Energie im Unternehmen 2020 - Veranstaltungsreihe Energie im Unternehmen 2020 - Veranstaltungsreihe Die im Jahr 2019 gestartete Veranstaltungsreihe "Energie im Unternehmen" des Kreises Groß-Gerau wurde in 2020 fortgesetzt. Drei spannende Veranstaltungen drehten sich um die Themen "Klimaschutz und Energieversorgung - Einfluss von Technologie und Politik auf die Unternehmen", "Elektro- und Brennstoffzellen-Mobilität: Einführung im Unternehmen" und schließlich "Photovoltaik im Unternehmen mit Praxisbeispiel bei REWE". Energie im Unternehmen 2019 - Veranstaltungsreihe Energie im Unternehmen 2019 - Veranstaltungsreihe Der Kreis Groß-Gerau startet eine neue Veranstaltungsreihe „Energie im Unternehmen 2019“. Unternehmen verbrauchen 44 % der Energie in Deutschland. Den kleinen und mittleren Unternehmen, die 99% der Unternehmen ausmachen, kommt eine hohe Bedeutung zu. Oft liegen ungenutzte Potenziale vor, die leicht gehoben werden können. Drei Veranstaltungen wurden in 2019 durchgeführt. Herzlichen Dank noch einmal an alle Interessenten und vor allem die Referent*innen. Die Themen 2019 finden Sie hier: Download Einladungsflyer 21. Mai 2019 Veranstaltung Energie im Focus 21. Mai 2019 Veranstaltung Energie im Focus KREIS GROSS-GERAU – Der Kreis Groß-Gerau hat bei der Veranstaltung „Energie im Focus“ die Preise des 7. Energiewettbewerbs verliehen. Dabei referierten Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sowie Prof. Dr. Michael Braungart von der Leuphana-Universität Lüneburg. Die rund 100 Gäste hatten sich im Georg-Büchner-Saal unter der Überschrift „Effizienz – Effektivität. Energiewende neu denken“ zu einem Informationsaustausch über die gesellschaftliche Verantwortung für Energiewende und Klimaschutz getroffen. Zum Abschluss fand die Preisverleihung des Energie-Wettbewerbs 2019 statt. Download Einladung Die Videos der Energiepreis-Träger sind im Internet unter https://www.youtube.com/user/kreisgg abrufbar. In der Fachjury waren: Janika Collatz (Hessische Landes-Energie-Agentur, Wiesbaden); Bettina Krauss (Kreisvolkshochschule Groß-Gerau); Sabine Roth (Verbraucherzentrale Hessen, Beratungsstelle Rüsselsheim/Groß-Gerau); Hans Dieter Scherer-Gerbig (freier Energieberater, Bischofsheim), Matthias Schweitzer (Stadtwerke Rüsselsheim), Paul Weber (Stadtwerke Groß-Gerau Versorgungs-GmbH) und Luca Tarara (Überlandwerk Groß-Gerau). Sie möchten mehr über die Preisträger*innen erfahren? Hier geht es zu den Gewinner*innenbroschüren der letzten Jahre. Preiswürdig: Bild zeigt von links: Reinhard Winter (Preisträger); Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer; Robert Beisel (Preisträger); Hans Dieter Scherer-Gerbig (Jury); Timo Hack (Preisträger); Matthias Schweitzer (Jury); Rainer Müller (Preisträger); Holger Meyer (Preisträger); Sabine Roth (Jury); Elisabeth Straßer (Fachbereichsleitung Wirtschaft und Energie Kreis Groß-Gerau); Janika Collatz (Jury). Bild: Kreisverwaltung Energie im Focus 2018 Energie im Focus 2018 Der Kreis Groß-Gerau hat am Mittwoch die vier Preisträger des Energieförderpreises für Schulen ausgezeichnet. Der erste Preis ging an die Pestalozzischule aus Raunheim, die mit einer umfassenden und engagierten Energie-Projektarbeit die Fachjury überzeugen konnte. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachveranstaltung „Energie im Focus“ vor gut 80 Gästen im Landratsamt Groß-Gerau statt. Insgesamt wurden vier Schulen aus dem Kreisgebiet ausgezeichnet. Den zweiten Platz teilen sich die Grundschule aus Leeheim und die Werner-Heisenberg-Schule in Rüsselsheim. Die Grundschule Leeheim erhielt den Energieförderpreis für die Sensibilisierung und Nachhaltigkeit im alltäglichen Umgang mit Energie und Ressourcen. Die Werner-Heisenberg-Schule hatte beispielhaft aufgezeigt, wie einzelne Maßnahmen zum Energiesparen sinnvoll ineinander greifen können. Den dritten Platz belegte die Albrecht-Dürer-Schule in Rüsselsheim. Sie erhält den Energieförderpreis für ihre NAWI-Arbeitsgruppen, die sich aus naturwissenschaftlicher Perspektive dem Thema Energie widmen. Der Erste Kreisbeigeordnete Walter Astheimer zollte den Preisträgern Anerkennung und stellte in seiner Rede die Bedeutung des Themas insgesamt heraus: „Bis 2050 soll die Energie in Deutschland weitgehend aus Erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, zu dem jeder seinen Beitrag leisten kann und muss“, sagte Astheimer. „Rund 33 Prozent des erzeugten Stroms kommen in Deutschland bereits aus Erneuerbaren Energien, und die CO2-Emissionen sind seit 1990 um rund 28 Prozent gesunken.