© Kzeonon - stock.adobe.com Berufliche Integration von Geflüchteten in Frankfurt-Rhein-Main (BIFF) Was? Initiative von Frankfurter Unternehmen für geflüchtete Jugendliche bestehend aus 2 Phasen: Berufsorientierung sowie Einstiegsqualifizierung oder betriebliche Qualifikation Ziel: Vermittlung in Ausbildung. Dauer Berufsorientierung: : ca. 3-6 Monate Einstiegsqualifizierung: ca. 6-12 Monate Inhalt Phase 1, Berufsorientierung: Kennenlernen von Berufsfeldern wie beispielsweise: Elektro, Metall, Mechatronik, Garten- und Landschaftsbau, Küche, kaufmännische Berufe Phase 2, Einstiegsqualifizierung oder betriebliche Qualifikation Wer? Aufenthaltsstatus Flüchtlinge mit Aufenthaltstitel Asylbewerber_innen und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang Siehe auch: Berufliche Qualifizierung > Zugang zu Arbeit, Ausbildung, Praktika > Arbeitsmarktzugang (>) Alter Nach Ende der Vollschulzeitpflicht bis 27 Jahren Sprachkenntnisse je nach Beruf B1 oder B2 oder C1/C2 erforderlich Weiteres Wohnhaft in Frankfurt-Rhein-Main Wann? Start im Frühjahr, Einstieg fortlaufend möglich Wo? Frankfurt und Rhein-Main-Gebiet Wie? Zugang über das Projekt: Kontakt Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. Frankfurt a.M., gjb, Kurfürstenstr. 18, 60486 Frankfurt am Main Frau Lemaile, Tel: 069-204574117, E-Mail: anita.lemaile@gjb-frankfurt . de Frau Mohrbacher, Tel: 069-204574109, E-Mail: katja.mohrbacher@gjb-frankfurt . de Weiterführende Links Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Was? Berufsorientierung und Vorbereitung auf Ausbildung, Arbeit oder Weiterqualifizierung bei sehr guten Leistungen kann der Hauptschulabschluss abgelegt werden Dauer 9-12 Monate Inhalt Kennenlernen von Berufen in Praktika und Fachräumen Kennenlernen von Stärken und Talenten Treffen einer Berufswahlentscheidung Qualifizierung in Theorie und Praxis Hilfe beim Schulabschluss bei entsprechenden Leistungen Wer? Aufenthaltsstatus Zugang für alle Ausländerinnen und Ausländer (inkl. anerkannte Flüchtlinge), sofern sie eine Erwerbstätigkeit ausüben dürfen, oder die Erwerbstätigkeit erlaubt werden kann Asylbewerber_innen (= mit Aufenthaltsgestattung): bei Einreise vor dem 01.08.19: Zugang nach 3 Monaten mit Aufenthaltsgestattung; bei Einreise nach dem 01.08.19: Zugang nach 15 Monate mit Aufenthaltsgestattung Geduldete: bei Einreise vor dem 01.08.19: Zugang ab 4 Monaten mit Duldung; bei Einreise nach dem 01.08.19: Zugang nach 9 Monate mit Duldung Vgl. SGB III, § 52 Alter nach Ende der Vollschulzeitpflicht unter 25 Jahre Sprachkenntnisse B1 - B2 Wann? ca. Anfang September jeden Jahres Wo? Groß-Gerau, Rüsselsheim Wie? Ob eine BvB bewilligt wird, entscheidet die Bundesagentur für Arbeit oder das Kommunale Jobcenter. