KREIS GROSS-GERAU – Was bedeutet Bio und warum ist uns das wichtig? Immer mehr Menschen, wollen sich „richtig“ ernähren: nachhaltig, gesund, umweltbewusst. Für alle, die sich überlegen, ob „Bio“ für sie der passende Weg ist, möchte die Veranstaltungsreihe der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau (KVHS) und der Ökomodell-Region Süd durch geübte Praxis und notwendige Theorie Bio-Lebensmittel nicht nur erkennbar, sondern auch erlebbar machen.
Auf einem Bio-Hof mehr über diese Art der Landwirtschaft und deren Aspekte für den Umweltschutz erfahren, sich anschauen wie ein Bio-Landwirt seine Haselnüsse und sein selbstgebackenes Brot vermarktet oder welche Möglichkeiten die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) bietet – all das können Interessierte bei Vor-Ort-Veranstaltungen und Hofbesuchen ganz praxisnah erfahren. Und genauso das Bio-Wissen mit einer Expertin theoretisch vertiefen und gemeinsam Fragen nach Bio-Siegeln, Dünger, Tierhaltung und Pflanzenschutz klären.
Die Reihe „Bio auf dem Teller“ richtet sich an alle Menschen, die sich für Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft interessieren; die Angebote sind einzeln buchbar:
Bio-Wissen: Was ist Bio, wie funktioniert das und woran erkenne ich es? Online-Veranstaltung, 18. Mai 2022, 18 bis 18:45 Uhr, Kursnr.: GG11020, kostenfrei
Bio-Produkte in meiner Hand: Mehr zu Herkunft, Weg und Auswirkungen
1. Juni, 17:30 bis 19 Uhr, Groß-Gerau, Schloss Dornberg, GG11023, kostenfrei
Wie Bio-Anbau wirkt: Walnüsse und Biodiversität
9. Juni, 17:30 bis 19 Uhr, Info vor Ort: Riednuss, Frank Flasche
Auenhof Biebesheim, Außerhalb 13a, Kurs: RI11021, kostenfrei
Bio-Hof: Der Weg vom Acker auf den Teller
18. Juni, 16 bis 17:30 Uhr, Besichtigung Bio-Landhof Schellhaas
Landhof, Crumstadt, Kurs: RI11022, Teilnahmegebühr 6 Euro (Kinder frei)
Bio-Hof: Eine Gemeinschaft für eigene Produkte
23. Juni, 17 bis 18:30 Uhr, Hofbesichtigung: SoLaWi, Auf dem Acker
westlich von Rüsselsheim in Königstädten, Wanderparkplatz an K 159, Kurs: GG11024, 6 Euro (Kinder frei)
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Interessierte unter dem Link www.kvhsgg.de/bio-auf-dem-teller. Anmeldungen sind ebenfalls über die Homepage möglich sowie über das Servicebüro der KVHS unter Telefon 06152 1870-0 oder per E-Mail an info@kvhsgg.de.
Hintergrundinformation:
Seit 2020 gilt ein Kreistagsbeschluss im Kreis Groß-Gerau zu ökologischen Lebensmitteln. Auf der Grundlage der Nachhaltigkeitskriterien der Agenda 2030 soll der Bioanteil der Lebensmittel in Schulen und Kantinen bis zum Jahr 2030 auf 80 Prozent erhöht werden.