Diversität und Vielfalt

Seminar „Mein Leben und Ich“
Für die Jahrgänge 7 bis 9 und Jugendgruppen ab 13 Jahre wird das zweitägige Seminar angeboten. Durch Kooperationsspiele, Übungen und Kleingruppenarbeit werden die Themen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Werte und Normen, Geschlechterstereotypen und Rollenerwartungen in den Mittelpunkt gestellt. Durch ein Vortreffen in der Klasse/Gruppe werden die Interessen und Hobbies erfragt und mit in das Seminarprogramm aufgenommen. Das Konzept wird an die spezifische Situation der Klasse/der Gruppe und der jungen Menschen angepasst.

Wochenendseminar für Neuzugewanderte
Das Wochenendseminar im kreiseigenen Kinder- und Jugendferiendorf Ober-Seemen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren, die für neue Erfahrungen offen sind und erst seit kurzem in Deutschland leben. Zum Thema „It’s my life“ setzen sich die Neuzugewanderten jungen Menschen mit ihrem neuen Leben in Deutschland auseinander. Hierbei wird den Bedingungen gelingendem Ankommen nachgegangen, sich über Demokratie und Werte ausgetauscht sowie eigene Stärken ausgelotet. Die Seminare bieten neue Begegnungen mit regem Meinungsaustausch zwischen den unterschiedlichen Kulturen.

Radioseminar für Neuzugewanderte
Die Seminarwoche „Wir machen Radio!“ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 26 Jahren. Das Angebot dient der Sprachförderung, der Überwindung von Sprachbarrieren, der Orientierung in der „neuen“ Lebenswelt, dem Kennenlernen und Hinterfragen von unbekannten Strukturen sowie der Förderung der Integration. Hierzu werden auch Straßen- und Experteninterviews durchgeführt. Innerhalb einer Woche erstellen alle einen kurzen Radiobeitrag und so entsteht ihr eigenes, buntes Radiomagazin mit Livemoderation. Die Ausstrahlung der Sendung stärkt die Gruppe und das Selbstwertgefühl der jungen Migrant*innen. Die Vermittlung kritischer Medienkompetenz erfolgt praxisorientiert im Seminar.
Im Rahmen der Projektwoche „Wir machen Radio!“ entstand im Juli 2022 in Zusammenarbeit mit 18 Schüler*innen der DaZ Klasse (Deutsch als Zweitsprache) der IGS Kelsterbach und Radio Rüsselsheim eine Radiosendung mit Livemoderation. Zwei Beiträge dieser Sendung sind hier eingestellt.

Krieg – Wie können wir den Menschen vor Ort helfen? Ein Interview mit Herrn Aghbar vom Peace and Sport Council of Afghanistan
Katzen – Wie funktioniert Tierschutz richtig? Ein Interview mit Frau Eckert vom Tierschutzverein Kelsterbach e. V

Projekt „Wie ist das hier - was geht?“ für Neuzugewanderte
Für Intensivklassen „Deutsch als Zweitsprache“ und Jugendgruppen ab 16 Jahren bieten wir ein drei- bis viertägiges Projekt zur Lebenswelterkundung an. In diesem Rahmen werden Orte mit Freizeit- und Kulturangeboten oder Vereine in der „Neuen Heimat“ der jungen Menschen aufgesucht, die ihren persönlichen Interessen und Hobbys entsprechen. Diese kleinen Exkursionen werden mit dem Fotoapparat dokumentiert und zusammen mit Informationen über die Orte zu Fotocomic-Geschichten verarbeitet. Die jungen Menschen können sich ebenso damit auseinandersetzen, was ihnen in der „Neuen Heimat“ fremd ist. Wir führen das Projekt gerne in Kooperation mit der örtlichen Jugendförderung oder mit weiteren Kooperationspartnern durch.

Seminar „Ankommen: Leben in Deutschland“ für Neuzugewanderte
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an InteA-Klassen und behandelt die Themen „Grundbedürfnisse von Menschen, Werte und Menschenrechte“. Das eigene Gerechtigkeitsempfinden ist Ausgangspunkt für die Bearbeitung der Themen „Diskriminierung und Gleichberechtigung“. Die Geschichte der Gleichberechtigung und der Veränderungen der Geschlechterrollen in Deutschland wird vermittelt und auch das Thema „Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Orientierungen“ wird einbezogen. Ebenso wird eine persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Lebensvorstellungen angeregt. Das Konzept wird an die spezifische Situation in der Klasse thematisch angepasst.
Dieses Seminar bieten wir auch Jugendgruppen ab 16 Jahren an.

Jugendbildungswerk

Wilhelm-Seipp-Straße 4
64521 Groß-Gerau

Besuchsadresse:
Im Neugrund 16
Erdgeschoss, Zimmer N0-01 - N0-11

06152 989-449

jbw@kreisgg.de

Frau Zerl
Jugendbildungsreferentin
Zimmer N0-08
06152 989-468

jbw@kreisgg.de

Frau Polster
Verwaltungsangestellte
Zimmer N0-11
06152 989-449

jbw@kreisgg.de

Fax: 06152 989-99150