Für Kinder Auf unserer HelpKids-Seite möchten wir dir die Möglichkeit bieten, dass du dich darüber informieren kannst, was es mit dem Virus so auf sich hat und was du selber machen kannst. Du kannst dich auch hier über die aktuellen Änderungen informieren, die mit dem Virus zusammen hängen. Kinderbetreuung und Umgang mit Corona an Schulen (Stand 4. April 2022) Unter diesem Link sind Informationen für Familien mit Kindern in Kitas und Kindertagespflege über aktuelle Richtlinien der Kindertagesbetreuung: https://soziales.hessen.de/Corona/Kinder-und-Jugendliche/Kinderbetreuung Hier finden Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern jederzeit aktuelle Informationen und Regelungen Umgang mit Corona an Schulen | kultus. hessen.de Kultusminister Lorz stellt Fahrplan für die kommenden Wochen vor | kultus. hessen.de Bundesnotbremse Viertes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung - Bundeseinheitliche Maßnahmen Der Bundestag hat bundeseinheitliche Maßnahmen beschlossen. Diese beginnen mit dem 23.04.2021 und gelten mindestens bis zum 30.06.2021. Diese sollen der Eindämmung der Pandemie dienen. Quelle: Infektionsschutzgesetz: Das regelt die bundeseinheitliche Notbremse (bundesregierung.de) 7-Tage-Inzidenz / Reproduktionszahl R Die Inzidenz beschreibt laut Robert Koch-Institut (RKI) den Zugang neu Erkrankter "in einen Bestand von Kranken/Betroffenen". Somit gibt die 7-Tage-Inzidenz an, wie viele Menschen in den letzten sieben Tagen insgesamt neu erkrankt sind. Dieser Wert wird oft pro 100.000 Einwohner angegeben. Er dient dem RKI, dem Bundesministerium für Gesundheit, dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unter anderem zur Einstufung von Risikogebieten. Die Reproduktionszahl zeigt, wie viele Menschen eine infizierte Person im Durchschnitt ansteckt. Die Zahl wird vom RKI statistisch geschätzt. Liegt R unter 1, ist die Pandemie rückläufig. Ist sie höher, steigt auch die Zahl der Infizierten. Quellen: RKI, Bundesgesundheitsministerium, WHO, Humboldt Universität Berlin, Bundesinstitut für Arbeitsmittel und Medizinprodukte Was ändert sich an den Schulen? Liegt ein Kreis oder eine kreisfreie Stadt an drei aufeinanderfolgenden Tagen nacheinander über einer Inzidenz von 100, gehen die Schulen am übernächsten Tag in den Wechselunterricht. Ab einer Inzidenz von 165 an drei aufeinanderfolgenden Tagen werden die Schulen, ebenfalls ab dem übernächsten Tag, geschlossen. Ausnahmen gelten für Abschlussklassen und Förderschulen. Hier muss das Land eine Regelung treffen. Eine Unterscheidung nach Klassenstufen sieht das Gesetz zunächst nicht vor. Eine Notbetreuung bleibt erlaubt. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte müssen sich außerdem zweimal in der Woche testen, um am Präsenzunterricht teilnehmen zu dürfen. Alle Regeln für die Schulen gelten auch für Hochschulen, Berufsschulen und Bildungsangebote für Erwachsene. Die Tests dienen, wie alle Maßnahmen, der frühen Erkennung von Infektionen und somit der Eindämmung der Pandemie. Wie wird getestet? https://www.zdf.de/kinder/logo/corona-tests-104.html Wie funktioniert der Corona-Selbsttest? https://www.zdf.de/kinder/logo/corona-selbsttest-nasenabstrich-spucktest-gurgeltest-100.html Welche Freizeiteinrichtungen dürfen noch öffnen? Maßgeblich ist ebenfalls eine Inzidenz von über 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Zoos und botanische Gärten dürfen ihre Außenbereiche dann zwar weiterhin öffnen. Die Besucherinnen und Besucher müssen aber einen negativen Schnelltest vorlegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Selbsttests, die zu Hause durchgeführt werden, sind dabei nicht zulässig. Kinder unter sechs Jahren benötigen keinen Test. Informationen über Freizeitangebote und Sport: https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/treffen-veranstaltungen-freizeit-und-sport/freizeitangebote-und-sport Wo kann ich einen hierfür anerkannten