NW Sprachförderung Deutsch
Das Erlernen der Sprache der Gesellschaft, in der man lebt, ist ein wesentlicher Schlüssel zur uneingeschränkten Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Gute Sprachkenntnisse ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg in der Schule, in der Ausbildung und im Berufsleben.
Neben den gesetzlich geregelten Sprachförderangeboten (Integrationskurse) gibt es weitere Bundes- und Landesprogramme, die verschiedene Sprachfördermaßnahmen fördern.
Die Sprachbildung ist als Querschnittsaufgabe zu sehen: Alle Altersgruppen und deren rechtliche Situation sind zu berücksichtigen. Durch das NW Sprachförderung Deutsch wird angestrebt für alle zugewanderten Menschen im Kreis Groß- Gerau flächendeckend bedarfsorientierte Angebote zu entwickeln.
Informationen zu den einzelnen Netzwerk-/Arbeitsgruppen:
ReKo-Treffen Integrationsträgerschaften:
Austauschtreffen mit der Regionalkoordination des BAMF und der Integrationskursträgerschaft im Kreis Groß-Gerau zum Thema Integrationskurse. Organsiert und geleitet werden die Treffen durch das Büro für Integration Kreis Groß-Gerau und das Interkulturelle Büro Stadt Rüsselsheim am Main.
DeuFöv-Treffen:
Austauschtreffen mit der Regionalkoordination des BAMF, dem Jobcenter, die Agentur für Arbeit und der Sprachkursträgerschaft, die DeuFöV- Kurse (berufsbezogene Sprachkurse) anbieten. Organisiert und geleitet werden die Treffen durch das BAMF und dem Kommunalen Jobcenter Kreis Groß-Gerau. Das Treffen findet auf Ebene des Agentur Bezirkes Bad Homburg statt.
MitSprache Deutsch 4U
Austauschtreffen zwischen Trägerschaften und Vereinen, die eine Sprachförderung im Rahmen des Landesprogramms MitSprache Deutsch 4U anbieten. Organisiert und geleitet werden die Treffen durch die Bildungskoordinationen und die WIR-Koordinationen des Landkreises Groß-Gerau.
Ehrenamtliche Sprachkurse
In den Kommunen des Kreises Groß-Gerau haben sich Freiwillige zusammengetan, die ehrenamtlich Deutschunterricht anbieten. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von den Ansprechpartner*innen in den Kommunen für Ehrenamtliche im Integrationsbereich.
Kontakt
Steuerung/Büro für Integration
Fachdienstleitung
Sedef Yıldız
06152 989 517
Fax 06152 989-99517
Zimmer 240
WIR-Koordinatorin
Patrizia Frank
06152 989 202
Fax 06152 989-99202
Zimmer 239
WIR-Fallmanager
Ivan Garofalo
06152 989 202
Fax 06152 989-99202
Zimmer 239
Geschäftsstelle
Silvia Jancke
06152 989 630
Fax 06152 989-99630
Zimmer 245