“ Für den Kreis Groß-Gerau habe sich die Politik genauso ehrgeizige Ziele gesetzt. So erfolgten alle Neubauten und Sanierungen der Kreisliegenschaften, sofern möglich, im Passivhausstandard. Bereits jede fünfte Schule im Kreis Groß-Gerau sei im Passivstandard erbaut oder saniert. „Wir beteiligen uns an Projekten im Bereich der Energieeinsparung, der Energieeffizienz und im Ausbau der Erneuerbaren Energien“, so Astheimer. Zuvor hatten Fachleute über das aktuelle Thema der Veranstaltung „Klima - Gebäude – Energie- und Ökosysteme am Standort“ referiert. Dr. Veit Bürger vom Ökoinstitut Freiburg sprach über „Visionen und Wege für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor“. Im Gebäudebereich wird - überwiegend beim Heizen - rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verursacht. Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf von Gebäuden um 80 Prozent gegenüber 2008 sinken. Susanne Petry, Architektin aus Frankfurt, referierte über „Urbanes Grün in der Stadt“. Dr. Anastasia August vom KIT Karlsruher Institut für Technologie sprach schließlich über das Thema „Wärme speichern wie ein Bär“. Viele nützliche Anwendungen für den Menschen, so zeigte sie auf, finden ihr Vorbild in der Natur. So zählten Eisbären nicht nur zu den beliebtesten Maskottchen weltweit, man könne sich von ihnen auch noch einiges abschauen – zum Beispiel, was die Wärmespeicherung der Tiere anbelangt. Die Vorträge zum Download: Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e. V. - Visionen und Wege für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor Dr. Anastasia August, KIT Karlsruher Institut für Technologie - Wärme speichern wie ein Bär Download Broschüre Gewinner Energieförderpreis ___________________________________________________________________________________ Energie im Focus 2017 Energie im Focus 2017 Im Rahmen der Veranstaltung Energie im Focus, wurden Fachvorträge zu regionalen Energie-Themen aus dem Kreis Groß-Gerau angeboten. Walter Astheimer, Erster Kreisbeigeordneter Kreis Groß-Gerau begrüßte die ca. 65 anwesenden Gäste. Martin Buchholz vom Institut für Thermodynamik der TU Braunschweig referierte eingangs zum Thema »Energiewandlung und deren Grenzen«. In seinem Vortrag gab er einen Einblick in die Wärmewandlung. So erklärte er zum Beispiel, wie man etwas verschwendet, das nicht weniger werden kann. ( www.martin-buchholz-online.de ) Der nächste Vortrag von Frau Susanne Winkel vom Passivhausinstitut mit Sitz in Darmstadt widmete sich dem Thema »Das Passivhaus: Seit 25 Jahren bewährt als zukunftsfähiges Bauen«. Frau Winkel erzählte über die Geschichte des Passivhauses und wichtige Punkte zur Bauweise. ( www.passiv.de ) Im Vortrag von Joost Hartwig von der ina Planungsgesellschaft mbH aus Darmstadt ging es um »Zukunftsfähige Gebäude« Er berichtete über energieeffizientes, nachhaltiges und Lebenszyklus-orientiertes Bauen. Außerdem zeigte er einige Beispiele erfolgreicher energetischer Sanierungen. ( www.i-na.de ) Zum Abschluss der Veranstaltung fand die Preisverleihung des Energiesparwettbewerbs statt. In der diesjährigen Runde wurde der Wettbewerb in den Kategorien Privathaushalte, Unternehmen und Vereine ausgelobt. Eine Fachjury hat über die Platzierungen entschieden. In diesem Jahr wurden in der Kategorie „Privathaushalte“ fünf teilnehmende Projekte ausgelobt. Den ersten Platz belegten Maike Mienert und Volker Rehm mit der energetischen Sanierung ihres Hauses unter Berücksichtigung der historischen Fassade. Den zweiten Platz belegten Rainer Schober und Susanne Schober-Roth. Die energetische Sanierung des Mehrfamilienhauses ist die logische Konsequenz dieser bereits sehr umweltbewusst lebenden Familie. Den dritten Platz teilen sich Kirstin Gründel mit ihrer energetischen Haussanierung sowie Marcel Kolb ebenfalls mit Sanierungsmaßnahmen sowie der Anschaffung eines Hybrid-Wagens. Zusätzlich entschloss sich die Jury zur Auslobung eines Sonderpreises in der Kategorie Privathaushalte, dieser ging an Ludwig Böhmer. Als Pionier neuer Technologien tauschte er seine alte Heizungsanlage gegen eine Mikro-KWK-Anlage auf Brennstoffzellenbasis. In der Kategorie „Unternehmen“ wurden zwei teilnehmende Projekte ausgelobt. Der erste Platz ging an das Unternehmen ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH. Die Kräutertrocknung