WIR Vielfaltszentrum im Kreis Groß-Gerau
Das WIR Vielfaltszentrum des Kreises ist angedockt an das Büro für Integration des Kreises Groß-Gerau. Im Rahmen der Förderrichtlinie "WIR-Vielfalt und Teilhabe" des Hessischen Ministeriums Soziales und Integration verfolgen wir mit allen teilnehmenden hessischen Kommunen das Ziel, eine zukunftsorientierte, teilhabegerechte, rassismus-und diskriminierungsfreie Integrationspolitik für Menschen mit Migrationsgeschichte und der Gesamtgesellschaft umzusetzen.
Unsere Themen:
Schwerpunkt Interkulturelle Öffnung:
- (Weiter-) Entwicklung sowie Unterstützung der vielfaltsorientierten Öffnung kommunaler Regelangebote
- Aufbau und Entwicklung der Internetseite www.aktivevielfalt.de als digitaler Informationspool
- Koordination und Weiterentwicklung des Ehrenamtlichen Dolmetsch-Pools im Kreis Groß-Gerau
- Strategieentwicklung und Planung eines kreisweiten Vielfalts- und Teilhabekonzepts.
Schwerpunkt Anerkennungs-und Willkommenskultur:
- (Weiter-)Entwicklung einer sozialräumlichen Willkommens- und Anerkennungskultur im Landkreis Groß-Gerau.
- Sprachförderung Deutsch: Koordination des Netzwerkes Deutsch4U & Unterstützung außerschulischer Sprachförderung.
- Sichtbarkeit und Förderung von vielfaltsorientierten Vereinen & Migrantischen Organisationen.
- Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements & der Quartiers- und Gemeinwesenarbeit.
Nähere Informationen finden Sie hier: Aktivevielfalt.de
WIR-Förderprogramm
Das Landesprogramm WIR fördert Konzepte und Ansätze, die im kommunalen Kontext entwickelt werden. Ziel ist die nachhaltige (Weiter-) Entwicklung und Unterstützung der interkulturellen Öffnung und die von Konzepten einer Anerkennungs- und Willkommenskultur im Kreis Groß-Gerau.
Der Kreis Groß-Gerau nimmt seit 2014 am Landesprogramm WIR teil, um sich an einer landesweiten, zukunftsorientierten Integrationspolitik zu beteiligen.
Im Rahmen des Förderprogramms wurden 2014 die WIR-Stellen eingerichtet und sind Bestandteil des Kreisintegrationsbüros, die eine Schnittstelle zwischen den kommunalen Integrationsstellen und Politik bilden. Durch die enge Vernetzung mit Kooperationspartner*innen fördern und unterstützen sie die Integrationsarbeit und das vielfältige Zusammenleben im Kreis Groß-Gerau. Die größte Veränderung des im Dezember 2020 novellierten WIR-Programms besteht in der Umsetzung des aktuellen Koalitionsvertrages mit Blick auf den Aufbau von WIR-Vielfaltszentren. Die Zielgruppendefinition wurde erweitert und zwei WIR-Koordinationsstellen sind ab sofort im Vielfaltszentrum angesiedelt.
Die Ansprechpersonen finden Sie im Kontaktbereich.
Weitere Informationen zum Landesförderprogramm finden Sie unter:
https://integrationskompass.hessen.de/foerderprogramm/integrationsfoerderprogramm-wir