Mitgliedschaft

Mitgliedschaft im Netzwerk
Als Mitglieder des Netzwerks verstehen wir alle Akteur*innen, die sich in Institutionen, Initiativen, Migrantenorganisationen, Vereinen oder Verbänden gegen Rechtsextremismus, Rassismus und andere menschenfeindliche Phänomene engagieren:
Fachkräfte, Lehrkräfte, Mandatsträger*innen und Politiker*innen, Ehrenamtliche und Hauptamtliche, Gewerkschaften, Betriebsräte und Betriebe. Auch engagierte Bürger*innen sind willkommen.
Bei der Mitgliedschaft handelt es sich um eine offene Zusammenarbeit. Ihre Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind:
- Mitarbeit in Netzwerktreffen
- Mitarbeit in Arbeitskreisen
- Weitergabe von Informationen
- Organisieren von Veranstaltungen
- oder Nutzen der Angebote des Netzwerks, z.B. Eintragung in den E-Mail Verteiler.
Voraussetzung für die Mitgliedschaft bzw. die Zusammenarbeit im Netzwerk ist die grundsätzliche Anerkennung der freiheitlich-demokratischer Grundordnung unserer Gesellschaft, die Anerkennung der Menschenrechte, die Anerkennung von Vielfalt und Weltoffenheit und zuletzt die Akzeptanz der Leitlinien.
Wenn Sie Teil des Netzwerks werden wollen, dann kontaktieren Sie uns.
Kontakt
Steuerung/Büro für Integration
Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Nilüfer Kuş
06152 989 772
Fax 06152 989-99772
Zimmer 244
Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT)
Lena Müller
06152 989 772
Fax 06152 989-99772
Zimmer 244
Fachdienstleitung
Sedef Yıldız
06152 989 517
Zimmer 240
netzwerk-demokratie@kreisgg.de
Sprechstunden nach telefonischer
Vereinbarung.
