Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Literatur-Tipps und Material, womit Sie sich dem Thema Rassismus annähern können.
Die Seite wird stetig bearbeitet und mit Literatur und Material ergänzt.
Alice Hasters:
Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten.
ISBN: 978-3-446-26425-0
Ali Can:
Mehr als eine Heimat. Wie ich Deutschsein neu definiere.
ISBN: 978-3-411-74732-0
Birgit Rommelspacher:
PDF: Was ist eigentlich Rassismus?
Renni Eddo-Lodge:
Warum ich nicht länger mit weißen über Hautfarbe Spreche.
ISBN: 978-3-608-50458-3
Kübra Gümüşay:
Sprache und Sein.
ISBN: 978-3-446-26595-0
Noah Sow:
Deutschland schwarz weiß. Der alltägliche Rassismus.
ISBN: 978-3-746-00691-9
Susanne Arndt:
Die 101 wichtigsten Fragen Rassismus.
ISBN: 978-3-406-67765-6
Tiffany Jewell:
Das Buch vom Anti-Rassismus. 20 Lektionen, um Rassismus zu verstehen und zu bekämpfen.
ISBN: 978-3-9821379-3-3
Tupoka Ogette:
exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen.
ISBN: 978-3-89771-230-0
Wolfgang Benz:
Vom Vorurteil zur Gewalt. Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart.
ISBN: 978-3-451-385-96-4
Wolfgang Benz:
Alltagsrassismus. Feindschaft gegen Fremde und Andere.
ISBN: 978-3-734-40794-9
Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.):
(K) Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.
ISBN: 978-3-897-71501-1
Theodor W. Adorno
Aspekte des neuen Rechtsradikalismus.
ISBN: 978-3-518-58737-9
Wolfgang Benz:
Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.
ISBN: 978-3-406-73804-3
Wolfgang Wippermann:
Niemand ist ein Zigeuner. Zur Ächtung eines europäischen Vorurteils.
ISBN: 978-3-89684-167-4
Steuerung/Büro für Integration
Büroleitung
Sedef Yıldız
06152 989 517
Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Nilüfer Aldmeri (in Elternzeit)
Wida Zmarai
06152 989 772
Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT)
Lena Müller
06152 989 772
Geschäftsstelle
Silvia Jancke
06152 989 630