• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
Link: Home
Link: Home
  •  
  • A+

    Schriftgröße

    
  • Hell-/Dunkelmodus

    SystemstandardHellDunkel
  • Reader Vorlesen
    Vorlesen
  • Gesellschaft
    • Familie
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Aktuelles
        • Standorte
        • Downloads
      • HelpKids
        • umA  
          • Baderegeln
          • Gesundheit
      • Kindertagesbetreuung
        • Aktuelles
        • Bedarfsmeldung zu einem Betreuungsplatz
        • TagesKids / Kindertagespflege  
          • Infos kompakt
          • Tageseltern finden
          • Tageseltern werden
          • Blickfeld Praxis
          • Aktionen
          • Weiterbildung für tätige Tageseltern
        • Kindertageseinrichtungen
        • Adressen
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
        • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendbildungswerk
        • Feriendorf Ober-Seemen
        • Freizeiten für Kinder  
          • Ausbildungsseminar
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Mädchen*arbeit  
          • Internationaler Mädchen*tag
        • Bildungsurlaub
        • Fortbildungen / Fachtagungen  
          • Ausbildungsseminar
          • Dokumentationen, Handouts etc.
        • Kinder- und Jugendschutz  
          • Bundeskinderschutzgesetz - Ehrenamtliche
        • Leistungen für Vereine und Verbände
      • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Pflegestützpunkt
      • Senioren
        • #pflegefuermorgen
        • Beratung und Information  
          • Alzheimer und Demenzerkrankungen
          • Beratungs- und Koordinationsstellen
          • Wohnraumanpassungsberatung
          • Sterbebegleitung und Hospizgruppen
        • Wohnraumanpassungsberatung
        • Dabeisein im Alter
        • Pflegestützpunkt  
          • Kontaktformular
          • Pflegekurse für Angehörige
          • Pflegeplatzbörse
        • Kriegsopferfürsorge
        • Hilfen in Altenpflegeheimen
        • Gemeindeschwestern
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §45a SGB XI
    • Gesundheit
      • Corona-Pandemie
      • Fachbereich Gesundheit
      • Amtsärztliche Untersuchungen / Gutachten
      • Medizinische Versorgung
      • Betreuungsbehörde
      • Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsberichterstattung
        • Prävention und Gesundheitsförderung
        • Gesundheitsplanung
        • Projekte und Gesundheitskonferenzen
      • Gesundheitsschutz
      • Jugendärztlicher Dienst
      • Jugendzahnärztlicher Dienst
        • Kostenlose Beratung
        • Aktionen
        • Informationen/Downloads
      • Psychiatrie-Koordination
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Gemeindeschwestern
      • Unabhängige Beschwerdestelle
    • Bildung
      • Ganztagsangebote / Schulkindbetreuung
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
        • Aktuelles
        • Kita/Schule/Studium
        • Sprachförderung  
          • Sprachberatung im Kreis Groß-Gerau
          • Integrationskurse
          • Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV)
          • Weitere Sprachförderangebote
          • Ehrenamtliche Sprachförderung
          • Digitale Lernangebote
        • Berufliche Qualifizierung  
          • Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika
          • Zuständige Stellen: BA und Jobcenter
          • Anerkennung von Berufsabschlüssen
          • Berufsvorbereitende Maßnahmen
          • Ausbildungsförderung
          • Weiterbildung
          • Kammern
          • Beratungsstellen
          • Digitale Angebote
        • Non-formale Bildung
        • Infothek
        • Netzwerk  
          • Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte
          • Integrationsbüros
          • Ehrenamtliches Engagement für und mit Zugewanderten
      • Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk
      • Kreisvolkshochschule
      • Medienzentrum
      • Schulen im Kreis Groß-Gerau
      • Schulentwicklung
      • Schülerbeförderung
        • Schülerticket Hessen
        • Kostenrückerstattung
        • Beförderung im freigestellten Schülerverkehr
        • Datenschutz bei der Schülerbeförderung
      • Schulsozialarbeit
        • Standorte
      • Schulverwaltung
      • Regionale Bildungsplanung
        • Erster Bildungsbericht Kreis Groß-Gerau
        • Das neue "Bildungsleitbild im Kreis GG"
        • "Infoblatt Bildung"
        • 1. Bildungskonferenz
      • Übergang Schule - Beruf
    • Soziales
      • Soziale Hilfen
        • Grundsicherung für Arbeitssuchende  
          • Schlichtungsstelle
        • Hilfe bei drohenden Energieschulden
        • Solidarität mit der Ukraine: Informationen und Unterstützungsangebote
        • Sozialhilfe und Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen
        • Sozialhilfe für Geflüchtete und Asylbewerber
        • Bildung und Teilhabe
        • Netz der Sozialen Dienste
        • Wohngeldbehörde  
          • Bildung und Teilhabe
          • BAföG
        • Hilfen in stationären Pflegeeinrichtungen
        • Kriegsopferfürsorge
      • Sozialplanung / Sozialberichterstattung
      • Flüchtlingsintegration
      • Frauen und Chancengleichheit
        • Gesundheit
        • Partizipation  
          • Kommunalwahl 14. März 2021
          • Bundestagswahl 26. September 2021
          • Landrät*innenwahl 5.12.2021
          • Beteiligungsmöglichkeiten U18
          • 100 Jahre Frauenwahlrecht
        • Vereinbarkeit Beruf und Familie  
          • Situation im Kreis
          • Frauen auf dem Sprung - Beratung zu Wiedereinstieg, Weiterbildung und Vereinbarkeitsthemen
          • Beratungsstellen zu Vereinbarkeitsthemen
        • Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im Sozialen Nahraum im Kreis Gross-Gerau  
          • Beratungsstellen des Netzwerks
          • Istanbul Konvention
          • Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz
          • Catcalls #keinKompliment
          • Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
          • Der pro-aktive Ansatz im Kreis Groß-Gerau
          • Hilfe bei sexuellem Missbrauch
        • Schwangerschaftskonflikt  
          • Aktionstag 150 Jahre §218 StGB
        • Vertrauliche Geburt
        • LSBTTIQ*  
          • Kontaktadressen und Anlaufstellen
          • Veranstaltungen
          • Fachtag 2022 Netzwerk LSBTIQ* im Kreis Groß-Gerau
          • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Förderprogramme  
          • Förderprogramm Chancenvielfalt
          • Zuschussvergabe BFC
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Besondere Soziale Dienste  
          • Adoption
          • Pflegekinderdienst  
            • Wie werden Sie Pflegefamilie
            • Rechtliche Grundlagen
            • Finanzielle Leistungen
          • Bereitschaftspflege
          • Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)
          • Amtsvormundschaft
        • Wirtschaftliche Jugendhilfe  
          • Unterhaltsberatung/Urkunden
        • Bildung und Teilhabe
        • Beiträge für Kindertagesstätten
        • Unterhaltsvorschuss
      • Menschen mit Behinderungen
        • Inklusion  
          • Veranstaltung 10 Jahre Inklusion am 30.09.
          • Modellregion Inklusion
        • Koordination und Zusammenarbeit  
          • Behindertenkoordination
          • Bündnis gegen Depression
        • Beratung und persönliches Budget
        • Eingliederungshilfe / Wirtschaftliche Hilfen
        • Eingliederungshilfe / Pädagogisches Team
        • Euroschlüssel
        • Behindertenausweis
      • Bedarfsermittlung und Sozialberatung der Sozialen Sicherung
      • Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Wohnungssicherungsstelle
  • Infrastruktur
    • Bauen
      • Abgeschlossenheitsbescheinigung
      • Archiv/Beauftragung von Kopien
      • Baulasten
      • Bauaufsicht
        • Gebühren der Bauaufsicht
      • Denkmalschutz
      • Grundstücksteilungen
      • Immissionsschutz
      • Links
      • Ordnungswidrigkeiten
      • Wohnungsbauförderung
    • Umwelt
      • Energie
        • Aktuelles
        • Energieberatung  
          • Förderprogramm Kreis GG "Haus im Fokus"
          • Energieberatung für Unternehmen
        • Fördermöglichkeiten
        • Energiemagazin
        • Solarkampagne
        • Wettbewerb und Förderpreis
        • Monitoring / Studien / Konzepte
        • Archiv
      • Fairer Handel im Kreis Groß-Gerau
        • Projektpartner stellen sich vor
        • Gastronomie- und Einkaufswegweiser
        • Kirchengemeinden
        • Schulen
        • Vereine
        • Weltläden
        • Fairtrade News
      • Flughafenangelegenheiten
      • Kommunale Entwicklungspolitik
        • Weltrettung. Entwicklungspolitik heute  
          • 2018 wie alles begann
          • 2019 unsere Veranstaltungen
        • 1000 Schulen für unsere Welt  
          • Nachhaltiger Schulbau
        • Partnerschaft mit Masatepe in Nicaragua
        • Agenda 2030
        • Nachhaltige Beschaffung  
          • Leitfäden
      • Naturschutz
        • Eingriffe in die Natur
        • Schutzgebiete
        • Naturdenkmale
        • Naturschutzbeirat
        • Artenschutz
        • Ortsbeauftragte für Vogelschutz
        • Arten- und Biotopschutzprogramm
        • Ordnungswidrigkeiten  
          • Verhalten in der Natur
        • Fördermöglichkeiten
        • Biodiversitätsstrategie
        • Links und Adressen
      • Ökomodellregion
        • Bio macht Schule
      • Wasser- und Bodenschutz
        • Abwasser
        • Bodenschutz
        • Erdwärmenutzung
        • Fischereibehörde
        • Gewässer
        • Grundwasser
        • Grundwasserbelastungen
        • Wassergefährdende Stoffe
        • Weitere Aufgaben
    • Verkehr
      • Führerscheinstelle
        • Leistungen auf einen Blick
        • Allgemeine Informationen
        • Online-Terminanfrage
        • Karteikartenabschrift
      • Güter- und Schwertransporte
      • Kfz-Zulassungsstelle
        • Zulassung
        • Abmeldung
        • Kennzeichen
        • Ausfuhr ins Ausland
        • Änderung der Zulassung
        • Fahrzeugdokumente
        • Vorführpflicht
        • Vollmacht
        • Feinstaubplaketten
        • Fahrzeugverkauf
        • Car-Sharing
        • Links zu anderen Behörden
      • Mobilität
        • Carsharing
        • Elektromobilität
        • Förderprogramm (E-)Lastenrad
        • Radverkehr  