des landwirtschaftlichen Betriebes basiert auf einer kombinierten Wärmezufuhr von Ölheizung und vorhandener Biogasanlage. Durch den Umbau des Trocknermoduls konnte eine energetische Optimierung der Kräutertrocknung erzielt werden, welche den Einsatz von Heizöl überflüssig macht. Ein Kreislaufsystem, das nachhaltig Ressourcen schützt. Den zweiten Platz belegte das Unternehmen Atrikom fulfillment – Gesellschaft für Projekt-Dienstleistungen mbH. Das umweltbewusste Unternehmen beachtete auch bei der Neuanschaffung einer Druckmaschine energetische und wirtschaftliche Vorteile. Energieradtour 2017 Energieradtour 2017 Die Energiewende erfahren KREIS GROSS-GERAU – Was ist eine Adsorptions-Kältemaschine? Welche Erneuerbare-Energie-Projekte befinden sich auf der Deponie in Büttelborn? Und wie funktioniert eigentliche eine Kräutertrocknungsanlage? Auf diese und ähnliche Fragen gab es bei der Energie-Radtour im Kreis Groß-Gerau kompetente Antworten am vergangenen Wochenende. Schließlich hatten sich mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch deshalb zu dieser besonderen Tour angemeldet: Sie wollten erfahren, wie es um die Energiewende im Kreis Groß-Gerau bestellt ist. Radfahren und Informationsaustausch passen wunderbar zusammen. Das zeigte die abwechslungsreiche, 35 Kilometer lange Energie-Radtour rund um Groß-Gerau. Die Energie- und Klimaschutzbeauftragten der Kommunen Büttelborn, Groß-Gerau, Mörfelden-Walldorf, Riedstadt und Trebur sowie des Kreises Groß-Gerau hatten den Radausflug organisiert. Die Tour gehörte zum Programm der Aktion Stadtradeln. Los ging es vormittags am Rathaus in Walldorf. „Das Rathaus ist mit dem GreenBuilding- Zertifikat ausgezeichnet und wird mit Photovoltaik (PV) sowie mit modernster KWK-Technik versorgt“, sagte Andreas Fröb, Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf. Von Walldorf ging es weiter zur Deponie nach Büttelborn. Dort stellten der Erste Kreisbeigeordnete Walter Astheimer und Olaf Doerenbecher die unterschiedlichen regenerativen Energiekonzepte auf der Deponie vor. Die Umstellung des Fuhrparks auf Elektroautos sowie die größte kommunale PV-Anlage waren nur ein Teil des Programms. Bei der Firma Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH in Wallerstädten zeigte Stefan Ruckelshaußen neben der Biogasanlage auch die Kräutertrocknung am Standort Wallerstädten. Die Zuluft wird durch warmes Wasser der Biogasanlage erhitzt. Eingesetzt werden hocheffektive Wärmetauscher der neuesten Generation. In der Anlage werden unter anderem Petersilie, Dill und andere Kräuter getrocknet. „Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die Energielandschaft im Kreis kennen zu lernen“, sagte Walter Astheimer, der die Kombination von Radfahren und Informationen sehr lobte: „Die Energie-Radtour ist eine wunderbare Veranstaltung.“ Aufgrund des großen Zuspruchs werden die Organisatoren die Tour im Jahr 2018 erneut anbieten. Energiemonitoringbericht 2016 des Landes: Energiemonitoringbericht 2016 des Landes: Spitzenrang für den Kreis Groß-Gerau Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) liegt der Kreis Groß-Gerau hessenweit auf Rang 2, zusammen mit dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Der Main-Kinzig-Kreis rangiert auf Rang 1. Diese Spitzenposition des Kreises Groß-Gerau für das Jahr 2015 zeigt der Monitoringbericht 2016 des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Die umweltfreundlichste Energiequelle heißt Energieeffizienz. Sie wird besonders im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung sichtbar. Mit einer elektrischen Leistung von rund 1450 Kilowatt (kW) je 1000 Einwohner liegt der Kreis Groß-Gerau nur knapp hinter dem Spitzenreiter. Rund 65 Prozent der geförderten Anlagen in Hessen haben eine Leistung unter zehn kW. Diese sogenannten Mikro- und Nano-Blockheizkraftwerk-Anlagen dienen zur Deckung des Wärmebedarfs vorrangig von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, kleinen Hotels, Wohnheimen oder Gewerbebetrieben und weisen einen Wirkungsgrad von teilweise über 90 Prozent auf. Rund 75 Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten entfallen auf den Wärmeverbrauch. Durch den Einsatz von KWK-Anlagen können Hausbesitzer einen deutlichen Spareffekt bei ihrer Energieversorgung erzielen. Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird die anfallende Wärme bei der Stromerzeugung als Nutzwärme zur Verfügung gestellt und geht nicht verloren. Durch diese effizientere Nutzung des Brennstoffs entstehen weniger klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen. Weitere Informationen zum Thema erhalten Interessierte vom Fachbereich Wirtschaft und Energie, Markus Huber (06152-989-249, m.huber@kreisgg.de). 11.01.2016 - Passivhaus-Ausstellung im Landratsamt: 11.01.2016 - Passivhaus-Ausstellung im Landratsamt: Kreis propagiert nachhaltiges Bauen In der ersten Januarhälfte war die Passivhaus-Ausstellung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung im Foyer des Landratsamts Groß-Gerau zu sehen. Ab dem ersten Tag wurde die Ausstellung von der interessierten Bevölkerung rege besucht. Zu einer ergänzenden Veranstaltung am 10. Januar, die sich speziell an Vertreter aus den Kommunen, Energieberater sowie Energieversorgungsunternehmen richtete, begrüßte Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer rund 20 Gäste. Er betonte, dass der Kreis mit gutem Beispiel vorangeht und seit 2009 alle seine Neubauten, zum Beispiel Schulen, in Passivhausstandard errichtet. Elisabeth Straßer, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft und Energie in der Kreisverwaltung, stellte anfangs das geplante Projekt Energieeffizienznetzwerk vor, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und von „Infrastruktur & Umwelt“ begleitet wird. Kommunen, die sich daran beteiligen möchten, können ihr Interesse daran bekunden. Wenigstens acht Kommunen aus dem Landkreis müssten Interesse anmelden, mindestens fünf dann tatsächlich mitmachen, um in den Genuss der Förderung zu kommen, erläuterte Elisabeth Straßer. Diese Kommunen bekämen dann von Energieexperten eine Verbrauchsbewertung ihrer Liegenschaften, nebenbei eine Fortbildung von Verwaltungsmitarbeitern und am Ende Tipps, wie sie die Energieeffizienz ihrer Gebäude erhöhen können. Für die Fachveranstaltung hatte der Kreis zudem zwei Gastreferenten gewonnen. Susanne Winkel vom Passivhaus Institut Darmstadt stellte den Gästen das Grundprinzip des Passivhauses dar – in dem sich die Heizenergie im Vergleich zu konventionellen Gebäuden um 90 Prozent verringern lässt - und führte anschließend durch die Ausstellung. Susanne Winkel pries die Vorteile der Passivbauweise, bei der das Heizen über die Frischluftzufuhr aus einer Lüftungsanlage funktioniert: mehr Raumkomfort, gesundes Wohnen (keine Gefahr von Schimmelbildung durch falsches Heizen und Lüften), Kostenoptimierung und Nachhaltigkeit. Arne Keßler von der HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH gab den Zuhörerinnen und Zuhörern Einblicke in das Förderprogramm „Energetische Modernisierung kommunaler Nichtwohngebäude durch das Land Hessen“ und veranschaulichte dieses Programm an unterschiedlichen Beispielen. Bei einem Vortrag zwei Tage später, der sich speziell an Bürgerinnen und Bürger richtete, stellte der Fachbereich Wirtschaft und Energie der Kreisverwaltung Groß-Gerau ebenfalls das Konzept des Passivhauses vor und gab den Gästen einen detaillierten Einblick in die Fördermöglichkeiten für Passivhäuser. 01.11.2016 - Kreis Groß-Gerau gehört zu Starterregionen bei Energiewende 01.11.2016 - Kreis Groß-Gerau gehört zu Starterregionen bei Energiewende Mit Hochdruck in die Zukunft „100ee-Region“ klingt zwar ein wenig kryptisch, aber was es meint, ist sehr konkret: Der Kreis Groß-Gerau gehört zum Kreis der Kommunen, Kreise und Regionen in Deutschland, die sich in besonderem Maße um den Ausbau der Erneuerbaren Energien kümmern. Vor wenigen Tagen überreichte das „Institut dezentrale Energietechnologien“ dem Kreis Groß-Gerau die Urkunde als „100ee-Starterregion“. Das Umweltbundesamt unterstützt diese Aktion. „Dies ist ein weiterer Schritt die energiepolitischen Ziele des Kreises Groß-Gerau voranzubringen. Mit der Mitgliedschaft bei den ,100ee-Regionen‘ hat der Kreis Groß-Gerau die Möglichkeit mit kompetenten Partnern aus Regionen, Kommunen und Städten sich auszutauschen und voneinander zu lernen“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete Walter Astheimer. Tatsächlich leistet eine „100ee-Starterregion“ einen wesentlichen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende. Der Kreis Groß-Gerau kann auf engagierte regionale Akteure zurückgreifen, verfügt über planerische und konzeptionelle Vorarbeiten sowie öffentlichkeitswirksame Maßnahmen. Ein Anteil der hier im Kreis Groß-Gerau verbrauchten Energie stammt bereits aus erneuerbaren Energiequellen. Das Projekt „Entwicklungsperspektiven für nachhaltige 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen in Deutschland“ (100ee-Regionen) identifiziert, begleitet und vernetzt Regionen, Kommunen und Städte, die ihre Energieversorgung auf lange Sicht vollständig auf erneuerbare Energien umstellen wollen. Es unterstützt engagierte Akteure in den Regionen durch Kommunikations-, Transfer- und Vernetzungsleistungen. 