
Kreis unterstützt Hilfsbereitschaft
KREIS GROSS-GERAU – In schwierigen Zeiten zeigt sich, wie hoch die Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement ist und wie unverzichtbar es ist. Zahlreiche Menschen sind im Kreis Groß-Gerau seit Beginn des Kriegs in der Ukraine aktiv geworden und stehen den hier ankommenden Menschen mit Unterkünften, Sachspenden sowie Rat und Tat zur Seite. Diese große Hilfsbereitschaft trägt dazu bei, Menschen an ihrem neuen Wohnort willkommen zu heißen und sie bei den ersten Schritten im neuen Lebensumfeld zu begleiten.
Um Ehrenamtler*innen in Ihrem Engagement zu unterstützen, bietet der Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt des Kreises gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen eine Reihe aus Vorträgen und Workshops für alle Engagierten an. In kleinformatigen Abendveranstaltungen, die vorwiegend online stattfinden, wird schnell und unkompliziert wichtiges Wissen rund um das Engagement für Geflüchtete vermittelt.
Den Auftakt zur Veranstaltungsreihe macht am 17. Mai Diversity-Trainerin Nikola Poitzmann mit dem Workshop „Alle anders? Alle gleich?“, der Hinweise zum diskriminierungskritischen Handeln gibt. Ein zweiter Termin hierzu wird am 20. Juni angeboten. Möglichkeiten psychosozialer Unterstützung zeigt Dipl.-Psychologin Iris Prawitz am 24. Mai und 14. Juni auf.
Am 21. Juni und 5. Juli stehen im Workshop von Dipl.-Sozialpädagogin Danielle Walter die Ehrenamtlichen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt: Es wird besprochen, was Engagierte tun können, wenn das Engagement an den eigenen Grenzen kratzt und Belastungen spürbar werden. Im Auftrag der Landesehrenamtsagentur Hessen informiert Dr. Karin Stiehr vom ISIS Institut für Soziale Infrastruktur gGmbH schließlich am 18. Mai und 8. Juni zum Thema Versicherungsschutz im Ehrenamt; die zweite Veranstaltung findet dabei nicht online, sondern in Präsenz im Landratsamt Groß-Gerau statt.
Das Programm wird in Kooperation mit dem Büro für Integration, dem Evangelischen Dekanat Groß-Gerau/Rüsselsheim, dem Integrationsbüro der Stadt Rüsselsheim sowie der Caritas und der Kreisvolkshochschule angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Infos zu Programm und Anmeldung findet man unter <link ehrenamt fortbildungen bereich-integration>www.kreisgg.de/ehrenamt/fortbildungen/bereich-integration/.
Für Rückfragen steht das Team im Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt unter ehrenamt@kreisgg.de oder Telefon 06152 989-794 zur Verfügung.