          • Fahrradvermietsystem Mainspitze
          • Radschnellverbindungen
          • Radfahren im Alltag
          • Radfahrkurse für Erwachsene
          • Radverkehrskonzept
          • Autofreier Sonntag
        • Klimaschutz durch integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
        • Kreisstraßen
        • Mobilitätsmanagement
        • Barrierefreiheit als Planungsaufgabe
        • Öffentlicher Personennahverkehr  
          • Fahrgastbeirat
      • Verkehrszeichen / Verkehrsregeln StVO
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsförderung
      • Automotive Cluster RheinMainNeckar
      • Digitalisierung
        • Digitalisierung im Handwerk
        • Digitalisierung im Handel
        • Digitalisierung im Dienstleistungsgewerbe
        • Digitalisierung im Produzierenden Gewerbe
        • Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
      • Existenzgründung
      • Fachkräftesicherung
      • Fördermittelberatung
      • Gewerbeflächen/-immobilien
      • Standortmarketing
      • Wirtschaftsstandort
      • Über uns
      • Ausschreibungen/Vergabezentrum
  • Aktivitäten
    • Ehrenamt
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Ehrenamts-Card
      • Fördergelder
        • Förderung Qualifizierung
        • Förderung Jugendarbeit
        • Förderung Naturschutz
        • Förderung Sport
      • Fit fürs Ehrenamt
      • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
        • Kommission Bürgerschaftliches Engagement
      • JugendleiterIn-Card (Juleica)
      • Kommunale Engagementberatung
      • Wissenswertes
        • Leitfaden Integration von Geflüchteten
        • Freistellung und Dienstbefreiung in der Jugendarbeit
    • Kultur
      • Abend der Chöre
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Kulturpreis / Kulturförderpreis
        • Preisträger*innen
        • Sänger*innenehrung  
          • Bilder Sänger*innenehrung 2019
        • Züchter*innenehrung
      • Bücher und mehr...
      • Förderung der Kultur
      • Kommunale Partnerschaften
      • Kulturelle Kontakte
        • Büchereien
        • Museen
        • Musikschulen
        • Sängerkreise
      • Museen im Kreis Groß-Gerau
      • Spargeltage Gerauer Land
      • Volk im Schloss
    • Sport
      • Auszeichnungen und Ehrungen
        • Sportler*innenehrung
      • Bildungseinrichtungen/Sport
      • Förderung des Sports
        • Sportkreis Groß-Gerau
      • Sporthallen
      • SPORT-INFO
      • Sport- und Vereinsförderung
        • Zuschüsse
        • Sportentwicklungsplan
        • Sport und Gesundheit
    • Unterwegs im Kreis
      • Unterwegs im Kreis
      • Den Kreis aktiv entdecken
      • Kultur erleben
        • Museen im Kreis Groß-Gerau  
          • Gedenkstele "Euthanasie"
      • Natur erkunden
      • Mit allen Sinnen genießen
  • Kreisverwaltung
    • Kreis/Karriere
      • Amt für Bodenmanagement
      • Aus- und Fortbildung
        • Ausbildung bei der Kreisverwaltung
        • Studium bei der Kreisverwaltung
      • Behördennummer 115
      • Bistro-Kantine "Zum Amt"
      • Breitbandversorgung im Kreis
      • Geodatenmanagement
      • Portrait eines Kreises
      • Städte und Gemeinden
        • Biebesheim
        • Bischofsheim
        • Büttelborn
        • Gernsheim
        • Ginsheim-Gustavsburg
        • Groß-Gerau
        • Kelsterbach
        • Mörfelden-Walldorf
        • Nauheim
        • Raunheim
        • Riedstadt
        • Rüsselsheim
        • Stockstadt
        • Trebur
      • Stellenausschreibungen
      • Wir bieten als Arbeitgeber...
    • Politik
      • Abgeordnete
      • Erster Kreisbeigeordneter
      • Kreistag
        • Videos Kreistagssitzungen
      • Landrat
        • Gesprächstermine, Einladungen
        • Ehrenpreise
      • Satzungen des Kreises
      • Wahlen
        • Kommunalwahl
        • Bundestagswahl
        • Landrätin-/Landrats-Direktwahl
        • Landtagswahl
        • Europawahl
        • Wahlergebnisse  
          • Sitzverteilung im Kreistag mit Einbeziehung des vorläufigen Ergebnisses der Wiederholungswahl 2022
          • Wiederholungswahl zur Kreistagswahl 20.03.2022
          • Landratswahl 05.12.2021
          • Bundestagswahl 26.09.2021
          • Kreistagswahl 14.03.2021
          • Europawahl 26.05.2019
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 47 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK 48 Erststimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK47 Zweitstimme
          • Landtagswahl 28.10.2018 - WK48 Zweitstimme
          • Volksabstimmung 28.10.2018 - Kreis Groß-Gerau
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Erststimme
          • Bundestagswahl 24.09.2017 - Zweitstimme
          • Kreistagswahl 06. März 2016  
            • Vorläufig gewählte Bewerber/innen
          • Kreistagswahl 06. März 2016 - Trend
    • Presse
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Pressemitteilungen
        • Archiv
      • Veranstaltungen
      • Jahrbuch GG 2022
    • Verwaltung
      • Antragsportal
      • Beschwerdemanagement
      • Datenschutz
      • Finanzen
        • Finanzmanagement  
          • Externes Rechnungswesen
          • Internes Rechnungswesen
          • Vollstreckung
        • Revision  
          • Historische Entwicklung
          • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen
          • Prüfungsinstitutionen
          • Aufgaben der Revision
          • In der Praxis
          • Aktueller Stand der Eröffnungsbilanz- und Jahresabschlussprüfungen im Kreis Groß-Gerau
          • Wissenswertes rund um die Prüfung  
            • Technische Prüfung als Bestandteil der Prüfung eines Jahresabschlusses
      • Gebäudemanagement
        • Bauentwicklung, Verpflegung, Ausstattung
        • Finanzen & Controlling
        • Schulbauinitiative
        • Service
        • Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
      • Köpfe der Kreisverwaltung
      • Interkommunale Zusammenarbeit
        • Fördermittelmanagement
        • Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Groß-Gerau
        • Fachtagung "Bezahlbarer Wohnraum"
      • Kommunalaufsicht
        • Beflaggung öffentlicher Gebäude
      • Konzernsteuerung
        • Beteiligungsmanagement
        • Controlling
        • Liquiditätsmanagement
      • Organisationsplan der Kreisverwaltung
      • Personal
      • Rechtsamt
  • Ordnung
    • Migration
      • Asyl und Zuwanderung
        • Stabsstelle Asyl und Zuwanderung
        • Unsere Teams
        • Freiwillige Ausreise
        • Projekt der Neuen Wohnraumhilfe: Wir brauchen Dein "Vitamin B"
        • Ehrenamt
      • Ausländerwesen
        • Aktuelle Informationen zum "Brexit"
        • Aufenthaltstitel
        • Arbeitserlaubnis
        • Einladungen für Besucher aus dem Ausland
        • Reiseausweis für Flüchtlinge/ Reiseausweis für Ausländer
        • Staatsangehörige der EU
        • Asyl
        • Übertragung von Aufenthaltstiteln wegen einem neuen Nationalpass
      • Büro für Integration
        • Ziele und Aufgaben  
          • Jahresberichte
          • Integrationsleitbild
          • Charta der Vielfalt  
            • Diversity-Tag
          • WIR Vielfaltszentrum
          • Landesprogramm Hessen gegen Extremismus
        • Netzwerk Integrationsmanagement  
          • NW Sprachförderung Deutsch
          • AG Migration  
            • Mitglieder der AG Migration
        • Ausländerbeiräte und Integrationskommissionen  
          • Mitglieder des Ausländerbeirats
          • FAQ's - Häufig gestellte Fragen
          • Informationsvideos zu den Ausländerbeiratswahlen
        • Deutsch als Fremdsprache  
          • MitSprache - Deutsch4U
        • Ankommen
        • Ehrenamtlicher Dolmetsch-Pool  
          • Anfrage Dolmetsch-Pool
        • Mehrsprachige Corona-Clips
        • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Come-Together-Preis für Demokratie und Menschenrechte
        • Förderung von Maßnahmen und Projekten  
          • Zuschussvergabe Büro für Integration
          • Zuschussvergabe NWgRR
      • Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
      • Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
        • Das Netzwerk  
          • Anmeldung News-Mails
        • NoRa-GG #NoRacism
        • Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt
        • Info-Pool
        • Publikationen
        • Themen und Material
        • Veranstaltungen
        • Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Groß-Gerau
        • 1. Juli - Tag gegen antimuslimischen Rassismus
        • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage im Kreis Groß-Gerau
        • Förderung von Maßnahmen
        • LSBTTIQ*  
          • IDAHOBITA
      • Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen
        • Einbürgerung
        • Vorbeglaubigungen
        • Feststellungsverfahren
        • Vor- und Familiennamensänderung
    • Genehmigungen
      • Bewachungserlaubnis
      • Heilpraktiker
      • Immobiliardarlehensvermittlung
      • Makler, Bauträger, Baubetreuer
      • Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
        • Anmelden einer Prostitutionstätigkeit
        • Erlaubnis für das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes
        • Formulare
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Frauenberatungsstellen
    • Ordnung
      • Abfallwirtschaft
      • Fachbereich Gefahrenabwehr
        • Kreisbrandinspektor
        • Allgemeiner Brandschutz
        • Vorbeugender Brandschutz
        • Einsatzplanung und Katastrophenschutz
        • Eigenbetrieb Rettungsdienst
        • Fluss – Achtung – Lebensgefahr
      • Jagdbehörde
        • Jägerprüfung
        • Erteilung eines Jagdscheins
        • Ausländer-Tagesjagdschein
        • Informationen für Jagdausübungsberechtigte
        • Jagderlaubnisse
        • Jagdaufsicht
        • Meldung von Jagdhunden
        • Wildfütterung/Kirrung
        • Downloads
      • Sprengstoffrecht
      • Waffen
        • Änderungen im Waffenrecht
        • Waffenrecht
        • Europäischer Feuerwaffenpass
        • Ausfuhr von Schusswaffen
        • Waffenscheine
        • Kleiner Waffenschein
        • Waffenhandel
        • Downloads
    • Verbraucherschutz
      • Aktuelles
      • Lebensmittelüberwachung
      • Schlachttier- und Fleischhygiene
      • Tierarzneimittelwesen
      • Tiergesundheitsschutz
      • Tierschutz und Veterinärwesen
      • Tierseuchenbekämpfung und Tierkörperbeseitigung
 