29.06.2016 - Energie im Focus 29.06.2016 - Energie im Focus Im Rahmen der Veranstaltung Energie im Focus, wurden Fachvorträge zu regionalen Energie-Themen aus dem Kreis Groß-Gerau angeboten. Walter Astheimer, Erster Kreisbeigeordneter Kreis Groß-Gerau begrüßte die rund 65 anwesenden Gäste. Projekte aus dem Kreis Groß-Gerau wurden von Marc André Glöckner vom Überlandwerk Groß-Gerau, Thomas Kemmler vom Hotel Zum Grünen Haag Mörfelden-Walldorf und Eric Nürnberger Fischmaster IP-Services GmbH Trebur vorgestellt. Zum Abschluss fand die Preisverleihung des Energieförderpreises für Schülerinnen und Schüler statt. Gewonnen hat die Martin-Niemöller-Schule aus Riedstadt-Goddelau. Die Projektgruppe der mit Felix Graf, Philipp Metz, Luca Küchler und Daniel Braun stellte ihre Energiesparideen vor. Die Vorträge zum Download: Marc André Glöckner, ÜWG Groß-Gerau - Geothermie im Kreis Groß-Gerau Thomas Kemmler, Hotel Zum Grünen Haag - Photvoltaik und Blockheizkraftwerk im Hotelbetrieb Eric Nürnberger, Fischmaster IP-Services GmbH - Fischzucht Trebur - Food&Energy Campus Groß-Gerau Download der Broschüre des Gewinner-Projektes 29.06.2016 - Bilder Energie im Focus 29.06.2016 - Bilder Energie im Focus Walter Astheimer, Erster Kreisbeigeordneter Kreis Groß-Gerau, Susanne Busse Klassenlehrerin Martin-Niemöller-Schule, Felix Graf, Daniel Braun, Luca Küchler (alle Martin-Niemöller Schule), Sabine Roth Verbraucherzentrale Hessen e.V. Beratungsstelle Rüsselsheim /Groß-Gerau (Jury-Mitglied), Philipp Metz Martin-Niemöller-Schule 25.06.2016 - Energie-Radtour 25.06.2016 - Energie-Radtour Am Samstag, 25. Juni 2016 fand die Energie-Radtour, organisiert von den Energie- und Klimaschutzbeauftragten der Städte und Gemeinden gemeinsam mit dem Kreis Groß-Gerau statt. Ca. 20 Teilnehmer waren bei der Radtour dabei. Start war bei der neu errichteten Kita 11 in Mörfelden-Walldorf. Die Kita wird mit Photovoltaik, einem Holzpellet-Wärmeerzeuger versorgt und verfügt über einen Stromspeicher. Weiter führte die Tour über den Hegbachsee nach Trebur zum Bohrplatz des Tiefengeothermie Projektes der ÜWG Groß-Gerau. Im Gespräch mit Marc André Glöckner konnten die Teilnehmer den aktuellen Stand des Projektes erfahren. Das Tourende war beim Fischmaster in Trebur. Dort zeigte Eric Nürnberger in einer Führung durch die Anlage, was in einer Fischzucht innovatives möglich ist. Außerdem setzt Herr Nürnberger bei seiner Anlage auf Wiederverwertung von überschüssiger Energie wie Abwärme und auf Regenerative Energien. 23.06.2016 - Ökoprofit Südhessen Abschlussveranstaltung 23.06.2016 - Ökoprofit Südhessen Abschlussveranstaltung Hendrik Frey (Kreis Groß-Gerau), Rudolf Rodenheber (Caritas St. Elisabeth, Bensheim), Peter Sippel (Nalco Deutschland Manufacturing GmbH & Co. KG, Biebesheim am Rhein), Wolfgang Brugger (Marienhospital Darmstadt), Doris Heller (RÖHRIG granit GmbH, Heppenheim-Sonderbach), Hans-Günther Mitzko (Stadtwerke Groß-Umstadt), Uwe Ewald (GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk AG, Bensheim), Thilo Baar und Kaja Warczok (Arqum GmbH), Walter Astheimer Erster Kreisbeigeordneter Kreis Groß-Gerau Bei der Abschlussveranstaltung am 23.06.2016 im Landratsamt wurden sieben Betriebe ausgezeichnet. Der Erste Kreisbeigeordnete Walter Astheimer überreichte bei der offiziellen Abschlussveranstaltung die Auszeichnungsurkunden für die folgenden Betriebe: Caritasheim St. Elisabeth, Bensheim GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk AG, Bensheim Lokay e.K., Reinheim Marienhospital Darmstadt, Darmstadt Nalco Deutschland Manufacturing GmbH & Co. KG RÖHRIG granit GmbH, Heppenheim-Sonderbach Stadtwerke Groß-Umstadt, Groß-Umstadt Diese Teilnehmer aus verschiedenen Branchen haben während eines Jahres ihren betrieblichen Umweltschutz verbessert, vor allem in den Bereichen Energie, Abfall und Wasser. Die Projektteilnehmer wurden von dem Beratungsunternehmen Arqum bezüglich Optimierungspotenziale in umweltrelevanten Bereichen begleitet. ÖKOPROFIT unterstützt die Unternehmen bei der Erarbeitung von Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltbelastungen und Kostenreduzierung. 