Erfolgreich Grenzen ziehen
KREIS GROSS-GERAU – Das Büro für Frauen und Chancengleichheit bietet mit großzügiger Unterstützung des Rotary Clubs Groß-Gerau / Rhein-Main auch in diesem Jahr wieder Selbstverteidigungskurse für Kinder und Jugendliche an. Mike Schweitzer und Harald Lochmann vom Rotary Club überreichten am Donnerstag, 25. April, den Scheck über 1500 Euro für das Gewalt-Präventions-Programm an den Ersten Kreisbeigeordneten Adil Oyan und an Judith Kolbe vom Büro für Frauen und Chancengleichheit.
Die Kurse werden alle im Landratsamt Groß-Gerau (Wilhelm-Seipp-Straße 4) abgehalten. Noch gibt es freie Plätze. Die Termine sind wie folgt:
Kurse für Mädchen, 10-13 Jahre
- Freitag, 14.06.24 von 14.00 – 17.00 Uhr (Kursleitung: Catharina Bach)
- Dienstag, 09.07.24 von 14.00 – 17.00 Uhr (Kursleitung: Catharina Bach)
Kurse für Mädchen, 14-16 Jahre:
- Freitag, 31.05.24 von 14.30 – 17.30 Uhr (Kursleitung: Catharina Bach)
- Freitag, 28.06.24 von 14.00 – 17.00 Uhr (Kursleitung: Catharina Bach)
Kurs für Jungen, 14-16 Jahre:
- Freitag, 05.07.24 von 14.00-16.00 Uhr (Kursleitung Sifu Frank Schultheis).
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind per Mail an bfc@kreisgg.de möglich bis zum 17. Mai. Die Platzzahl ist auf zehn Personen pro Kurs begrenzt. Die Kurse finden im Rahmen des Anti-Catcalling-Tages am 14. Juni 2024 statt.
Mit Catcalling bezeichnet werden Pfeif- oder Kussgeräusche, aufdringliche Blicke, anzügliche Sprüche auf offener Straße oder übergriffige Nachrichten auf Social Media wie „Hey, geiler Arsch“ oder „Komm doch mal rüber, mit mir ist es nachts immer lustig“. Dies sind noch eher harmlose Beispiele. Der Begriff stammt aus der englischen Umgangssprache und bedeutet in etwa „Katzen-Rufen“; er kann auch verstanden werden als das unerträgliche Geschrei verliebter Kater. Unter Catcalling werden alle sexuell konnotierten Verhaltensweisen bzw. verschiedene Arten der sexuellen Belästigung ohne Körperkontakt im öffentlichen Raum zusammengefasst.