Gesucht nach frau. Es wurden 248 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 248.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • »

Jagdbehörde

Relevanz:
80%

Jagd In diesem Bereich erhalten Sie Informationen zu den Vorschriften des Jagdwesens. Sollten noch Fragen offen bleiben, sind wir gerne als Ansprechpartner für Sie da. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Mitarbeiterinnen der Jagdbehörde Groß-Gerau. Bitte beachten Sie, dass persönliche Vorsprachen nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich sind. Frau Scherer Sachgebietsleiterin Zimmer 145 06152 989-263 Frau Wenner Sachbearbeiterin Zimmer 146 06152 989-375 Öffnungszeiten Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Anträge können gerne mit den erforderlichen Unterlagen per Email oder per Post eingereicht werden.

Erlaubnis für das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes

Relevanz:
80%

Wer ein Prostitutionsgewerbe betreiben möchte, benötigt seit dem 1. Juli 2017 eine Erlaubnis nach § 12 ProstSchG. Ein Prostitutionsgewerbe betreibt, wer gewerbsmäßig Leistungen im Zusammenhang mit der Erbringung sexueller Dienstleistungen durch mindestens eine andere Person anbietet oder Räumlichkeiten hierfür bereitstellt, in dem er • eine Prostitutionsstätte betreibt, • ein Prostitutionsfahrzeug bereitstellt, • eine Prostitutionsveranstaltung organisiert und/oder durchführt oder • eine Prostitutionsvermittlung betreibt. Für jedes einzelne Prostitutionsgewerbe ist ein eigenständiger Antrag zu stellen. Sofern sich der Betriebssitz in einer kreisangehörigen Stadt oder Gemeinde – mit Ausnahme der Stadt Mörfelden-Walldorf und der Gemeinde Bischofsheim – befindet, ist der Antrag an den Fachbereich Kommunal- und Bürgerdienste des Landkreises Groß-Gerau zu richten. Für die Stadt Mörfelden-Walldorf und die Gemeinde Bischofsheim ist das jeweilige Ordnungsamt zuständig. Anträge, Formulare, Hinweise und Rechtsgrundlagen finden Sie im Bereich Downloads. Kontakt Frau Groos 06152 989-84263 Zimmer 536 Frau Sato 06152 989-84260 Zimmer 536 Fax 06152 989-697 eMail: ProstSchG@kreisgg . de Öffnungszeiten Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Anträge können gerne mit den erforderlichen Unterlagen per Email oder per Post eingereicht werden.

Einsatzplanung und Katastrophenschutz

Relevanz:
80%

Sachgebiete Einsatzplanung plant den überörtlichen Brandschutz und die allgemeine Hilfe und berät die Kommunen bei der Erstellung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung bereitet Einsätze durch Planungen für Einsatzszenarien / das Erstellen von Einsatzkonzepten vor bewertet, ergänzt örtliche Alarm- und Ausrückeordnungen und setzt diese um erstellt Sonderplanungen für besondere Gefahrenschwerpunkte erstellt Notfallpläne nach der Seveso-II-Richtlinie Zivil- und Katastrophenschutz koordiniert Vorkehrungen zur Abwehr von Katastrophen leitet die Abwehrmaßnahmen im Katastrophenfall erstellt den Katastrophenabwehrplan und Sonderpläne stellt den Katastrophenabwehrstab auf führt Katastrophenschutzübungen durch stellt die Warnung der Bevölkerung sicher berät die Kommunen und die mitwirkenden Organisationen zu Fragen des Zivil- und Katastrophenschutzes Zivile Verteidigung Umsetzung der Bundesvorgaben aus der "Konzeption Zivile Verteidigung" Zivile Alarmplanung Versorgung der Bevölkerung Unterstützung der Streitkräfte Krisenmanagement betreibt die Notfallplanung arbeitet die Notfallplanungen bei Ausfall kritischer Infrastrukturen (KRITIS) aus und trifft dazu Vorkehrungen organisiert den Verwaltungsstab als administrative Komponente der Gesamteinsatzleitung Gefahrgutüberwachung (Sonderaufgabe) führt mit der Polizei Verkehrskontrollen durch sorgt für die Gefahrgut bezogene Überwachung und Begutachtung privater Gleisanschlüsse überwacht die Kommunen bei der Wahrnehmung deren Aufgabe nach Gefahrgutverordnung Straße (GGVS) Kontakt Fachdienstleitung Herr Möstl, 06152 989-918 E-Mail: katastrophenschutz@kreisgg . de E-Mail: einsatzplanung@kreisgg . de E-Mail: zivilschutz@kreisgg . de E-Mail: gefahrgut@kreisgg . de Sachbearbeitung Frau Meltzing, 06152 989-904 Herr Reitz, 06152 989-923 Frau Schüßler, 06152 989-905 Herr Zarges, 06152 989-906 Herr Anger, 06152 989-930 Frau Gärtner 06152 989-926 Weitere Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage www.gg112.de .

Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im Sozialen Nahraum im Kreis Gross-Gerau

Relevanz:
80%

Zielsetzung des Netzwerks gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum im Kreis Groß-Gerau Die in den Grundgesetzartikeln 1, 2, 3 und 6 formulierten Rechte auf Menschenwürde, körperliche Unversehrtheit, Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, Schutz der Familie und in der Familie, sollen durch ein abgestimmtes Hilfesystem von allen beteiligten Institutionen in den kommunalen Strukturen im Kreis Groß-Gerau eingelöst und gesichert werden. Mit dem Hilfesystem sollen folgende Ziele bewirkt werden: Das friedliche und gleichberechtigte Zusammenleben von allen Menschen in Paarbeziehungen und Familien soll gefördert werden Gesellschaftliche Ächtung von Gewalt als Konfliktlösung im familiären Raum soll gefördert werden Die Enttabuisierung von häuslicher Gewalt in der Familie wird angestrebt als Schritt zur Sensibilisierung des Umfeldes und zur Entwicklung adäquater Interventionskonzepte Der Schutz vor Gewalt und die Beendigung von Gewalt sollen durch abgestimmte und vernetzte Handlungskonzepte verbessert werden Der Schutz von Kindern und Jugendlichen soll sichergestellt werden Das Recht auf Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit im sozialen Zusammenleben soll gefördert werden Konzeption des Netzwerks gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum im Kreis Groß-Gerau 2021-Gesamtkonzept-haeusliche-Gewalt-DINA4-Web.pdf Flyer Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz Wegweiser Deutsch 2020 Flyer "Auswege bei häuslicher Gewalt" Flyer_Auswege_bei_haeuslicher_Gewalt_2015.pdf Kontakt Büro für Frauen und Chancengleichheit Büroleitung Judith Kolbe 06152 989 332 Simone Anthes 06152 989 563 Ava Hill 06152 989 84369 Geschäftsstelle Silvia Jancke 06152 989 630 bfc@kreisgg . de Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Daniela Kolb 06152 989 338 Alina Bonsen 06152 989 774 frauenbeauftragte@kreisgg . de