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter, alle sonstigen Personen an die Bundesagentur für Arbeit. Kontakt Bundesagentur für Arbeit, Berufsberatung, siehe: Bundesagentur für Arbeit (>) Kommunales Jobcenter, U25-Team am jeweiligen Standort, siehe: Kommunales Jobcenter (>) Weiterführende Links Übersicht zum Zugang zu Ausbildungsförderung für Geflüchtete abhängig vom Aufenthaltsstatus, Hrsg.: IQ-Netzwerk Kompetenzzentrum für Zugewanderte (KomZu) Kompetenzzentrum für Zugewanderte (KomZu) Was? niederschwelliges Angebot zur Orientierung und Vorbereitung auf den 1. Arbeitsmarkt Dauer i.d.R. 4 Monate in Teilzeit (14 Wochen Unterricht und 2 Wochen Praktikum) Inhalt Orientierung im deutschen Beschäftigungssystem Vermittlung ausreichender Kenntnisse über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Arbeitsmarktes zwecks eigenständiger Berufswahlentscheidung Kennenlernen der Rahmenbedingungen und Anforderungen in verschiedenen Berufsfeldern und der Arbeitswelt allgemein Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse Der Kurs ist in 4 Module aufgeteilt: Modul 1 Eingangsfeststellung (1 Woche - 20 UE): wird von allen Teilnehmern durchlaufen Modul 2 Grundbildung (8 Wochen - 150 UE): kann bei festgestelltem Bedarf vom Teilnehmer genutzt werden Modul 3 Berufsorientierung und Bewerbung (3 Wochen - 60 UE): Pflichtmodul für alle Teilnehmer Modul 4 Leben und Arbeiten in Deutschland 2 Wochen (50 UE): kann bei festgestelltem Bedarf genutzt werden Ein Einzelcoaching á 45 Minuten pro Woche läuft parallel zu den Modulen, Gruppencoachings pro Teilnehmer/Woche ist vom Bedarf der Teilnehmer abhängig. Wer? Aufenthaltsstatus Zugewanderte und anerkannte Geflüchtete mit Aufenthaltstitel Asylbewerber_innen (d.h. Personen im laufenden Anerkennungs- bzw. Asylverfahren) mit geringer Bleibewahrscheinlichkeit Alter ab 18 Jahren Sprachkenntnisse ca. A2 Eine vorhandene Alphabetisierung in lateinischer Sprache wird vorausgesetzt Weiteres Personen, die in unterschiedlicher Ausprägung Sprach- und Qualifizierungsdefizite aufweisen und keinen verwertbaren Berufsabschluss, keine verwertbaren beruflichen Qualifikationen, keine oder nur geringe Berufserfahrung und/oder nur eine geringe Schuldbildung vorweisen können. Wann? Starttermine bitte bei der Fachstelle Neuzugewanderte erfragen Wo? Groß-Gerau Wie? Zugang über die Fachstelle Neuzugewanderte des Kommunalen Jobcenters oder für Leistungsberechtigte nach dem SGB II direkt über das Kommunale Jobcenter. Kontakt Kommunales Jobcenter, Fachstelle Neuzugewanderte (>) Kommunales Jobcenter (>) Migrant_innen in Arbeitserprobung, Flüchtlings-Integrationsmaßnahme (MiA-FIM) Was? niedrigschwellige Arbeitserprobung zur Heranführung an den Arbeitsmarkt Sprachförderung an einem Wochentag Dauer bis zu 6 Monate, keine Verlängerung möglich Inhalt 4 Wochentage: Arbeitsgelegenheit, 1 Wochentag: Sprachförderung Mehraufwandsentschädigung pro Arbeitsstunde + Fahrkarte zum Einsatzort Arbeitszeit max. 30 Std. pro Woche Angebotene Arbeitsgelegenheiten u.A.: Grünpflege, Küchenarbeit, Mitarbeit bei den Tafeln, Hausmeisterservice, Fahrradwerkstatt Wer? Aufenthaltsstatus Asylbewerber_innen, sofern sie nicht aus sicheren Herkunftsstaaten kommen Für Geflüchtete mit Aufenthaltstitel, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, sind 10 Plätze verfügbar. Geduldeten können nicht teilnehmen. Alter mind. 18 Jahre Sprachkenntnisse keine Voraussetzungen Wann? Jederzeit Wo? Einsatzstellen werden im ganzen Kreisgebiet angeboten Projektbüros: Frankfurter Straße 26, 64521 Groß-Gerau sowie Sudetenstraße. 