Test durchführen lassen? Testzentren kann man im Internet finden. Meist gibt es in der Nähe des Wohnorts eine Möglichkeit sich nach Online-Registrierung dort einmal wöchentlich kostenlos testen lassen. Das macht ihr bei Bedarf gemeinsam mit Euren Eltern. Unter welchen Bedingungen darf ich noch Sport treiben? Auch für den Sport gilt die Marke von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen: Sport ist dann nur noch kontaktlos und alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand erlaubt. Eine Ausnahme gilt für Kinder bis 14 Jahre: Sie dürfen maximal zu fünft unter freiem Himmel kontaktlos Sport treiben. Informationen zu Freizeitangebote und Sport: https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/treffen-veranstaltungen-freizeit-und-sport/freizeitangebote-und-sport Warum sollen wir zuhause bleiben? (Stand 14. Mai 2020) Jeder, auch du, kann dazu beitragen, die weitere Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, indem man so gut wie möglich zuhause bleibt und gewisse Regeln einhält. Das ist notwendig, denn nur so schützt man sich selbst und seine Familie, Großeltern, Verwandte, Bekannte, Freunde und andere Personen davor, sich mit dem Virus anzustecken. Aus diesem Grund wurden Kindergärten, Schulen, Spielplätze, Schwimmbäder, Kinos, Bibliotheken, Zoos und viele andere Einrichtungen vorübergehend geschlossen, und du musst etwas Geduld haben, bis du wieder alle besuchen darfst. Hierzu gibt es nun ein paar Änderungen, die es nach und nach möglich machen, dass einzelne Einrichtungen wieder geöffnet werden und du diese besuchen kannst. Was hat sich zum 18. Mai 2020 geändert? (Stand 25. Mai 2020) Die Geduld hat sich ausgezahlt! Wie du bereits bemerkt hast, hat sich etwas geändert, und bestimmt hast du auch schon gesehen, dass wieder Kinder auf den Spielplätzen spielen. Hierzu musst du aber weiterhin gewisse Regeln einhalten, wie z.B. eine Maske tragen (sofern du nicht davon befreit bist), Abstand halten sowie Husten und Niesen auch weiterhin in deine Ellenbeuge (deinen Ellenbogen). Ab dem 18. Mai 2020 soll es in eingeschränktem Umfang wieder Unterricht in der Schule geben. Dies betrifft die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufen an Grundschulen, in der Sekundarstufe I (also den weiterführenden Schulen), der Einführungsphase der Sekundarstufe II, in Intensivklassen an weiterführenden und beruflichen Schulen sowie für Berufsschülerinnen und Berufsschüler, die eine duale Ausbildung absolvieren. Ab dem 25. Mai 2020 hat die Kindertagespflege wieder geöffnet und Kinder können wieder regulär von ihrer Tagesmutter oder ihrem Tagesvater in ihrer festen Gruppe betreut werden. Was ist ein Virus? Ein Virus ist ein winzig kleines Teilchen, das du mit den Augen nicht erkennen kannst. Damit du ein Virus sehen kannst, brauchst du ein besonders starkes Mikroskop (Elektronenmikroskop), mit dessen Hilfe man sehr kleine Dinge vergrößert sehen kann. Wenn Viren zum Beispiel beim Einatmen in die Nase kommen, dringen sie in gesunde Zellen der Nasenschleimhaut (die Nase ist innen immer feucht) ein und produzieren dort immer mehr Viren. Schließlich wird man krank. Es ist nicht einfach, Viren mit Medikamenten zu bekämpfen. Aktuell forschen Wissenschaftler und Mediziner auf der ganzen Welt, um ein passendes Medikament gegen das Coronavirus zu finden. Ebenso kann auch dein Immunsystem ein Virus bekämpfen. Wenn deine körpereigene Abwehr mit dem Erreger fertig geworden ist, bist du in vielen Fällen gegen dieses Virus immun. Du kannst dich dann kein zweites Mal mit dem gleichen Virus anstecken. Um die Viren besser unterscheiden zu können, bekommen sie einen Namen. Warum heißt das neue Virus so seltsam? Als das Virus entdeckt wurde, hatte es zunächst den Namen „2019-nCoV". Das ist eine Abkürzung. Die Zahl steht für das Jahr, in dem das Virus zum ersten Mal aufgetaucht ist. Die Buchstaben stehen für „novel Coronavirus", das heißt