Jägerprüfung

Relevanz:
79%

Um in Deutschland die Jagd ausüben zu dürfen, ist der Besitz eines gültigen Jagdscheines notwendig. Die erste Erteilung eines Jagdscheines ist davon abhängig, dass die Bewerberin/der Bewerber in Deutschland eine Jägerprüfung erfolgreich abgelegt hat. Jägerprüfungen in Hessen finden jeweils im Frühjahr sowie im Herbst statt. Kontakt Frau Scherer Sachgebietsleiterin Zimmer 145 06152 989-263 Frau Wenner Sachbearbeiterin Zimmer 146 06152 989-375 Fax 06152 989-697 eMail: jagdwaffen@kreisgg . de Öffnungszeiten Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Anträge können gerne mit den erforderlichen Unterlagen per Email oder per Post eingereicht werden.

Soziales

Relevanz:
79%

Frauen und Chancengleichheit Frauen und Chancengleichheit Förderprogramm Chancenvielfalt: Förderantrag Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen Beratung und persönliches Budget: Antragsformular Euroschlüssel Euroschlüssel Euroschlüssel für Behindertentoiletten: Direkter Link zur Bestellungsseite Wohngeld Wohngeld Vordrucke "Lastenzuschuss" nur für Hausbesitzer und Eigentumswohnungsbesitzer: LZAntrag Hessen Ergänzende Erklärung zum Wohngeldantrag Verdienstbescheinigung Vordrucke "Mietzuschuss" nur für Mieter: MZAntragHessen Ergänzende Erklärung zum Wohngeldantrag Mietbescheinigung Verdienstbescheinigung Hilfen in Altenpflegeheimen Hilfen in Altenpflegeheimen <link file:31262 _blank internen link im aktuellen>Sozialhilfeantrag Sozialhilfeantrag Anlagen <link file:31263 _blank internen link im aktuellen>Antrag Bestattungskosten BAföG BAföG Antrag Zurück zum Portal

Masernschutzgesetz

Relevanz:
79%

Seit dem 01.03.2020 besteht eine Masernimpfpflicht für Personen, die nach 1970 geboren sind und in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen arbeiten bzw. betreut werden. Das Gesetz sieht vor, dass betroffene Personen ihre Impfung oder Immunität nachweisen müssen. Sollten Sie eine Person beschäftigen oder betreuen, die keinen Nachweis einer Masernimpfung erbringen oder die Immunität nicht nachweisen kann, müssen Sie dies mit folgendem Formular an das Gesundheitsamt melden: Meldeformular Masernschutzgesetz Bitte speichern Sie das Dokument ab und senden Sie es ausgefüllt an folgende E-Mail Adresse: masernschutz@kreisgg . de Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden Links der Seite des Bundesgesundheitsministeriums und auf Masernschutz.de : Wie weise ich Masern- Impfungen/Immunität nach? Merkblatt Beschäftigte Gemeinschaftseinrichtungen Merkblatt Eltern und Erziehungsberechtigte Merkblatt Leitungen von Einrichtungen Merkblatt Beschäftigte med. Einrichtungen Merkblatt med. Fachpersonal Zurück zu "Gesundheitsschutz" Kontakt Frau M. Kemmler Tel. 06152 989-84133 Zimmer 018 Frau U. Glomb Tel. 06152 989-724 Zimmer 018 masernschutz@kreisgg . de Anschrift Wilhelm-Seipp-Str. 9 Gebäude 2 64521 Groß-Gerau

