Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Wichtiger Hinweis zu Corona-Fake-News!
Liebe Netzwerkpartner*innen,
Liebe Engagierte,
Rechtextreme Menschen und Gruppierungen verbreiten Corona-Fake-News, es kursieren Verschwörungstheorien, die rechtspopulistische Narrative stärken und leider gibt es auch rassistische Angriffe auf Menschen in Zusammenhang mit der Pandemie. Zu den bisher bekannten Diskriminierungen gehören rassistische Kommentare und verbale Gewalt, rassistisch motivierte Distanzierung, das Husten oder Spucken auf Personen, Online-Beschimpfungen, Diskriminierung in öffentlichen Verkehrsmitteln bis zu physischen Attacken. Rassismus macht eben keinen Halt vor einer Pandemie!
Im Folgenden haben wir einige Hinweise für Sie zusammengestellt, wie Sie Fake-News und Verschwörungstheorien dechiffrieren können.
Freundliche Grüße
Ihre Fachstelle
Was können wir gegen Corona-Fake-News und rassistische Hetze tun?
Bitte unterstützen Sie die Menschen in Ihrem Umfeld dabei, Falschmeldungen zu erkennen und rechtspopulistische Verschwörungstheorien zu entkräften. Helfen Sie mit, diese Meldungen, Videos oder Nachrichten zu stoppen, damit sie sich nicht weiter verbreiten können. Bleiben Sie geduldig und versuchen Sie Gegenargumente zu formulieren, um diese rechtspopulistischen Erzählungen zu widerlegen.
Hierbei können folgende Seiten hilfreich sein:
ARD Faktenfinder bezüglich Corona: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/faktenchecks-corona-101.html
Belltower News verdeutlich unter anderem, wie rechte Akteur*innen die Pandemie für ihren Populismus nutzen und deckt Falschmeldungen auf:
https://www.belltower.news/rechtsradikalismus-und-pandemie-fuer-die-afd-heisst-corona-angriff-auf-die-demokratie-97123/Der BR-Faktenfuchs hat einen „Fake-Ticker“ eingerichtet: https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3
Und auch Mimikama beschäftigt sich mit der Dechiffrierung von Falschmeldungen. https://www.mimikama.at/
Beim Sichten der genannten Seiten werden Sie mit Sicherheit weitere Bemühungen entdecken, die Falschmeldungen aufdecken.
Rassismus, Hass und Hetze unbedingt melden!
Ziel dieser rechtspopulistischen Aktionen ist es im Kern das Vertrauen der Menschen zur Demokratie und zu den, zur Zeit eingeführten Maßnahmen, zu schwächen. Diese Aktionen schließen sich den jahrelangen Strategien der rechtspopulistischen Bemühungen an, insbesondere über die sozialen Medien, rassistische Ideologien zu streuen.
Wenn Sie in den sozialen Medien verbale Angriffe, rassistische Beleidigungen oder ähnliches beobachten, dann melden Sie es bitte bei: https://hessengegenhetze.de/hasskommentare-melden
Wenn Sie von rechtsextremer und rassistischer Gewalt betroffen sind oder einen solchen Vorfall beobachten, dann können Sie sich auch gerne an uns per E-Mail wenden oder den Vorfall melden auf: www.kreisgg.de/vorfall
Unsere Kontaktinformationen finden Sie in der rechten Spalte.

Informationen über das Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus
im Landkreis Groß-Gerau
Bei der Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft ist der gesamtgesellschaftliche Einsatz gegen Rechtsextremismus und Rassismus eine Pflichtaufgabe.
Die gelebten Grundwerte unseres sozialen Zusammenlebens sind ein Prüfstein für eine demokratische Gesellschaftsordnung und müssen stets mit beispielhaftem Einsatz gefördert werden.
Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau beschloss ein Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus aufzubauen. Damit soll ein klares und deutliches Zeichen für ein friedliches und demokratisches Miteinander und für die Ablehnung jeglicher Ungleichwertigkeitsvorstellungen und Diskriminierung gesetzt werden.
Das Netzwerk wird organsiert und koordiniert durch den Fachdienst Büro für Integration.
Zur Sicherung der Perspektivenvielfalt und der Reflexion wird die Fachsstelle von einer kreisverwaltungsinternen Kerngruppe begleitet, die sich aus folgenden Bereichen zusammensetzt:
Büro für Frauen und Chancengleichheit
Ehrenamtsbeauftragte des Kreises
Kreisjugendförderung/Jugendbildungswerk
Weitere Fachdienste werden bei themenbezogenem Bedarf zur Unterstützung mit einbezogen.
Mehr Über das Netzwerk und die Aufgaben können Sie in den nächsten Rubriken finden.
Kontakt
Steuerung/Büro für Integration
Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Nilüfer Kuş
06152 989 772
Fax 06152 989-99772
Zimmer 244
Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT)
Lena Müller
06152 989 772
Fax 06152 989-99772
Zimmer 244
Fachdienstleitung
Sedef Yıldız
06152 989 517
Zimmer 240
netzwerk-demokratie@kreisgg.de
Sprechstunden nach telefonischer
Vereinbarung.
