldung unter: www.kreisgg.de/inklusion Bei folgenden Infoständen können Sie ins Gespräch kommen: PIKSL-Labor Ergänzende unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) Sozialverband VdK Lebenshilfe Basis e.V. Nieder-Ramstädter Diakonie WfB Rhein-Main Solvere Betreuungsbehörde Sozialpsychiatrischer Dienst Gemeindeschwestern Kreis Groß-Gerau Fachdienst Sozialplanung Kreis Groß-Gerau Pflegestützpunkt Kreis Groß-Gerau
Unternehmensservice im Kreis Groß-Gerau beraten - informieren - netzwerken Die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau ist kompetenter Partner für Unternehmen, Investoren und Existenzgründer*innen. Das Team der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau Jonas Margraff - Fachdienstleitung j.margraff@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-831 Beatrix Preß b.press@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-537 Hans Peter Imhof h.imhof@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-737 Mareen Stahl m.stahl@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-84269 Anna Ruthmann a.ruthmann@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-418 Julia Flächsenhaar j.flaechsenhaar@kreisgg.de, Tel.: 06152 989-244 Kontakt - Fachdienstleitung Fachbereich Regionalentwicklung, Wirtschaft und Umwelt Fachdienst Wirtschaftsförderung Jonas Margraff Zimmer 600 06152 989-831 j.margraff@kreisgg . de Termine und Veranstaltungen Melden Sie sich hier zum Newsletter der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau an und verpassen Sie keine Informationen, Veranstaltungen und Services mehr. Link zur Newsletteranmeldung
Die Stabsstelle Asyl und Zuwanderung besteht aus den folgenden Teams unter der Leitung von Joachim Hammann und Olga Stüwe: Sozialdienst Asyl und Zuwanderung Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes kümmern sich um die Unterbringung der wöchentlich vom Regierungspräsidium Darmstadt zugewiesenen, asylsuchenden und anderen ausländischen Personen. Darüber hinaus werden vom Sozialdienst erforderliche Umzüge von Gemeinschaftsunterkunft zu Gemeinschaftsunterkunft bzw. die endgültigen Auszüge aus den Unterkünften begleitet. Eine enge Kooperation besteht mit den Sozialbetreuer*innen in den Gemeinschaftsunterkünften und den Fachabteilungen der jeweiligen Städte und Gemeinden. Technisches Objektmanagement Der Kreis Groß-Gerau betreut und verwaltet Unterkünfte für Geflüchtete. Das Technische Objektmanagement des Fachdienstes Asyl und Zuwanderung wird hierbei vom AVM , einer gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Rüsselsheim unterstützt. Das Technische Objektmanagement ist für folgende Aufgabenbereiche zuständig: Wohnraumbetreuung Schadensmeldung Gebäudesicherheit Schlüsselverwaltung Ausstattung der Unterkünfte Objektmanagement Das Objektmanagement ist für die Anmietung von Wohnobjekten für die Unterbringung von geflüchteten Personen durch den Kreis Groß-Gerau zuständig. Gebührenbescheide Gebührenbescheide Die Mitarbeiter*innen dieses Teams verwalten die für die Bewohner der Gemeinschaftsunterkünfte anfallenden Wohnkosten. Kontakte Stabsstelle Asyl und Zuwanderung Olga Stüwe Zimmer 305 Tel. 06152 989-638 fluechtlinge@kreisgg . de Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Öffnungszeiten Mo. 8:00 – 12:00 Uhr Mi. 14:00 – 18:00 Uhr Fr. 8:00 – 12:00 Uhr Stabsstelle Asyl und Zuwanderung Sozialdienst F. Laghai Sachgebietsleitung Biebesheim, Gernsheim, Riedstadt, Stockstadt Zimmer 307 Tel. 06152 989-544 sozialdienst-asyl@kreisgg . de A. Bostan Bischofsheim, Büttelborn, Nauheim Zimmer 309 Tel. 06152 989-748 sozialdienst-asyl@kreisgg . de M. Geyer Kelsterbach, Mörfelden-Walldorf, Raunheim, Rüsselsheim Zimmer 308 Tel. 06152 989-84509 sozialdienst-asyl@kreisgg . de B. Krönung Ginsheim-Gustavsburg, Groß-Gerau, Trebur Zimmer 308 Tel. 06152 989-797 sozialdienst-asyl@kreisgg . de Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Öffnungszeiten Mo. 8:00 – 12:00 Uhr Mi. 14:00 – 18:00 Uhr Fr. 8:00 – 12:00 Uhr Stabsstelle Asyl und Zuwanderung Technisches Objektmanagement Jean-Philippe Barthel Biebesheim, Büttelborn, Gernsheim, Groß-Gerau, Riedstadt, Stockstadt Zimmer 356 Tel. 06152 989-736 