Berufsvorbereitende Maßnahmen

Relevanz:
79%

© Kzeonon - stock.adobe.com Berufliche Integration von Geflüchteten in Frankfurt-Rhein-Main (BIFF) Was? Initiative von Frankfurter Unternehmen für geflüchtete Jugendliche bestehend aus 2 Phasen: Berufsorientierung sowie Einstiegsqualifizierung oder betriebliche Qualifikation Ziel: Vermittlung in Ausbildung. Dauer Berufsorientierung: : ca. 3-6 Monate Einstiegsqualifizierung: ca. 6-12 Monate Inhalt Phase 1, Berufsorientierung: Kennenlernen von Berufsfeldern wie beispielsweise: Elektro, Metall, Mechatronik, Garten- und Landschaftsbau, Küche, kaufmännische Berufe Phase 2, Einstiegsqualifizierung oder betriebliche Qualifikation Wer? Aufenthaltsstatus Flüchtlinge mit Aufenthaltstitel Asylbewerber_innen und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang Siehe auch: Berufliche Qualifizierung > Zugang zu Arbeit, Ausbildung, Praktika > Arbeitsmarktzugang (>) Alter Nach Ende der Vollschulzeitpflicht bis 27 Jahren Sprachkenntnisse je nach Beruf B1 oder B2 oder C1/C2 erforderlich Weiteres Wohnhaft in Frankfurt-Rhein-Main Wann? Start im Frühjahr, Einstieg fortlaufend möglich Wo? Frankfurt und Rhein-Main-Gebiet Wie? Zugang über das Projekt: Kontakt Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. Frankfurt a.M., gjb, Kurfürstenstr. 18, 60486 Frankfurt am Main Frau Lemaile, Tel: 069-204574117, E-Mail: anita.lemaile@gjb-frankfurt . de Frau Mohrbacher, Tel: 069-204574109, E-Mail: katja.mohrbacher@gjb-frankfurt . de Weiterführende Links Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Was? Berufsorientierung und Vorbereitung auf Ausbildung, Arbeit oder Weiterqualifizierung bei sehr guten Leistungen kann der Hauptschulabschluss abgelegt werden Dauer 9-12 Monate Inhalt Kennenlernen von Berufen in Praktika und Fachräumen Kennenlernen von Stärken und Talenten Treffen einer Berufswahlentscheidung Qualifizierung in Theorie und Praxis Hilfe beim Schulabschluss bei entsprechenden Leistungen Wer? Aufenthaltsstatus Zugang für alle Ausländerinnen und Ausländer (inkl. anerkannte Flüchtlinge), sofern sie eine Erwerbstätigkeit ausüben dürfen, oder die Erwerbstätigkeit erlaubt werden kann Asylbewerber_innen (= mit Aufenthaltsgestattung): bei Einreise vor dem 01.08.19: Zugang nach 3 Monaten mit Aufenthaltsgestattung; bei Einreise nach dem 01.08.19: Zugang nach 15 Monate mit Aufenthaltsgestattung Geduldete: bei Einreise vor dem 01.08.19: Zugang ab 4 Monaten mit Duldung; bei Einreise nach dem 01.08.19: Zugang nach 9 Monate mit Duldung Vgl. SGB III, § 52 Alter nach Ende der Vollschulzeitpflicht unter 25 Jahre Sprachkenntnisse B1 - B2 Wann? ca. Anfang September jeden Jahres Wo? Groß-Gerau, Rüsselsheim Wie? Ob eine BvB bewilligt wird, entscheidet die Bundesagentur für Arbeit oder das Kommunale Jobcenter. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter, alle sonstigen Personen an die Bundesagentur für Arbeit. Kontakt Bundesagentur für Arbeit, Berufsberatung, siehe: Bundesagentur für Arbeit (>) Kommunales Jobcenter, U25-Team am jeweiligen Standort, siehe: Kommunales Jobcenter (>) Weiterführende Links Übersicht zum Zugang zu Ausbildungsförderung für Geflüchtete abhängig vom Aufenthaltsstatus, Hrsg.: IQ-Netzwerk Kompetenzzentrum für Zugewanderte (KomZu) Kompetenzzentrum für Zugewanderte (KomZu) Was? niederschwelliges Angebot zur Orientierung und Vorbereitung auf den 1. Arbeitsmarkt Dauer i.d.R. 4 Monate in Teilzeit (14 Wochen Unterricht und 2 Wochen Praktikum) Inhalt Orientierung im deutschen Beschäftigungssystem Vermittlung ausreichender Kenntnisse über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Arbeitsmarktes zwecks eigenständiger Berufswahlentscheidung Kennenlernen der Rahmenbedingungen und Anforderungen in verschiedenen Berufsfeldern und der Arbeitswelt allgemein Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse Der Kurs ist in 4 Module aufgeteilt: Modul 1 Eingangsfeststellung (1 Woche - 20 UE): wird von allen Teilnehmern durchlaufen Modul 2 Grundbildung (8 Wochen - 150 UE): kann bei festgestelltem Bedarf vom Teilnehmer genutzt werden Modul 3 Berufsorientierung und Bewerbung (3 Wochen - 60 UE): Pflichtmodul für alle Teilnehmer Modul 4 Leben und Arbeiten in Deutschland 2 Wochen (50 UE): kann bei festgestelltem Bedarf genutzt werden Ein Einzelcoaching á 45 Minuten pro Woche läuft parallel zu den Modulen, Gruppencoachings pro Teilnehmer/Woche ist vom Bedarf der Teilnehmer abhängig. Wer? Aufenthaltsstatus Zugewanderte und anerkannte Geflüchtete mit Aufenthaltstitel Asylbewerber_innen (d.h. Personen im laufenden Anerkennungs- bzw. Asylverfahren) mit geringer Bleibewahrscheinlichkeit Alter ab 18 Jahren Sprachkenntnisse ca. A2 Eine vorhandene Alphabetisierung in lateinischer Sprache wird vorausgesetzt Weiteres Personen, die in unterschiedlicher Ausprägung Sprach- und Qualifizierungsdefizite aufweisen und keinen verwertbaren Berufsabschluss, keine verwertbaren beruflichen Qualifikationen, keine oder nur geringe Berufserfahrung und/oder nur eine geringe Schuldbildung vorweisen können. Wann? Starttermine bitte bei der Fachstelle Neuzugewanderte erfragen Wo? Groß-Gerau Wie? Zugang über die Fachstelle Neuzugewanderte des Kommunalen Jobcenters oder für Leistungsberechtigte nach dem SGB II direkt über das Kommunale Jobcenter. Kontakt Kommunales Jobcenter, Fachstelle Neuzugewanderte (>) Kommunales Jobcenter (>) Migrant_innen in Arbeitserprobung, Flüchtlings-Integrationsmaßnahme (MiA-FIM) Was? niedrigschwellige Arbeitserprobung zur Heranführung an den Arbeitsmarkt Sprachförderung an einem Wochentag Dauer bis zu 6 Monate, keine Verlängerung möglich Inhalt 4 Wochentage: Arbeitsgelegenheit, 1 Wochentag: Sprachförderung Mehraufwandsentschädigung pro Arbeitsstunde + Fahrkarte zum Einsatzort Arbeitszeit max. 30 Std. pro Woche Angebotene Arbeitsgelegenheiten u.A.: Grünpflege, Küchenarbeit, Mitarbeit bei den Tafeln, Hausmeisterservice, Fahrradwerkstatt Wer? Aufenthaltsstatus Asylbewerber_innen, sofern sie nicht aus sicheren Herkunftsstaaten kommen Für Geflüchtete mit Aufenthaltstitel, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, sind 10 Plätze verfügbar. Geduldeten können nicht teilnehmen. Alter mind. 18 Jahre Sprachkenntnisse keine Voraussetzungen Wann? Jederzeit Wo? Einsatzstellen werden im ganzen Kreisgebiet angeboten Projektbüros: Frankfurter Straße 26, 64521 Groß-Gerau sowie Sudetenstraße. 