Sachgebiete
Einsatzplanung
- plant den überörtlichen Brandschutz und die allgemeine Hilfe und berät die Kommunen bei der Erstellung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung
- bereitet Einsätze durch Planungen für Einsatzszenarien / das Erstellen von Einsatzkonzepten vor
- bewertet, ergänzt örtliche Alarm- und Ausrückeordnungen und setzt diese um
- erstellt Sonderplanungen für besondere Gefahrenschwerpunkte
- erstellt Notfallpläne nach der Seveso-II-Richtlinie
Zivil- und Katastrophenschutz
- koordiniert Vorkehrungen zur Abwehr von Katastrophen
- leitet die Abwehrmaßnahmen im Katastrophenfall
- erstellt den Katastrophenabwehrplan und Sonderpläne
- stellt den Katastrophenabwehrstab auf
- führt Katastrophenschutzübungen durch
- stellt die Warnung der Bevölkerung sicher
- berät die Kommunen und die mitwirkenden Organisationen zu Fragen des Zivil- und Katastrophenschutzes
Zivile Verteidigung
- Umsetzung der Bundesvorgaben aus der "Konzeption Zivile Verteidigung"
- Zivile Alarmplanung
- Versorgung der Bevölkerung
- Unterstützung der Streitkräfte
Krisenmanagement
- betreibt die Notfallplanung
- arbeitet die Notfallplanungen bei Ausfall kritischer Infrastrukturen (KRITIS) aus und trifft dazu Vorkehrungen
- organisiert den Verwaltungsstab als administrative Komponente der Gesamteinsatzleitung
Gefahrgutüberwachung (Sonderaufgabe)
- führt mit der Polizei Verkehrskontrollen durch
- sorgt für die Gefahrgut bezogene Überwachung und Begutachtung privater Gleisanschlüsse
- überwacht die Kommunen bei der Wahrnehmung deren Aufgabe nach Gefahrgutverordnung Straße (GGVS)
Kontakt
Fachdienstleitung
Herr Möstl,
06152 989-918
E-Mail: katastrophenschutz@kreisgg.de
E-Mail: einsatzplanung@kreisgg.de
E-Mail: zivilschutz@kreisgg.de
E-Mail: gefahrgut@kreisgg.de
Sachbearbeitung
Frau Meltzing,
06152 989-904
Herr Reitz,
06152 989-923
Frau Schüßler,
06152 989-905
Herr Zarges,
06152 989-906
Herr Anger,
06152 989-930
Frau Gärtner
06152 989-926
Weitere Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage www.gg112.de.