22.04.2016 - Energieaudit - Pflicht für alle großen Unternehmen 22.04.2016 - Energieaudit - Pflicht für alle großen Unternehmen Energieaudit - Pflicht für alle Nicht-KMUs BAFA beantwortet häufige Fragen: www.bafa.de Hintergrund Der Bundesrat hat am 6. März einem Gesetzentwurf zugestimmt, der alle großen Unternehmen verpflichtet Energieaudits durchzuführen. Von dieser Verpflichtung sind Unternehmen befreit, die ein Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS eingeführt haben. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat eine Liste veröffentlicht mit Personen, die berechtigt sind ein Energieaudit nach § 8 des EDL-G durchzuführen. Link zur Energieauditorenliste https://elan1.bafa.bund.de/bafa-portal/audit-suche/ Auf einer Veranstaltung im Landratsamt wurde das Thema vorgestellt. Die Vorträge der Veranstaltung mit Informationen zum Energieaudit stehen zum download bereit: Jan Benduhn (BAFA) Ausgestaltung und Administrative Umsetzung Jürgen Bruder (TÜV Hessen) Energieaudit gemäß DIN 16247-1 Andreas Brühl (Arqum GmbH) Mit Ökoprofit Energie zum Energieaudit Auf der Homepage der IHK Darmstadt finden Sie einen Selbstcheck für Unternehmen, ob Ihr Unternehmen von der Auditpflicht betroffen ist: Selbstcheck Energieaudit 15.09.2015 - Energiesymposium 2015 15.09.2015 - Energiesymposium 2015 Vorträge zum download: 1. Wärmekarten Kreis Groß-Gerau - Kerstin Kriebs (TSB) 2. Wärmewende - Welche Rolle spielen Wärmenetze - Dr. Martin Pehnt (Ifeu) 3. Modellprojekt Nahwärmenetz Kreis Groß-Gerau - Hans-Jürgen Gräff (I&U) Abschlussbericht Modellprojekt Nahwärmenetz 19.06.2015 - Energie-Radtour 19.06.2015 - Energie-Radtour Freitag, 19. Juni 2015 Wie viel Energie erzeugt eine Biogasanlage? Kann man mit Eis heizen? Auf diese und ähnliche Fragen gab es bei dem Fahrradausflug kompetente Antworten. Die Energie- und Klimaschutzbeauftragten der Kommunen Büttelborn, Groß-Gerau, Mörfelden-Walldorf, Riedstadt und Trebur sowie des Kreises Groß-Gerau hatten den Radausflug von Groß-Gerau über Wallerstädten nach Nauheim organisiert. Bei der einstündigen Führung auf dem Gelände der Biogasanlage lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Funktionsweise und die Besonderheiten der Anlage der Stadtwerke Groß-Gerau Versorgungs-GmbH kennen. In Nauheim stand der Besuch eines Privathauses mit besonderer Energieversorgung auf dem Programm. Ein ideenreicher Hausbesitzer bezieht Energie aus einer Eisspeicherheizung und einer Photovoltaik-Anlage. Die noch weitgehend unbekannte Eisspeicherheizung stieß auf reges Interesse. Gerade beim Neubau stellt sie eine attraktive alternative Versorgung dar. Am Hegbachsee schließlich fand die Tour bei einem gemütlichen Erfahrungsaustausch ihr Ende. 21.04.2015 - Energieaudit - Pflicht für alle großen Unternehmen 21.04.2015 - Energieaudit - Pflicht für alle großen Unternehmen Energieaudit - Pflicht für alle Nicht-KMUs BAFA beantwortet häufige Fragen: www.bafa.de Info-Veranstaltung am 21.04.2015 ab 18:00 Uhr im Landratsamt Groß-Gerau. Hintergrund Der Bundesrat hat am 6. März einem Gesetzentwurf zugestimmt, der alle großen Unternehmen verpflichtet Energieaudits durchzuführen. Von dieser Verpflichtung sind Unternehmen befreit, die ein Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS eingeführt haben. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat eine Liste veröffentlicht mit Personen, die berechtigt sind ein Energieaudit nach § 8 des EDL-G durchzuführen. Link zur Energieauditorenliste https://elan1.bafa.bund.de/bafa-portal/audit-suche/ Die Vorträge der Veranstaltung stehen zum download bereit: Jan Benduhn (BAFA) Ausgestaltung und Administrative Umsetzung Jürgen Bruder (TÜV Hessen) Energieaudit gemäß DIN 16247-1 Andreas Brühl (Arqum GmbH) Mit Ökoprofit Energie zum Energieaudit 09.03.2015 - Energietheater aus Wiesbaden zu Gast im Kreis 09.03.2015 - Energietheater aus Wiesbaden zu Gast im Kreis Das Tournee-Theater aus Wiesbaden zeigt auf spielerische Weise mit dem Stück "Energie und Wasser spar ich nie", wie die Umwelt geschont wird. Wasser sparen, möglichst wenig Strom verbrauchen und warum Autofahrer vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen sollten, sind einige Themen des Theaters. An zehn Grundschulen im Kreis ist das Theater im Februar und März unterwegs. Premiere war jetzt in der Rüsselsheimer Grundschule Innenstadt. Das einstündige Mitmach-Theater kam bestens an. Die jungen Zuschauer freuten sich an der kurzweiligen Handlung mit vielen praktischen Beispielen. Die Schauspieler Axel Güttler und Jutta Reif sind seid vielen Jahren mit ihrem Umwelttheater unterwegs und zeigen den Kindern, wie sie auch zu Hause den Eltern zeigen können, wie sie Energie und Wasser sparen können. 