47, 64521 Groß-Gerau Wie? Zugang direkt über das Projekt Kontakt Diakonie, Diakonisches Werk Groß-Gerau/ Rüsselsheim, Frankfurter Straße 26, 64521 Groß-Gerau Frau Schilpp, Tel.: 06152-800124, mobil: 0176-16804237, E-Mail: mia@diakonie-kreisgg . de Initiative Arbeit im Bistum Mainz, Sudentenstr. 47, 64521 Groß-Gerau Frau Möller, Tel.: 06152-8596924, E-Mail: mia@initiativearbeit . com Qualifizierung und Beschäftigung (Q+B) Qualifizierung und Beschäftigung (Q+B) Was? Maßnahme zur Heranführung an die Ausbildungsreife Ziel: Vermittlung in EQ, Weiterqualifizierung, Ausbildung und Arbeit Bei entsprechenden Leistungen besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nachzuholen. Dauer i.d.R. 6-12 Monate, Förderung bis zu maximal 24 Monaten (nach Rücksprache mit dem Auftraggeber) Inhalte Berufliche Orientierung und Kennenlernen von Berufen Förderung von beruflichen, sozialen und lebenspraktischen Kompetenzen Vorbereitung auf die externe Hauptschulabschlussprüfung Q + B, Träger AVM: Unterricht in den Fächern: Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre, Biologie Erlebnispädagogik Präventionstage Lehrgang zum Erwerb des Staplerführerscheins sowie Abnahme der Prüfung Q + B an der Produktionsschule Rüsselsheim/Groß-Gerau, Träger Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, vhs: Verknüpfung von praktischem Tun und handlungsorientierter Wissensvermittlung in der Produktion Berufsbezogene Sprachförderung, bei Bedarf auch Deutsch-als-Zweitsprache Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter nach Ende oder bei Befreiung von der Vollschulzeitpflicht Träger AVM: bis 27 Jahre; Träger Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, vhs: bis 25 Jahre Sprachkenntnisse Träger AVM: A2-B1 oder höher; Träger Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, vhs: A1 oder höher Wann? Einstieg jederzeit möglich Wo? AVM, gGmbH, Rüsselsheim Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Rüsselsheim Wie? Zugang über den Träger. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter. Kontakt AVM, gGmbH, Bernhard-Adelung-Straße 20a, 65428 Rüsselsheim Frau Kunz, Tel: 06142-7964162, E-Mail: a.kunz@avm-ruesselsheim . de Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Produktionsschule Rüsselsheim/Groß-Gerau, Kürbisstr. 42, 65428 Rüsselsheim Frau Fiore, Tel: 06142-7965115, E-Mail: u.fiore@kultur123ruesselsheim . de Kommunales Jobcenter Groß-Gerau (>) Weiterführende Links AVM Rüsselsheim, Q + B Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Produktionsschule Rüsselsheim/Groß-Gerau Sozialwirtschaft integriert: Sozial unterwegs Sozialwirtschaft integriert: Sozial unterwegs Was? Die Maßnahme „Sozial unterwegs“ bereitet auf eine Ausbildung bzw. Qualifizierung im sozialwirtschaftlichen Bereich vor (Schwerpunkt Pflege und Erziehung). Sie ist finanziert über das Landesprogramm Sozialwirtschaft integriert. Dauer Individuelle Laufzeit bis zu 12 Monate Inhalt Berufliche Orientierung in sozialwirtschaftlichen Berufen Berufsbezogene Deutschförderung Bewerbungstraining Berufsspezifische Inhalte Rhetorik- und Kommunikationstraining Unterstützende Praktika Möglichkeit zur Vorbereitung auf den Erwerb eines Schulabschlusses Sozialpädagogische Unterstützung, Begleitung und Coaching während des gesamten Projektverlaufs Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter keine Altersbegrenzung Sprachkenntnisse mind. B1 Wann? Start jeweils im Frühjahr in Rüsselsheim und im Sommer in Groß-Gerau (Laufzeit des Projekts bis 2023 geplant) Wo? Groß-Gerau, Rüsselsheim Wie? Zugang direkt über den jeweiligen Träger. Kontakt Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, Wasserweg 2, 64521 Groß-Gerau Frau Berghoff, Tel.: 0 61 52-18 70 404, E-Mail: barbara.berghoff@kvhsgg.de Kultur123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Bahnhofsplatz 1 - Gebäude D1, 65428 Rüsselsheim Frau Metzger, Tel.: 061 42-96 36 11 1, E-Mail: c.metzger@kultur123ruesselsheim.de Weiterführende Links Flyer Sozialwirtschaft integriert: Sozial unterwegs – Wege für Zugewanderte in eine Ausbildung oder Qualifizierung in sozialwirtschaftlichen Berufen mit Schwerpunkt Pflege und Erziehung Wirtschaft integriert: Berufsorientierung + Sprachförderung (BO+) Was? Maßnahme bestehend aus 3 Bausteinen zur Berufsvorbereitung und –begleitung: Berufsorientierung (BO+), Einstiegsqualifizierung (EQ+) und Ausbildungsbegleitung (AB+). Das Plus (+) steht jeweils für die zusätzliche Sprachförderung. Ein direkter Start in EQ+ oder AB+, ohne vorherige Teilnahme an BO+, ist möglich. Dauer BO+ : 4-6 Monate; EQ+ : 6-12 Monate (Start direkt in EQ+ möglich); AB+ : 2-3,5 Jahre Inhalt BO+: Erprobung in 3 Berufsfeldern, Kompetenzfeststellung EQ+: betriebliches Langzeitpraktikum + Sprachförderung. Kein Berufsschulbesuch, stattdessen 1,5 Tage Förderunterricht und Begleitangebot AB+: zusätzlich zur regulären Ausbildung: 4-8 Stunden Stütz- und Förderunterricht Wer? Aufenthaltsstatus Personen mit Aufenthaltstitel Asylbewerber_innen und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang Siehe auch: Berufliche Qualifizierung > Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika > Arbeitsmarktzugang (>) Alter Nach Ende der Vollschulzeitpflicht Sprachkenntnisse mind. A2-B1 Wann? unterjährig Wo? Rüsselsheim Wie? Zugang direkt bei dem Projekt bzw. dem Träger. entweder einen Einzeltermin vereinbaren oder an einer Informationsveranstaltung teilnehmen. Die Termine sind auf der Homepage von Wirtschaft integriert aufgeführt, siehe unten: „Weiterführende Links“ Kontakt Rüsselsheim: BWHW - Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. , Eisenstraße 48a, 65428 Rüsselsheim am Main, Gesamtkoordination: Frau Wick, Tel.: 0151 44157502, E-Mail: wick.christiane@bwhw.de BO+: Frau Schimrasczyk, Tel.: 06142 60336-15, E-Mail: schimrasczyk.nicole@bwhw . de Weiterführende Links Wirtschaft integriert Wirtschaft integriert: aktuelle Starttermine und Termine für Informationsveranstaltungen und Sprechstunden Verweis: Weitere Möglichkeiten zur Berufsvorbereitung Siehe: Berufliche Qualifizierung > Weiterbildung Berufliche Qualifizierung > Weiterbildung > First Step - Alten- und Krankenpflege Kita/Schule/Studium > Anerkennung und Nachholen von Schulabschlüssen > Abendschule, Schule für Erwachsene (SfE) Für junge Menschen: Kita/Schule/Studium > Schulische Berufsvorbereitung Kita/Schule/Studium > Schulische Berufsvorbereitung > Pflege integriert