47, 64521 Groß-Gerau Wie? Zugang direkt über das Projekt Kontakt Diakonie, Diakonisches Werk Groß-Gerau/ Rüsselsheim, Frankfurter Straße 26, 64521 Groß-Gerau Frau Schilpp, Tel.: 06152-800124, mobil: 0176-16804237, E-Mail: mia@diakonie-kreisgg . de Initiative Arbeit im Bistum Mainz, Sudentenstr. 47, 64521 Groß-Gerau Frau Möller, Tel.: 06152-8596924, E-Mail: mia@initiativearbeit . com Qualifizierung und Beschäftigung (Q+B) Qualifizierung und Beschäftigung (Q+B) Was? Maßnahme zur Heranführung an die Ausbildungsreife Ziel: Vermittlung in EQ, Weiterqualifizierung, Ausbildung und Arbeit Bei entsprechenden Leistungen besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nachzuholen. Dauer i.d.R. 6-12 Monate, Förderung bis zu maximal 24 Monaten (nach Rücksprache mit dem Auftraggeber) Inhalte Berufliche Orientierung und Kennenlernen von Berufen Förderung von beruflichen, sozialen und lebenspraktischen Kompetenzen Vorbereitung auf die externe Hauptschulabschlussprüfung Q + B, Träger AVM: Unterricht in den Fächern: Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre, Biologie Erlebnispädagogik Präventionstage Lehrgang zum Erwerb des Staplerführerscheins sowie Abnahme der Prüfung Q + B an der Produktionsschule Rüsselsheim/Groß-Gerau, Träger Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, vhs: Verknüpfung von praktischem Tun und handlungsorientierter Wissensvermittlung in der Produktion Berufsbezogene Sprachförderung, bei Bedarf auch Deutsch-als-Zweitsprache Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter nach Ende oder bei Befreiung von der Vollschulzeitpflicht Träger AVM: bis 27 Jahre; Träger Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, vhs: bis 25 Jahre Sprachkenntnisse Träger AVM: A2-B1 oder höher; Träger Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, vhs: A1 oder höher Wann? Einstieg jederzeit möglich Wo? AVM, gGmbH, Rüsselsheim Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Rüsselsheim Wie? Zugang über den Träger. Leistungsberechtigte nach dem SGB II wenden sich an das Kommunale Jobcenter. Kontakt AVM, gGmbH, Bernhard-Adelung-Straße 20a, 65428 Rüsselsheim Frau Kunz, Tel: 06142-7964162, E-Mail: a.kunz@avm-ruesselsheim . de Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Produktionsschule Rüsselsheim/Groß-Gerau, Kürbisstr. 42, 65428 Rüsselsheim Frau Fiore, Tel: 06142-7965115, E-Mail: u.fiore@kultur123ruesselsheim . de Kommunales Jobcenter Groß-Gerau (>) Weiterführende Links AVM Rüsselsheim, Q + B Kultur 123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Produktionsschule Rüsselsheim/Groß-Gerau Sozialwirtschaft integriert: Sozial unterwegs Sozialwirtschaft integriert: Sozial unterwegs Was? Die Maßnahme „Sozial unterwegs“ bereitet auf eine Ausbildung bzw. Qualifizierung im sozialwirtschaftlichen Bereich vor (Schwerpunkt Pflege und Erziehung). Sie ist finanziert über das Landesprogramm Sozialwirtschaft integriert. Dauer Individuelle Laufzeit bis zu 12 Monate Inhalt Berufliche Orientierung in sozialwirtschaftlichen Berufen Berufsbezogene Deutschförderung Bewerbungstraining Berufsspezifische Inhalte Rhetorik- und Kommunikationstraining Unterstützende Praktika Möglichkeit zur Vorbereitung auf den Erwerb eines Schulabschlusses Sozialpädagogische