
Meine ich wirklich, was ich sage?
Diskriminierungsbewusst kommunizieren in Wort und Bild
Sprache ist ein mächtiges Ausdrucksmittel, denn durch sie werden Normen und Werte weitergegeben. Somit konstruiert Sprache Realitäten. Manche Menschen (gruppen) werden in den Medien, in politischen Diskussionen oder in Einrichtungen - oft unbewusst - diskriminiert oder es werden sozialisierte stereotype
Denkweisen durch bestimmte Ausdrücke verstärkt. Doch Sprache ist wandelbar; sie lässt sich re_konstruieren. In diesem Webinar schulen wir unseren Blick für diskriminierende, tendenziöse oder ehrverletzende Formulierungen und Abbildungen, die wir in den Medien sehen oder mit denen wir selbst arbeiten. Dabei werden wir sensibler für Stereotype, Vorurteile und Zuschreibungen. Ziel ist es, Antworten auf die Frage zu finden, wie wir mit diversitysensibel und wertschätzenden Formulierungen sowie mit gleichberechtigen und möglichst ausgrenzungsfreien Ausdrucksformen Verantwortung in einer vielfältigen Gesellschaft übernehmen können.
Zur Anmeldung und weiteren Informationen: Kreisvolkshochschule Groß-Gerau