Vor- und Familiennamensänderung

Relevanz:
78%

Sie möchten Ihren Vor- oder Familiennamen ändern ? Anträge auf Änderung vom Vornamen werden bei der Wohnsitzgemeinde gestellt. Für Biebesheim und Stockstadt a. Rh. sind die Anträge beim Landratsamt Groß-Gerau zu stellen. Eine öffentlich-rechtliche Namensänderung ist für deutsche Staatsangehörige und nur aus wichtigem Grund im Sinne des Namensänderungsgesetzes möglich. Anträge sind auch bei den Wohnsitzgemeinden erhältlich. Benötigte Unterlagen: grundsätzlich sind folgende Unterlagen vorzulegen: Geburts- oder Heiratsurkunde des Antragstellers bzw. Auszug aus dem Familienbuch ggf. Geburtsurkunden der Kinder ggf. Sorgerechtsregelung für betroffene Kinder aktuelle Verdienstbescheinigung (zwecks Gebührenfestsetzung) Kosten: Die Gebühr für die Namensänderung berechnet sich nach dem monatlichen Nettoverdienst des Antragstellers. Kontakt Frau Leder Tel.: 06152-989-307 Frau Brandl Tel.: 06152-989-392 Zimmer 129 Fax.: 06152/989-390 Email: status@kreisgg.de