technik-asyl@kreisgg.de Bernd Bergmann Kelsterbach, Raunheim, Rüsselsheim Zimmer 795 Tel. 06152 989-736 technik-asyl@kreisgg.de Marcel Gunkel Bischofsheim, Ginsheim-Gustavsburg, Mörfelden-Walldorf, Nauheim, Trebur Zimmer 795 Tel. 06152 989-736 technik-asyl@kreisgg.de Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau (Termine nach Vereinbarung) Fachdienst Asyl und Zuwanderung Technisches Objektmanagement Bernd Bergmann Zimmer 356 Tel. 06152 989-795 technik-asyl@kreisgg . de Jean-Philippe Barthel Zimmer 356 Tel. 06152 989-736 technik-asyl@kreisgg . de Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau (Termine nach Vereinbarung) Stabsstelle Asyl und Zuwanderung Objektmanagement objekte-asyl@kreisgg . de Kontakt Gebührenbescheide Stabsstelle Asyl und Zuwanderung Gebührenbescheide Fr. B. Geiselhart Sachgebietsleitung Zimmer 358 Tel. 06152 989-578 GU-Gebuehren@kreisgg . de Fr. R. Kanters Zimmer 303 Tel. 06152 989-84591 GU-Gebuehren@kreisgg . de Fr. J. Keller Zimmer 304 Tel. 06152 989-791 GU-Gebuehren@kreisgg . de Fr. I. Pestrikova Zimmer 303 Tel. 06152 989-792 GU-Gebuehren@kreisgg . de Fr. R. Poetini Zimmer 304 Tel. 06152 989-788 GU-Gebuehren@kreisgg . de Fr. M. Nuzzo Zimmer 303 Tel. 06152 989-798 GU-Gebuehren@kreisgg . de Hr. L. Wagner Zimmer 304 Tel. 06152 989-84516 GU-Gebuehren@kreisgg . de Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Termine nach Vereinbarung
Kompetenz in Digitalisierung fördern: Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt Digitalisierung gemeinsam voranbringen: Jonas Blöhbaum (Öffentlichkeitsarbeit, links) und Dr.-Ing. Rupert Glass (Geschäftsführer, Mitte) vom Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt kamen zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit dem Kreis Groß-Gerau ins Büro von Landrat Thomas Will. Foto: Kreisverwaltung Der Kreis Groß-Gerau und das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt haben eine Kooperation vereinbart. Am 29. November 2021 haben Landrat Thomas Will und Dr.-Ing. Rupert Glass (Geschäftsführer Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt) eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Künftig wollen beide gemeinsam die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen in der Region fördern. Die Kooperation folgt damit auf die im März 2021 ausgelaufene Vereinbarung zwischen dem Kreis Groß-Gerau und dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum, dem Vorgängerprojekt des Mittelstand-Digital Zentrums. Ziel der Kooperationspartner ist es vor allem, dass Gründer*innen, Fachkräfte und Unternehmer*innen die Möglichkeiten der Digitalisierung für sich entdecken und nutzen. „Die Kooperation ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Region. Der Kreis Groß-Gerau mit seiner zentralen Lage im Rhein-Main-Gebiet ist ein dynamischer und starker Standort. Wir glauben, dass unser Angebot hier auf fruchtbaren Boden fällt, und freuen uns auf die Zusammenarbeit“, betont Dr.-Ing. Rupert Glass. Durch die gemeinsame Ansprache der Zielgruppe erhoffen sich beide Partner, dass mehr Unternehmen die Digitalisierung aktiv mitgestalten. Langfristig stärkt dies nicht nur die Unternehmen, sondern den gesamten Standort. Auch Landrat Will unterstreicht: „Digitalisierung bietet Chancen. Darauf möchten wir gemeinsam aufmerksam machen. Um diese Chancen verwirklichen zu können, müssen Kompetenzen ausgebaut werden und muss das Stichwort Digitalisierung in konkrete Anwendungsfelder der Unternehmen übersetzt werden. Darin sehen wir eine Stärke des Digitalzentrums.“ Das Mittelstand-Digital Zentrum schätzt die gute Verbindung zum Fachdienst Wirtschaft des Kreises und zu den Unternehmen im Kreis. Umgekehrt sieht man in Groß-Gerau Chancen, die regionalen Unternehmen mit Fachexpertise aus Darmstadt zur Digitalisierung und strategischen Transformation zu ermuntern und sie dabei zu unterstützen. Dazu können Unternehmen des Kreises beispielsweise Workshops des Digitalzentrums besuchen. Die beiden neuen Partner wollen außerdem Unternehmen bei der Vernetzung unterstützen. Weitere Informationen unter: Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (digitalzentrum-darmstadt.de)