AG Migration

Die AG Migration ist ein Zusammenschluss von Fachkräften aus Migrationsberatungsstellen, kommunalen (Integrations-) Beauftragten und Koordinationsstellen zur Unterstützung von Integrations-prozessen.

Wesentliche Ziele der AG Migration ist es, die Institutionen bzw. die Fachkräfte im Integrations-management miteinander zu vernetzen, den Austausch zu fördern und Schnittmengen zu identifizieren.  Da Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit für und mit Migrant*innen zusammenarbeiten, um sie zu beraten und zu unterstützen, können sie Bedarfe und strukturelle Barrieren gut einschätzen.

Insofern ist die AG eine Kommunikationsplattform, in der aktuelle Schwerpunktthemen, die für den Integrationsprozess von Bedeutung sind, festgestellt und ihre Herausforderungen konkretisiert werden sollen. Angestrebt wird die Transparenz über migrationsspezifische Bedarfe, um bestehende Angebotsstrukturen weiterzuentwickeln und bedarfsgerechte Maßnahmen zu initiieren.

Die mit der Integration zusammenhängenden Strukturen und Prozesse sind sehr komplex. Im Kreis Groß-Gerau gibt es verschiedene Zuwanderungsgruppen für die, unterschiedliche rechtliche Regelungen gelten. Auch unterscheiden sich Zugangsvoraussetzungen zu bestimmten Maßnahmen, die den Integrationsprozess stark beeinflussen.

Unter Integration versteht die AG Migration einen gemeinsamen Prozess von Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe am ökonomischen, ökologischen, kulturellen und sozialen Leben.

Die Mitglieder der AG Migration haben im Auftaktworkshop am 20.11.2019 gemeinsam über die Funktion und Form der Zusammenarbeit in der AG entschieden:

  • Darstellung der Komplexität der Integrationsarbeit und der Integrationsprozesse (sichtbar machen).

  • Vernetzung: Informations- und Erfahrungsaustausch ermöglichen sowie Schaffung von Transparenz über die Angebote und Strukturen im Landkreis Groß-Gerau (Parallel- oder Doppelstrukturen sollen vermieden werden)

  • Vorhandene Ressourcen der Mitglieder bündeln und Synergien nutzen. Dazu gehört auch kollegiale Unterstützung in der jeweiligen fachlichen Kompetenz.

  • Analyse der aktuellen „Bedarfslage Migration“ und praxisnaher Austausch zu aktuellen Themen, um Handlungsbedarfe zu identifizieren und Integration proaktiv zu gestalten.

  • Handlungsempfehlungen erarbeiten und an die zuständigen politischen Gremien, an Mandatsträger*innen und Entscheidungsträger*innen in der Verwaltung tragen.

  • Stellungnahmen zu migrationsspezifischen Anliegen, Konzepten und Maßnahmen abgeben.

  • Aktuelle Integrationsprojekte vorstellen und gemeinsame zielgruppen- und bedarfsorientierte Maßnahmen und Projekte initiieren.

Kontakt

Steuerung/Büro für Integration

Büroleitung

Sedef Yıldız9899+49 6152 989 517

Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Nilüfer Aldmeri162+49 6152 989 772

DEXT-Fachstelle

Wida Zmarai11238+49 6152 989 779

WIR-Koordinator

Ivan Garofalo8758+49 6152 989 202

WIR-Koordinatorin

Sarah Müller11459+49 6152 989 84291

Geschäftsstelle

Silvia Jancke8899+49 6152 989 630

Unterseiten Netzwerk Integrationsmanagement