übersetzt: neuartiges Coronavirus. Es gehört somit zur Familie der Coronaviren. Den Namen haben die Viren, weil sie unter dem Mikroskop wie eine Krone oder ein Kranz aussehen: auf Lateinisch heißt diese Form Corona. Seit Februar 2020 hat das Virus einen neuen Namen: „Sars-CoV-2“. Man hat nämlich festgestellt, dass das Virus mit einem Sars-Virus verwandt ist. Jetzt bekommt auch die Krankheit einen Namen: „Covid-19“ (Du liest vielleicht manchmal von „Covid“). Das ist die Abkürzung für „Corona Virus Disease 2019 ", was aus dem Englischen übersetzt heißt: Corona-Virus-Erkrankung. Wo kommen Viren vor? Viren dringen in tierische, pflanzliche oder menschliche Zellen ein. Sie verwenden diese lebenden Zellen als sogenannte „Wirtszellen“; ohne sie kann ein Virus gar nichts machen. Die Viren können sich so im Blut, im Mund, in der Nase oder sogar in den Organen ausbreiten. Auch in der Umgebung und auf Oberflächen wie einer Türklinke können sich Viren zum Teil sehr lange halten und dadurch ansteckend bleiben. Jedoch wissen wir nicht immer, ob sich ein Virus in unserem Körper befindet. Denn der Virus versteckt sich einige Zeit in unserem Körper. Bei dem Coronavirus gehen Ärzte von ungefähr 2-14 Tagen aus, bevor man merkt, dass man bereits krank ist. In dieser Zeit kann man andere jedoch schon anstecken, ohne es zu merken. Daher ist es sehr wichtig, dass du dich an entsprechende Hygienetipps hältst. Denn nur so schützt du dich und auch deine Familie, Verwandte, Bekannte, Freunde und andere Personen. So schützen wir uns und andere (Hygienetipps): Bekämpfe das Virus mit Hände waschen: Die Hände sind die häufigsten Überträger von ansteckenden Krankheiten. Das liegt daran, dass wir mit den Händen täglich alles Mögliche anfassen (zum Beispiel Türgriffe, Treppengeländer oder Geld). Genauso oft fassen wir uns mit den Händen ins Gesicht (zum Beispiel juckt uns die Nase oder die Augen und wir kratzen, oder wir streichen uns die Haare aus dem Gesicht. Achte einmal darauf, du wirst überrascht sein, wie oft deine Hände in deinem Gesicht zu finden sind!). Dabei können Viren auf die Schleimhäute (das heißt in die Nase, in die Augen, in den Mund) gelangen – und so hättest du dich angesteckt. Daher ist es sehr wichtig, regelmäßig deine Hände zu waschen. Aber Achtung: Eine übertriebene Hygiene (zum Beispiel den ganzen Tag lang mehrmals pro Stunde und ohne besonderen Grund deine Hände waschen) ist nicht notwendig, sondern schadet langfristig der Haut (und du hast dann keine Zeit mehr zum Spielen). Wichtig ist Händewaschen vor allem immer dann, wenn du unterwegs warst und mit Dingen außerhalb deiner Wohnung in Kontakt gekommen bist. Mit Wasser + Seife kannst du das Virus auf deinen Händen bekämpfen, da die Hülle des Coronavirus nämlich aus Fett besteht. Die Seife zerstört diese Fettschicht – aber nur, wenn du mindestens 30 Sekunden lang deine Hände wäschst. So wirst du es richtig machen: 1. Wasser marsch! Halte deine Hände unter das Wasser. 2. Trage genügend Seife auf bis es schäumt, um deine nassen Hände gut zu bedecken. 3. Schrubbe, massiere, reibe für mindestens 20-30 Sekunden deine kompletten Hände, auch zwischen den Fingern, unter den Nägeln, auf der Handfläche und dem Handrücken. 4. Spüle deine eingeseiften Hände dann gründlich mit fließendem Wasser ab. 5. Trockne zum Schluss deine Hände mit einem sauberen Tuch ab. Du kannst dir das auch auf diesen Internet-Seiten unter dem Link anschauen. Verhindere das Fliegen von Viren beim Husten und Niesen: Beim Husten und Niesen werden unzählige Krankheitserreger weiterverbreitet, weil sie durch die Luft fliegen. Daher sollst du nicht in die Luft oder die Hände husten oder niesen, sondern in die Ellenbeuge (deinen Ellenbogen). Verwende zum Nase putzen immer ein frisches Papiertaschentuch und wirf es danach sofort in einen Mülleimer. Kann eine Maske schützen? Durch eine Mund-Nase-Bedeckung (oder „Maske“) können Tröpfchen, die man beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt, abgefangen werden. Eine Mund-Nase-Bedeckung kann zum Beispiel auch ein Tuch oder Schal sein, die du über Mund und Nase ziehst. Wenn eine kranke Person eine Mund-Nase-Bedeckung trägt, kann das Risiko, dass sie andere durch Husten, Niesen oder Sprechen ansteckt, verringert werden. Denn durch sie wird die Geschwindigkeit, mit der virenbesetzte Tröpfchen fliegen können, deutlich reduziert. Halte Abstand: Halte nach Möglichkeit mindestens 1,5 – 2 Meter Abstand zu Personen. Dies ist ungefähr die Länge eines Bettes. Besonders auf den Abstand solltest du bei hustenden oder niesenden Personen achten, da du ja jetzt weißt, dass beim Husten und Niesen Viren durch die Gegend fliegen können. Halte Abstand: Halte nach Möglichkeit mindestens 1,5 – 2 Meter Abstand zu Personen. Dies ist ungefähr die Länge eines Bettes. Besonders auf den Abstand solltest du bei hustenden oder niesenden Personen achten, da du ja jetzt weißt, dass beim Husten und Niesen Krankheitserreger durch die Gegend fliegen können. Was macht das Coronavirus? Fieber, trockener Husten und Abgeschlagenheit (starke Müdigkeit) können Anzeichen für eine Infizierung mit dem Coronavirus sein. Einige berichten auch von Halskratzen, Atemproblemen, Kopfschmerzen, Schüttelforst und weiteren Symptomen. Falls du die genannten Anzeichen bei dir feststellen kannst, sag deinen Eltern Bescheid. Diese wenden sich an deinen Kinderarzt, der euch berät und einschätzt, ob das der Coronavirus oder irgendein anderer Erkältungsvirus ist, und der euch dann sagt, wie es weitergeht. Hast du noch Fragen? Hierzu findest du auch auf der Internetseite von ZDF logo ! Fragen und Antworten über das Coronavirus! Einfach hier anklicken Jugendliche Mr. Wissen to go: Wie Corona uns psychisch fertig macht - YouTube Neue Corona-Maßnahmen: Darf der Staat das überhaupt? | #analyse - YouTube Darum ist Corona auch 2021 gefährlich - YouTube Die Corona-Verschwörung? Fundierte Kritik vs. Falschmeldungen - YouTube Quellen Internet: https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathe/video-selbsttests-1873982 https://www.hamburg.de/bsb/14961744/torben-erklaert-den-coronatest https://www.youtube.com/watch?v=A0EqaSBurX0&t=47s https://www.spiegel.de/deinspiegel/coronavirus-fuer-kinder-erklaert-a-fb50eba4-5cd1-4b44-a43f-283d8d57ef4f http://brefeld.homepage.t-online.de/groessenvergleich.html https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Journal/Fuer-Kinder-erklaert-Alles-was-du-jetzt-ueber-das-Coronavirus-wissen-musst-id56593601.html https://www.onmeda.de/krankheitserreger/viren.html https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/erregerarten/viren.html#c6260 http://multimedia.gsb.bund.de/RKI/Flowcharts/covid19/ https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/welche-krankheitszeichen-loest-das-coronavirus-aus--1728376 www.waschen-wie-walter.de https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/coronavirus-richtig-haendewaschen-einfacher-schutz/212860 https://www.sibylle-naeht.de/mund-nasenbedeckung-naehen/ https://www.bedeutungonline.de/was-ist-stayathome-wirbleibenzuhause-coronaviruschallenge-bedeutung-der-hashtags/ https://www.zusammengegencorona.de/informieren/zuhause-bleiben/ https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/massnahmen-der-landesregierung-zu-corona https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/landesregierung-beschliesst-oeffnung-von-friseuren-spielplaetzen-und-kultureinrichtungen https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/naechster-schritt-richtung-normalitaet-0 Quelle Printmedien: Buch: Ein Virus auf Reisen, 1. Auflage März 2020, ISBN: 978-3948762018 Metastar Books / ISBN: 978-3750495265 Amazon Verantwortlich und zuständig für den Inhalt der Internetseite HelpKids ist der Fachbereich Jugend und Familie Copyright für die Illustrationen by Lilli L’Arronge Hier geht's zurück