24.11.2014 - Die Beruflichen Schulen Groß-Gerau in Berlin 24.11.2014 - Die Beruflichen Schulen Groß-Gerau in Berlin Der Fachbereich Wirtschaft und Energie hat die Beruflichen Schulen Groß-Gerau mit seiner Projektgruppe „Jugend diskutiert international“ zum EINEWELT-Zukunftsforum nach Berlin begleitet. Dort präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt und diskutierten mit Beteiligten. Das EINEWELT-Zukunftsforum bildet den Höhepunkt eines intensiven nationalen Dialogprozesses mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die sich durch Veranstaltungen in ganz Deutschland und auf www.zukunftscharta.de beteiligt haben. Das Ergebnis dieses Dialogs ist die „Zukunftscharta“, die gemeinsame Prioritäten für die Entwicklungszusammenarbeit enthält und auf dem EINEWELT-Zukunftsforum der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel überreicht wird. Dies bildet den feierlichen Abschluss des Dialogprozesses und den Auftakt zur Umsetzung der Charta für das Entwicklungsjahr 2015. Beim diesjährigen Energiespar-Wettbewerb des Kreises belegte die Schule den 2. Platz. Mit dem Preisgeld wurde unter anderem die Entwicklung der Website (http://environmental.vision/) zum internationalen Austausch „Jugend diskutiert international“ finanziert. Mit dieser Plattform können sich Jugendliche auf der ganzen Welt über Zukunftsthemen wie Energie und Nachhaltigkeit miteinander austauschen. Mit Partnerschulen in aus den Ländern Südafrika, Westafrika, China, Brasilien, Kanada, Neuseeland, USA, Frankreich, Schweden, besteht bereits Kontakt. 17.07.2014 - Energiesymposium 2014 17.07.2014 - Energiesymposium 2014 Alternative Wärmeversorgung - Erdwärme und Solarthermie im Fokus. 75 Gäste informierten sich beim 2. Energiesymposium am Donnerstag, 17. Juli im Landratsamt. Hans-Jürgen Gräff (Infrastruktur und Umwelt, Darmstadt) zeigte die aktuelle Nutzung von Erdwärme und Solarthermie im Kreis Groß-Gerau auf und stellte die möglichen Potenziale dar. Die hydrogeologischen Verhältnisse im Kreis zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie sind grundsätzlich günstig, jedoch hängt die Möglichkeit zur Nutzung auch immer von den Wasserschutzzonen ab. Im Vortrag von Prof. Dr. Ingo Sass (TU Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften) konnten die Teilnehmer einen Blick in die Zukunft wagen mit der kombinierten Nutzung von Geo- und Solarthermie soll die grundlastfähige Wärme- und Kälteversorgung möglich sein. Auch ein Modell zur Speicherung zeigte Prof. Sass auf. Über die Fördermöglichkeiten regenerativer Energienutzung referierte Dr. Ralph Baller vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Er betonte, dass der Anteil der Energie für den Bereich Wärme 40 Prozent des Energieverbrauches ausmachen, für die industrielle / gewerbliche Nutzung sind es sogar zwei Drittel. Bei der Podiumsdiskussion berichteten Robert Cezanne und Bernd Kunz über ihre privaten Erfahrungen mit Solarthermie und Geothermie. Aus handwerklicher Sicht war Hans Dieter Klink als Vertreter dabei. Ralph Baller ergänzte die anregende Gesprächsrunde. Download der Vorträge: TU Darmstadt I. Sass Grundlastfaehige Waerme-und Kaelteversorgung.pdf 31.03.2014 - Modernisierungsoffensive Kreis Groß-Gerau 31.03.2014 - Modernisierungsoffensive Kreis Groß-Gerau „Als regionale Energiewende – einfach machen statt nur diskutieren“, bezeichnet Ronny Meyer, Bauingenieur, seine 2013 ins Leben gerufene Initiative „Modernisierungs-Offensive Rhein-Main“. Nach wie vor bleibt für Häuslebauer und –besitzer „Energieeinsparung“ ein wichtiges Thema. Auf der Homepage http://www.modernisierungsoffensive.com/ finden Sie Handwerker aus der Region und weitere Informationen und Veranstaltungen aus dem Netzwerk. Beim Info-Abend am 31.03. im Landratsamt Groß-Gerau informierten sich rund 150 Besucher über die Möglichkeiten der energetischen Modernisierung und traten beim anschließenden Imbiss direkt in Kontakt mit regionalen Handwerksbetrieben. Das Netzwerkes im Kreis Groß-Gerau: Farbenhaus Rückert Sven Strycek Gernsheimer Landstr. 