Unterstützung, Begleitung und Coaching während des gesamten Projektverlaufs Wer? Aufenthaltsstatus unabhängig vom Aufenthaltsstatus Alter keine Altersbegrenzung Sprachkenntnisse mind. B1 Wann? Start jeweils im Frühjahr in Rüsselsheim und im Sommer in Groß-Gerau (Laufzeit des Projekts bis 2023 geplant) Wo? Groß-Gerau, Rüsselsheim Wie? Zugang direkt über den jeweiligen Träger. Kontakt Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, Wasserweg 2, 64521 Groß-Gerau Frau Berghoff, Tel.: 0 61 52-18 70 404, E-Mail: barbara.berghoff@kvhsgg.de Kultur123, Stadt Rüsselsheim, Volkshochschule, Bahnhofsplatz 1 - Gebäude D1, 65428 Rüsselsheim Frau Metzger, Tel.: 061 42-96 36 11 1, E-Mail: c.metzger@kultur123ruesselsheim.de Weiterführende Links Flyer Sozialwirtschaft integriert: Sozial unterwegs – Wege für Zugewanderte in eine Ausbildung oder Qualifizierung in sozialwirtschaftlichen Berufen mit Schwerpunkt Pflege und Erziehung Wirtschaft integriert: Berufsorientierung + Sprachförderung (BO+) Was? Maßnahme bestehend aus 3 Bausteinen zur Berufsvorbereitung und –begleitung: Berufsorientierung (BO+), Einstiegsqualifizierung (EQ+) und Ausbildungsbegleitung (AB+). Das Plus (+) steht jeweils für die zusätzliche Sprachförderung. Ein direkter Start in EQ+ oder AB+, ohne vorherige Teilnahme an BO+, ist möglich. Dauer BO+ : 4-6 Monate; EQ+ : 6-12 Monate (Start direkt in EQ+ möglich); AB+ : 2-3,5 Jahre Inhalt BO+: Erprobung in 3 Berufsfeldern, Kompetenzfeststellung EQ+: betriebliches Langzeitpraktikum + Sprachförderung. Kein Berufsschulbesuch, stattdessen 1,5 Tage Förderunterricht und Begleitangebot AB+: zusätzlich zur regulären Ausbildung: 4-8 Stunden Stütz- und Förderunterricht Wer? Aufenthaltsstatus Personen mit Aufenthaltstitel Asylbewerber_innen und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang Siehe auch: Berufliche Qualifizierung > Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika > Arbeitsmarktzugang (>) Alter Nach Ende der Vollschulzeitpflicht Sprachkenntnisse mind. A2-B1 Wann? unterjährig Wo? Rüsselsheim Wie? Zugang direkt bei dem Projekt bzw. dem Träger. entweder einen Einzeltermin vereinbaren oder an einer Informationsveranstaltung teilnehmen. Die Termine sind auf der Homepage von Wirtschaft integriert aufgeführt, siehe unten: „Weiterführende Links“ Kontakt Rüsselsheim: BWHW - Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. , Eisenstraße 48a, 65428 Rüsselsheim am Main, Gesamtkoordination: Frau Wick, Tel.: 0151 44157502, E-Mail: wick.christiane@bwhw.de BO+: Frau Schimrasczyk, Tel.: 06142 60336-15, E-Mail: schimrasczyk.nicole@bwhw . de Weiterführende Links Wirtschaft integriert Wirtschaft integriert: aktuelle Starttermine und Termine für Informationsveranstaltungen und Sprechstunden Verweis: Weitere Möglichkeiten zur Berufsvorbereitung Siehe: Berufliche Qualifizierung > Weiterbildung Berufliche Qualifizierung > Weiterbildung > First Step - Alten- und Krankenpflege Kita/Schule/Studium > Anerkennung und Nachholen von Schulabschlüssen > Abendschule, Schule für Erwachsene (SfE) Für junge Menschen: Kita/Schule/Studium > Schulische Berufsvorbereitung Kita/Schule/Studium > Schulische Berufsvorbereitung > Pflege integriert