Kindertageseinrichtungen

Relevanz:
78%

Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen Nähere Informationen für die Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen erhalten Sie beim Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe . Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen Nähere Informationen für die Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen erhalten Sie beim Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe . Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen Nähere Informationen für die Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen erhalten Sie beim Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe . Aufsicht und Beratung von Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Beratung von Kindertageseinrichtungen Die Aufgaben der Fachaufsicht und Fachberatung von Kindertageseinrichtungen sind regional zugeordnet. Die zuständige Ansprechpartnerin für die jeweilige Kommune können Sie den nebenstehenden Kontaktdaten entnehmen. Der Aufgabenzuschnitt umfasst im Einzelnen die Trägerberatung bei der Betriebsgründung und –führung die Erteilung von Betriebserlaubnissen die Beratung von Leitungen / Fachkräften in Kindertageseinrichtungen zu organisatorischen und pädagogischen Themen Informationen rund um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Fachaufsicht finden Sie hier . Veröffentlichungen des Fachdienstes Handbuch zur Planung, Steuerung und Gestaltung des Betriebes von Tageseinrichtungen für Kinder Qualität Qualität in der Tagesbetreuung für Kinder von 0 Jahren bis zum Schuleintritt Fachliche Empfehlungen des Kreises Kinderschutz Schutzkonzept zur Umsetzung § 8a SGB VIII in Kindertageseinrichtungen Handlungsleitfaden zur Sicherung der Rechte von Kindern Fachberatung Rahmenbedingungen für Natur- und Waldkindergärten im Kreis Groß-Gerau Maßnahmenkatalog für personelle Notsituationen Sachstandsbericht Sprache 2014 Planung von Betreuungsplätzen Im Sozialgesetzbuch VIII ist in § 24 der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung für Kinder ab drei Jahren verankert. Seitdem 01.08.2013 haben auch Kinder ab dem ersten vollendeten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege. In der folgenden Übersicht erhalten Sie Informationen zum Rechtsanspruch: Elterninformation zum Rechtsanspruch für Kinder von 0 Jahren bis zum Schuleintritt Informationen rund um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung des Rechtsanspruchs finden Sie hier . Das Hessische Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch regelt in § 30 die gemeinsame Bedarfsplanung von Betreuungsplätzen zwischen dem Jugendamt und den örtlichen Gemeinden. Hierzu ermittelt der Fachdienst Kindertagesbetreuung den Bedarf und verfasst jährliche Kinderberichte, die in den 13 Kommunen als Grundlage für regelmäßige Planungsgespräche dienen. Die Gemeinden stellen auf der Basis des ermittelten Bedarfs die Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung. Zusätzlich sorgt der Fachdienst für ein bedarfsgerechtes Angebot von Betreuungsplätzen in der Kindertagespflege. Informationen rund um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Jugendhilfeplanung finden Sie hier . Veröffentlichungen zum Berichtswesen Bericht zur Versorgung Kinderbetreuung im Kreis - 2021 Daten zur Kinderbetreuung im Kreis - 2020 Bericht zur Versorgung Kinderbetreuung im Kreis - 2019 Daten zur Kinderbetreuung im Kreis - 2018 Bericht zur Versorgung und Finanzierung der Kindertagesbetreuung im Kreis - 2017 Fort- und Weiterbildungsangebote für das pädagogische Fachpersonal Fort- und Weiterbildungsangebote für das pädagogische Fachpersonal Der Fachdienst Kindertagesbetreuung bietet jährlich ein Programm mit Fort- und Weiterbildungsangeboten für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen im Kreis Groß-Gerau an. Im Jahr 2023 werden sowohl Veranstaltungen online als auch in Präsenz angeboten. Selbstverständlich werden alle Veranstaltungen gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung ausgerichtet. Hier finden Sie das Fortbildungsprogramm für das Jahr 2023. Für diese Fortbildungen können sich interessierte Fachkräfte per E-Mail unter kitafb@kreisgg . de anmelden. Integration von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen Integration von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen Kinder mit Behinderung bzw. drohender Behinderung werden in allen Kommunen des Kreises in Kindertagesstätten integriert. Eltern von Kindern mit Behinderung haben die Möglichkeit, für Ihr Kind eine Integrationsmaßnahme zu beantragen. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Träger der von Ihnen gewünschten Kindertagesstätte in Ihrem Wohnort auf oder wenden Sie sich an unseren Fachdienst. Für die Antragsunterlagen wenden Sie sich bitte an das Sachgebiet " Eingliederungshilfe / Wirtschaftliche Hilfen ". Das Handbuch zur Integration von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen im Kreis Groß-Gerau bietet pädagogischen Fachkräften, Trägern von Kindertagesstätten und der interessierten Fachöffentlichkeit einen umfassenden Überblick über Voraussetzungen, formale Verfahren und die Qualität von Integrationsmaßnahmen. Hier finden Sie Informationen zu folgenden Punkten: Gesetzliche Grundlagen Antragsverfahren Vorgehensweise im Kreis Groß-Gerau Quantitative Steuerung Qualitative Steuerung Übergang Kindertagesstätte - Schule Informationen zu begleitenden Fachdiensten und Netzwerken Adressen- und andere Listen Das Handbuch steht hier zum Download zur Verfügung. Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen Nähere Informationen für die Übernahme von Beiträgen für den Besuch von Kindertageseinrichtungen erhalten Sie beim Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe . Kontakt n.n. Geschäftsstelle Zimmer C.003 06152 989-814 Fax 06152 989-9984008 kitafb@kreisgg . de Frau M. Hergenröder Sachgebietsleitung Zimmer C.001 06152 989-84214 kita-planung@kreisgg . de Frau S. Ciccarello Mörfelden-Walldorf, Nauheim Zimmer C.011 06152 989-413 kita-planung@kreisgg . de Frau T. Herzog Kelsterbach, Raunheim Zimmer C.012 06152 989-84356 kita-planung@kreisgg . de Frau C. Rauland Bischofsheim, Ginsheim-Gustavsburg Zimmer C.003 06152 989-793 kita-planung@kreisgg . de Frau I. Studena Gernsheim, Riedstadt, Stockstadt, Biebesheim Zimmer C.012 06152 989-153 kita-planung@kreisgg . de Frau S. Zängler Büttelborn, Groß-Gerau, Trebur Zimmer C.011 06152 989-84361 kita-planung@kreisgg . de

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • »

Adresse

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau

06152 989-0
Fax: 06152 989-133
info@kreisgg.de

Service

  • Start
  • Intranet
  • Login
  • Impressum
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt und Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

STÄDTE UND GEMEINDEN DES KREISES

  • Biebesheim
  • Bischofsheim
  • Büttelborn
  • Gernsheim
  • Ginsheim-Gustavsburg
  • Groß-Gerau
  • Kelsterbach
  • Mörfelden-Walldorf
  • Nauheim
  • Riedstadt
  • Rüsselsheim
  • Stockstadt
  • Trebur
  • © 2023 Kreis Groß-Gerau
  • PID: 1481
DatenschutzBarrierefreiheitImpressum
zum Seitenanfang
  • facebook
  • youtube
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • E-Mail
  • location
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Externe Medien

Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

Impressum | Datenschutz