Ankommen
Sie sind neu in den Kreis Groß-Gerau gezogen? Hier finden Sie Informationen, die das Ankommen erleichtern und für die erste Orientierung unterstützend sein können.
Kreis Kompass in Leichter Sprache
Die Informationsbroschüre Kreis Kompass richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die neu in den Landkreis Groß Gerau zugewandert sind.
Sie ist eine erste Orientierungshilfe, um das Ankommen im neuen Lebensumfeld zu erleichtern. In dieser Broschüre finden Sie nicht nur Anlaufstellen, sondern auch Erklärungen und Informationen über strukturelle und kulturelle Gegebenheiten.
Der Kreis Kompass ist in die Leichte Sprache übersetzt.
Hier können Sie die Broschüre als Internet-Version anschauen oder auch herunterladen:
Informationsbroschüre Kreis Kompass in leichter Sprache
Hier finden Sie den Flyer zur Broschüre.
Gesund im Kreis Groß-Gerau. Medizinische Hilfe in meiner Sprache
Der Wegweiser „Gesund im Kreis Groß-Gerau. Medizinische Hilfe in meiner Sprache“ ist ein gegliedertes Verzeichnis und beinhaltet Adressen der im Landkreis Groß-Gerau niedergelassenen
Ärzt*innen,
Therapeut*innen,
Hebammen und
Kliniken.
Jede Praxis ist gekennzeichnet mit den Fachrichtungen, den verfügbaren Sprachen sowie barrierefreien Zugängen. Mit Anwendung des Verzeichnisses finden auch Menschen, mit wenig Deutschkenntnissen und Menschen mit einer Einschränkung oder Behinderung, einen barrierefreien Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung.
Das Ziel des Wegweisers ist die Unterstützung der medizinisch optimalen Versorgung aller Mitbürger*innen des Kreises Groß-Gerau mit und ohne Migrationshintergrund sowie Menschen mit einer Einschränkung oder Behinderung.
Broschüre: Gesund im Kreis GG. Medizinische Hilfe in meiner Sprache.
Postkarte: Gesund im Kreis GG.
Fachstelle Neuzugewanderte
Die Fachstelle Neuzugewanderte des Kommunalen Jobcenters Kreis Groß-Gerau bietet:
- Informationen zu den für Sie zuständigen Anlaufstellen und potentiellen Verfahrenswegen
- Vorklärung zur Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen
- Finanzielle Unterstützung zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Bildungsabschlüsse
- Klärung von Anschlussperspektiven nach dem Schulbesuch
- Orientierungsberatung und Unterstützung beim Erwerb von Qualifikationen und berufsrelevanten Kompetenzen
- Differenzierte Förderangebote zur Integration in den Arbeitsmarkt
- Nachhaltige Vermittlung in Ausbildung und Arbeit
Hier finden Sie weitere Informationen und die Kontaktdaten.
Kontakt
Steuerung/Büro für Integration
Fachdienstleitung
Sedef Yıldız
06152 989 517
Fax 06152 989-99517
Zimmer 240
WIR-Koordinatorin
Patrizia Frank
06152 989 202
Fax 06152 989-99202
Zimmer 239
Geschäftsstelle
Silvia Jancke
06152 989 630
Fax 06152 989-99630
Zimmer 245