Ziele und Aufgaben

Das Büro für Integration dient Kommunalverwaltungen, Institutionen sowie Vereinen und Verbänden des Kreises Groß-Gerau als Anlaufstelle in migrations- und integrationsspezifischen Fragen.

Das Büro für Integration:

  • unterstützt Integrationsprozesse von (neu) zugewanderten Menschen,
  • schafft Begegnungen zwischen allen gesellschaftlichen Mitgliedern,
  • begleitet intern und extern bei der Entwicklung und Umsetzung integrativer Ansätze zur chancengerechten Teilhabe an Dienstleistungen und Angeboten,
  • arbeitet in Kooperation mit Expert*innen an zukunftsorientierten Strukturen zum Abbau von Barrieren,
  • stärkt Demokratieprozesse und setzt sich aktiv gegen Rechtsextremismus und Rassismus ein.

Aufgaben

unterstützen und beraten
Anlaufstelle für Bürger*innen und Einwohner*innen, Fachkräfte, öffentliche und private Institutionen, Vereine und Verbände und Beratung von Kreisgremien sowie Kommunen bei Fragen zu Migration und Integration.

netzwerken
Regionale und überregionale Vernetzung von Akteur*innen der Integrationsarbeit. Sicherstellung des Informationsflusses und eines regelmäßigen Austausches.

gesellschaftliches Miteinander fördern
Organisation von öffentlichkeitwirksamen Maßnahmen, Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen, Ausstellungen sowie die Förderung des Interkulturellen Dialogs.

analysieren und begleiten
Strukturelle Zugangsbarrieren analysieren, Strategien und Maßnahmen zum Abbau von Zugangsbarrieren entwickeln, um Integration und chancengerechte Teilhabe Aller zu unterstützen.

fördern
Gewährung von finanzieller Zuschüsse für Maßnahmen und Projekte, die Integration und Teilhabechancen im Kreis Groß-Gerau fördern, sowie für Maßnahmen, die einen Beitrag zur Demokratieförderung und der Extremismusprävention leisten.

informieren
Bereitstellen von Informationen über Angebote und Unterstützungsmaßnahmen, über Netzwerkstrukturen.

 

Die detaillierte Konzeption und Aufgabenstellung des Büros für Integration finden Sie hier.

Kontakt

Steuerung/Büro für Integration

Büroleitung

Sedef Yıldız9899+49 6152 989 517

Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Nilüfer Aldmeri162+49 6152 989 772

DEXT-Fachstelle

Wida Zmarai11238+49 6152 989 779

WIR-Koordinator

Ivan Garofalo8758+49 6152 989 202

WIR-Koordinatorin

Sarah Müller11459+49 6152 989 84291

Geschäftsstelle

Silvia Jancke8899+49 6152 989 630