36 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-57810 Sascha Gerner GmbH, Dachdeckermeisterbetrieb Industriestr. 7 64560 Riedstadt Tel.: 06158-87677 Reibstein GmbH René Turtschan Gottlieb-Daimler-Str. 8 64569 Nauheim Tel.: 06152-97670 Informationstechnik, Elektrotechnik Hermann Tichy Egerstr. 7 65468 Trebur Tel.: 06147-7743 06.02.2014 - Energietheater im Kreis Groß-Gerau 06.02.2014 - Energietheater im Kreis Groß-Gerau Wie man Wasser spart, möglichst wenig Strom verbraucht und warum Autofahrer vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen sollten: All das können Kinder im Theaterstück „Energie und Wasser spar ich nie!“ lernen. Auf Einladung des Kreises Groß-Gerau ist das „Wiesbadener Tournee Theater“ derzeit mit dieser Produktion in insgesamt zehn Grundschulen im Kreis unterwegs. Premiere war in der Rüsselsheimer Grundschule Innenstadt, wo sich auch Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer im Gespräch mit den beiden Schauspielern Axel Güttler und Jutta Reif über das Stück informierte. Walter Astheimer, (Erster Kreisbeigeordneter Kreis Groß-Gerau), Axel Güttler, Stephanie Derscheid (Kreis Groß-Gerau), Jutta Reif 09.11.2013 - Energiesymposium 2013 09.11.2013 - Energiesymposium 2013 Samstag, 09. November 2013, 11-16 Uhr im Landratsamt Groß-Gerau. Beim ersten Energiesymposium des Kreises informierten sich rund 70 Besucher über Energieeinsparpotenziale und erneuerbare Energien. Auf der Veranstaltung begrüßte Walter Astheimer, erster Kreisbeigeordneter, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, die sich privat oder aber auch beruflich mit dem Thema Energie beschäftigen. "Nicht nur der Klimawandel, sondern auch die Endlichkeit fossiler Energieträger und steigende Energiekosten zwingen jeden von uns, sich mit dem eigenen Energieverbrauch auseinander zu setzen." - so Walter Astheimer. Dabei sollten all jene zusammenarbeiten, die ihr Fachwissen einbringen können: Forschungseinrichtungen, Fachbetriebe, Handwerker, Beratungsstellen und natürlich die Bürgerinnen und Bürger. Hier setzt das Energiesymposium an und stellt eine Plattform zum Austausch und zur Kooperation. An den Infoständen bot sich zwischen den Vorträgen die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. Mit dem Impulsvortrag von Trendforscher Professor Peter Wippermann wurde der Einstieg gegeben. Als Professor für Kommunikationsdesign an der Folkwanguniversität Essen gab er, unter dem Gesellschaftlichen Aspekt, einen Einblick in derzeitige Trends und Entwicklungen der Energiewende. In den Fachvorträgen wurde es dann praktisch. Hermann Tichy von der Elektro-Innung Groß-Gerau wies auf die ganzheitliche Betrachtung des Objektes in Sachen Sanierung hin. Konkreter wurde es im Vortrag von Matthias Eberling, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Hier wurde die Bedeutung der Dämmung und die Heiztechnik deutlich. Für KMU wurde der Vortrag von Sascha Gutzeit (RKW Hessen) interessant. Er stellte die kostenfreien Impulsgespräche für Unternehmen vor, bei denen eine erste Bestandsaufnahme des Energieverbrauchs durchgeführt und mögliche Maßnahmen ermittelt. Ebenfalls für Unternehmen interessant können die steuerlichen Vorteile sein, wie Mark Becker der IHK Darmstadt aufzeigte. Im Vortrag von Arne Keßler von der HessenENERGIE erhielten die Teilnehmer Informationen zu Fördermöglichkeiten in Zusammenhang mit Modernisierungsmaßnahmen mit Passivhaustauglichen Elementen. Zum Abschluss fand die Preisverleihung des ersten Energiesparwettbewerbes des Kreises statt. Hier wurde an praktischen Beispielen deutlich, wie sich Energie sparen tatsächlich lohnt. Die Gewinner finden Sie unter dem folgendem link. Die Vorträge zum download: Effiziente Energienutzung - ganzheitliche Betrachtung für Objekte mit privater / gewerblicher Nutzung Hermann Tichy (Obermeister Elektro-Innung Groß-Gerau) Wärmedämmung und Heiztechnik Matthias Eberling (Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main) Energie clever einsetzen Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand und geförderte Impulsgespräche vor Ort. Sascha Gutzeit (Geschäftsführer, RKW Hessen GmbH) "Energiesteuern und Energiemanagement - neue Herausforderungen für KMU" Mark Becker (IHK Darmstadt) Förderung von energetischen Modernisierungen mit passivhaustauglichen Bauelementen Arne Keßler (hessenENERGIE Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH)